Dimplex SRX 180M: DE

DE: Dimplex SRX 180M

background image

- 4 - 

Dimplex SmartRad Gebläsekonvektor 

Modelle: SRX 080M, SRX 120M, SRX 140M & SRX 180M 

DIESE ANLEITUNG BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN. 

Wichtige Sicherheitshinweise  

Die Lufteinlass- und Auslassgitter dürfen nicht abgedeckt oder 

zugestellt werden.  

Vor  der  Durchführung  von  Wartungsarbeiten  am  Gerät,  ist 

dieses spannungsfrei zu schalten. 

DAS GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. 

Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unter einer fest installier-

ten  Steckdose  angebracht  werden.  Brennbare  Stoffe  oder 

Flüssigkeiten und sonstige leicht entzündliche Einrichtungsge-

genstände vom Heizgerät fern halten.  

Erforderliche Mindestabstände (in mm), siehe Abb. 4. 

Das Gerät ist so zu installieren, dass die Bedienelemente nicht 

von  einer  Person,  die  sich  in  der  Badewanne  oder  unter  der 

Dusche befindet, berührt werden können.  

Das  Heizgerät  darf  nicht  in  stark  staubbelasteten  Bereichen 

betrieben werden. 

Dieses Gerät ist nicht für Kinder oder Personen ohne Hilfestel-

lung  oder  Beaufsichtigung  einer  dritten  Person  geeignet, 

wenn die sichere Benutzung des Gerätes aufgrund der körper-

lichen  oder  geistigen  Verfassung  oder  wegen  verminderter 

Wahrnehmung  nicht  möglich  ist.  Kinder  sind  zu  beaufsichti-

gen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. 

Am Heizgerät ist ein Warnsymbol angebracht. Die-

ses weist darauf hin, dass das Gerät nicht verdeckt 

werden darf. 

Die Bedienungsanleitung gehört zum Gerät und muss gut auf-

bewahrt werden. Bei Besitzerwechsel ist die Bedienungsanlei-

tung an den neuen Besitzer zu übergeben. 

WICHTIG  –  Bei  Beschädigungen  am  Netzkabel  des  Gerätes 

muss  dieses  vom  Hersteller,  einer  Kundendienstvertretung 

oder  einer  vergleichbar  qualifizierten  Person,  ausgetauscht 

werden. 

Es ist stets auf sachgemäße Handhabung zu achten. 

Gerätebeschreibung 

Beim  Modell  SmartRad  handelt  es  sich  um  einen  Gebläsekon-

vektor  zur  Erwärmung  von  Wohnräumen.  Der  Gebläsekonvek-

tor ist zum Anschluss an eine zentrale Heizungsanlage vorgese-

hen.  Der  Gebläsekonvektor  ist  für  den  Einsatz  in  Wärmepum-

pen-Anlagen geeignet, kann aber ebenso in Verbindung mit an-

deren Heizungsanlagen, z.B. mit Öl- oder Gasfeuerungen betrie-

ben werden. Das Gerät saugt auf der Unterseite Luft an. Diese 

wird im Wärmetauscher erwärmt und nach oben ausgeblasen. 

Abb. 1:  

(a) Gehäuseabdeckung 

(b) Bedienfeld 

(c) Luftaustrittsgitter 

(d) Anschlussleitung 1 m 

Die  Gebläsekonvektoren  dürfen  nur  in  Zentralheizungsanlagen 

mit geschlossenem Regelkreis verwendet werden. 

Die Heizungsanlage muss als Zweirohrsystem ausgeführt sein. 

Die Geräte müssen ausreichend dimensioniert werden, um die 

Wärmeverluste 

im 

Raum 

ausgleichen 

zu 

können. 

Technische Daten 

SRX 

080M 

SRX 

120M 

SRX 

140M 

SRX 

180M 

Heizleistung (kW) bei  

Vorlauftemperatur 45° 

0,70 

1,10 

1,40 

1,80 

Temperaturbereich  

Vorlauftemperatur (° C) 

25 – 85 

Maximal zulässige  

Vorlauftemperatur (° C) 

85 

Zulässiger Betriebs-

überdruck (MPa) 

Druckverlust (kPa) 

11,3 

13,1 

13,7 

15,8 

Luftvolumenstrom 

(m³/h) 

228 

345 

410 

540 

125 

190 

225 

300 

60 

100 

120 

160 

Schalldruckpegel auf 1 

m (dB(A) 

47 

38 

27 

Nennspannung 

~ 230 V, 50 Hz 

Leistungsaufnahme  

Gebläse (W) 

26 

43 

56 

50 

19 

29 

36 

33 

16 

20 

24 

23 

Bereitschaftsenergie- 

Verbrauch (W) 

< 1 

Schutzgrad 

IP 20 

Füllmenge  

Wärmetauscher (ml) 

310 

430 

480 

600 

Abmessungen 

B x H x T (mm) 

503 x 

530 x 

145 

670 x 

530 x 

145 

740 x 

530 x 

145 

911 x 

530 x 

145 

Gewicht (kg) 

12 

15 

17,5 

22 

Montagevorbereitung 

Verpackungsmaterial entfernen.  

Die  vier  Befestigungsschrauben  an  der  Geräteunterseite  ab-

schrauben  (siehe  Abb.  2),  um  die  Gehäuseabdeckung  abneh-

men zu können. Die Gehäuseabdeckung so aufbewahren, dass 

Beschädigungen während der Installationsarbeiten ausgeschlos-

sen sind. 

Befestigung an der Wand 

Bei  Trockenbauwänden,  geeignetes  Befestigungsmaterial  ver-

wenden (nicht mitgeliefert)! 

Wie  in  Abb.  4  gezeigt  an  einer  stabilen  Wand  vier  Bohrlöcher 

anzeichnen und bohren. Alle Maße in mm. 

Dübel einsetzen und die beiden oberen Schrauben vormontie-

ren (noch nicht vollständig eindrehen).  

Das Gerät in die beiden oberen Schrauben einhängen.  

Die  beiden  unteren  Schrauben  einsetzen  und  festdrehen,  an-

schließend die beiden oberen Schrauben ebenfalls festdrehen.  

Hydraulischer Anschluss 

Um  einen  ausreichenden  Heizwasserdurchfluss  durch  die  Ge-

bläsekonvektoren  sicherzustellen,  sind  folgende  Punkte  zu  be-

achten: 

-

Die Geräte sind für die Installation an Einrohrsystemen nicht 

geeignet. 

-

Die  Anschlussrohr-Nennweite  muss  einen  Mindest-

Durchmesser von 15 mm aufweisen. 

DE 

background image

- 5 - 

-

Werden die Geräte an einer Heizungsanlage mit verschiede-

nen  Wärmeverteilsystemen  (z.B.  Fußbodenheizung)  instal-

liert, ist ein separater Kreislauf vorzusehen, um einen ausrei-

chenden Wasserdurchfluss zu gewährleisten. 

-

Für  einen  optimalen  Betrieb  (Wärmeabgabe)  der  Gebläse-

konvektoren ist ein hydraulischer Abgleich an der Heizungs-

anlage erforderlich.  

Abb. 5 zeigt die verschiedenen hydraulischen Anschlussmöglich-

keiten am Gerät. Die empfohlenen Vor- und Rücklaufanschlüsse 

sind in Abb. 5 und Abb. 4 (unten) dargestellt. Die Verlegung  der 

Heizungsrohre zum Gerät kann im Boden oder in der Wand er-

folgen. Das Gerät wird werkseitig mit zwei am Wärmetauscher 

montierten  Kupferrohrleitungen,  Durchmesser  15  mm,    gelie-

fert.  

Vor und während des Befüllens der Heizungsanlage müssen alle 

Rohrverbindungen  auf  Dichtheit  überprüft  werden.  Während 

der Befüllung muss das Entlüftungsventil (siehe Abb. 4) geöffnet 

sein, damit die Luft im Gerät entweichen kann. Nach der Inbe-

triebnahme (Umwälzpumpe läuft) gegebenenfalls erneut entlüf-

ten. 

Elektrischer Anschluss 

ACHTUNG – Das Gerät muss geerdet werden! 

ACHTUNG  –  Phasenleiter  (braun)  und  Nullleiter  (blau)  dürfen 

nicht vertauscht werden, da dies zu Funktionsstörungen führen 

kann. 

Der  elektrische  Anschluss  ist  an  einer  Versorgungsspannung 

~230-240V, 50 Hz vorzunehmen. 

Das Gerät muss von einer zugelassenen Elektro-Fachkraft, unter 

Einhaltung  der  bestehenden  Normen  und  örtlichen  Installati-

onsvorschriften, installiert werden. 

Vor  Ausführen  der  Installationsarbeiten  sicherstellen,  dass  die 

Spannungsversorgung abgeschaltet ist.  

Das Gerät ist mit einer flexiblen Anschlussleitung  von 1 m Länge 

(4 x 0,75 mm²) ausgestattet, mit der das Heizgerät direkt über 

eine  geeignete  Wandanschlussdose  an  die  elektrische  Versor-

gung angeschlossen werden kann.  

In der elektrischen Zuleitung ist ein Trennschalter für jeden Pol 

mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzuse-

hen.  Als  Trennvorrichtung  sind  auch  Sicherungsautomaten  zu-

lässig. Die Sicherungsautomaten sollten eine träge Auslösecha-

rakteristik haben. 

Aderbelegung der Anschlussleitung: 

Braun: L‘ – Phasenleiter Versorgungsspannung 

Blau: ‚N‘ – Nullleiter Versorgungsspannung 

Grün/Gelb: ‚PE‘ - Schutzleiter 

Schwarz: Steuerleiter (Absenkung; Ein/Aus) 

Schaltbild siehe Abb. 6. 

Steuerleiter 

Der schwarze Steuerleiter hat folgende Funktionen: 

Temperaturabsenkung über externe Schaltuhr oder Schalter 

Durch Ansteuern des Steuerleiters, siehe Abb. 6 links, wird die 

am Gerät eingestellte Solltemperatur abgesenkt. 

Die Temperaturabsenkung wird über den Steuerleiter an even-

tuell nachgeschaltete Geräte weitergegeben. 

Betrieb mit Programmierkassette 

Die Steuersignale der im Pilotgerät eingesteckten Programmier-

kassette  werden  über  den  Steuerleiter  an  eventuell  nachge-

schaltete Geräte weitergegeben, siehe Abb. 6 rechts. 

Der  Steuerleiter  muss  nicht  phasengleich  zum  Netzanschluss 

sein. Wird der Steuerleiter nicht verwendet, muss dieser fachge-

recht isoliert werden. 

ACHTUNG – beim Umschalten auf gesteuerten Betrieb liegt an 

dieser Leitung Netzspannung an! 

ACHTUNG – Steuerleiter nicht auf Erde legen. 

Bei Außerbetriebnahme, z.B. für Wartungsarbeiten, ist sicherzu-

stellen,  dass  neben  der  Netzversorgung  auch  der  Steuerleiter 

spannungsfrei  geschaltet  ist,  da  dieser  eventuell  Fremdspan-

nung führen kann (über einen Schaltuhrkontakt oder Pilotgerät 

mit Programmierkassette). 

Fertigmontage 

Nach Abschluss der Installationsarbeiten die Gehäuseabdeckung 

aufsetzen. Dazu die vier Befestigungsschrauben an der Geräte-

unterseite einschrauben, siehe Abb. 2.  

Bedienung 

Das Bedienfeld ist in Abb. 3 dargestellt.  

Die einzelnen Elemente haben folgende Bedeutung: 

A  –   Taste Betriebsart 

B  –   Anzeige Ein/Aus 

C  –   Anzeige Manueller Betrieb 

D  –  Anzeige Automatischer Betrieb 

E  –  Taste Lüfterstufe 

F  –  Anzeige kleine Lüfterstufe 

G  –  Anzeige mittlere Lüfterstufe 

H  –  Anzeige große Lüfterstufe 

J  –  Einstellrad Thermostat 

K  –  Abdeckung für Steckplatz Programmierkassette 

Manueller Betrieb 

Taste 

 einmal oder mehrmals drücken bis die gelbe Anzei-

ge   aufleuchtet. 

Taste 

 einmal oder mehrmals drücken um die gewünschte 

Lüfterstufe (Lüfterdrehzahl) zu wählen. Die eingestellte Lüf-

terstufe wird über die rote Anzeige (1, 2, 3) signalisiert.   Mit 

dem  Drehknopf  die  gewünschte  Raumtemperatur  einstel-

len.  Die  eingestellte  Lüfterstufe  wird  in  Abhängigkeit  der 

Raumtemperatur ein- bzw. ausgeschaltet. Die Temperaturab-

senkung wird über den Steuerleiter an eventuell nachgeschalte-

te Geräte weitergegeben. 

Automatischer Betrieb (eco) 

Taste 

 einmal oder mehrmals drücken bis die rote Anzeige 

eco

 aufleuchtet. 

Mit  dem  Drehknopf  die  gewünschte  Raumtemperatur  ein-

stellen. In Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur und 

der am Thermostaten eingestellten Solltemperatur ermittelt 

die Elektronik eine der drei möglichen Lüfterstufen (Lüfterd-

rehzahl).  Je  nach  Differenz  zwischen  aktueller  Raum-  und 

gewünschter  Solltemperatur  wählt  die  Elektronik  die  erfor-

derliche Lüfterstufe. 

Bei Bedarf kann die Anzahl der möglichen Lüfterstufen reduziert 

werden. Um zum Beispiel die Lüfterstufen auf maximal 2 zu 

begrenzen, Taste 

 einmal oder mehrmals drücken. bis die 

background image

- 6 - 

rote Anzeige 

2

 aufleuchtet.  

Der Betrieb mit einer Programmierkassette oder einer Schaltuhr 

kann  nur  im  automatischen  Betrieb  (eco)  erfolgen.  Liegt  ein 

Steuersignal an, leuchtet die grüne Anzeigelampe 

eco. 

Störungsanzeige 

Bei zu geringer Wassertemperatur wird der Betrieb des Gerätes 

unterbrochen und die rote Anzeige 

 blinkt. In diesem Fall ist 

der korrekte Betrieb der Heizungsanlage bzw. der Umwälzpum-

pe zu prüfen. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Kapi-

tel „Fehlerdiagnose“. 

Inbetriebnahme mit Luft/Wasser Wärmepumpen 

Bei  der  Inbetriebnahme  einer  Luft/Wasser  Wärmepumpe,  ins-

besondere bei niedrigen Außentemperaturen,  muss der Puffer-

speicher  der  Wärmepumpe  eine  Temperatur  von  mindestens 

14° C besitzen, damit ein Abtauen des Wärmepumpenverdamp-

fers  möglich  ist.  Daher  vor  dem  Öffnen  der  Ventile  zum  Hei-

zungskreis  sicherstellen,  dass  ein  gegebenenfalls  erforderlicher 

Abtauvorgang durchgeführt wurde. 

Fehlerdiagnose 

Eine  unzureichende  Wärmeabgabe  des  Gebläsekonvektors 

kann folgende Ursachen haben: 

Rote Anzeige   blinkt: 

Siehe Abschnitt „Störungsanzeige“ 

Lufteinschluss im Wärmetauscher: 

Gerät  spannungsfrei  schalten,  Gehäuse  abnehmen  und 

Wärmetauscher entlüften. Position der Entlüftungsschraube 

siehe Abb. 4. 

Wassertemperatur zu niedrig: 

Vorlauftemperatur an der Heizungsanlage höher einstellen. 

Unzureichender Wasserdurchfluss durch das Gerät: 

Durchflussmenge    einstellen  (hydraulischer  Abgleich).  Hier-

für die Thermostatventile an den weiteren Heizkörpern zu-

drehen. 

Schmutzablagerungen am Wärmetauscher: 

Wärmetauscher reinigen, siehe Abschnitt „Wartung“. 

Außenflächen reinigen 

Zur Reinigung muss das Heizgerät ausgeschaltet und abgekühlt 

sein. Die Oberflächen des Heizgerätes können durch Abwischen 

mit  einem  weichen,  feuchten  Lappen  gereinigt  und  dann  ge-

trocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuerpulver oder Mö-

belpolituren  verwenden,  da  diese  die  Oberfläche  beschädigen 

können. 

Wartung – vom Fachmann durchzuführen 

Staub oder Flusen die sich im Inneren des Heizgerätes ablagern, 

müssen in regelmäßigen Abständen beseitigt werden. 

Dazu  Gerät  spannungsfrei  schalten,  die  4  Befestigungsschrau-

ben an der Unterseite des Gehäuses lösen und die  Gehäuseab-

deckung  vorsichtig  abnehmen.  Mit  einer  weichen  Bürste  bzw. 

einem Staubsauger Schmutzablagerungen entfernen.  

Luftansammlungen  im  Wärmetauscher  können  durch  Öffnen 

des Entlüftungsventils (Abb. 4) beseitigt werden. 

Garantie 

Für  dieses  Gerät  übernehmen  wir  zwei  Jahre  Garantie  gemäß 

unseren Garantiebedingungen. 

Glen Dimplex Deutschland GmbH 

Telefon +49 9221709564 

Am Goldenen Feld 18 

Telefax +49 9221 709589 

D-95326 Kulmbach 

www.glendimplex.de 

Änderungen vorbehalten  

Оглавление