Rotel RB-06: Bei Störungen

Bei Störungen: Rotel RB-06

background image

18

RB-06 

Stereo-Endstufe

Bei Störungen

Tritt eine scheinbare Fehlfunktion auf, sollten 

zuerst die nachstehend aufgeführten Punkte 

überprüft werden. Viele Probleme beruhen 

auf einfachen Bedienungsfehlern oder fehler-

haften Anschlüssen. Lässt sich das Problem 

nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren 

autorisierten Rotel-Fachhändler.

Die POWER-LED leuchtet nicht

Die RB-06 bekommt keinen Strom. Prüfen Sie, 

ob der POWER-Schalter an der Gerätefront 

gedrückt wurde. Prüfen Sie die Netzanschlüsse 

an der Endstufe und der Wandsteckdose.

Technische Daten

Dauerausgangsleistung

70 Watt/Kanal  

(20 - 20.000 Hz, < 0,03%, 8 Ohm)

Ausgangsleistung bei Brückenschaltung

180 Watt   

(20 - 20.000 Hz, < 0,1%, 4 Ohm)

(200 W bei 1 kHz)

Gesamtklirrfaktor (20 - 20.000 Hz, 8 Ohm)

< 0,03 %

Intermodulationsverzerrung (60 Hz : 7 kHz, 4:1)

  < 0,03 % 

Frequenzgang  

10 - 100.000 Hz, +/-1 dB

Dämpfungsfaktor (20 - 20.000 Hz, 8 Ohm)

500

Lautsprecherimpedanz (Normaler Modus)

Minimum 4 Ohm

Geräuschspannungsabstand (IHF A)

116 dB

Eingangsempfindlichkeit/-impedanz

1,0 Volt/33 kOhm

Stromversorgung 

Europa: 

230 V, 50 Hz 

USA: 

120 V, 60 Hz

Leistungsaufnahme

250 Watt

Abmessungen (B x H x T)

437 x 72 x 342 mm

Höhe der Gerätefront

80 mm 

(für Rack-Einbau)

Nettogewicht

7,5 kg

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.  

Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.

Austauschen der Sicherung

Sind alle Geräte korrekt angeschlossen und 

kann die Endstufe trotzdem nicht eingeschaltet 

werden, kann es sein, dass die Grobsicherung 

im Gehäuseinnern durchgebrannt ist. Trennen 

Sie die Endstufe vom Netz und lassen Sie die 

Sicherung von Ihrem autorisierten Rotel-Fach-

händler auswechseln.

Kein Ton

Bekommt die RB-06 Strom und ist trotzdem 

kein Ton zu hören, prüfen Sie, ob alle Geräte 

richtig angeschlossen sind und die Einstellungen 

an den Geräten ordnungsgemäß vorgenom-

men wurden.

Anschluss eines 

Vorverstärkers bei 

Brückenschaltung

Wird die RB-06 in Brückenschaltung betrieben, 

so ist das Kabel vom linken Ausgang des 

Vorverstärkers an den linken Eingang der 

Endstufe anzuschließen. Der rechte Eingang 

der Endstufe wird nicht genutzt.

Schutzschaltung

3

Der RB-06 verfügt über eine thermische Schutzschal-

tung und einen Überlastschutz. Hierdurch wird die 

Endstufe vor möglichen Schäden durch extreme 

oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. 

Im Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen 

ist die Schutzschaltung der RB-06 unabhängig 

vom Audiosignal und beeinflusst den Klang nicht. 

Statt dessen überwacht sie die Temperatur an den 

Leistungstransistoren und schaltet die Endstufe ab, 

sobald bestimmte Temperaturgrenzen überschrit-

ten werden.

Es ist unwahrscheinlich, dass es jemals zu einer 

Überlastung kommt. Sollte dennoch eine Störung 

auftreten, schaltet sich die Endstufe ab. Die LED 

an der Gerätefront beginnt zu leuchten.

Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es 

einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den 

Grund für die Störung herauszufinden und zu 

beheben. Beim erneuten Einschalten der Endstufe 

setzt sich die Schutzschaltung automatisch zurück, 

und die LED erlischt.

In den meisten Fällen wird die Schutzschal-

tung durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch 

kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine 

unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer 

Überhitzung führt, aktiviert. In sehr seltenen Fällen 

lösen Lautsprecher mit einer extrem niedrigen 

Impedanz die Schutzschaltung aus.

Reagiert die Schutzschaltung wiederholt und 

können Sie den Fehler nicht finden, so fragen 

Sie Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler.