Dremel Professional: D
D: Dremel Professional

398manual punten_1 10.07.2000 9:24 Uhr Seite 24
D
Standardausrüstung 3981
Spannzange +
Multi Bohrfutter +
Schraubschlüssel +
Dokumentation +
Gerätekoffer +
Zubehörteile (Diagramm ) 65
7
Allgemeine Tips zur Bedienung:
SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrofahrzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Werkzeug
benutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Prüfen Sie die auf dem Typenschild angegebene Spannung (Volt)
2. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
3. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
4. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden, Kühlschränken).
5. Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren; halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
6. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, verschlossenem Raum und
für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7. Überlasten Sie ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
8. Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Verwenden Sie kein zu schwaches Zubehör oder Vorsatzgeräte für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht bestimmt sind (z,B. benutzen Sie
keine Kreissäge um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden).
9. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck; sie können von beweglichen
Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
10. Benutzen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie auch eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
11. Schliessen Sie die Staubabsaugung an. Achten Sie bei der Ausrüstung mit Staubabsaugevorrichtung auf den
korrekten Anschluss und vorschriftsmäßigen Gebrauch.
12. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel. Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, benutzen Sie das Kabel nicht um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, und schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
13. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock um das Werkstück
festzuhalten; es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung mit beiden Händen.
14. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung; sorgen Sie für sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
15. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber um gut und sicher zu arbeiten.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für Zubehörwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Netzstecker
und das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Elektrofachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie beschädigte. Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett halten.
16. Ziehen Sie den Netzstecker. Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung, oder beim Zubehörwechsel wie z. B. Sägeblatt,
Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
17. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel und die
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
18. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene Werkzeuge mit dem
Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
19. Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
20. Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit, gehen Sie vernünftig vor, und verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
21. Das Werkzeug auf Beschädigungen kontrollieren. Vor Gebrauch des Werkzeuges immer die Schutzvorrichtungen und
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion be-
weglicher Teile in Ordnung ist, ob Sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen um den einwandfreien Betrieb des Werkzeuges zu gewährleisten. Schutzvorrichtungen,
Schalter oder sonstige Teile, die beschädigt oder defekt sind, sollen sachgemäß von einem anerkannten Elektrofachmann
repariert oder ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
24

398manual punten_1 10.07.2000 9:24 Uhr Seite 25
D
22. Achtung! Benutzen Sie Ihr Werkzeug sowie das Zubehör wie in diesen Sicherheitshinweise beschrieben. Setzen Sie
Ihr Werkzeug ausschliesslich für die Arbeiten ein, für die es konstruiert wurde und achten Sie auf entsprechende
Arbeitsbedingungen. Zweckentfremdeter Einsatz kann zu gefährlichen Situationen führen.
23. Reparaturen nur vom anerkannten Fachmann. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen sollten nur von einem Elektrofachmann und mit Original - Ersatzteilen
durchgeführt werden. Zuwiderhandlungen könnten Gefahren für den Benutzer hervorrufen.
SICHERHEIT
• Bitte diese Bedienungsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und aufbewahren
• Halten Sie das Kabel immer von den rotierenden Teilen Ihres Werkzeuges fern
• Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden Teile
vollkommen zum Stillstand gekommen sein
• Im Falle von atypischen Verhalten oder Fremdgeräuschen schalten Sie das Werkzeug sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
• Benutzen Sie nur das Original-Zubehör, welches bei unseren Fachhändlern oder den DREMEL- Vertragswerkstätten
erhältlich ist
• Bevor Sie Zubehör benutzen, vergleichen Sie bitte immer die maximal erlaubte Drehzahl/Minute des jeweiligen
Zubehörs mit der Ihres Werkzeuges
• Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre sein
• Benutzen Sie nie Trennscheiben über 1 1/4” (32 mm) Ø
• Benutzen Sie nie Bohrer über 1/8” (3,2 mm) Ø
• Benutzen Sie nie die Wellenarretierung während das Werkzeug läuft
• Bewahren Sie Ihr Werkzeug stets bei Raumtemperaturen unter 50°C auf
• Achten Sie darauf, daß sämtliches Zubehör und Spannzange aufeinander passen
• Halten Sie Luftschlitze sauber und offen
• Mit Schrupp-/Trennscheiben soll vorsichtig umgegangen werden, zur Vermeidung von Splittern oder Rissen
• Rissige, verformte oder vibrierende Schrupp-/Trennscheiben dürfen nicht verwendet werden
• Bei Verwendung von Fremdfabrikaten beim Zubehör bitte die Hinweise des Herstellers beachten
• Vor dem Gebrauch Ihres Werkzeuges
• sicherstellen, daß da Zubehör richtig montiert und fest angezogen ist
• den freien Lauf des montierten Zubehörs durch Drehen von Hand überprüfen
• einen Probelauf vornehmen, bei dem Sie das Werkzeug in einer sicheren Position mindestens 30 Sekunden mit
höchster Geschwindigkeit unbelastet laufen lassen
• bei beträchtlichen Vibrationen oder anderen Defekten das Werkzeug sofort ausschalten und die mögliche Ursache
herausfinden
• ! Eine Trennscheibe darf nicht zum Seiten-Schleifen verwendet werden
• Beim Schleifen von Metall entstehen Funken; halten Sie andere Personen sowie brennbare Materialien von Ihrem
Arbeitsbereich fern
• Schutzbrille und -handschuhe, Gehörschutz, eine Staubmaske und Sicherheitsschuhe tragen; gegebenenfalls auch
eine Schürze tragen
• ! Nach dem Ausschalten des Werkzeuges dreht sich das Zubehör noch einige Sekunden weiter
ANWENDUNG
1. Separater Ein/Aus-Schalter “C” (Diagramm )
1
• Schalten Sie das Werkzeug ein und wählen Sie mit den Tasten “E” und “F” die gewünschte Drehzahl
• Drehzahlen von 5.000 bis 33.000/min
2. Montieren des Zubehörs (Diagramm )
3
• Drücken Sie die Taste “G” zur Wellenarretierung und halten Sie gedrückt, während Sie die Überwurfmutter “A” oder
das Spannfutter von Hand oder mit dem Schlüssel “H” drehen, bis die Wellenarretierung das Weiterdrehen verhindert.
(Wenn die Überwurfmutter “A” verwendet wird, lockern Sie zum Öffnen der Spannzange “B” die Überwurfmutter “A”
mit dem Schlüssel “H”)
• Schieben Sie das Zubehörteil soweit wie möglich in die Spannzange “B” bzw. in das Spannfutter ein, um seitlichen
Schlag und Unwucht so gering wie möglich zu halten.
• Schließen Sie bei gedrückter Wellenarretierung “G” die Spannzange “B”, indem Sie die Überwurfmutter “A” bzw. das
Spannfutter von Hand oder mit dem Schlüssel “H” festziehen.
3. Halten und Führen des Werkzeuges (siehe Diagramm )
5
• Bleistiftstellung für präzise Arbeiten (Gravierung)
25

398manual punten_1 10.07.2000 9:24 Uhr Seite 26
D
• Schälmesserstellung für unebene Arbeiten (Schleifen)
• Beidhändige Golfschlägerstellung - ideal, wenn Sie das Werkzeug parallel zur Werkstückoberfläche halten müssen,
z. B. bei Verwendung einer Trennscheibe.
ANWENDUNG
• Immer zunächst an einem Probestück üben, um das richtige Zubehörteil und die richtige Geschwindigkeit zu wählen.
• Nicht zuviel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen Sie die Geschwindigkeit für Sie arbeiten.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das laut Herstellerangaben für Ihr Modell vorgesehen ist.
GESCHWINDIGKEIT
• Elektronische Drehzahlregelung (Elektronic Feedback Circuitry - EFC)
Das Werkzeug ist mit einer internen elektronischen Drehzahlregelung ausgestattet, die einen Sanftanlauf bewirkt, um die
beim Anlaufen mit großem Drehmoment auftretenden Belastungen zu reduzieren, und die vorgewählte Drehzahl mit und
ohne Last praktisch konstant hält.
• Digitaler Drehzahlwähler
Das Gerät ist mit einem digitalen Drehzahlwähler ausgestattet, der auf einem LCD-Display die Werkzeugdrehzahl anzeigt.
Die Drehzahl kann zwischen 5.000 und 30.000/min in 1.000/min-Schritten vorgewählt werden; hierzu einfach die Plus-
oder Minustaste des Schalters drücken.
GERÄT EINSCHALTEN: EIN/A-Schalter “C” in Stellung “ON” schieben.
GERÄT AUSSCHALTEN: EIN/A-Schalter “C” in Stellung “OFF” schieben.
DREHZAHL ERHÖHEN: Taste “E” (+) drücken.
DREHZAHL VERMINDERN: Taste “F” (–) drücken.
Für die Werkzeugdrehzahlen gelten die folgenden Richtlinien:
1. Kunststoff und Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt sind mit niedrigen Drehzahlen zu bearbeiten.
2. Polier- und Schwabbelarbeiten sowie Reinigungsarbeiten mit einer Drahtbürste müssen bei Drehzahlen unter
15.000/min erfolgen, um Beschädigungen der jeweiligen Bürste zu vermeiden.
3. Holz wird mit hoher Drehzahl bearbeitet.
4. Für die Bearbeitung von Eisen oder Stahl ist bei Verwendung von Hartmetallfräsern die Höchstdrehzahl zu verwenden,
bei Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Fräsmessern dagegen eine niedrigere Drehzahl. Wenn ein
Hochgeschwindigkeits-Fräsmesser zu rattern beginnt, ist in der Regel die Drehzahl zu niedrig.
5. Aluminium, Kupfer-, Blei- und Zinklegierungen sowie Zinn können je nach Art der durchzuführenden Arbeit mit
unterschiedlichen Drehzahlen bearbeitet werden. Durch Benetzen des Werkzeugs mit Petroleum oder einem anderen
geeigneten Schmiermittel wird verhindert, daß die Späne an den Schneidflächen anhaften.
Als Hilfestellung zur Ermittlung der jeweils optimalen Drehzahl für die verschiedenen Werkstoffe und Zubehörteile haben
wir einige Tabellen zusammengestellt (Diagramm ), aus denen die empfohlene Arbeitsdrehzahl für die einzelnen
6
Zubehörteile abgelesen werden kann. Bitte machen Sie sich mit diesen Tabellen vertraut.
Die beste Möglichkeit zur Ermittlung der richtigen Arbeitsdrehzahl für einen bestimmten Werkstoff ist es, auch nach
Auswertung der Tabelle einige Minuten lang an einem Abfallstück zu experimentieren. Wenn Sie ein oder zwei Versuche mit
unterschiedlicher Drehzahl durchführen, merken Sie schnell, ob eine höhere oder niedrigere Drehzahl günstiger ist.
Beispielsweise können Sie bei der Bearbeitung von Kunststoff mit einer niedrigen Drehzahl beginnen und die Drehzahl
allmählich erhöhen, bis Sie feststellen, daß der Kunststoff an der Werkzeugspitze zu schmelzen beginnt. Wenn Sie nun die
Drehzahl wieder ein wenig zurücknehmen, haben Sie die optimale Bearbeitungsdrehzahl gefunden.
Falls das Bearbeitungsergebnis nicht Ihren Erwartungen entspricht, hilft es nicht, den Kraftaufwand zu erhöhen. Statt
dessen sollten Sie eventuell eine andere Werkzeugspitze verwenden oder eine Anpassung der Drehzahl vornehmen; durch
verstärkten Kraftaufwand dagegen läßt sich das Problem nur selten lösen.
W
AR
TUNG/REPARATUR
• Halten Sie Werkzeug und Kabel sauber (einige Haushaltsreiniger und Lösungsmittel können die Kunststoffteile
beschädigen; diese Produkte enthalten u.a. Benzin, Trichloroethelene, Chloride, Amonium)
• Übermäßige Funkenbildung weist meist auf abgenutzte Kohlebürsten hin
• Bei Beanstandung geben Sie bitte Ihr Werkzeug bei einer unserer DREMEL-Vertragswerkstätten zur Reparatur ab
(die Anschriftenliste finden Sie auf der Ersatzteilzeichnung, die Ihrem Werkzeug beiliegt)
26