Dimplex Dimpelx Cadogan CGn20: Resolución de problemas
Resolución de problemas: Dimplex Dimpelx Cadogan CGn20

- 20 -
Síntoma
Causa
Acción correctiva
No se produce el
efecto de llama.
El cable de alimentación no está
enchufado.
El interruptor A está en la posición “ON”
( I )
, pero no se ha pulsado el interruptor de
modo B. (Consulte la Fig. 2)
Nivel de agua bajo.
El conector de bajo voltaje no está conectado
correctamente. (Consulte la Fig. 8)
Compruebe que el enchufe está correctamente
conectado a la toma de corriente.
Pulse el interruptor B una vez para que se
active el efecto de llama. (Consulte la Fig. 2)
Compruebe el LED “E” de advertencia “Nivel
de agua bajo” que se encuentra bajo la
cubierta. (Consulte la Fig. 2) Si está en “ON”,
llene el depósito de agua.
Compruebe que el conector está
correctamente insertado. (Consulte la Fig. 8)
El efecto de llama es
muy bajo.
La perilla de control del efecto de llama
está en una posición demasiado baja.
(Consulte la Fig. 2)
Puede haber demasiada agua en el
sumidero debido a que el cajón se ha
abierto y cerrado muchas veces, el
depósito de agua se ha retirado muchas
veces o la estufa se ha movido.
El disco metálico de la base del sumidero
podría estar sucio (consulte la Fig. 13)
Aumente el nivel de la llama girando
lentamente la perilla de control C hacia la
izquierda. (Consulte la Fig. 2)
Si el nivel de agua del sumidero supera los
40 mm, retire el sumidero y vacíelo en el
fregadero.
Limpie los discos metálicos con el cepillo
suministrado. (Consulte la Fig. 13) Para
conocer el procedimiento paso a paso,
consulte la sección “Mantenimiento”.
Cuando está en uso,
la unidad despide un
olor desagradable.
Agua sucia o estancada.
Uso de agua del grifo sin fi ltrar.
Limpie la unidad tal como se describe en la
sección de mantenimiento.
Use únicamente agua de grifo fi ltrada.
El efecto de llama
tiene demasiado
humo.
El ajuste del efecto de llama está
demasiado alto.
Gire la perilla C de control de efecto de
llama hacia la derecha hasta el mínimo y
después gírela lentamente en la dirección
contraria, aproximadamente un cuarto de
vuelta, a la vez. Dé un poco de tiempo al
generador de llama para que se ajuste antes
de aumentarlo. (Consulte la Fig. 2)
Las bombillas
principales no se
encienden y no hay
llamas ni humo.
El LED “E” (Fig. 2) está encendido.
El LED “E” (Fig. 2) no está encendido.
Siga las instrucciones de
Mantenimiento
,
“Llenado del depósito de agua”.
Compruebe que el enchufe está
correctamente conectado a la toma de
corriente.
El interruptor “A” (Fig. 2) está en la posición
“ON” (
I
).
Para activar el efecto de llama, pulse el
interruptor “B” (Fig. 2) hasta que sólo oiga
una señal sonora.
Condensación en las
superfi cies de cristal
interiores
Las superfi cies de cristal podrían estar frías
Abra las puertas de la estufa hasta que se
caliente el cristal.
Durante este proceso, baje la intensidad del
efecto de llama.
Resolución de problemas

- 21 -
Allgemeines:
Den Elektrokamin vorsichtig auspacken und die Verpackung
für spätere Zwecke aufbewahren, z. B. für einen Umzug oder
für die Rücksendung an den Händler. Die Fernbedienung und
die Batterien sind separat im Karton verpackt.
Der Elektrokamin enthält einen Feuereff ekt, der mit oder
ohne Heizfunktion verwendet werden kann. Die gemütliche
Atmosphäre können Sie somit das ganze Jahr über
schaff en. Der Feuereff ekt verbraucht bei ausgeschalteter
Heizfunktion nur wenig elektrische Energie.
Diese Modelle sind als frei stehende Ausführungen
konzipiert und werden in Regel in Wandnähe aufgestellt.
Vor dem Anschluss des Elektrokamins immer prüfen, ob
die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem
Kamin übereinstimmen.
Bitte beachten: Bei Verwendung in Umgebungen mit
wenigen Hintergrundgeräuschen sind Betriebsgeräusche
aufgrund des Feuereff ekts unter Umständen hörbar. Dies
ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Elektrischer Anschluss.
WARNUNG – DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Das Gerät darf nur an eine Wechselstromquelle
angeschlossen werden. Die auf dem Gerät angegebene
Spannung muss mit der
Versorgungsspannung
übereinstimmen.
Lesen Sie vor dem Einschalten die Sicherheitshinweise
und die Bedienungsanleitung durch.
DIE VORLIEGENDE ANLEITUNG BITTE ZU
NACHSCHLAGEZWECKEN AUFBEWAHREN
Kunststoff teile des Opti-myst Elektrokamins nicht in
eine Spülmaschine einräumen.
Ziehen Sie die Lade nur zum Auff üllen des Wassertanks
oder für einen Lampenwechsel heraus, denn
andernfalls verändern Sie dadurch versehentlich den
Wasserstand und die Funktionsweise des Feuereff ekts.
In diesem Gerät darf nur gefi ltertes Leitungswasser
verwendet werden.
Immer darauf achten, dass der Kamin auf ebenem
Untergrund steht.
Falls das Gerät länger als 2 Wochen nicht benutzt wird,
muss das Wasser aus dem Sumpf und Wassertank
abgelassen und der Sumpf getrocknet werden.
Nach der Installation darf dieser Kamin nicht
transportiert oder auf die Rückseite gelegt werden,
ohne dass zuvor das Wasser aus dem Sumpf und
Wassertank abgelassen wurde.
Einmal alle zwei Wochen müssen der Wassertank, Sumpf,
der Sumpfdeckel, Tankdeckel und die Luftfi lter gereinigt
werden, ganz besonders in Regionen mit hartem Wasser.
Der Kamin darf auf keinen Fall in Betrieb gesetzt
werden, wenn die Lampen nicht funktionieren.
Die Lampen sollten wie unter „Wartung“ und
„Lampenwechsel“ erläutert regelmäßig überprüft
werden.
Modell: Cadogan CGN20 (moderner Elektrokamin
)
WICHTIG: DIESE ANLEITUNG FÜR ZUKÜNFTIGE NACHSCHLAGEZWECKE BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN
Wichtige Anmerkung zur Sicherheit:
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sollten
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen immer
getroff en werden, um die Brandgefahr, elektrische
Stromschläge und die Verletzungsgefahren für
Personen zu meiden. Dazu gehören unter Anderem
folgende Maßnahmen:
Wenn das Gerät beschädigt ist, wenden Sie sich
vor einer Installation und Inbetriebnahme an den
Händler.
Nicht im Freien benutzen.
Nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Bad, einer
Dusche oder einem Schwimmbecken verwenden.
Der Kamin darf nicht unmittelbar unterhalb einer
fest angebrachten Steckdose oder Verbindungsdose
aufgestellt werden.
Dieses Gerät ist nicht für Kinder oder Personen ohne
Hilfestellung oder Beaufsichtigung einer dritten
Person geeignet, wenn die sichere Benutzung des
Geräts aufgrund der körperlichen oder geistigen
Verfassung oder wegen verminderter Wahrnehmung
nicht möglich ist. Kindern sollte das Spielen mit dem
Gerät verboten werden. Sie sind dahingehend zu
beaufsichtigen.
Den Kamin nicht zu einer Wärmeregelung, einer
Programmsteuerung, einer Zeitschaltuhr oder
einem anderen Gerät in Reihe schalten, mit dem
die Wärmequelle automatisch geschaltet wird. Bei
versehentlicher Blockierung oder Verstellung des
Kamins besteht Brandgefahr.
Möbel, Vorhänge und andere brennbare Stoff e
dürfen sich nicht näher als 1 m am Kamin befi nden.
Bei einem Fehler den Netzstecker des Kamins ziehen.
Netzstecker des Kamins ziehen, wenn er längere Zeit
nicht benötigt wird.
Zwar erfüllt dieser Kamin die Sicherheitsstandards,
jedoch raten wir von einer Benutzung auf
hochfl origen Fußbodenbelägen oder Teppichen ab.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der
Netzstecker zugänglich ist.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller oder einer Kundendienstvertretung
oder einer vergleichbar qualifi zierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen
auszuschalten.
Das Netzkabel muss von der Vorderseite des Kamins
fern gehalten werden.
WARNUNG: Um Überhitzungen zu vermeiden,
darf der Kamin nicht zugedeckt werden. Keine
Gegenstände oder Kleidungsstücke auf den Kamin
legen und die Luftzirkulation um den Kamin herum
nicht behindern.
Am Kamin ist ein Warnsymbol angebracht.
Dieses weist darauf hin, dass das Gerät nicht
blockiert werden darf.
Dimplex Opti-myst Elektrokamin

- 22 -
Installationsanleitung
Das Verpackungsmaterial von sämtlichen Teilen
entfernen (eventuelle Aufkleber mit Warnhinweisen
beachten).
Das Verpackungsmaterial für spätere Zwecke
aufbewahren, z. B. für einen Umzug oder für die
Rücksendung an den Händler.
Um Wärmeverluste und den negativen Einfl uss
eines eventuellen Kaminabzugs nach oben auf den
Gerätebetrieb zu vermeiden, empfehlen wir eine
Blockierung des Kaminabzugs bis auf einen kleinen
Spalt, der für Entlüftungszwecke benötigt wird.
Installation des Geräts
Den Kamin an der Wand aufstellen und an eine Steckdose
anschließen.
Der Kamin muss an eine Steckdose mit 13 A/240 V
angeschlossen werden.
Lesen Sie vor dem Einschalten die folgenden
Anweisungen durch.
Vor dem Betätigen der manuellen Bedienelemente
muss zuerst der Wassertank befüllt werden (siehe
„Wartung“ und „Wassertank auff üllen“).
Manuelle Bedienelemente
Hinter den Türen sind die manuellen Bedienelemente des
Opti-myst angeordnet.
(Anordung der manuellen Bedienelemente, siehe Abb. 2)
Schalter „A“: Regelt die Energieversorgung zum Kamin.
Hinweis: Dieser Schalter muss auf Position „ON“ (
I
) stehen,
damit der elektrische Kamin mit oder ohne Wärmeabgabe
betrieben werden kann.
Schalter „B“: Regelt die Kaminfunktion.
Einmal drücken
, um den Feuereff ekt
einzuschalten
. Dies wird durch Ausgabe eines
Pieptons signalisiert.
Zwar reagieren die Hauptleuchten sofort, allerdings dauert
die Aktivierung des Feuereff ekts weitere 30 Sekunden.
Durch erneutes
Drücken werden der Feuereff ekt
und die halbe Heizleistung eingeschaltet.
Dies wird
durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.
Durch erneutes
Drücken werden der Feuereff ekt
und die volle Heizleistung eingeschaltet
. Dies wird
durch Ausgabe von drei Pieptönen signalisiert.
Durch nochmaliges
Drücken wird wieder auf den
Feuereff ekt ohne Wärmeabgabe zurückgeschaltet
.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Drücken Sie auf , um den Kamin auf Standby zu
schalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons
signalisiert.
Drehregler „C“: Stellt die Stärke des
Feuereff ekts ein.
Wird der Regler nach links gedreht, wird der Feuereff ekt
stärker und nach rechts
wird die Flamme kleiner.
Drehregler „D“: Dient zum Einstellen des elektronischen
Thermostats.
Durch Drehen des Reglers
nach links
wird eine niedrigere
Temperatur und nach rechts eine höhere Temperatur am
Thermostat eingestellt.
LED „E“: Wenn diese LED leuchtet, ist der Wassertank leer.
Dies wird durch zwei Pieptöne angezeigt.
Wenn der Wassertank leer ist, gehen die Hauptleuchten
aus. Lesen Sie dazu die Anweisungen unter „Wartung“,
„Wassertank auff üllen“. Im Anschluss daran leuchten die
Hauptleuchten zwar wieder, jedoch dauert es weitere 30
Sekunden, bis die Flammen wieder lodern.
Je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bildet sich
im Kamininneren etwas Kondenswasserbeschlag. Dies
lässt sich vermeiden, indem der Flammenregler klein
eingestellt wird und die Kamintüren einen Spalt geöff net
bleiben, bis sich das Glas erwärmt hat.
Elektronischer Thermostat
Mit dem Thermostat wird die Wärmeabgabe abhängig
von der Zimmertemperatur geregelt. Auf diese Weise
wird sicher gestellt, dass der Kamin keine Wärme
produziert, wenn das Zimmer warm ist.
Zum Einstellen der gewünschten Temperatur drehen
Sie den Thermostatregler „D“ (siehe Abb. 2) nach
rechts, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Um
ein kaltes Zimmer rasch aufzuheizen, drehen Sie den
Thermostatregler „D“ (siehe Abb. 2) bis zum Anschlag auf.
Wenn das Zimmer die gewünschte Temperatur erreicht
hat, drehen Sie den Thermostatregler „D“ (siehe Abb. 2)
nach links
, bis die gewünschte Heizstufe eingestellt ist.
Der Kamin ist nun auf automatische Temperaturregelung
mit diesem Sollwert eingestellt.
Betrieb über die Fernbedienung
Am Bedienfeld muss Schalter A (siehe Abb. 2) auf Position
„ON“
( I )
stehen, damit das Gerät über die Fernbedienung
gesteuert werden kann. Auf der Fernbedienung befi nden
sich 3 Tasten. (Siehe Abb. 7)
Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Gluteff ekts gerichtet werden.
Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:
Einmal drücken, um nur den Feuereff ekt (ohne
Wärmeabgabe) einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons
signalisiert.
Einmal drücken, um die halbe Heizleistung und
den Feuereff ekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von zwei Pieptönen
signalisiert.
Erneut drücken, um die volle Heizleistung und
den Feuereff ekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von drei Pieptönen
signalisiert.
Standby
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons
signalisiert.

- 23 -
Batterie
1. Den Batteriedeckel auf der Rückseite der
Fernbedienung abnehmen. (Siehe Abb. 7)
2. Die AAA Batterien in die Fernbedienung einsetzen.
3. Den Batteriedeckel wieder anbringen.
Entsorgung ausgelaufener Batterien
Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer
vorschriftsmäßigen Sammelstelle abgeben.
Batterien können auslaufen, wenn sie mit anderen
Batterietypen gemischt, falsch herum eingesetzt, nicht
alle Batterien gleichzeitig ausgewechselt, sie ins Feuer
geworfen werden, oder wenn versucht wird, eine nicht
aufl adbare Batterie aufzuladen.
Sicherheitsabschaltung
Um einen Defekt durch Überhitzung zu vermeiden,
ist das Heizgebläse des Elektrokamins mit einer
Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Der Fall kann
eintreten, wenn der Wärmeauslass auf bestimmte Weise
eingeschränkt oder der Kaminabzug nicht nachhaltig
blockiert wurde. Falls die Sicherheitsabschaltung einsetzt,
ziehen Sie den Netzstecker des Kamins aus der Steckdose,
und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder
anschließen. Vor dem erneuten Einschalten des Kamins
sollten Blockaden vor dem Wärmeauslass des Geräts
beseitigt werden. Anschließend kann der normale Betrieb
wieder fortgesetzt werden.
Tipps für die Gerätenutzung
1. Ziehen Sie die Lade nur zum Auff üllen des Wassertanks
oder für einen Lampenwechsel heraus. Andernfalls
kann sich dadurch zu viel Wasser im Sumpf sammeln
und die Flammen des Feuereff ekts werden kleiner. In
diesem Fall müssen Sie das Wasser aus dem Sumpf
ablassen, wie unter „Wartung“ in dieser Anleitung
erläutert wird.
2. Bei kleinster Flammeneinstellung verbraucht das Gerät
etwa 40 ml Wasser pro Stunde und lässt sich dadurch 3
mal länger als bei maximaler Flammenhöhe betreiben.
3. Wenn sich Wasser im Tank oder Sumpf befi ndet, darf
der Kamin nicht gekippt oder versetzt werden.
4. Der Kamin muss auf einem ebenem Untergrund
stehen.
5. Für einen realistischen Feuereff ekt kann der
Flammenregler „C“ (Abb. 2) höher oder niedriger
eingestellt werden.
6. Die Flammen sind manchmal realistischer, wenn der
Flammenregler kleiner eingestellt wird.
7. Warten Sie einen Moment ab, bis der
Flammengenerator auf die veränderte
Flammenreglereinstellung reagiert hat.
Wartung
WARNUNG: VOR WARTUNGSARBEITEN IMMER DEN
NETZSTECKER ZIEHEN
Lampenwechsel
Wenn der Rauch größtenteils grau oder farblos erscheint, sind
unter Umständen eine oder mehrere Lampen defekt.
Die Lampen können Sie folgendermaßen auf Funktion prüfen.
1. Lassen Sie den Feuereff ekt eingeschaltet, öff nen Sie
die Türen vollständig und ziehen Sie die Lade am Griff
komplett heraus. (Siehe Abb. 3)
2. Sehen Sie sich die Lampen aus der Entfernung vorne
am Kamin an, und stellen Sie fest, welche Lampe
gewechselt werden muss.
3. Stellen Sie Schalter „A“ auf Position „OFF“ und ziehen
Sie den Netzstecker des Kamins aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät 20 Minuten lang ausgeschaltet, damit
sich die Lampen vor dem Ausbau abkühlen können.
5. Heben Sie den Wassertank nach oben heraus und
legen Sie ihn in ein Waschbecken.
6. Bauen Sie den Sumpf aus, wie im Abschnitt „Reinigung“
erläutert.
7. Ziehen Sie die defekte Lampe mit den Kontaktstiften
vorsichtig nach oben aus dem Lampensockel heraus
(siehe Abb. 4 und 5). Bauen Sie als Ersatzlampe eine
Dimplex Opti-myst Farblampe für 12 V, 50 W, Sockel
Gu5.3 mit 8° Abstrahlwinkel ein. (Bestellung über www.
dimplex.co.uk unter „After Sales Service“. Dort wird
auch die Bestellung der Lampen erläutert.)
8. Führen Sie die beiden Kontaktstifte der neuen Lampe in die
beiden Öff nungen des Lampensockels ein und schieben
Sie sie bis zum Anschlag hinein. (Siehe Abb. 4 und 5.)
9. Setzen Sie den Sumpf und Wassertank wieder ein, und
schließen Sie die Lade und die Türen wieder.
10. Schalten Sie das Gerät ein.
Wassertank auff üllen
Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts oder beim
Aufl euchten der Warnleuchte für den niedrigen
Wasserstand gibt das Gerät 2 Pieptöne aus, sobald kein
Wasser mehr im Tank ist und Wasser nachgefüllt werden
muss. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Türen öff nen.
2. Schalter
„A“ auf
(0)
stellen (siehe Abb. 2).
3. Die Türen vollständig öff nen und die Lade am Griff
soweit wie möglich herausziehen. (Siehe Abb. 3)
4. Den Wassertank nach oben aus dem Gerät
herausheben.
5. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den
Tankdeckel nach links abschrauben. (Siehe Abb. 6)
6. Zum Nachfüllen des Tanks
nur gefi ltertes
Leitungswasser
verwenden.
Dadurch verlängert sich
die Lebensdauer des Rauch- und Flammengenerators.
Zum Filtern des Wassers sollte ein handelsüblicher
Wasserfi lter benutzt werden, der regelmäßig
auszutauschen ist.
7. Den Deckel wieder festschrauben,
aber nicht
überdrehen
.
8. Den Tank wieder in den Sumpf einsetzen. Der
Tankdeckel muss dabei nach unten und die fl ache
Tankseite nach außen zeigen.
9. Die Lade sachte bis zum Anschlag hineinschieben.
10. Schalter „A“ auf „ON“ (
I
) stellen (siehe Abb. 2).
11. Schalter
„
B“ einmal drücken, um den Feuereff ekt
einzuschalten. (Siehe Abschnitt „manuelle
Bedienelemente“ sowie Abb. 2)

- 24 -
Luftfi lter
1. Schalter „A“ auf „OFF“
(0)
stellen (siehe Abb. 2).
2. Die Lade sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe
Abb. 3)
3. Den Tank herausnehmen und mit dem Deckel nach
oben in ein Waschbecken stellen.
4. Die Kunststoff halterung des Luftfi lters vorsichtig nach
oben herausziehen. (Siehe Abb. 17)
5. Den Filter komplett aus der Kunststoff halterung
herausnehmen.
6. Vorsichtig mit Wasser im Waschbecken ausspülen und
vor dem Einsetzen mit einem Handtuch abtrocknen.
7. Den Filter komplett wieder einsetzen und darauf
achten, dass der grobe schwarze Filter Kontakt mit der
Kunststoff halterung hat. (Siehe Abb. 18)
8. Den Tank wieder einsetzen.
9. Die Lade wieder ganz schließen.
10. Schalter „A“ auf „ON“ (
I
) stellen (siehe Abb. 2).
Wiederverwertung
Recycling-Regelung für Elektroprodukte, die innerhalb
der europäischen Gemeinschaft verkauft werden.
Elektrogeräte dürfen am Ende ihrer
Nutzungsdauer nicht im regulären
Haushaltsmüll entsorgt werden. Sie müssen
einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle
zugeführt werden. Entsprechende Hinweise
zu Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer
Gemeinde oder Ihrem Fachhändler.
Kundenservice
Für dieses Produkt gilt eine Garantie von einem Jahr ab
Kaufdatum. Innerhalb dieses Zeitraums verpfl ichten wir
uns, Reparaturen oder einen Gerätetausch kostenlos
durchzuführen (ausgenommen Lampen und abhängig
von der Verfügbarkeit), sofern gewährleistet ist, dass
die vorliegenden Anweisungen bei der Installation
und Bedienung beachtet wurden. Falls Sie unseren
Kundenservice in Anspruch nehmen möchten oder
Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an den
Fachhändler, bei dem das Gerät gekauft wurde, oder rufen
Sie unter der Servicenummer an, die für Ihr Land auf der
Garantiekarte angegeben ist. Fehlerhafte Geräte sollten
Sie aber nicht direkt an uns zurückschicken, da es hierbei
zu Verlusten, Beschädigungen oder Verzögerungen
kommen und Ihr Problem nicht zufriedenstellend gelöst
werden kann.
Bewahren Sie Ihre Quittung bitte als Kaufnachweis auf.
Reinigung
WARNUNG - VOR DEM REINIGEN DES KAMINS IMMER
ZUERST DEN NETZSTECKER ZIEHEN.
Bei folgenden Teilen empfehlen wir eine regelmäßige
Reinigung alle 2 Wochen, insbesondere in Regionen mit
hartem Wasser:
Wassertank, Sumpf und Dichtung, Sumpfdeckel,
Tankdeckel und Dichtung, Luftfi lter.
Zum Reinigen allgemein immer ein weiches, sauberes
Staubtuch benutzen, auf keinen Fall Scheuermittel
verwenden. Um angesammelten Staub oder Flusen
zu entfernen, kann gelegentlich ein Staubsauger mit
weichem Bürstenaufsatz zum Reinigen des Auslassgitters
am Kamingebläse verwendet werden.
Wassertank
1. Den Tank - wie zuvor erläutert - ausbauen, in ein
Waschbecken legen und das Wasser ablassen.
2. Mit der beigefügten Bürste die Innenfl ächen des
Deckels sanft abbürsten. Dabei besonders den
Gummiring in der Außennut und die Gummidichtung
in der Mitte sauber bürsten.
3. Eine sparsame Menge Spülmittel in den Tank füllen,
den Deckel festschrauben und gut schütteln. Das
Spülmittel komplett wieder ausspülen, bis davon keine
Spuren im Abwasser mehr zu sehen sind.
4. Ausschließlich mit gefi ltertem Leitungswasser auff üllen,
den Deckel wieder anbringen und nicht überdrehen.
Sumpf
1. Schalter „A“ auf „OFF“
(0)
stellen.
2. Die Lade sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe
Abb. 3)
3. Den Wassertank nach oben herausheben.
4. Den Stecker aus der Anschlussbuchse auf der linken
Seite des Sumpfs ziehen. Dazu zuerst die beiden
Sicherungsschrauben lösen und anschließend den
Stecker vorsichtig herausziehen. (Siehe Abb. 8)
5. Die Sicherungskrallen unten am Sumpf um 90° drehen.
Der Sumpf kann nun komplett aus der Einbaulage
herausgehoben werden. (Siehe Abb. 9)
6. Den Sumpf vorsichtig und möglichst waagerecht
herausheben, damit kein Wasser verschüttet wird. Das
gesamte Bauteil in ein Waschbecken stellen. (Siehe Abb. 10)
7. Die Sicherungskrallen oben am Sumpf um 90° drehen
und den Sumpfdeckel abnehmen. (Siehe Abb. 11)
8. Wie in der Abbildung zu sehen vorsichtig seitlich
kippen, damit die Flüssigkeit aus dem Sumpf ablaufen
kann. (Siehe Abb. 12)
9. Etwas Spülmittel in den Sumpf füllen und mit der
beigefügten Bürste sämtliche Flächen reinigen, auch die
Metallscheiben und die Gummidichtung, die in der Nut
auf der Oberseite verlegt ist.
Die Gummidichtungen
nicht ausbauen
. (Siehe Abb. 13 und 14.)
10. Nach dem Reinigen den Sumpf mit klarem Wasser
gründlich ausspülen.
11. Die Auslassfl äche am Sumpfdeckel mit der Bürste
säubern und mit Wasser gründlich spülen. (Siehe
Abb.15 & 16)
12. Beim Zusammenbau die obigen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge befolgen.