Cata T 604: Anweisungen für den Benutzer

Anweisungen für den Benutzer: Cata T 604

background image

DIESES PRODUKT IST ALS HAUSHALTSGERÄT GE-

DACHT. FÜR PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN, 

DIE AUF FALSCHE INSTALLATION BZW. UNGEEIG-

NETEN GEBRAUCH ODER MISSBRAUCH ZURÜCK-

ZUFÜHREN SIND, ÜBERNIMMT DER HERSTELLER 

KEINERLEI VERANTWORTUNG.

Der Hersteller erklärt, dass dieses Produkt alle not-

wendigen Anforderungen der Richtlinie 2006/95/EWG 

vom 12. Dezember 2006 für elektrische Niederspan-

nungsbetriebsmittel und der Richtlinie 2004/108/

EWG vom 15. Dezember 2004 über elektromagnetis-

che Verträglichkeit erfüllt.

Anweisungen für den Benutzer

Installation

Alle Operationen hinsichtlich der Installation (ele-

ktrischer Anschluß) müssen vom zugelassenen Fa-

chpersonal gemäß den geltenden Bestimmungen 

ausgeführt werden.

Für die spezifischen Anweisungen siehe die dem Ins-

tallateur vorbehaltene Seite.

Anwendung

HEIZELEMENTETOUCH CONTROL

Berührungstasten

Alle Funktionen können über Berührungstasten (ka-

pazitive Sensoren) auf der Frontpartie der Bedie-

nungsblende eingeschaltet werden; jeder Taste ents-

pricht eine Anzeige. Jede Betätigung wird von einem 

Signalton quittiert. Ein- und Ausschalten

TOUCH CONTROL (Abb. 2)

1 Ein/Aus-Taste ON/OFF

2 Minus -

3 Plus +

4 Zwei-/Dreikreis-Kochzone

5 Kochzone

6 Leistungsanzeige

7 Anzeige für Doppelkreis-Kochzone

8 Leuchtsegment für Mehrkreis-Kochzonen

Installation

Alle Installationsarbeiten (Elektroanschluss) müssen 

von zugelassenem Fachpersonal gemäß den gelten-

den Bestimmungen ausgeführt werden.

Für spezifische Anweisungen siehe die dem Installa-

teur vorbehaltene Seite.

EIN/AUS-Schalten der Touch Control

Nach Anschluss an die Netzspannung dauert die 

Initialisierung der Touch-Control-Steuerung ca. 1 Se-

kunde, bevor sie betriebsbereit ist.

Nach einem Reset blinken alle Anzeigen und LEDs 

ca. eine Sekunde lang. Nach dieser Zeit werden alle 

Anzeigen und LEDs ausgeschaltet und die Steuerung 

schaltet auf Stand-by.

Die Steuerung kann nun durch Betätigen der EIN/

AUS-Taste in den Ein-Zustand geschaltet werden.

Auf den Kochzonenanzeigen erscheint dann „0“. So-

llte eine der Kochzonen heiß sein (hohe Temperatur), 

blinken auf der Anzeige abwechselnd „H“ und „0“. 

Die Steuerung bleibt nach dem Einschalten 20 Se-

kunden lang aktiv. Sollt in dieser Zeit keine Kochzone 

ausgewählt werden, schaltet die Steuerung automa-

tisch auf Stand-by zurück.

Die Touch-Control-Steuerung kann nur durch Betäti-

gen der EIN/AUS-Taste (1) in den Ein-Zustand ges-

chaltet werden.

Sollte eine beliebige andere Taste zusammen mit 

der EIN/AUS-Taste (1) betätigt werden, bleibt die 

Steuerung auf Stand-by.

Durch Betätigung der EIN/AUS-Taste (1) kann die 

Steuerung jederzeit wieder ausgeschaltet werden. 

Dies gilt selbst dann, wenn die Steuerung durch Akti-

vierung der Kindersicherung gesperrt ist.

Die EIN/AUS-Taste (1) hat hinsichtlich der Ausschalt-

Funktion immer Vorrang.

Automatische Abschaltung

Im Ein-Zustand schaltet sich die Touch-Control-

Steuerung nach 20 Sekunden selbsttätig aus, wenn 

in dieser Zeit keine Kochzone aktiviert oder keine 

Auswahltaste betätigt wird. Nach der Auswahl einer 

Kochzone setzt sich diese automatische Abschaltzeit 

aus 10 Sekunden, nach denen sich die Kochzone 

ausschaltet, und weiteren 10 Sekunden, nach denen 

sich die Steuerung ausschaltet, zusammen.

 Einschalten/Ausschalten einer Kochzone

Wenn die Touch-Control-Steuerung eingeschaltet ist, 

D

background image

wird eine Kochzone durch Drücken der entsprechen-

den Taste (5) ausgewählt.

Die Anzeige (6) der entsprechenden Kochzone wird 

dann heller, während die anderen Anzeigen dunkler 

werden. Sollte eine der Kochzonen heiß sein, werden 

abwechselnd „H“ und „0“ angezeigt.

Durch Betätigen der PLUS- (3) oder MINUS-Taste (2) 

wird eine Leistungsstufe eingestellt und die Kochzo-

ne beginnt sich zu erwärmen.

Nach der Auswahl einer Kochzone kann die Leis-

tungsstufe durch Gedrückthalten der PLUS-Taste (3), 

beginnend mit Stufe 1, eingestellt werden, wobei sich 

die Leistung alle 0,4 Sekunden um eine Stufe erhöht. 

Nach Erreichen der Leistungsstufe 9 ist keine weitere 

Erhöhung mehr möglich.

Wird die Auswahl der Leistungsstufe mit der MIN-

US-Taste (2) vorgenommen, ist die erste Stufe „9“ 

(maximale Leistung). Wird die Taste gedrückt gehal-

ten, verringert sich die Leistung alle 0,4 Sekunden 

um eine Stufe. Bei Erreichen der Leistungsstufe 0 

ist keine weitere Verringerung der Leistung mehr 

möglich. Um eine neue Leistungsstufe einzustellen, 

muss dann wieder die Taste MINUS (2) bzw. PLUS (3) 

betätigt werden.

Ausschalten einer Kochzone 

Zum Ausschalten einer einzelnen Kochzone muss die 

entsprechende Taste (5) betätigt werden. Die Anzeige 

(6) der entsprechenden Kochzone wird dann heller, 

während die anderen Anzeigen dunkler werden. Wer-

den die PLUS- (3) und die MINUS-Taste (2) gleichzeitig 

betätigt, wird die Leistungsstufe der entsprechenden 

Kochzone direkt auf 0 zurückgesetzt. Alternativ dazu 

kann auch die MINUS-Taste (2) ununterbrochen ge-

drückt werden, bis die Leistungsstufe erreicht 0 ist.

Sollte eine der Kochzonen heiß sein, werden abwech-

selnd „H“ und „0“ angezeigt.

Ausschalten aller Kochzonen

Das sofortige Ausschalten aller Kochzonen ist jeder-

zeit durch Betätigung der EIN/AUS-Taste (1) möglich. 

Im Stand-by-Zustand erscheint ein „H“ in der Anzei-

ge aller Kochzonen, die noch heiß sind. Die anderen 

Kochzonenanzeigen sind dunkel.

Leistungsstufen

Jede Kochzone hat 9 Leistungsstufen, die jeweils mit 

den Zahlen „1“ bis „9“ in der jeweiligen aus sieben 

Segmenten bestehenden LED-Anzeige (6) angezeigt 

werden.

Restwärmeanzeige

Der Benutzer wird auf eine eventuell gefährliche 

Berührtemperatur der Glaskeramikoberfläche einer 

Kochzone hingewiesen. Die Temperatur wird über ein 

mathematisches Modell berechnet, und verbliebene 

Restwärme wird mittels eines „H“ auf dem entspre-

chenden 7-Segment-Display angezeigt.

Das Aufheizen und Abkühlen wird in Abhängigkeit der 

gewählten Leistungsstufe (von „0“ bis „9“) und der 

Betriebszeit berechnet.

Nach dem Abschalten einer Kochzone zeigt die ents-

prechende Anzeige ein „H“, bis die Temperatur re-

chnerisch unter ein bestimmtes Niveau abgesunken 

ist (

 60ºC).

Abschaltautomatik (Betriebsdauerbegrenzung)

Abhängig von der ausgewählten Leistungsstufe wird 

jede Kochzone individuell nach einer bestimmten 

maximalen Betriebsdauer abgeschaltet, falls inner-

halb dieser Zeit keine Benutzung erfolgt ist.

Jede Veränderung der jeweiligen Kochzone (über die 

Tasten PLUS (3) und MINUS (2) bzw. Doppelkreis-

Kochzone) führt zur Rückstellung der maximalen Be-

triebszeit auf ihren Ausgangswert.

Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten

 Bei Erkennung der Dauerbetätigung einer Tas-

te während etwa 10 Sekunden schaltet sich die 

Steuerung automatisch ab. Es ertönt dann als Fehler-

meldung ein akustisches Signal, um dem Benutzer 

anzuzeigen, dass die Sensoren die Gegenwart eines 

Gegenstands erkannt haben. Auf den Anzeigen ers-

cheint der Fehlercode „E R 0 3“. Wenn eine der Koch-

zonen noch heiß ist, wird abwechslend ein „H“ und 

die Fehlermeldung angezeigt.

· Wird innerhalb von 20 Sekunden nach dem Eins-

chalten keine Kochzone aktiviert, so schaltet die 

Steuerung zurück auf Stand-by.

· Die Ein/Aus-Taste hat im eingeschaltetem Zustand 

Vorrang vor allen anderen Tasten, so dass auch bei 

Mehrfach- oder Dauerbetätigung von Tasten die 

Steuerung jederzeit ausgeschaltet werden kann.

· In Stand-by hat eine Dauerbetätigung der Tasten 

keine Auswirkung. Allerdings müssen alle Tasten 

wieder als unbetätigt erkannt werden, bevor sich die 

Steuerung erneut einschalten lässt.

background image

Tastenverriegelung (Kindersicherung)

• Kindersicherung:

Tastenverriegelung:

Zur Aktivierung der Kindersicherung müssen nach 

dem Einschalten der Touch-Control-Steuerung glei-

chzeitig drei Sekunden lang die Kochzonenwahltas-

te hinten links und die MINUS-Taste (2) und danach 

allein die Kochzonenwahltaste hinten links betätigt 

werden. Auf allen Anzeigen erscheint dann ein „L“ 

für LOCKED (Kindersicherung gegen unbeabsichtig-

tes Einschalten). Sollte eine Kochzone noch heiß sein, 

werden „L“ und „H“ abwechselnd angezeigt.

Dieser Bedienungsablauf muss innerhalb von 10 Se-

kunden stattfinden und es darf keine andere Taste 

als die oben beschriebenen gedrückt werden. Ander-

nfalls wird die Eingabe als nicht vollständig abgebro-

chen und die Kochstelle wird nicht verriegelt.

Die Elektronik bleibt bis zur Entriegelung durch den 

Benutzer im verriegelten Zustand, auch wenn die 

Steuerung zwischenzeitlich aus- und wieder ein-

geschaltet wird. Auch ein Reset der Steuerung (nach 

einem Spannungsabfall) unterbricht die Verriegelung 

nicht.

Entriegelung:

Nach dem Einschalten der Steuerung kann die Kin-

dersicherung deaktiviert werden. Hierzu müssen erst 

gleichzeitig 3 Sekunden lang die Kochzonenwahltas-

te hinten links und die MINUS-Taste (2) und danach 

allein die MINUS-Taste (2) betätigt werden Wenn alle 

Schritte in der richtigen Reihenfolge und innerhalb 

von 10 Sekunden durchgeführt wurden, wird die Ve-

rriegelung aufgehoben und die Steuerung befindet 

sich im AUS-Zustand. Ansonsten ist die Eingabe un-

vollständig und die Steuerung bleibt im verriegelten 

Zustand und schaltet nach 20 Sekunden ab.

Nach erneutem Einschalten der Steuerung mit der 

EIN/AUS-Taste erscheint auf allen Anzeigen eine 0, 

die Dezimalpunkte der Anzeigen blinken und die 

Steuerung ist für den Kochvorgang einsatzbereit. So-

llte eine Kochzone noch heiß sein, werden „0“ und 

„H“ abwechselnd angezeigt.

Bedienung der Mehrkreis-Kochzonen

Kochfelder ohne Zwei- oder Dreikreis-Kochzone. Sie-

he Abb. 2A

Kochfeld mit Zweikreis-Kochzone (Abb. 2B)

Bei der Aktivierung einer Doppelkreis-Kochzone 

werden die entsprechenden beiden Heizkreise glei-

chzeitig eingeschaltet. Das Einschalten des äußeren 

Heizkreises wird durch eine entsprechende Leu-

chtanzeige (7) in der rechten unteren Ecke des Dis-

plays angezeigt. Wenn nur der innere Heizkreis ein-

geschaltet werden soll, kann der äußere Kreis durch 

Betätigung der Doppelkreis-Taste (4) ausgeschaltet 

werden. Durch erneutes Betätigen der Doppelkreis-

Taste (4) kann der äußere Kreis wieder eingeschaltet 

werden, woraufhin die entsprechende Punktanzeige 

(7) erneut aufleuchtet.

Kochfeld mit Dreikreis-Kochzone (Abb. 2C)/Kochfeld 

mit Zweikreis- und Dreikreis-Kochzone (Abb. 2D)

Durch Aktivierung einer Zweikreis-/Dreikreis-Koch-

zone werden alle 3 Kreise gleichzeitig eingeschaltet. 

Durch Drücken der Taste 4 kann jeder Kreis ein- oder 

ausgeschaltet werden. Die Anzeige erfolgt über ein 

Leuchtsegment (8).

Akustisches Signal (Summer)

Während des Betriebs werden folgende akustische 

Summer-Signale ausgegeben:

· Kurzer Summer-Ton bei Normalbetätigung der Tas-

ten

· Längerer, unterbrochener Summer-Ton bei Dauer-

betätigung der Tasten während mehr als 10 Sekun-

den

Vorsichtsmaßnahmen: (Abb. 3)

- Für den Gebrauch der Heizelemente empfehlen sich 

Töpfe mit geradem Boden und gleichem oder nur we-

nig größerem Durchmesser;

- Vermeiden Sie das Überlaufen von Flüssigkeiten, in-

dem Sie nach Erreichen des Siedepunkts oder Erhit-

zen der Flüssigkeit die Wärmezufuhr zurückschalten;

- lassen Sie die Heizelemente nicht ohne Topf oder 

mit leeren Töpfen eingeschaltet.

- Zur Vermeidung eines Elektroschocks muss das 

Gerät beim Platzen des Kochfelds sofort vom Netz 

getrennt werden.

- Das Kochfeld darf nicht mit Dampf gereinigt wer-

den.

- Dieses Gerät darf nicht von Personen (oder Kindern) 

mit eingeschränkten körperlichen, sensoriellen oder 

geistigen Fähigkeiten bzw. mit mangelnden Kennt-

nissen und unzureichender Erfahrung bedient wer-

den, es sei denn, es geschieht dies unter der Aufsicht 

oder nach entsprechender Vertrautmachung mit dem 

Gerät durch die für deren Sicherheit verantwortliche 

background image

Person.

- Kinder unter Aufsicht halten, damit sie nicht am 

Gerät herumspielen.

Instandhaltung (Abb. 4)

Spuren von Aluminiumfolie, Essensresten, Fetts-

pritzern, Zucker oder stark zuckerhaltigen Speisen 

müssen sofort mit einem Schaber von der Kochflä-

che entfernt werden um mögliche Schäden an der 

Fläche zu vermeiden. Mit einem entsprechenden 

Reinigungsmittel und Küchenpapier säubern, dann 

mit klarem Wasser nachspülen und abschließend mit 

einem Lappen trocken wischen. Keine

Putzschwämme oder Scheuerkissen zum Einsatz 

bringen; abzuraten ist ferner von der Verwendung 

von starken Chemikalien und Fleckenentfernern.

Anweisungen für den Installateur

Installation

Die angegebenen Anweisungen sind an den zugelas-

senen Installateur als Richtlinie für die Installation, 

Regelung und Instandhaltung, gemäß den geltenden 

Gesetzen und Normen, gerichtet. Die Eingriffe dür-

fen nur bei ausgeschaltetem Apparat vorgenommen 

werden.

Aufstellung (Abb. 5)

1 Vorderansicht

2 Vorderseite

Der Apparat ist für den Einbau in eine Arbeitsplatte

vorgesehen. Siehe Abbildung. Auf den ganzen Peri-

meter der Platte die mitgelieferte Dichtmasse vertei-

len.

Wenn der untere Bereich des Geräts nach dem Einbau 

zugänglich ist, muss ein Schutzpanel (aus Holz oder 

Ähnlichem) mit dem auf der Abbildung angegebenen 

Abstand angebracht werden.

Elektrischer Anschluß

Vor dem Anschluß an das elektrische Netz sich davon 

überzeugen, daß:

- die Eigenschaften der Anlage mit denen auf

dem unter der Ofenplatte angebrachten

Leistungsschild übereinstimmen;

- die Anlage mit einem wirksamen Erdanschluß

gemäß den geltenden Normen und

Gesetzbestimmungen versehen ist. Der

Erdanschluß ist gemäß Gesetz verbindlich.

Falls der Apparat nicht mit einem Kabel und/ oder mit 

einem entsprechenden Stecker ausgerüstet ist, muß 

gleichwertiges

Material zur Stromentnahme, wie auf dem Leis-

tungsschild angegeben, und für die Arbeitstempe-

ratur verwendet werden. Das Kabel darf an keiner 

Stelle eine Temperatur von mehr als 50°C über der 

Raumtemperatur erreichen.

Am angebrachten Stromkabel eine Trennvorrichtung 

installieren, die an allen Polen über eine Kontakt-

trennung verfügt und die Trennung vom Netz sowie 

bei Überspannungskategorie III eine vollständige 

Abschaltung gemäß den Verkabelungsvorschrif-

ten gewährleistet. Die Steckdose oder der allpolige 

Schalter müssen bei dem installierten Apparat leicht

zu erreichen sein.

Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch mit einer 

externen Zeitschaltuhr oder einem gesonderten Fer-

nbedienungssystem vorgesehen.

Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab falls oben

genannte Ausführungen und die üblichen Unfallnor-

men nicht eingehalten werden.

Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch 

den Hersteller oder seinen technischen Kunden-

dienst oder in jedem Fall durch eine entspre-

chend qualifizierte Fachkraft ersetzt werden, um 

jedes Risiko auszuschließen.