Ridgid micro CA-300 – page 4
Manual for Ridgid micro CA-300

Cámara de inspección micro CA-300
seguridad para que no les entren mugre
• Temperaturas de funcionamiento ade-
o cuerpos extraños.
cuadas: tanto el cargador como la bate -
ría deben estar en un ambiente de entre
1. Cerciórese de que el cargador está des-
los 32°F (0°C) y 113°F (50°C) para que
enchufado. Inspeccione el cordón de
se inicie la carga. Si la temperatura de
suministro, el cargador y la batería por si
cualesquiera de los dos se encuentra
están dañados o han sido modificados, o
por encima o por debajo de estos
alguna de sus partes está quebrada, de-
límites térmicos en algún momento du-
salineada, trabada o faltante. Si detecta
rante la carga, ésta se suspenderá. Se
cualquier problema, no use el cargador
reanudará cuando ambos estén dentro
hasta que haya sido reparado.
de los límites térmicos mencionados.
2. Quite el aceite, grasa o mugre del car-
• Haya un tomacorriente adecuado. Veri -
gador como se describe más adelante en
fique que el enchufe del cargador entra
la sección Instrucciones de limpieza, en
sin problemas en el tomacorriente.
particular, de mangos y controles. Es
• Haya un espacio libre alrededor de todo
menos probable que un aparato que está
el cargador de por lo menos 4" (10 cm)
limpio resbale de sus manos. Además, le
para que cuente con suficiente venti -
asegurará una ventilación adecuada.
lación y funcione dentro de la gama de
3. Revise que todas las etiquetas y calco-
temperaturas adecuadas.
manías de advertencias de seguridad
5. Conecte el cable de suministro eléctrico
sobre el cargador y la batería se en-
al cargador.
cuentren intactas y legibles. (Figuras 22
6. Con las manos secas, enchufe el car-
y 23).
gador en el tomacorriente seleccionado.
Instrucciones de carga
y funcionamiento
ADVERTENCIA
Figura 22 – Etiqueta de advertencias pegada
en el cargador
Siempre use protección para sus ojos,
para que no les entren mugre o cuerpos
extraños.
Respete las instrucciones de funciona -
miento para reducir el riesgo de sufrir
descargas eléctricas o lesiones.
¡NOTA! Una batería nueva sólo alcanza su
máxima capacidad después de que se
la ha sometido a unos 5 ciclos de carga
Figura 23 – Etiqueta de advertencias pegada
y descarga.
en la batería
1. Instale el cargador según se indica en la
4. Antes de hacer funcionar el cargador,
sección Inspección y preparación del
escoja un lugar apropiado donde asen-
cargador.
tarlo. Revise que en la zona de trabajo:
2. El cargador se prueba a sí mismo por
• Haya suficiente luz.
un segundo durante el cual su DEL par -
padea rojo y verde. Luego el cargador
• Un sitio despejado, estable, nivelado y
se queda en modalidad de espera con su
seco para ubicar el cargador. No lo
DEL apagado.
emplee en un lugar mojado o húmedo.
59

Cámara de inspección micro CA-300
3. Con sus manos secas, introduzca la
para mayor información acerca de los acceso-
batería en el cargador. La batería comen-
rios específicos para este cargador de baterías.
zará a cargarse de inmediato. Mientras la
batería se está cargando, el DEL per-
manecerá rojo.
Almacenamiento
4. Cuando la batería esté totalmente car-
Almacene el cargador y las baterías en un
gada, el DEL permanecerá verde. Extraiga
lugar bajo llave, seco y seguro, donde no lo
la batería. La batería ya cargada puede
puedan alcanzar niños y personas inexpertas.
permanecer dentro del cargador hasta
El cargador es peligroso en manos de per-
que se necesite usarla. No se corre el
sonas que no saben usarlo.
riesgo de sobrecargarla, porque el car-
Tanto el cargador como las baterías deben
gador detecta que está cargada y au-
protegerse de golpes fuertes, de la humedad,
tomáticamente cambia de modalidad a
del polvo y mugre, de temperaturas extremas
una de mera conservación de la carga.
y de sustancias y vapores químicos.
5. Completada la carga de la batería, con
Una batería almacenada por períodos prolon-
las manos secas, desenchufe el car-
gados a temperaturas superiores a 104°F
gador.
(40°C) podría perder gran parte de su ca-
pacidad operativa.
Instrucciones de
limpieza
Servicio y reparaciones
ADVERTENCIA
ADVERTENCIA
Desenchufe el cargador antes de lim -
Un servicio indebido o reparación mal
piarlo. No emplee agua ni productos
hecha a la Cámara de inspección micro
químicos para limpiar el cargador o la
CA-300 puede tornarla insegura de usar.
batería. Así se evitan las descargas
En el cargador o en las baterías no hay ele-
eléctricas.
mentos que el usuario pueda componer. No
1. Si hay una batería dentro del cargador,
intente abrir el cargador o la carcasa de una
extráigala.
batería o limpiar sus componentes internos.
2. Limpie toda grasa o mugre en el exterior
El servicio o reparación del cargador debe en-
del cargador o sobre la batería, con un
comendarse únicamente a un Servicentro
paño o un cepillo suave, no metálico.
Autorizado de RIDGID.
Para obtener información acerca del Servi-
centro Autorizado RIDGID más cercano a su
Accesorios
localidad o consultar sobre servicio o repara-
ADVERTENCIA
ciones:
Para reducir el riesgo de sufrir lesiones
• Contacte al distribuidor RIDGID de su lo-
graves, sólo utilice accesorios específi-
calidad.
camente diseñados y recomendados
• En internet visite el sitio www.RIDGID.com
para usarse con el Cargador de baterías
ó www.RIDGID.eu para averiguar dónde
de li-ión de RIDGID como los listados a
se encuentran sus centros autorizados más
continuación. Otros accesorios aptos
cercanos.
para usarse con otras herramientas pue -
den tornarse peligrosos cuando se uti-
• Llame al Departamento de Servicio
lizan con el Cargador de baterías de li-
Técnico de RIDGID desde EE.UU. o
ión de RIDGID.
Canadá al (800) 519-3456 o escriba a
rtctechservices@emerson.com .
No. en el
catálogo Descripción
37088 Cargador micro CA-300
37083 Batería micro CA-300 de li-ión, 3,7V
30758 Cargador microEXPLORER
30198 Batería microEXPLORER de li-ión, 3,7V
Consulte el Catálogo RIDGID o por internet, los
sitios www.RIDGID.com ó www.RIDGID.eu,
60

Cámara de inspección micro CA-300
Eliminación de las
baterías
®
RIDGID
se ha registrado en el
®
programa Call2Recycle
admini -
strado por la RBRC (Recharge -
able Battery Recycling Corpora -
tion). Como titular de esta licen-
cia, RIDGID paga el costo del reciclaje de las
baterías recargables RIDGID.
En los EE.UU. y Canadá, RIDGID y otros
proveedores de baterías utilizan la red de
Call2Recycle formada por más de 30.000
centros de recolección establecidos para
recibir y reciclar baterías recargables. De esta
forma RIDGID ayuda a proteger el medio am-
biente y conservar recursos naturales. Le ro -
ga mos lleve sus baterías usadas a un punto
de recolección para que puedan ser reci-
cladas. Llame al número gratuito que se en-
cuentra en el sello de la RBRC
(1.800.822.8837) o visite www.call2recycle.org
para ubicar los lugares de recolección.
En países de la CE: las baterías y los blo-
ques de baterías defectuosas o usadas deben
reciclarse según la directriz 2006/66/EEC.
61

Cámara de inspección micro CA-300
62

micro CA-300
micro CA-300
Digitale-Inspektionskamera
WARNUNG!
Lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung vor dem Gebrauch
des Geräts sorgfältig durch.
Bei Nichtbefolgung des In-
halts dieses Handbuchs kann
micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
es zu elektrischem Schlag,
Notieren Sie unten die Seriennummer und bewahren Sie diese auf. Sie nden die Produkt-
Seriennummer auf dem Typenschild.
Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Seriennr.

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Inhalt
Sicherheitssymbole ........................................................................................................................................................... 65
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 65
Sicherheit im Arbeitsbereich ....................................................................................................................................... 65
Elektrische Sicherheit ..................................................................................................................................................... 65
Sicherheit von Personen ............................................................................................................................................... 65
Sachgemäßer Umgang mit dem Gerät ................................................................................................................... 66
Wartung ............................................................................................................................................................................... 66
Spezielle Sicherheitshinweise...................................................................................................................................... 66
micro CA‑300 Inspektionskamera Sicherheit ....................................................................................................... 66
Beschreibung, technische Daten und Standardausstattung ...................................................................... 67
Beschreibung ..................................................................................................................................................................... 67
Technische Daten ............................................................................................................................................................. 67
Standardausstattung ...................................................................................................................................................... 68
Bedienelemente ............................................................................................................................................................... 68
FCC- Erklärung ..................................................................................................................................................................... 69
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) .......................................................................................................... 69
Symbole ................................................................................................................................................................................... 69
Montage................................................................................................................................................................................... 70
Wechseln/Einlegen des Akkus .................................................................................................................................... 70
Betrieb mit dem Netzteil .............................................................................................................................................. 70
Montage von Kamerakopf oder Verlängerungskabeln .................................................................................. 70
Einbau von Zubehör ....................................................................................................................................................... 71
Einsetzen der SD™ Karte................................................................................................................................................ 71
Kontrolle vor dem Betrieb ............................................................................................................................................. 71
Vorbereiten von Gerät und Arbeitsbereich .......................................................................................................... 72
Betriebsanleitung ............................................................................................................................................................... 73
Echtzeitbild ......................................................................................................................................................................... 74
Bildeinstellung ................................................................................................................................................................. 74
Bilderfassung ..................................................................................................................................................................... 75
Menü ..................................................................................................................................................................................... 75
Zeitstempel ....................................................................................................................................................................... 76
Sprache ............................................................................................................................................................................... 76
Datum/Uhrzeit ................................................................................................................................................................. 76
TV‑Ausgang ....................................................................................................................................................................... 76
Firmware‑Update ............................................................................................................................................................ 76
Lautsprecher ..................................................................................................................................................................... 76
Automatische Abschaltung ........................................................................................................................................ 76
Werkseinstellungen wiederherstellen .................................................................................................................... 76
Über ...................................................................................................................................................................................... 76
Bildübertragung auf einen Rechner......................................................................................................................... 77
Verbinden mit TV ............................................................................................................................................................. 77
Verwendung mit SeeSnake
®
Inspektionsgerät .................................................................................................... 77
Wartung ................................................................................................................................................................................... 78
Reset‑Funktion .................................................................................................................................................................. 78
Zubehör.................................................................................................................................................................................... 78
Aufbewahrung ..................................................................................................................................................................... 78
Wartung und Reparatur .................................................................................................................................................. 79
Entsorgung ............................................................................................................................................................................. 79
Fehlersuche ............................................................................................................................................................................ 79
Sicherheitshinweise zu Akkus/Ladegerät ............................................................................................................. 80
Beschreibung und technische Daten ....................................................................................................................... 81
Kontrolle und Vorbereitung des Ladegeräts ....................................................................................................... 81
Ladevorgang/Bedienungshinweise ......................................................................................................................... 82
Reinigungshinweise .......................................................................................................................................................... 83
Zubehör.................................................................................................................................................................................... 83
Aufbewahrung ..................................................................................................................................................................... 83
Wartung und Reparatur .................................................................................................................................................. 83
Entsorgung ............................................................................................................................................................................. 83
Garantie .....................................................................................................................................................................Rückseite
* Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
64

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Sicherheitssymbole
Wichtige Sicherheitshinweise werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt
mit bestimmten Sicherheitssymbolen und Warnungen gekennzeichnet. Dieser Abschnitt
enthält Erläuterungen zu diesen Warnhinweisen und Symbolen.
Dies ist das allgemeine Gefahren‑Symbol. Es weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin.
Beachten Sie alle Hinweise mit diesem Symbol, um Verletzungs‑ oder Lebensgefahr zu
vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende Sicher‑
heitsvorkehrungen zu Lebensgefahr oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen zu Lebensgefahr oder schweren Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
ACHTUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende Si‑
cherheitsvorkehrungen zu kleineren bis mittelschweren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS
HINWEIS kennzeichnet Informationen, die sich auf den Schutz des Eigentums beziehen.
Dieses Symbol bedeutet, dass die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen ist, be‑
vor das Gerät in Betrieb genommen wird. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige In‑
formationen für den sicheren, ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts.
Dieses Symbol bedeutet, dass bei der Arbeit mit diesem Gerät immer eine Schutzbril‑
le mit Seitenschutz oder ein Augenschutz zu verwenden ist, um Augenverletzungen zu
vermeiden.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr hin, dass Hände, Finger oder andere Körperteile im
Getriebe oder zwischen beweglichen Teilen eingeklemmt werden können.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Stromschlägen hin.
• Sorgen Sie beim Betrieb des Geräts
Allgemeine
dafür, dass sich keine Kinder oder
Sicherheitshinweise
sonstige Unbeteiligte in dessen Nähe
benden. Bei Ablenkungen kann die
WARNUNG
Kontrolle verloren gehen.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An‑
weisungen. Die Nichtbeachtung der nach‑
Elektrische Sicherheit
stehend aufgeführten Warnhinweise und
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
geerdeten Oberächen, wie Rohren,
und/oder schweren Verletzungen führen.
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht eine erhöhte Strom‑
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!
schlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie das Gerät von Regen und
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
Nässe fern. Wenn Wasser in das Gerät
ber, und sorgen Sie für eine gute Be-
eindringt, erhöht sich das Risiko eines
leuchtung. Unaufgeräumte und unzu‑
Stromschlags.
reichend beleuchtete Arbeitsbereiche
erhöhen das Unfallrisiko.
Sicherheit von Personen
• Betreiben Sie das Gerät nicht in
• Seien Sie beim Betrieb des Geräts im-
Umgebungen mit erhöhter Explosi-
mer aufmerksam und verantwortungs-
onsgefahr, in denen sich leicht ent-
bewusst. Verwenden Sie das Gerät nicht
ammbare Flüssigkeiten, Gase oder
unter Einuss von Drogen, Alkohol
Staub benden. Das Gerät kann im
oder Medikamenten. Durch einen kur‑
Betrieb Funken erzeugen, durch die
zen Moment der Unaufmerksamkeit
sich Staub oder Dämpfe leicht entzün‑
können Sie sich selbst oder anderen
den können.
erhebliche Verletzungen zufügen.
65

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
• Lehnen Sie sich nicht zu weit in eine
• Verwenden Sie das Gerät und Zube-
Richtung. Sorgen Sie stets für ein si-
hör gemäß diesen Anweisungen und
cheres Gleichgewicht und einen festen
unter Berücksichtigung der Arbeits-
Stand. Dadurch können Sie das Gerät
bedingungen und der auszufüh-
in unerwarteten Situationen besser
renden Tätigkeit. Wenn Geräte nicht
kontrollieren.
vorschriftsmäßig verwendet werden,
kann dies zu gefährlichen Situationen
• Tragen Sie immer persönliche Schutz-
führen.
kleidung. Tragen Sie immer einen Au‑
genschutz. Das Tragen einer Schutzaus‑
• Verwenden Sie für das Gerät nur die
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
vom Hersteller empfohlenen Zube-
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
hörteile. Zubehörteile, die für ein Ge‑
Gehörschutz, verringert das Risiko von
rät passend sind, können beim Einsatz
Verletzungen und ist daher unbedingt
in einem anderen Gerät zu einer Ge‑
erforderlich.
fahr werden.
• Halten Sie die Grie trocken, sauber
Sachgemäßer Umgang mit dem
und frei von Ölen und Fetten. Da‑
Gerät
durch können Sie das Gerät besser be‑
• Überbeanspruchen Sie das Gerät
dienen.
nicht. Verwenden Sie immer ein für
Wartung
den Einsatzbereich geeignetes Ge-
rät. Mit dem richtigen Gerät können
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von quali-
Sie Ihre Arbeit eektiver und sicherer
ziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ausführen.
ginal-Ersatzteilen reparieren. Dadurch
bleibt die Sicherheit des Werkzeugs ge‑
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
währleistet.
es nicht über einen Schalter ein- und
ausgeschaltet werden kann. Ein Werk‑
zeug, das sich nicht über einen Schalter
Spezielle
ein‑ und ausschalten lässt, stellt eine
Gefahrenquelle dar und muss repariert
Sicherheitshinweise
werden.
WARNUNG
• Entfernen Sie die Batterien aus dem
Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicher‑
Gerät, bevor Sie Einstellungen vor-
heitshinweise, die speziell für die Inspekti‑
nehmen, Zubehörteile wechseln oder
onskamera gelten.
das Gerät lagern. Durch solche Vor‑
sichtsmaßnahmen wird das Risiko von
Lesen Sie vor dem Gebrauch der RIDGID®
micro CA‑300 Inspektionskamera diese Si‑
Verletzungen verringert.
cherheitshinweise sorgfältig durch, um die
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte au-
Gefahr eines Stromschlags oder ernsthaf‑
ßerhalb der Reichweite von Kindern
ter Verletzungen zu vermeiden.
auf, und lassen Sie Personen, die mit
dem Gerät nicht vertraut sind oder
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!
diese Anweisungen nicht gelesen
haben, das Gerät nicht benutzen.
In dem Transportkoer der micro CA‑300
Das Gerät kann gefährlich sein, wenn
Inspektionskamera bendet sich ein Fach
es von unerfahrenen Personen benutzt
für die Aufbewahrung dieser Bedienungsan‑
wird.
leitung, damit diese immer beim Werkzeug
mitgeführt werden kann und dem Bediener
• Das Gerät muss regelmäßig gewar-
jederzeit zur Verfügung steht.
tet werden. Achten Sie auf defekte
Teile und andere Bedingungen, die die
micro CA‑300 Inspektionskamera
Funktion des Gerätes beeinträchtigen
könnten. Bei Beschädigungen muss
Sicherheit
das Gerät vor einer erneuten Verwen‑
• Setzen Sie das Display weder Was-
dung zunächst repariert werden. Viele
ser noch Regen aus. Dies erhöht die
Unfälle werden durch schlecht gewar‑
Stromschlaggefahr. Kamerakopf und
tete Geräte verursacht.
Kabel der micro CA‑300 sind bis 10’
(3 m) wasserdicht. Das Hand‑Display
ist nicht wasserbeständig.
66

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
• LegenSiediemicroCA‑300Inspek-
– Besuchen Sie www.RIDGID.com oder
tionskamera nicht im Bereich Strom
www.RIDGID.eu, um einen RIDGID Kon‑
führender Gegenstände ab. Dies er‑
taktpunkt in Ihrer Nähe zu nden.
höht die Stromschlaggefahr.
– Wenden Sie sich an die Abteilung Tech‑
• LegenSiediemicroCA‑300Inspekti-
nischer Kundendienst von RIDGID unter
onskamera nicht im Bereich beweg-
rtctechservices@emerson.com oder in
licher Teile ab. Sie könnte erfasst und
den USA und Kanada telefonisch unter
beschädigt werden.
(800) 519‑3456.
• VerwendenSiediesesGerätnichtfür
die Untersuchung von Personen oder
Beschreibung,
für medizinische Zwecke. Dies ist kein
technische Daten und
medizinisches Gerät. Sie können da‑
durch Verletzungen verursachen.
Standardausstattung
• TragenSiebeiHandhabungundBe-
Beschreibung
nutzung der micro CA-300 Inspekti-
onskamera immer geeignete persön-
Die RIDGID micro CA‑300 Inspektionskamera
liche Schutzausrüstung. Abussrohre
ist ein leistungsfähiges handgeführte Digi‑
oder anderen Bereiche können Chemi‑
talaufzeichnungsgerät. Sie ist eine vollstän‑
kalien, Bakterien und andere Substan‑
dig digitale Plattform für die Aufnahme und
zen enthalten, die giftig oder infektiös
Aufzeichnung von Bildern und Videos bei der
sein und Verätzungen oder andere
Inspektion schwer zugänglicher Bereiche.
Probleme verursachen können. Zur
Verschiedene Bildmanipulationsfunktionen
persönlichen Schutzausrüstung ge-
wie Bilddrehung und Digitalzoom sind inte‑
hören immer eine Schutzbrille und
griert, um detaillierte und genaue visuelle
Schutzhandschuhe, bei Bedarf auch
Inspektionen zu ermöglichen. Das Gerät bie‑
Latex‑ oder Gummihandschuhe, ein
tet Möglichkeiten zur externen Speicherung
Gesichtsschutz, Spezialbrille, Schutz‑
und einen TV‑Ausgang. Zum Lieferumfang
kleidung, Atemschutz und Sicherheits‑
gehört Zubehör (Spiegel, Haken und Ma‑
schuhe.
gnet) für einen exiblen Kamerakopfeinsatz.
• AchtenSiestetsaufSauberkeit. Wa‑
schen Sie Hände und andere Körper‑
Technische Daten
teile, die mit Abwässern in Berührung
Empfohlener
kommen, nach dem Gebrauch oder der
Gebrauch.........................
In Innenräumen
Arbeit mit der micro CA‑300 Inspekti‑
onskamera in Abussrohren oder an‑
Sichtweite....................... 0.4" (10 mm) bis ∞
deren Bereichen, die Chemikalien oder
Display.............................. 3.5" (90 mm) Farb‑
Bakterien enthalten können, gründlich
TFT (320 x 240
mit heißer Seifenlauge. Während des
Auösung)
Gebrauchs und der Arbeit mit der mi‑
3
Kamerakopf....................
/
4
" (17 mm)
cro CA‑300 Inspektionskamera sind
Essen und Rauchen untersagt. Dadurch
Beleuchtung.................. 4 einstellbare LEDs
wird die Verunreinigung mit giftigen
Kabellänge...................... 3' (90 cm),
oder ansteckenden Stoen vermieden.
erweiterbar
• Arbeiten Sie nicht mit der micro CA-300
auf 30' (9 m)
Inspektionskamera, wenn der Bediener
mit optionalen
oder das Gerät im Wasser stehen. Die
Verlängerungen,
Arbeit mit einem elektrischen Gerät,
Kamerakopf und
während der Bediener im Wasser steht,
Kabel sind bis 10'
erhöht die Stromschlaggefahr.
(3 m) wasserdicht,
IP67
Die EG‑Konformitätserklärung (890‑011‑320.10)
kann diesem Handbuch auf Wunsch als separa‑
Fotoformat...................... JPEG
tes Heft beigelegt werden.
Bildauösung................ 640 x 480
Falls Sie Fragen zu diesem RIDGID® Produkt
Videoformat................... MP4
haben:
Videoauösung............ 320 x 240
– Wenden Sie sich an Ihren örtlichen
RIDGID Händler.
67

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Bildrate............................. bis zu 30 FPS
Bedienelemente
TV‑Ausgang................... PAL/NTSC
Vom Benutzer
wählbar
Eingebauter
Speicher..........................
235 MB Speicher
Externer Speicher........ SD™ Karte max.
32 GB (4 GB
mitgeliefert)
Datenausgang............. USB‑Datenkabel
Bild
und SD™ Karte
drehen
Ein/Aus
Zurück
Betriebstemperatur... 32°F bis 113°F
Menü
(0°C bis 45°C)
Pfeile
Verschluss-
Auswahl/
Lagertemperatur........ ‑4°F bis 140°F
Taste
Bestätigung
(‑20°C bis 60°C)
Stromversorgung....... 3.7V Li‑Ionen
Abbildung 2 – Bedienelemente der Display-
Akku, Netzteil 5V,
Einheit
1.5 Amp
Integriertes Mikrofon
Gewicht.......................... 5.5 lbs (2,5 kg)
Netzteil
Standardausstattung
Headset-
Im Lieferumfang der micro CA‑300 Inspek‑
Buchse
tionskamera sind folgende Teile enthalten:
• microCA‑300Handgerät
Lautsprecher
• 17mmKamerakopf
• 3’(90cm)USB‑Kabel
• 3’(90cm)RCA‑KabelmitAudio
•Haken,Magnet,Spiegel
• 3.7VLi‑Ionen‑Akku
Abbildung 3 - Anschlussabdeckung auf der
• Li‑IonenAkku‑LadegerätmitKabel
rechten Seite
• Netzteil
TV-Ausgang
• HeadsetmitMikrofon
Reset-Taste
• 4GBSD™Karte
Mini-B USB
• Bedienungsanleitung
SD™
Steckplatz
Abbildung 4 - Anschlussabdeckung auf der
linken Seite
Abbildung 1 - micro CA-300 Inspektionska-
mera
68

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
FCC‑ Erklärung
Einzelbild – Zeigt an, dass die
Kamera im Einzelbildmodus betrie‑
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die
ben wird.
Grenzwerte für digitale Geräte, Klasse B, nach
Teil 15 der FCC‑Vorschriften. Diese Grenzwerte
Video – Zeigt an, dass die Kamera
sind so festgelegt, dass sie einen ausreichen‑
im Videomodus betrieben wird.
den Schutz gegen schädliche Störeinüsse in
Wohngebäuden gewährleisten.
Wiedergabemodus – Durch
Auswahl dieses Symbols können
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Funkstrah‑
gespeicherte Bilder und Videos
lung und kann diese abstrahlen; es kann da‑
betrachtet und gelöscht werden.
her bei unsachgemäßer Montage und Nut‑
zung Funkverbindungen stören.
Menü – Wird bei diesem Symbol
Es gibt jedoch keine Garantie, dass in einer
die Auswahl‑Taste gedrückt, ge‑
bestimmten Anlage keine Störstrahlung ent‑
langt man zum Menübildschirm.
steht.
Auswahl – Durch Betätigen der
Sollte dieses Gerät den Rundfunk‑ oder Fern‑
Auswahl‑Taste im Echtzeitmodus
sehempfang stören, was einfach durch Aus‑
gelangt man in den Wiedergabe‑
und Einschalten des Geräts feststellbar ist,
modus.
so sollte der Benutzer eine oder mehrere der
Rückkehrtaste – Durch Betätigen
folgenden Maßnahmen ergreifen, um diese
der Rückkehrtaste im Echtzeitmo‑
Störstrahlung auszuschalten:
dus wechselt man zwischen Kame‑
•Antenneneuausrichtenoderaneineran‑
ra und Video. Mit der Rückkehrtaste
deren Stelle anbringen.
werden außerdem Menüs und der
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger
Wiedergabemodus geschlossen.
vergrößern.
LED-Helligkeit – Rechte und linke
• RücksprachemitdemHändlerodereinem
Pfeiltasten drücken, um die Hellig‑
Radio‑/TV‑Fachmann nehmen.
keit der LEDs zu ändern.
Zoom – Aufwärts‑ und Abwärts‑
Elektromagnetische
pfeiltaste drücken, um den Zoom
zwischen 1.0x und 2.0x einzustel‑
Verträglichkeit (EMV)
len.
Der Begri elektromagnetische Verträglich‑
keit bezeichnet die Fähigkeit des Produkts, in
Speichern – Zeigt an, dass das Bild
einer Umgebung, in der elektromagnetische
oder Video gespeichert wird.
Strahlung und elektrostatische Entladun‑
Mülleimer – Symbol für Löschbe‑
gen auftreten, einwandfrei zu funktionieren,
stätigung.
ohne elektromagnetische Störungen ande‑
rer Geräte zu verursachen.
Modus – Auswahl zwischen Bild,
HINWEIS
Die RIDGID micro CA‑300 Inspek‑
Video oder Wiedergabe.
tionskamera entspricht allen geltenden ECV‑
Zeitstempel – Datum und Uhrzeit
Normen. Die Möglichkeit, dass Störungen
im Echtzeitmodus anzeigen oder
anderer Geräte verursacht werden, kann je‑
verbergen.
doch nicht ausgeschlossen werden.
Sprache – Auswahl zwischen
Englisch, Französisch, Spanisch,
Symbole
Deutsch, Niederländisch, Italienisch
usw.
Akkustandanzeige – Akku voll‑
ständig aufgeladen.
Uhrzeit und Datum – In diesem
Menü können Uhrzeit und Datum
Akkustandanzeige – Akkuladung
eingestellt werden.
unter 25 %.
TV – Auswahl zwischen NTSC und
SD™ Karte – Zeigt an, dass eine SD‑
PAL als TV‑Ausgabeformat.
Karte ins Gerät eingesetzt wurde.
69

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Firmware-Update – Aktualisie‑
ren des Geräts mit der neuesten
Software.
Lautsprecher/Mikrophon – Ein‑
und Ausschalten von Lautsprecher
und Mikrophon bei Aufnahme und
Wiedergabe.
Automatische Abschaltung – Das
Gerät schaltet automatisch ab,
wenn 5, 15 oder 60 Minuten lang
keine Aktion erfolgt.
Reset auf Werkseinstellungen –
Wiederherstellen der Werkseinstel‑
Abbildung 6 - Akku entfernen/einlegen
lungen.
2. Das Kontaktende des Akkus in das In‑
Über – Zeigt die Softwareversion
spektionsgerät einsetzen, wie in Abbil-
an.
dung 6 gezeigt.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wie‑
Montage
der an.
WARNUNG
Betrieb mit dem Netzteil
Die folgenden Anweisungen sind bei der
Die micro CA‑300 Inspektionskamera kann
Montage des Geräts zu beachten, um Ver‑
auch mit dem mitgelieferten Netzteil betrie‑
letzungen während des Gebrauchs zu ver‑
ben werden.
meiden.
1. Die Anschlussabdeckung auf der rech‑
ten Seite önen (Abbildung 3).
Wechseln/Einlegen des Akkus
2. Mit trockenen Händen das Netzteil an
Die micro CA‑300 wird ohne eingesetzten
die Steckdose anschließen.
Akku geliefert. Wenn die Batterieanzeige
anzeigt, muss der Akku geladen werden. Ent‑
3. Den runden Stecker des Netzteils an den
fernen Sie den Akku vor längerer Lagerung,
mit “DC 5V” gekennzeichneten Anschluss
um ein Auslaufen der Batterie zu verhindern.
anschließen.
1. Die Batterieclips zusammendrücken (sie-
he Abbildung 5) und ziehen, um den Dek‑
kel des Batteriefachs zu entfernen. Bei
Bedarf den Akku herausschieben.
Abbildung 7 - Betreiben des Gerätes mit
Netzteil
Abbildung 5 – Batteriefachabdeckung
Montage von Kamerakopf oder
Verlängerungskabeln
Für den Betrieb der micro CA‑300 Inspek‑
tionskamera muss das Kabel des Kamera‑
kopfs an die Display‑Einheit angeschlossen
werden. Für den Anschluss des Kabels an die
70

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Display‑Einheit müssen der Keil im Kamera‑
Einsetzen der SD™ Karte
sockel und der Schlitz im Display (Abbildung
Die Anschlussabdeckung auf der linken Sei‑
8) korrekt ausgerichtet sein. Dann den Rän‑
te (Abbildung 4) önen, um den Steckplatz
delknopf handfest anziehen, damit der An‑
für die SD‑Karte zu erreichen. Legen Sie die
schluss fest sitzt.
SD‑Karte in den Steckplatz so ein, dass die
Kontakte nach vorne und der abgeschrägte
Teil der Karte nach unten zeigen (Abbildung
10). SD‑Karten können nur auf eine Art ein‑
gesetzt werden – keine Gewalt anwenden.
Ist eine SD‑Karte eingelegt, erscheint ein
kleines SD‑Kartensymbol zusammen mit der
Anzahl der Bilder oder der Filmlänge, die auf
der SD‑Karte gespeichert werden kann, oben
links auf dem Display.
Abbildung 8 – Kabelanschlüsse
3’ (90 cm) und 6’ (180 cm) Verlängerungska‑
bel sind erhältlich, um Ihr Kamerakabel auf
bis zu 30 feet (9 Meter) zu verlängern. Zum
Anbringen eines Verlängerungskabels ist zu‑
erst das Kabel des Kamerakopfs durch Lösen
des Rändelknopfs von der Display‑Einheit
zu lösen. Das Verlängerungskabel wie oben
beschrieben an das Handgerät anschließen
(Abbildung 8). Das mit dem Stift versehene
Ende des Kamerakopfkabels in das mit dem
entsprechenden Schlitz versehene Ende des
Verlängerungskabels einführen und den
Anschluss mit dem Rändelknopf handfest
Abbildung 10 - Einsetzen der SD-Karte
anziehen.
Einbau von Zubehör
Kontrolle vor dem Betrieb
Die drei mitgelieferten Zubehörteile (Spie‑
gel, Haken und Magnet) werden alle auf die
WARNUNG
gleiche Weise am Kamerakopf befestigt.
Zubehör
Kontrollieren Sie Ihre Inspektionskamera
vor jedem Gebrauch und beheben Sie even‑
tuelle Störungen, um die Verletzungsgefahr
durch Stromschlag oder andere Ursachen
Abbildung 9 - Einbau von Zubehörteilen
sowie Schäden am Gerät zu verringern.
Zum Anschließen den Kamerakopf halten,
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge‑
wie in Abbildung 9 gezeigt. Das halbkreis‑
schaltet ist.
förmige Ende des Zubehörs über das ache
Ende des Kamerakopfs schieben. Dann zum
2. Entfernen Sie den Akku und prüfen Sie
Einrasten das Zubehör eine 1/4 Umdrehun‑
ihn auf Anzeichen für Schäden. Wech‑
gen drehen.
seln Sie den Akku gegebenenfalls aus.
Benutzen Sie die Inspektionskamera
nicht, wenn der Akku beschädigt ist.
3. Entfernen Sie Öl, Fett oder Schmutz vom
Gerät. Das erleichtert die Inspektion und
Sie vermeiden, dass Ihnen das Gerät aus
der Hand fällt.
71

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
4. Untersuchen Sie die micro CA‑300 In‑
am Display angezeigt. Wenn kein Bild er‑
spektionskamera auf beschädigte, abge‑
scheint, sehen Sie im Abschnitt Fehlersu-
nutzte, fehlende oder klemmende Teile
che dieses Handbuchs nach.
oder auf jegliche andere Bedingungen,
12. Drücken und halten Sie den Ein‑/Ausschal‑
die einen sicheren und normalen Betrieb
ter eine Sekunde lang, um die Kamera ab‑
des Geräts beeinträchtigen könnten.
zuschalten.
5. Prüfen Sie die Linse im Kamerakopf auf
Kondensüssigkeit. Um Schäden am Ge‑
Vorbereiten von Gerät und
rät zu vermeiden, sollte die Kamera nicht
benutzt werden, wenn sich Kondens‑
Arbeitsbereich
wasser in der Linse gebildet hat. Warten
Sie vor der Benutzung, bis die Feuchtig‑
WARNUNG
keit verdunstet ist.
6. Prüfen Sie die gesamte Kabellänge auf Ris‑
se oder Schäden. Durch schadhafte Kabel
kann Wasser in das Gerät gelangen und
die Gefahr eines Stromschlags erhöhen.
7. Kontrollieren Sie, ob die Anschlüsse zwi‑
Beachten Sie bitte diese Anweisungen für
schen Display‑Einheit, Verlängerungs‑
die Vorbereitung der micro CA‑300 Inspek‑
kabeln und dem Kabel mit Kamerakopf
tionskamera und des Arbeitsbereichs, um
fest sitzen. Alle Anschlüsse müssen fest
die Gefahren von Stromschlag, Kabelwirr‑
angezogen sein, damit die Kabel was‑
warr und andere Risiken zu verringern.
serfest sind. Stellen Sie sicher, dass das
1. Prüfen Sie den Arbeitsbereich auf:
Gerät richtig montiert ist.
• AusreichendeBeleuchtung.
8. Kontrollieren Sie, ob das Schild mit den
Warnhinweisen vorhanden, sicher befe‑
• Entammbare Flüssigkeiten, Dämpfe
stigt und gut lesbar ist (Abbildung 11).
oder Stäube, die sich entzünden könn‑
ten. Sind solche Gefahrenquellen vor‑
handen, arbeiten Sie in diesen Bereichen
erst, wenn diese erkannt und beseitigt
wurden. Die micro CA‑300 Inspektions‑
kamera ist nicht explosionsgeschützt
und kann Funkenbildung verursachen.
• Freien,ebenen,stabilenundtrockenen
Arbeitsplatz für den Bediener. Benut‑
zen Sie die Inspektionskamera nicht,
wenn Sie im Wasser stehen.
2 Untersuchen Sie den Bereich oder den
Raum, der inspiziert werden soll, und
stellen Sie fest, ob die micro CA‑300
Inspektionskamera für die Aufgabe
geeignet ist.
Abbildung 11 – Warnschild
• Stellen Sie fest, wo die Zugangspunkte
9. Falls bei der Inspektion Mängel gefun‑
zum Arbeitsbereich liegen. Für die Einfüh‑
den werden, darf die Inspektionskamera
rung des 17 mm Kamerakopfs ist eine Ö‑
so lange nicht verwendet werden, bis
nung mit einem Durchmesser von etwa
diese vollständig beseitigt wurden.
3/4” (19 mm) Durchmesser erforderlich.
10. Setzen Sie mit trockenen Händen den
• StellenSiefest,wieweitderzuunter‑
Akku ein.
suchende Bereich entfernt ist. Mit Ver‑
längerungskabeln kann die Kamera in
11. Drücken und halten Sie den Ein‑/Aus‑
einer Entfernung bis 30’ (9 m) einge‑
schalter eine Sekunde lang. Die Kame‑
setzt werden.
rakopfbeleuchtung sollte aueuchten,
anschließend erscheint der Startbild‑
• StellenSiefest,obHindernissevorhan‑
schirm. Sobald die Kamera bereit ist, wird
den sind, die sehr enge Kabelkrüm‑
das Bild, das die Kamera sieht, in Echtzeit
mungen erfordern würden. Das Kabel
72

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
der Inspektionskamera kann bis zu ei‑
te nden Sie im RIDGID Katalog, online auf
nem Radius von 5” (13 cm) gekrümmt
www.RIDGID.com oder www.RIDGID.eu.
werden, ohne beschädigt zu werden.
3. Stellen Sie sicher, dass die micro CA‑300
• StellenSiefest,obimUntersuchungs‑
Inspektionskamera vor jedem Einsatz
bereich Stromquellen vorhanden sind.
ordnungsgemäß kontrolliert wurde.
Ist dies der Fall, so ist die Stromver‑
4. Bestimmen Sie die für den Einsatzbereich
sorgung abzuschalten, um die Strom‑
geeigneten Geräte.
schlaggefahr zu verringern. Stellen Sie
mit geeigneten Freischaltverfahren
sicher, dass der Strom während der
Betriebsanleitung
Inspektion nicht eingeschaltet werden
kann.
WARNUNG
• StellenSiefest,obwährendderUnter‑
suchung Kontakt mit Flüssigkeiten zu
erwarten ist. Kabel und Kamerakopf
sind wasserdicht bis 10’ (3 m) Tiefe. Bei
größeren Tiefen können Undichtigkei‑
ten an Kabel und Kamerakopf auftre‑
Tragen Sie stets einen Augenschutz zum
ten und zu Stromschlag oder Schäden
Schutz der Augen vor Schmutz und Fremd‑
am Gerät führen. Die handgeführte
körpern.
Display‑Einheit ist wasserabweisend
(IP65), sollte aber nicht in Wasser ge‑
Halten Sie sich an die Bedienungsanweisun‑
gen, um die Verletzungsgefahr durch Strom‑
taucht werden.
schlag, Quetschung oder andere Risiken zu
• StellenSiefest,obChemikalienvorhan‑
vermeiden.
den sind, vor allem bei Abussrohren.
1. Kontrollieren Sie, ob die Inspektionska‑
Die besonderen Sicherheitsmaßnah‑
mera und der Arbeitsbereich richtig vor‑
men bei der Arbeit in chemikalienbela‑
bereitet wurden und der Arbeitsbereich
steten Umgebungen müssen bekannt
frei von unbeteiligten Personen und an‑
sein. Fragen Sie beim Hersteller der
deren Hindernissen ist.
Chemikalien nach den jeweiligen Pro‑
duktinformationen. Chemikalien kön‑
2. Drücken und halten Sie den Ein‑/Aus‑
nen die Inspektionskamera schädigen
schalter zwei Sekunden lang. Die Kame‑
oder ihre Leistung beeinträchtigen.
rakopfbeleuchtung sollte aueuchten,
anschließend erscheint ein Startbild‑
• StellenSiefest, welcheTemperaturen
schirm. Dieser Bildschirm informiert Sie,
der Arbeitsbereich und die Objekte im
dass das Gerät hochgefahren wird. Nach
Arbeitsbereich haben. Die Einsatztem‑
dem Hochfahren wechselt das Bild auto‑
peratur der Inspektionskamera liegt
matisch in die Echtzeitanzeige.
zwischen 32 und 130°F (0 bis 55°C).
Der Einsatz in Bereichen außerhalb
dieses Spektrums oder der Kontakt mit
heißeren oder kälteren Gegenständen
kann zu Schäden an der Kamera füh‑
ren.
• StellenSiefest,obimUntersuchungs‑
bereich bewegliche Teile vorhanden
sind. Ist dies der Fall, so sind diese Teile
während der Untersuchung abzuschal‑
ten, um Gefahren durch Einschnüren
zu vermeiden. Stellen Sie mit geeig‑
neten Freischaltverfahren sicher, dass
sich diese Teile während der Inspekti‑
on nicht bewegen.
Abbildung 12 - Startbild
(HINWEIS: Die Version ändert
Ist die micro CA‑300 Inspektionskamera nicht
sich mit jedem Firmware-
für die jeweilige Arbeit geeignet, so sind ggf.
Update.)
andere Inspektionsgeräte bei RIDGID erhält‑
lich. Eine komplette Liste der RIDGID Produk‑
73

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Echtzeitbild
3. Wenn die anderen Einstellungen der Inspek‑
tionskamera (Zeitstempel, Sprache, Datum/
In dieser Anzeige werden Sie den größten
Uhrzeit, TV‑Ausgang, Firmware‑Update,
Teil der Arbeit ausführen. Es wird das Bild,
Lautsprecher/Mikrophon, automatische Ab‑
das die Kamera sieht, in Echtzeit am Display
schaltung, Reset auf die Werkseinstellungen)
angezeigt. In dieser Anzeige können Sie zoo‑
geändert werden müssen, siehe Abschnitt
men, die LED‑Helligkeit einstellen und Bilder
Menü.
oder Videos aufnehmen.
4. Bereiten Sie die Kamera für die Inspekti‑
Der Bildschirm hat oben eine Statuszeile, die
on vor. Möglicherweise muss das Kame‑
den Gerätemodus, Zoom, ein Symbol für die
rakabel für die Inspektion vorgeformt
SD™ Karte (sofern eingesetzt), den verfügba‑
oder gebogen werden. Krümmungsra‑
ren Speicher und Lautsprecher/Mikrophon
dien unter 5” (13 cm) sind nicht zulässig.
ein/aus anzeigt. Die untere Zeile zeigt Infor‑
Dadurch kann das Kabel beschädigt wer‑
mationen über Datum und Uhrzeit, wenn der
den. Bei der Untersuchung eines dunklen
Zeitstempel aktiviert ist.
Raums sind die LEDs vor dem Einführen
von Kamera bzw. Kabel einzuschalten.
Statusleiste
Üben Sie beim Einführen oder Zurückzie‑
hen des Kabels nicht übermäßig viel Kraft
aus. Dabei können Inspektionskamera
oder Untersuchungsbereich beschädigt
werden. Verwenden Sie das Kabel oder
den Kamerakopf nicht, um die Umge‑
bung zu verändern, Durchgänge oder
verstopfte Bereiche freizumachen oder
für nicht bestimmungsgemäße Zwecke.
Informations-
Dabei können Inspektionskamera oder
leiste
Untersuchungsbereich beschädigt wer‑
den.
Abbildung 13 - Echtzeitbild
Bildeinstellung
Wenn die Inspektionskamera eingeschaltet
wird, ist der vorgegebene Modus die Aufnah‑
LED-Helligkeit einstellen: Mit der Pfeilta‑
me von Standbildern.
ste nach rechts oder nach links
auf dem
Tastenfeld können Sie (im Echtzeitmodus)
Durch Drücken der Menütaste wird das Menü
die LED‑Helligkeit erhöhen oder verringern.
geönet. Das Menü erscheint auf dem Echtzeit‑
Beim Einstellen der Helligkeit erscheint ein
bildschirm. Mit der rechten und linken Pfeiltaste
Helligkeitsbalken auf dem Display.
wird in die MODUS‑Kategorie umgeschal‑
tet. Mit den Aufwärts‑ und Abwärtspfeiltasten
zwischen Menüpunkten navigieren und
nach Wunsch Auswahl
drücken.
Abbildung 15 - LED einstellen
Zoom: Die micro CA‑300 Inspektionskamera
hat einen 2.0x Digitalzoom. Für die Zoom‑
Abbildung 14 - Screenshot der Modusaus-
funktion einfach im Echtzeitmodus die Auf‑
wahl
wärts‑ und Abwärtspfeiltasten
drücken.
74

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Während des Zoomens erscheint ein Zoom‑
5. Nach beendeter Untersuchung ziehen
Balken im Display.
Sie die Kamera und das Kabel vorsichtig
aus dem Untersuchungsbereich zurück.
Abbildung 16 - Zoom einstellen
Drehen des Bildes: Bei Bedarf kann das auf
Abbildung 17 - Videoaufzeichnungsbild-
dem Bildschirm angezeigte Bild durch Drük‑
schirm
ken der Bildrotationstaste
in Schritten
von 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn ge‑
Menü
dreht werden.
Durch Drücken der Menütaste wird das
Bilderfassung
Menü aufgerufen. Das Menü erscheint auf
Einzelbildaufnahme
dem Echtzeitbildschirm. Im Menü kann der
Benutzer in die verschiedenen Modi wech‑
In der Echtzeitanzeige kontrollieren, ob das
seln oder das Einstellungsmenü aufrufen.
Einzelbild‑Symbol
oben links am Dis‑
play angezeigt wird. Die Verschluss‑Taste
Im Einstellungsbildschirm stehen verschie‑
drücken, um das Bild aufzunehmen. Das
dene Einstellungskategorien zur Verfügung
Speichern‑Symbol
erscheint kurz auf
(Abbildung 18). Mit den Pfeiltasten nach rechts
dem Display. Dies zeigt an, dass das Bild im
und links
können Sie zwischen den Ka‑
internen Speicher oder auf der SD™ Karte ge‑
tegorien umschalten. Mit den Aufwärts‑ und
speichert wird.
Abwärtspfeiltasten
kann man durch die
Menüpunkte navigieren. Die ausgewählte Ka‑
Videoaufnahme
tegorie wird durch einen hellroten Rahmen
Im Echtzeitbildmodus muss oben links im
hervorgehoben. Sobald die gewünschte Ein‑
Display das Symbol
für die Videokamera
stellung erreicht ist, Auswahl drücken, um zur
erscheinen. Drücken Sie auf die Verschluss‑
neuen Auswahl zu wechseln. Vorgenommene
Taste, um die Videoaufnahme zu starten.
Änderungen werden automatisch gespei‑
Wenn das Gerät ein Video aufzeichnet, ist
chert.
das Videomodussymbol rot umrandet und
Im Menümodus können Sie die Return‑Taste
die Aufzeichnungsdauer erscheint oben im
drücken, um zum vorherigen Bildschirm
Bildschirm. Drücken Sie die Verschluss‑Taste
oder zum Echtzeitmodus zurückzukehren.
erneut, um die Videoaufnahme zu beenden.
Wird die Aufnahme im internen Speicher
abgelegt, so kann das Speichern des Videos
einige Sekunden dauern.
Die micro CA‑300 ist mit einem integrierten
Mikrofon und einem Lautsprecher zur Auf‑
nahme und Wiedergabe von Audioaufnah‑
men im Video ausgestattet. Ein Headset mit
integriertem Mikrofon wird mitgeliefert und
kann statt des integrierten Lautsprechers
und Mikrofons verwendet werden. Schließen
Sie das Headset an den Audioanschluss auf
der rechten Seite der Kamera an.
75

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Datum/Uhrzeit
Stellen Sie mit Datum einstellen oder Zeit
einstellen die aktuelle Uhrzeit und das Da‑
tum ein. Wählen Sie Datum‑ oder Zeitformat,
um die Art der Darstellung von Datum und
Uhrzeit zu ändern.
TV‑Ausgang
Wählen Sie “NTSC” oder “PAL”, um den TV‑
Ausgang für das erforderliche Videoformat
zu aktivieren. Der Bildschirm wird schwarz
und das Bild wird an den externen Bildschirm
übermittelt. Um ein Livebild auf dem Gerät
Abbildung 18 - Einstellungsbildschirm
zu erhalten, drücken Sie den Ein‑/Ausschal‑
ter
, um die Funktion zu deaktivieren.
Wiedergabemodus
1. Durch Drücken der Auswahltaste
im
Firmware‑Update
Echtzeitmodus gelangen Sie in den Wie‑
Wählen Sie Firmware‑Update, um die neue‑
dergabemodus. Der Wiedergabemodus
ste Softwareversion auf dem Gerät zu instal‑
ist die Schnittstelle zu den gespeicher‑
lieren. Die Software muss auf eine SD™ Karte
ten Dateien. Normalerweise wird die
geladen werden, die ins Gerät eingesetzt
letzte aufgezeichnete Datei aufgerufen.
wird. Updates sind auf www.RIDGID.com zu
2. Beim Betrachten des Bildes kann der Be‑
nden.
nutzer alle gespeicherten Bilder durch‑
gehen, Bilder löschen und Dateiinforma‑
Lautsprecher
tionen anzeigen.
Das Lautsprechersymbol im Menü wählen
3. Beim Betrachten eines Videos kann der
und Auswahl drücken
. Wählen Sie mit
Benutzer die Videos durchgehen, die
der Aufwärts‑/Abwärtstaste
EIN oder
Wiedergabe unterbrechen, vorspulen,
AUS, um den Lautsprecher bei der Videowie‑
neu starten und löschen. Bilder und Vi‑
dergabe ein‑ oder auszuschalten.
deos können nur vom internen Speicher
wiedergegeben werden, wenn keine
Automatische Abschaltung
SD™ Karte eingesetzt ist.
Wählen Sie das Symbol für automatische
Dateien löschen
Abschaltung und drücken Sie Auswahl
.
Wählen Sie Deaktivieren, um die automatische
Drücken Sie im Wiedergabemodus die
Abschaltfunktion zu deaktivieren. Wählen Sie 5
Menütaste
, um das Bild oder Video
Minuten, 15 Minuten oder 60 Minuten, um das
zu löschen. Der Löschbestätigungsdia‑
Gerät nach 5/15/60 Minuten Nichtbenutzung
log bietet dem Benutzer die Möglichkeit,
abzuschalten. Die automatische Abschaltung
nicht benötigte Dateien zu löschen. Das
ist bei Aufzeichnung oder Wiedergabe von Vi‑
Aktivsymbol ist rot umrandet. Die Navi‑
deos nicht aktiviert.
gation erfolgt mit den Pfeiltasten
.
Werkseinstellungen
Zeitstempel
wiederherstellen
Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von
Datum und Uhrzeit.
Das Reset‑Symbol wählen und Auswahl
drücken
. Die Reset‑Funktion bestätigen,
Sprache
indem Sie Ja wählen und erneut Auswahl
drücken
. Dadurch wird das Gerät auf die
Das Symbol “Sprache” im Menü wählen und
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Auswahl drücken. Mit den Aufwärts‑/Ab‑
wärts‑Pfeiltasten
die gewünschte Spra‑
Über
che wählen, Auswahl drücken
, um die
Spracheinstellung zu speichern.
Wählen Sie die Über‑Funktion, um die Firm‑
ware‑Version der micro CA‑300 sowie die Ur‑
heberrechtsinformationen über die Software
anzuzeigen.
76

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Bildübertragung auf einen
Inspektionskamera an einen Videoausgang
am SeeSnake Inspektionsgerät anzuschließen.
Rechner
Wenn die micro CA‑300 Inspektionskamera
Schließen Sie bei eingeschaltetem Gerät die
auf diese Weise angeschlossen ist, zeigt sie die
micro CA‑300 mit dem USB‑Kabel an einen
Kameraansicht und kann für die Aufzeichnung
Computer an. Der mit USB angeschlossene
verwendet werden.
Bildschirm wird auf der micro CA‑300 an‑
Beim Anschluss an ein SeeSnake Inspektions‑
gezeigt. Der interne Speicher und die SD™
gerät (microReel, microDrain™ oder nano Reel)
Karte (sofern vorhanden) erscheinen als se‑
das an die Trommel angeschlossene Verbin‑
parate Laufwerke auf dem Computer und
dungsmodul am Kabelanschluss an der micro
können nun als normales USB‑Speicherme‑
CA‑300 Inspektionskamera ausrichten und ge‑
dium genutzt werden. Die Optionen Kopie‑
rade hineinschieben. (Siehe Abbildung 19.)
ren und Löschen sind vom Computer aus
zugänglich.
Verbinden mit TV
Die micro CA‑300 Inspektionskamera kann mit
dem mitgelieferten RCA/Cinch‑Kabel zwecks
Betrachtung oder Aufzeichnung an ein Fernseh‑
gerät oder einen anderen Monitor angeschlos‑
sen werden.
Die Anschlussabdeckung auf der rechten
Abbildung 19 - Mit eingebautem Kameraan-
Seite önen (Abbildung 3). Das RCA‑Kabel
schlussstecker
an die TV‑ Ausgangsbuchse anschließen.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels
HINWEIS
Den Anschlussstecker nicht dre‑
an die Videoeingangsbuchse am Fernseh‑
hen, um Schäden zu verhindern.
gerät oder Monitor an. Sicherstellen, dass
das Videoformat (NTSC oder PAL) korrekt
Lokalisieren der Sonde
eingestellt ist. Eventuell müssen Fernseh‑
Bei Verwendung mit einer Sonde (Sender,
gerät oder Monitor auf das richtige Signal
Leitungs‑Transmitter) kann diese auf zwei
eingestellt werden, um eine Betrachtung zu
Arten gesteuert werden. Wenn die Trommel
ermöglichen. Wählen Sie das geeignete TV‑
mit einem Sondentaste versehen ist, kann
Ausgangsformat mit dem Menü.
dieser verwendet werden um die Sonde ein‑
und auszuschalten. Im anderen Fall wird die
Verwendung mit SeeSnake
®
Sonde eingeschaltet, indem man die LED‑
Inspektionsgerät
Helligkeit auf null verringert. Sobald die Son‑
de lokalisiert wurde, können die LEDs wieder
Die micro CA‑300 Inspektionskamera kann
auf ihre normale Helligkeit eingestellt wer‑
auch mit verschiedenen SeeSnake Inspekti‑
den, um die Inspektion fortzusetzen.
onsgeräten eingesetzt werden und ist spezi‑
ell für den Einsatz mit den Inspektionssyste‑
Ein RIDGID Ortungsgerät, wie SR‑20, SR‑60,
men microReel, microDrain™ und nanoReel
Scout oder NaviTrack® II mit der Einstellung
konzipiert. Bei Verwendung mit diesen Ge‑
auf 512 Hz kann verwendet werden, um Ge‑
räten bleiben alle in diesem Handbuch be‑
genstände in der inspizierten Rohrleitung zu
schriebenen Funktionen erhalten. Die micro
lokalisieren.
CA‑300 Inspektionskamera kann nur für Be‑
trachtung und Aufzeichnung auch mit ande‑
ren SeeSnake Inspektionsgeräten eingesetzt
werden.
Für den Einsatz mit SeeSnake Inspektionsgerä‑
ten müssen Kamerakopf und etwaige Verlän‑
gerungskabel entfernt werden. Informationen
über korrekten Anschluss und Verwendung von
microReel, microDrain, nanoReel und ähnliche
Geräte siehe jeweilige Bedienungsanleitung.
Für andere SeeSnake Inspektionsgeräte (in der
Regel Trommel und Monitor) muss ein Adap‑
ter verwendet werden, um die micro CA‑300
77

micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Zubehör
WARNUNG
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, sind
nur die speziell für die RIDGID micro CA‑300
Inspektionskamera entwickelten und emp‑
fohlenen Zubehörteile, die nachstehend
aufgeführt sind, zu verwenden. Die Verwen‑
dung anderer Zubehörteile mit der micro
CA‑300 Inspektionskamera kann zu Gefähr‑
dungen führen.
Abbildung 20 - Lokalisieren der Kamera-
micro CA-300 Inspektionskamera
Sonde
Zubehör
Um die Sonde zu lokalisieren, schalten Sie
das Ortungsgerät ein, und stellen Sie es auf
Best.-Nr. Bezeichnung
den Sondenmodus ein. Suchen Sie in der
37108 3’ (90 cm) Verlängerungskabel
Richtung, wo sich die Sonde wahrscheinlich
37113 6' (180 cm) Verlängerungskabel
bendet, bis das Ortungsgerät die Sonde lo‑
37103 Kamerakopf mit 90 cm Kabel ‑
kalisiert. Sobald die Sonde entdeckt wurde,
17 mm
können Sie ihre Position mit den Ortungsge‑
rätanzeigen genau bestimmen. Genaue An‑
37098 Kamerakopf mit 1 m Kabel ‑ 6 mm
weisungen zur Sondenlokalisierung nden
37093 Kamerakopf mit 4 m Kabel ‑ 6 mm
Sie in der Bedienungsanleitung des verwen‑
37123 17 mm Zubehörsatz (Haken,
deten Ortungsgeräts.
Magnet, Spiegel)
40028 Netzteil
Wartung
40623 Headset mit Mikrofon
WARNUNG
Weitere Informationen über Zubehör speziell für
Entfernen Sie den Akku vor dem Reinigen.
dieses Gerät sind im RIDGID Katalog und online
auf www.RIDGID.com oder www.RIDGID.eu zu
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch den
nden.
Kamerakopf und das Kabel mit einer mil‑
den Seife oder einem milden Reinigungs‑
produkt.
Aufbewahrung
• Reinigen Sie das Display vorsichtig mit
Die RIDGID micro CA‑300 Inspektionskamera
einem sauberen, trockenen Tuch. Ver‑
muss in einem trockenen sicheren Bereich
meiden Sie zu festes Reiben.
bei einer Temperatur zwischen ‑4°F (‑20°C)
• BenutzenSiezumReinigenderAnschlüsse
und 158°F (70°C) und einer Luftfeuchtigkeit
ausschließlich Alkoholtupfer.
zwischen 15% und 85% RH gelagert werden.
• DieDisplay‑Einheitmiteinemsauberen,
Lagern Sie das Gerät in einem abgeschlosse‑
trockenen Tuch abwischen.
nen Bereich außer Reichweite von Kindern
und Personen, die mit der micro CA‑300 In‑
Reset‑Funktion
spektionskamera nicht vertraut sind.
Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, drük‑
Entfernen Sie vor längeren Lagerperioden
ken Sie die Reset‑Taste (unter der Anschlussab-
oder vor dem Versand den Akku, um ein Aus‑
deckung auf der linken Seite – Abbildung 4).
laufen zu vermeiden.
Bei einem Neustart sollte das Gerät wieder
normal arbeiten.
78