Videotec MAXIMUS MPX – страница 16
Инструкция к Videotec MAXIMUS MPX

6.1.19 Erdungsanschluss
Wenn mann befürchtet, dass Schäden
Die Positionierungseinheit muss an
an den Gewinden vorliegen, muss die
den äquipotenzialen Erdungsanschluss
Installation eingestellt werden. Das Gerät
angeschlossen werden, und zwar über die
könnte nicht für eine sichere Installation
Gewindebohrung M5 am Untergestell.
in einer potenziell explosionsgefährdeten
Atmosphäre geeignet sein. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Techniker von
Videotec.
Sicherstellen, dass kein Schmutz oder Rückstände
vorhanden sind.
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
Den Gewindeteil des Deckels, des Anschlussfachs
und die Dichtung mit Gleitmittel, das technisches
Vaselinöl enthält, schmieren.
Die Kabel so anordnen, dass es während des
Schließens des Gewindeverschlusses des
Anschlussfachs nicht zu Interferenzen kommt.
Abb. 45
Die Klemme für den Außenanschluss wird vom
Hersteller geliefert.
Das Erdungskabel außen an der Einheit muss einen
Abb. 46
eektiven Querschnitt von mindestens 4mm²
(AWG11) besitzen.
Manuell den Gewindeverschluss im Anschlussfach
Diese Voraussetzung ist nötig, um die gesetzlich
auf Schrauben, bis die Dichtung den Anschlag am
vorgesehenen Zusatzanschlüsse auszuführen.
Rohr erreicht hat.
Dennoch ist es nötig, ein Erdungsschutzkabel am
Innenstecker J1 anzuschließen. (6.1.5 Anschluss der
Stromversorgung, Seite19).
6.1.20 Schließen des Anschlussfachs
Wenn man nicht in der Lage ist,
den Gewindeverschluss manuell
abzuschrauben, bevor der O-Ring das Rohr
des Anschlussfachs erreicht, bedeutet
dass, das an den Gewinden Schmutz oder
Abb. 47
Rückstände vorhanden sind, bzw. dass der
Verschluss nicht korrekt ausgerichtet ist.
Dieser Zustand könnte die Gewinde schwer
beschädigen. Den Verschluss abschrauben
und die Ausrichtung überprüfen und/oder
die Gewinde reinigen.
Um das Gewinde nicht zu
beschädigen, niemals die Rotation des
Gewindeverschlusses zwangsweise
Abb. 48
herbeiführen, bevor der O-Ring das
Anschlussfach erreicht hat.
29

Den Gewindeverschluss vom Anschlussfach
7 Anleitung für einen
mit einem Schlüssel 30mm entfernen. Nach
dem Schließen sicherstellen, dass zwischen
sicheren Betrieb
dem Gewindeverschluss und der Leitung des
Anschlussfachs kein Freiraum vorliegt.
7.1 Betrieb unter sicheren
Bedingungen
Bevor man die folgenden Operationen
ausführt muss sichergestellt werden, dass
die Spannung der Leitung korrekt ist.
7.1.1 Inbetriebnahme
Das vorliegende Gebrauchshandbuch vor der
Installation aufmerksam und vollständig durchlesen.
Vor der Installation die Anschlüsse und die
Laborprüfungen ausführen. Dazu entsprechende
Werkzeuge verwenden.
Sicherstellen, dass die Funktionstüchtigkeit
Abb. 49
des Systems positiven Ausgang hat, bevor
Zuletzt muss man den mitgelieferten Sicherheitsstift
man die Verschlüsse schließt und das Gerät in
festziehen, um ein unerwünschtes Aufschrauben des
explosionsgefährdeten Bereichen verwendet.
Gewindeverschlusses zu verhindern.
Sicherstellen, dass alle Geräte für den Gebrauch im
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Installationsraum zertiziert sind.
Um das Risiko eines Einschaltens zu verhindern,
darf man das Gerät nicht bei potenziell
explosionsgefährdeter Atmosphäre önen.
Nach der Inbetriebnahme muss das vorliegende
Handbuch an einem sicheren Ort aufbewahrt
werden, in Zukunft konsultiert werden zu können.
Abb. 50
30

7.1.2 Sicherheitsvorschriften
8 Einschaltung
Da das Gerät relativ schwer ist, muss man ein
entsprechendes System für den Transport und das
Der automatische Vorheizvorgang (de-ice)
Handling verwenden.
könnte immer dann aktiviert werden, wenn
das Gerät bei einer Umgebungstemperatur
Sicherstellen, dass die Versorgung abgetrennt wurde,
von unter 0°C in Betrieb genommen wird.
bevor man Operationen ausführt.
Dieser Vorgang dient dazu, auch bei
Bevor man das System versorgt muss man in
niedrigen Temperaturen den einwandfreien
der elektrischen Anlage des Gebäudes eine
Betrieb der Einrichtungen sicherzustellen.
Schutzvorrichtung installieren.
Die Dauer liegt je nach Bedingungen
Sicherstellen, dass alle Vorsichtsmaßnahmen für die
zwischen 60 und 120 Minuten.
Sicherheit des Personals getroen wurden.
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
Für das Einschalten der Einheit ist es ausreichend die
Die elektrische Installation der Anlage muss gemäß
elektrische Versorgung anzulegen. Die elektrische
der geltenden Normen des Nutzerlandes erfolgen.
Versorgung abtrennen, um die Einheit abzuschalten.
Die Installation des Gerätes darf ausschließlich von
spezialisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
8.1 Bevor man die Einheit
7.1.3 Vorschriften zur Vorbeugung von
in explosionsgefährdeten
Explosionen
Bereichen versorgt.
Entsprechendes Werkzeug für die Eingrie in der
jeweiligen Zone verwenden.
Sicherstellen, das die Einheit und die
anderen Bauteile der Anlage korrekt
Denken Sie daran, dass die Vorrichtung an eine
geschlossen sind, um den Kontakt mit
entsprechende elektrische Erdungsleitung
unter Spannung stehenden Bauteilen zu
angeschlossen werden muss.
verhindern.
Bevor man technische Eingrie am Gerät vornimmt
muss sichergestellt werden, dass die Zone nicht
Der automatische Vorheizvorgang (De-Ice)
potenziell explosionsgefährdet ist.
könnte immer dann aktiviert werden, wenn
Bevor man Operationen ausführt, muss man die
das Gerät bei einer Umgebungstemperatur
elektrische Versorgung abtrennen.
von unter 0°C in Betrieb genommen wird.
Dieser Vorgang dient dazu, auch bei
Keinen der Deckel önen, wenn die Möglichkeit
niedrigen Temperaturen den einwandfreien
besteht, dass man sich in einer potenziell
Betrieb der Einrichtungen sicherzustellen.
explosionsgefährdeten Zone bendet.
Seine Dauer schwankt je nach Modell
Alle Anschlüsse, die Installations- und
zwischen 60 und 105 Minuten.
Wartungseingrie in nicht explosionsgefährdeten
Bereichen ausführen.
Sicherstellen, dass die Versiegelung der
Der Deckel des Anschlussfachs ist der einzige, der
Mue (falls vorhanden) korrekt ausgeführt
entfernt werden darf. Alle anderen Deckel müssen
wurde: die Härtungsdauer des Präparats
hermetisch verschlossen bleiben.
für die Versiegelung muss ausreichend lang
gewesen sein.
Sicherstellen, dass das Gerät gemäß der
Anweisungen im Handbuch an einer
Erdungsleitung angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass alle Bauteile auf sichere
Weise installiert wurden.
31

9 Konfiguration
9.2 Das Bewegen innerhalb der
Menüs
9.1 Bildschirmmenü (OSM)
Jeder OSM-Bildschirm weist eine Liste mit Parametern
Während des normalen Betriebes der Einrichtung
oder Untermenüs auf, die vom Bediener angewählt
kann das Bildschirmmenü aktiviert werden, um die
werden können. Um die Parameter zu durchlaufen,
erweiterten Funktionen mit den entsprechenden
wird der Cursor mit dem Steuerknüppel bewegt (auf
Tasten einzurichten (für weitere Informationen siehe
und ab).
das Handbuch der verwendeten Tastatur oder Tab.
11, Seite68).
ERWEITERTE
Das Bildschirmmenü wird mit Zoom Wide (oder
------------------------
Zoom-) verlassen.
1 ZOOMGESCHW. : 7
2>DIGITALZOOM : N
9.1.1 Verwendung des Steuerknüppels
3 WIDE DYNAMIC : J
Alle Menüvorgänge werden mit dem Steuerknüppel
4 HIGH RESOLUTION: N
5 BACKLIGHT COMP.: J
veranlasst.
6 FOCUS >
7 BELICHTUNG >
Auf
8 INFRAROT >
9 WEISSABGLEICH >
Links Rechts
Abb. 53
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Das Symbol > am Zeilenende weist darauf hin,
dass ein spezielles Untermenü vorhanden ist. Um
es aufzurufen, reicht es aus, die entsprechende
Ab
Menüoption zu bestätigen. Zum Verlassen des
Untermenüs die Funktion Escape (Zoom Wide)
Abb. 51
benutzen.
ERWEITERTE
------------------------
1 ZOOMGESCHW. : 7
2>DIGITALZOOM : N
Escape Bestätigen
3 WIDE DYNAMIC : J
4 HIGH RESOLUTION: N
5 BACKLIGHT COMP.: J
6 FOCUS >
7 BELICHTUNG >
8 INFRAROT >
9 WEISSABGLEICH >
Abb. 52
Bei Bedientastaturen mit zweiachsigem
Abb. 54
Steuerknüppel müssen die Knöpfe Zoom
Wide und Zoom Tele verwendet werden,
um die Befehle Zurück und Bestätigen zu
generieren.
32

9.3 Änderung der Einstellungen
9.4 Ändern der Zahlenfelder
Den Cursor auf den zu ändernden Parameter
Den Cursor auf den zu ändernden Parameter
bewegen und bestätigen. Das Feld beginnt zu
bewegen und bestätigen.
blinken als Zeichen dafür, dass es geändert wird.
Durch Bedienung des Steuerknüppels (auf und ab)
PRESET ANDERN
werden die Wahlmöglichkeiten aufgezeigt.
------------------------
1 NR. : 1
2 ABIL.: N
ERWEITERTE
3>PAN :+ 0.00
------------------------
4 TILT :+ 0.00
1 ZOOMGESCHW. : 7
5 ZOOM : 0
2>DIGITALZOOM : N
6 FOCUS: 4096
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
3 WIDE DYNAMIC : J
SPEED: 100.0
4 HIGH RESOLUTION: N
8 PAUSE: 1
5 BACKLIGHT COMP.: J
9 TEXT : Text 001
6 FOCUS >
7 BELICHTUNG >
8 INFRAROT >
9 WEISSABGLEICH >
Abb. 57
Die erste Zier des gerade geänderten Zahlenfeldes
blinkt und in der unteren Zeile wird gezeigt, welche
Abb. 55
Werte für das Feld zulässig sind. Das Feld mit dem
Die gewählte Einstellung ist zu bestätigen.
Steuerknüppel aufsuchen (rechts und links) und das
Vorzeichen oder den Zahlenwert ändern (auf und ab).
ERWEITERTE
------------------------
PRESET ANDERN
1 ZOOMGESCHW. : 7
------------------------
2>DIGITALZOOM : N
1 NR. : 1
3 WIDE DYNAMIC : J
2 ABIL.: N
4 HIGH RESOLUTION: N
3>PAN :+000.00
5 BACKLIGHT COMP.: J
4 TILT :+ 0.00
6 FOCUS >
5 ZOOM : 0
7 BELICHTUNG >
6 FOCUS: 4096
8 INFRAROT >
SPEED: 100.0
9 WEISSABGLEICH >
8 PAUSE: 1
9 TEXT : Text 001
min:-180.00 max:+179.99
Abb. 56
Abb. 58
Der Parameter hört auf zu blinken und bestätigt
dadurch die Einstellung.
Die vorgenommene Änderung bestätigen. Der Cursor
kehrt wieder nach links zurück und die modizierte
Zier blinkt nicht. Das Feld wird automatisch auf den
zulässigen Mindest- oder Höchstwert gesetzt, wenn
versucht wird, einen Wert außerhalb des zulässigen
Bereiches einzugeben.
33

Mit dem Befehl Bestätigen (Zoom Tele) wird das
9.5 Ändern von Texten
gewünschte Zeichen eingefügt.
Den Cursor auf den zu ändernden Parameter
bewegen und bestätigen.
EDIT TEXT: AREA
------------------------
Text: TEXT AREA1
ZONE ANDERN
↑
------------------------
A B C D E F G ERASE
1 NR : 1
H I J K L M N SAVE
2 START:+ 0.00
O P Q>R S T U EXIT
3 STOP :+ 0.00
V W X Y Z 0 1 abc
4>TEXT :TXT AREA1
2 3 4 5 6 7 8
9 : ; . , ? !
‘ + - * / = “
< > SPACE ← →
Abb. 62
Verwenden Sie:
Abb. 59
• ERASE: zum Löschen der gesamten
Es erscheint die Bildschirmseite für die Bearbeitung
Textzeichenkette.
des Textes. Das Pfeil- Symbol positioniert sich unter
• SAVE: zum Speichern des neuen Textes.
dem änderbaren Zeichen, während der Cursor > sich
links vom einzugebenden Zeichen positioniert.
• EXIT: zum Verlassen des Menüs.
• abc: zur Anzeige der Kleinbuchstaben.
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
EDIT TEXT: AREA
------------------------
EDIT TEXT: AREA
Text: TEXT AREA1
------------------------
↑
Text: TEXT AREA1
>A B C D E F G ERASE
↑
H I J K L M N SAVE
A B C D E F G >ERASE
O P Q R S T U EXIT
H I J K L M N SAVE
V W X Y Z 0 1 abc
O P Q R S T U EXIT
2 3 4 5 6 7 8
V W X Y Z 0 1 abc
9 : ; . , ? !
2 3 4 5 6 7 8
‘ + - * / = “
9 : ; . , ? !
< > SPACE ← →
‘ + - * / = “
< > SPACE ← →
Abb. 60
Es ist möglich, mit dem Joystick innerhalb des Menüs
Abb. 63
zu navigieren.
Das Menü kann auch mit Zoom Wide verlassen
werden.
EDIT TEXT: AREA
------------------------
Text: TEXT AREA1
↑
A B C D E F G ERASE
H I J K L M N SAVE
O P Q>R S T U EXIT
V W X Y Z 0 1 abc
2 3 4 5 6 7 8
9 : ; . , ? !
‘ + - * / = “
< > SPACE ← →
Abb. 61
34

9.6 Systemkongurierung
9.6.3 Kameramenü
1. Konguration: Hier kann eine der für das
9.6.1 Hauptmenü
Modul SONY vorgegebenen Kongurationen
gewählt werden:
HAUPTMENU
• Standard: Normaler Kamerabetrieb.
------------------------
1>SPRACHE >
• Low Light: Betriebsart für schwach
2 KAMERA >
beleuchtete Umgebungen.
3 BEWEGUNG >
• Far Mode: Betriebsart für weitläuge
4 BILDSCHIRM-FUEHRUNG >
5 OPTIONEN >
Bereiche. Aktiviert das Proportional- und
6 DEFAULT >
Digitalzoom.
7 INFO >
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
• Custom: Weist darauf hin, dass die
Kameraparameter vom Benutzer manuell
eingestellt worden sind.
2. Zonenbetitelung: Gestattet den Aufruf des
Untermenüs für die Zonenbetitelung.
Abb. 64
3. Maskierung: Für den Aufruf des Untermenüs
9.6.2 Sprache
für die dynamische Maskierung.
4. Erweiterte: Gestattet den Aufruf des
SPRACHE-WAHL MENU
Untermenüs für die Festlegung der erweiterten
------------------------
Parameter des Moduls SONY.
1>DEUTSCH
2 ENGLISH
3 FRANCAIS
KAMERA
4 DEUTSCH OK
------------------------
1>KONFIG.: STANDARD
2 ZONENBETITELUNG >
3 MASKIERUNG >
4 ERWEITERTE >
Abb. 65
Abb. 66
35

9.6.3.1 Menü Zonenbetitelung
9.6.3.2 Menü Zonenbetitelung (Zone
Diese Funktion gestattet die Festlegung von bis zu
Ändern)
acht Zonen (verschiedener Größe), die sich betiteln
Im Menü Zone Ändern können die folgenden
lassen.
Parameter festgelegt werden:
Im Menü Zonenbetitelung besteht Zugri auf die
1. Nummer: Auswahl der zu ändernden Zone.
folgenden Parameter:
2. Start: Anfangsposition der Zone.
1. Aktivierung: Hier kann die Bildschirmanzeige
3. Stop: Endposition der Zone.
der Meldung aktiviert werden, die der erreichten
4. Text: Änderung des Textes, der angezeigt wird,
Zone zugewiesen ist.
wenn man sich innerhalb des Bereiches bewegt.
2. Zone Ändern: Gestattet den Aufruf
des Untermenüs für die Einstellung der
ZONE ANDERN
Zonenparameter.
------------------------
1>NR. : 1
ZONENBETITELUNG
2 START:+ 0.00
------------------------
3 STOP :+ 0.00
1>AKTIVIERUNG: N
4 TEXT :TXT AREA1
2 ZONE ANDERN >
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Abb. 68
Beispiel: Um die Betitelung der Zone 1 zu aktivieren,
Abb. 67
wenn sich die Vorrichtung zwischen +15° und +45°
bendet, ist folgendermaßen vorzugehen:
• Die Zonenbetitelung aktivieren, indem man
unter Aktivierung im Menü Zonenbetitelung ein J
vorgibt
• Für den Parameter Nr im Menü Zone Ändern den
Wert 1 eingeben.
• Für den Parameter Start im Menü Zone Ändern
den Wert +15.00 vorgeben.
• Für den Parameter Stop im Menü Zone Ändern den
Wert +45.00 vorgeben.
• Falls gewünscht, den angezeigten Text mit
der Option Text aus dem Menü Zone Ändern
bearbeiten.
36

9.6.3.3 Menü Maskierung
Wenn man die Parameter Start und Stop
Die dynamische Maskierung ermöglicht die Vorgabe
aus dem Menü Zone ändern auf den
von bis zu 24 Masken, mit denen besondere
Wert Null setzt, wird die Anzeige der
benutzerdenierte Bereiche verdunkelt werden.
Betitelung deaktiviert. Bei Überlagerung
mehrerer Bereiche ist die höhere Nummer
Die Masken werden im Raum deniert und
ausschlaggebend.
berücksichtigen die Zoomposition in der
Horizontalen, der Vertikalen und der Tiefe zum
Für die Denition der Bereiche folgen Sie
Zeitpunkt der Einstellung.
dem Uhrzeigersinn, wie in der Abbildung
ULISSE COMPACTULISSE COMPACT THERMAL hält
gezeigt.
automatisch die Position und Größe der Maskierung
in Abhängigkeit vom angezeigten Bereich konstant.
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
Es lassen sich bis zu 8 Masken gleichzeitig anzeigen.
Fährt man die Einrichtung mit
Start1=15°
Höchstgeschwindigkeit, werden die Zeiten für
Stop2=135°
die Aktualisierung des Videosignals kritisch und
-90°
0°
es müssen Masken erstellt werden, die größer
sind als das Objekt, damit dies während des
Kameradurchlaufs länger ausgeblendet wird und
nicht sichtbar ist.
Stop1=45°
90°-180°
Um die volle Funktionsfähigkeit zu
Start2=170°
gewährleisten, muss die Tiltposition der
Maske zwischen -70 und +70 Grad liegen.
Abb. 69
Außerdem muss die Maske doppelt so groß
sein, wie das abzudeckende Objekt (sowohl
Der Standardname und die
in der Höhe, als auch in der Breite).
Standardposition der Bereiche des
Schwenk-Neige-Kopfes beziehen sich auf
Im Menü Maskierung können die folgenden
die vier Himmelsrichtungen. Die Position
Parameter festgelegt werden:
NORD wird mit dem Parameter Oset Pan
1. Maskenfarbe: Auswahl der Maskenfarbe.
des Bewegungsmenüs geändert (9.6.4
2. Masken ändern: Aufruf des Untermenüs
Menü Bewegung, Seite44).
Masken Ändern, in dem die Parameter der
dynamischen Maskierung festgelegt werden
können.
MASKIERUNG
------------------------
1>FARBE : BLAU
2 MASKEN ANDERN >
Abb. 70
37

9.6.3.4 Menü Maskierung (Masken Ändern)
9.6.3.5 Come creare una nuova maschera
Nach dem Aufruf des Menüs Masken Ändern können
Mit der Option Maske Nummer aus dem Menü
die folgenden Parameter eingestellt werden:
Masken Ändern eine nicht aktivierte Maske wählen.
Um sie zu bearbeiten, wählen Sie bitte Maske Ändern.
1. Maskennummer: Zur Auswahl der zu
(Abb. 71, Seite38).
ändernden Maske.
Im folgenden Beispiel wird eine Blume maskiert.
2. Maske Aktivieren: Aktiviert oder deaktiviert die
ausgewählte Maske.
• Den Knopf Iris Close drücken, um vom Modus
Maskierung zum Modus Kamera bewegen zu
3. Maske Ändern: Gestattet die Erstellung oder
wechseln.
Änderung einer Maske.
MASKEN ANDERN
MASK 1
------------------------
Masken Andern: ON
1>MASKENNUMMER : 1
2 MASKE AKTIVIEREN: N
3 MASKEN ANDERN >
Iris Close→ PTZ ON
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Abb. 72
Abb. 71
• Mit dem Steuerknüppel der Bedientastatur die
Wählt man die Menüoption Maske Ändern, lassen
Einheit bewegen und bei Bedarf zoomen, bis die
sich neue Werte der ausgewählten Maske vorgeben.
Blume auf dem Bildschirm zentriert ist.
MASK 1
PTZ Bewegung ON
Iris Open → Zuruck
Abb. 73
38

• Wenn dieses Ergebnis vorliegt, den Knopf Iris Open
9.6.3.6 Bearbeiten einer Maske
drücken.
Mit der Option Maske Nummer aus dem Menü
Masken Ändern eine aktivierte Maske wählen (Abb.
71, Seite38). Um sie zu bearbeiten, wählen Sie bitte.
MASK 1
PTZ Bewegung ON
• Mit dem Steuerknüppel (Pan und Tilt) das Rechteck
vergrößern oder verkleinern, bis die gewünschte
Wirkung erzielt ist.
MASK 1
Masken Andern: ON
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
Iris Open → Zuruck
Abb. 74
• Es erscheint ein kleines Rechteck. Mit dem
Steuerknüppel (Pan und Tilt) das Rechteck
Iris Close→ PTZ ON
vergrößern, bis die gesamte Blume verdeckt ist.
Abb. 76
MASK 1
Masken Andern: ON
• Durch Drehen des Zooms auf Tele bestätigen.
Iris Close→ PTZ ON
Abb. 75
• Wenn das gegeben ist, durch Drehen des Zooms
auf Tele bestätigen.
39

9.6.3.7 Menü Erweitert Konguriert
9.6.3.8 Menü Erweitert Konguriert (Zoom)
Mit diesem Menü kann das Modul von SONY
1. Zoomgeschwindigkeit: Einstellung
konguriert werden.
der Zoomgeschwindigkeit. Der
Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen
1. Zoom: Aufruf des Untermenüs Zoom.
0 (Mindestgeschwindigkeit) und 7
2. Focus: Aufruf des Untermenüs Focus.
(Höchstgeschwindigkeit).
3. Belichtung: Aufruf des Untermenüs Belichtung.
2. Digitalzoom: Hier kann der digitale Zoom
4. Infrarot: Aufruf des Untermenüs Infrarot.
aktiviert werden.
5. Weißabgleich: Aufruf des Untermenüs
Weißabgleich.
ZOOM
------------------------
6. Anderen: Aufruf des Untermenüs Anderen.
1>ZOOMGESCHW. : 7
2 DIGITALZOOM : N
ERWEITERTE
------------------------
1>ZOOM >
2 FOCUS >
3 BELICHTUNG >
4 INFRAROT >
5 WEISSABGLEICH >
6 ANDEREN >
Abb. 78
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Abb. 77
40

9.6.3.9 Menü Erweitert Konguriert (Focus)
9.6.3.10 Menü Erweitert Konguriert
Im Menü Focus lassen sich die folgenden Parameter
(Belichtung)
festlegen:
Nach dem Aufruf des Menüs Belichtung können die
1. Focus-Geschwindigkeit: Einstellbar
folgenden Parameter festgelegt werden:
ist hier die Focusgeschwindigkeit. Die
1-5. Modus: Art der Belichtungssteuerung -
Geschwindigkeitswerte liegen in einem Bereich
Automatik, Manuell, Shutter, Iris und Bright.
zwischen 0 (Mindestgeschwindigkeit) und 7
6. Auto Slowshutter: Im eingeschalteten Zustand
(Höchstgeschwindigkeit).
wird die Belichtungsdauer automatisch für
2. Autofocus: Ein- oder Ausschalten des
einen ezienteren Nachtbetrieb erhöht.
Autofocus. Im eingeschalteten Zustand kann bei
7-8. Kompensation, Kompensationswert:
jeder Positionierung oder Bewegung des Zooms
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
Einstellung der Belichtungskompensation.
je nach ausgewählter Betriebsart automatisch
9. Backlight-Kompensation: Zum Einschalten
der Autofocus aufgerufen werden.
der Funktion Backlight-Kompensation. Gestattet
3. Art des Autofocus: Hier lässt sich die Art des
es, eventuelle dunkle Zonen im Bild besser zu
Autofocus vorgeben. Folgende Werte sind
sehen.
möglich:
Im automatischen Modus kann auch die
• Normal: Der Autofocus ist immer
Backlightkompensation aktiviert werden. Das Menü
eingeschaltet.
konguriert sich dynamisch in Abhängigkeit von der
• Intervall: Aufruf der Autofocusfunktion in
gewählten Einstellung und weist die Parameter aus,
festgelegten Intervallen von 5 Sekunden.
die verändert werden können.
• Trigger: Aufruf des Autofocus bei jeder PTZ-
Die Art der Belichtungssteuerung wird auf alle
Bewegung. Dies ist die empfohlene Lösung.
Presetpositionen angewendet.
4. Empndlichkeit: Einstellung der
Die empfohlene Einstellung lautet Automatik.
Empndlichkeit. Folgende Werte sind möglich:
• Normal: Fokussierung mit höherer
BELICHTUNG
Geschwindigkeit. Dies ist die empfohlene
------------------------
Lösung.
1> MODUS: AUTO
• Gering: Verlangsamte Fokussierung. Hilfreich
zur Stabilisierung des Bildes bei schlechten
Lichtverhältnissen in der Umgebung.
6 AUTO SLOW SHUTTER : J
7 KOMPENSATION : N
FOCUS
8 KOMPENSATIONSWERT : 7
------------------------
9 BACKLIGHT COMP. : N
1>FOCUSGESCHW. : 2
2 AUTOFOCUS : N
3 AUTOFOCUS ART :TRIGGER
4 EMPFINDLICHK. : NORMAL
Abb. 80
Abb. 79
41

In der folgenden Tabelle sind die Entsprechungen
9.6.3.11 Menü Erweitert Konguriert
zwischen den eingegebenen Werten und
(Infrarot)
der Wirkung auf die Optik des SONY-Moduls
Im Menü Infrarot können die folgenden Parameter
zusammengestellt.
festgelegt werden:
ENTSPRECHUNG WERT/WIRCHUNG FÜR DIE OPTIK
1. IR-Modus: Wird hier OFF eingestellt,
DES SONYMODULS
ist dauerhaft der Tagesmodus aktiviert
(ein vorhandener Scheinwerfer wird mit
Dämmerungsschalter oder dem zugehörigen
Tastaturbefehl betätigt); wird ON eingestellt, ist
dauerhaft der Nachtmodus aktiviert, wird Auto
eingestellt, wird die automatische Umschaltung
der Kamera aktiviert.
Wert
Shutter
Iris
Gain
Belichtung- kor-
rektur
2. Nacht Schwelle: Stellt die Schwelle zur
NTSC PAL
Erhebung der Lichtbedingungen für die
0 1/1 1/1 Zu -3db -10,5db
Schaltung in den Nachtmodus ein. Niedrigere
1 1/2 1/2 F28 0db -9db
Werte entsprechen einem geringeren
Leuchtkraftniveau.
2 1/4 1/3 F22 2db -7,5db
3. Verzogerung Nacht: Stellt die in Sekunden
3 1/8 1/6 F19 4db -6db
ausgedrückte Zeit zur Erhebung der
4 1/15 1/12 F16 6db -4,5db
Dunkelbedingungen vor der Schaltung in den
5 1/30 1/25 F14 8db -3db
Nachtmodus ein.
6 1/60 1/50 F11 10db -1,5db
4. Tag Schwelle: Stellt die Schwelle zur Erhebung
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
7 1/90 1/75 F9.6 12db 0db
der Lichtbedingungen für die Schaltung in den
8 1/100 1/100 F5 14db 1,5db
Tagmodus ein. Niedrigere Werte entsprechen
9 1/125 1/120 F6.8 16db 3db
einem geringeren Leuchtkraftniveau.
10 1/180 1/150 F5.6 18db 4.5db
5. Verzogerung Tag: Stellt die in Sekunden
11 1/250 1/215 F4.8 20db 6db
ausgedrückte Zeit zur Erhebung der
Lichtbedingungen vor der Schaltung in den
12 1/350 1/300 F4 22db 7,5db
Tagmodus ein.
13 1/500 1/425 F3.4 24db 9db
14 1/725 1/600 F2.8 26db 10,5db
15 1/1000 1/1000 F2.4 28db
16 1/1500 1/1250 F2
17 1/2000 1/1750 F1.6
18 1/3000 1/2500
19 1/4000 1/3500
20 1/6000 1/6000
21 1/10000 1/10000
Tab. 9
42

9.6.3.12 Menü Erweitert Konguriert
Um falsche Schaltungen zu vermeiden ist
(Weißabgleich)
es ratsam, die höchsten Werte sowohl für
Nach dem Aufruf des Menüs Weißabgleich können
die Schwelle als auch die Verzögerung der
die folgenden Parameter festgelegt werden:
Tagschaltung auszuwählen.
1. Modus: Einstellbar ist die Steuerung des
Weißabgleichs. Folgende Werte sind möglich:
INFRAROT
• Automatisch: Der Weißabgleich erfolgt
------------------------
1>MODUS IR : AUTO
automatisch. Diese Einstellung wird
2 NACHT SCHWELLE: 5
empfohlen.
3 VERZOGER.NACHT: 5
4 TAG SCHWELLE : 20
• Manuell: Die manuelle Einstellung der Rot-
5 VERZOGER. TAG : 30
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
und Blaulichtverstärkung wird aktiviert.
• Outdoor: Für Außenbereiche werden feste
Werte für die Rot- und Blaulichtverstärkung
vorgegeben.
• Indoor: Für Innenbereiche werden feste
Werte für die Rot- und Blaulichtverstärkung
vorgegeben.
Abb. 81
• ATW: Einschalten des Auto Tracing White
Das Menü konguriert sich dynamisch in
Balance.
Abhängigkeit von der gewählten Einstellung und
weist die Parameter aus, die verändert werden
2. Rotwert: Vorgabe des Wertes zur
können.
Rotlichtverstärkung.
3. Blauwert: Vorgabe des Wertes zur
Es wird dringend vom automatischen
Blaulichtverstärkung.
Schaltungsmodus Day/Night des Moduls
abgeraten, wenn die Schwenkvorrichtung
während der Nachtzeit unvermittelten
WEISSABGLEICH
------------------------
Lichtveränderungen unterworfen
1>MODUS : MANUELL
wird, z.B. bei einer Patrol- Strecke oder
2 ROTWERT : 0
beim Einschalten von zusätzlichen
3 BLAUWERT : 0
Beleuchtungsgeräten. In diesen Fällen
könnten zahlreiche unerwünschte
Schaltungen verursacht werden und so
würde die Funktionstüchtigkeit dieses
Moduls beeinträchtigt.
Abb. 82
Das Menü konguriert sich dynamisch in
Abhängigkeit von der gewählten Einstellung und
weist die Parameter aus, die verändert werden
können.
43

9.6.3.13 Menü Erweitert Konguriert
• Wind Mode: Die Geschwindigkeit der
Bewegungen wird so vorgegeben, dass
(Anderen)
sie an Umgebungen mit Vibrationen oder
1. Sharfe: Einstellung der Bildschärfe.
Windböen angepasst sind.
2. Hohe Auosung: Zum Einschalten der Funktion
• High Perf: Die Bewegungen werden mit
Hohe Auosung. Das ausgehende Videosignal
der maximal möglichen Geschwindigkeit
hat eine höhere Auösung.
ausgeführt.
3. Wide Dynamic: Zum Einschalten der Funktion
• Custom: Weist darauf hin, dass die
Wide Dynamic. Verbessert die Sicht, wenn der
Bewegungsgeschwindigkeiten der Einheit
ins Bild genommene Bereich Zonen hat, die sehr
vom Benutzer manuell eingestellt worden
viel heller sind als andere.
sind.
4. Stabilisator: Schaltet die elektronische
2. Oset Pan: Der Schwenk-Neige-Kopf hat eine
Bildstabilisierungsfunktion ein.
Position von 0°, die mechanisch deniert ist.
5. Progressive Scan: Schaltet die Funktion
Die Funktion Oset Pan ermöglicht es, auf
Progressive Scan ein. Sie sorgt für ein stabileres
Softwareebene eine andere Position als 0°
Bild, wenn der Schwenk-Neige-Kopf mit einem
festzulegen.
Videoserver verbunden ist.
3. Manuelle Steuerung: Ermöglicht den Zugri
6. Noise Reduction: Zur Einstellung des
auf die Untermenüs mit den Parametern, welche
Rauschunterdrückungspegels. Durch Anpassung
den manuellen Bewegungen der Einrichtung
des Parameters an die Umgebungsbedingungen
zugeordnet sind.
lässt sich ein kontrastreicheres Bild erzielen.
4. Preset: Ermöglicht den Zugri auf die
Untermenüs, welche die Änderung der
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
ANDEREN
Presetwerte ermöglichen.
------------------------
5. Patrol: Ermöglicht den Aufruf der Untermenüs,
1 SCHARFE : 6
2 HOHE AUFLOSUNG : N
welche die Änderung der Patrolwerte
3 WIDE DYNAMIC : OFF
ermöglichen.
4 STABILISATOR : N
5 PROGRESSIVE SCAN: N
6. Autopan: Ermöglicht den Aufruf der
6 NOISE REDUCTION : 2
Untermenüs für die Änderung der
Autopanwerte.
7. Bewegungsanforderung: Ermöglicht den
Aufruf des Untermenüs für die automatische
Bewegungsanforderung.
8. Erweiterte: Gestattet den Aufruf des
Abb. 83
Untermenüs für die Festlegung der erweiterten
9.6.4 Menü Bewegung
Parameter.
1. Konguration: Eine der vorgegebenen
Kongurationen des Schwenk-Neige-Kopfes
BEWEGUNG
------------------------
kann eingestellt werden.
1>KONFIG. : STANDARD
• Standard: Normale
2 OFFSET PAN: + 0.00
Bewegungsgeschwindigkeit.
3 MANUELLE STEUERUNG >
4 PRESET >
• Low Speed: Modus Low Speed, in dem
5 PATROL >
sämtliche Betriebsgeschwindigkeiten des
6 AUTOPAN >
Schwenk-Neige-Kopfes reduziert sind.
7 BEWEGUNGSANFORDERUNG >
8 ERWEITERTE >
Abb. 84
44

9.6.4.1 Menü Handsteuerung
9.6.4.2 Menü Handsteuerung (Grenzpunkte)
1. Höchstgeschwindigkeit: Hier kann die
Im Menü Grenzpunkte lassen sich die folgenden
Höchstgeschwindigkeit bei manueller
Parameter festlegen:
Steuerung vorgegeben werden..
1. Grenzpunkte Pan: Aktiviert die Grenzpunkte
2. Fastmodus: Zum Einschalten des Fastbetriebes.
für die Funktion Pan (Kameraschwenk).
Wenn diese Option aktiviert wird, kann der
2. Beginn Pan: Vorgabe der Grenzposition zu
Schwenk-Neige-Kopf durch Bewegung des
Beginn des Kameraschwenks (Pan).
Steuerknüppels bis zum Anschlag mit einer
3. Ende Pan: Vorgabe der Grenzposition am Ende
Geschwindigkeit schnell bewegt werden.
des Kameraschwenks (Pan).
3. Geschwindigkeit mit Zoom: Zum Einschalten
4. Grenzpunkte Tilt: Aktiviert die Grenzpositionen
der Geschwindigkeit mit Zoom. Bei Aktivierung
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
der Tiltfunktion (Kameraneigung).
dieses Parameters wird die Geschwindigkeit für
PAN und TILT automatisch in Abhängigkeit vom
5. Beginn Tilt: Vorgabe der Grenzposition zu
Zoomfaktor reduziert.
Beginn der Kameraneigung (Tilt)
4. Tilt-Faktor: Reduzierfaktor für die manuelle
6. Ende Tilt: Vorgabe der Grenzposition am Ende
Geschwindigkeit der Tiltachse.
der Kameraneigung (Tilt).
5. Autoip: Zur Aktivierung der Funktion
Autoip (der Schwenk-Neige-Kopf wird dabei
GRENZPUNKTE
------------------------
automatisch um 180° gedreht, wenn die
1>PAN : N
Tiltfunktion den Endanschlag erreicht). Dadurch
2 BEGINN PAN : + 0.00
wird die Verfolgung von Subjekten entlang von
3 ENDE PAN : + 0.00
Fluren oder Straßen erleichtert.
4 TILT : N
5 BEGINN TILT : + 0.00
6. Bewegungsgrenzpunkte: Ermöglicht den
6 ENDE TILT : + 0.00
Aufruf des Menüs Grenzpunkte.
Manuelle Steuerung
------------------------
1>HOCHSTGESCHW. :100.0
2 FASTMODUS : J
Abb. 86
3 GESCHW. MIT ZOOM: N
4 TILT FAKTOR : 2
9.6.4.3 Menü Preset
5 AUTOFLIP : J
6 BEWEGUNGSGRENZPUNKTE >
1. Preset ändern: Ermöglicht den Zugri auf das
Menü Preset ändern.
2. Utility Preset: Ermöglicht den Aufruf des Menüs
Utility Preset.
Abb. 85
PRESET
------------------------
1>PRESET ANDERN >
2 UTILITY PRESET >
Abb. 87
45

9.6.4.4 Menü Preset (Preset Ändern)
9.6.4.5 Menü Preset (Utility Preset)
Im Menü Preset Ändern können die folgenden
Nach dem Aufruf des Menüs Utility Preset können die
Parameter festgelegt werden:
folgenden Parameter festgelegt werden:
1. Nummer: Dies ist die Nummer des zu
1. A.Focus Tag: Zum Einschalten des Autofokus
ändernden Preset.
beim Aufruf der Presets im Tagesmodus. Damit
eine schnelle und saubere Fokussierung des
2. Aktivierung: Zum Einschalten des Preset.
Bildes garantiert ist, ist die automatische
3. Pan: Pan-Position in Grad.
Fokussierung auszuschalten.
4. Tilt: Tilt-Position in Grad.
2. A.Focus Nacht: Zum Einschalten des Autofokus
5. Zoom: Zoomposition.
beim Aufruf der Presets im Nachtmodus. Es wird
6. Focus: Position des Fokus tags und nachts.
empfohlen, die automatische Fokussierung zu
aktivieren, wenn der Schwenk-Neige-Kopf mit
7. Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit,
Infrarotscheinwerfer ausgestattet ist, denn der
mit der die Position erreicht wird, wenn die
Brennpunkt variiert zwischen sichtbarem Licht
Presetposition von der Patrol- und Scanfunktion
und Infrarotlicht.
aufgerufen wird.
3. Scan Geschwind.: Diese
8. Pause: Wartezeit in Sekunden vor Beginn der
Referenzgeschwindigkeit wird benutzt, wenn
nachfolgenden Patrol- Bewegung.
eine neue Presetposition mit der Funktion Scan
9. Text: Der angezeigte Text bei Erreichen der
aufgerufen wird.
Presetposition.
4. Standardgeschwindigkeit: Änderung der
Standardgeschwindigkeit beim Anfahren
PRESET ANDERN
der Presetfunktionen. Auf diesen Wert greift
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
------------------------
die Funktion Ges. Setzen? zurück, um allen
1>NR. : 1
Vorwahlpositionen dieselbe Geschwindigkeit
2 ON : N
3 PAN :+ 0.00
zuzuweisen.
4 TILT :+ 0.00
5. Standardpause: Änderung der
5 ZOOM : 0
Standardpausendauer für die Presetpositionen.
6 FOCUS: 4096 - 5600
SPEED: 100.0
Auf diesen Wert greift die Funktion Pause
8 PAUSE: 1
Setzen? zurück, um allen Vorwahlpositionen
9 TEXT : Text 001
dieselbe Pause zuzuweisen.
6. Geschwindigkeit setzen: Weist
allen Vorwahlpositionen (Preset) die
Abb. 88
Standardgeschwindigkeit zu.
Vom Menü aus lassen sich die Presetpositionen
7. Pause setzen: Weist allen Vorwahlpositionen
direkt speichern, wenn man den Befehl Iris Close
die Standardpause zu.
übermittelt, der die Bewegungen des Schwenk-
Neige-Kopfes aktiviert.
UTILITY PRESET
------------------------
1>AUTOFOKUS TAG : N
2 AUTOFOKUS NACHT: J
3 SCAN GESCHWIND : 200.0
4 STANDARDGESCHW.: 100.0
5 STANDARDPAUSE : 3
6 GESCHW. SETZEN?
7 PAUSE SETZEN?
Abb. 89
46

9.6.4.6 Menü Patrol
9.6.4.8 Menü Bewegungsanforderung
1. Erstes Preset: Erste Vorwahlposition der
Die Einheit kann so eingestellt werden, dass die
Patrolsequenz.
Einrichtung nach einer bestimmten Inaktivitätsdauer
automatisch eine vom Bediener vorgegebene
2. Letzes Preset: Letzte Vorwahlposition der
Bewegungsfunktion ausführt.
Patrolsequenz.
Im Menü können folgende Parameter festgelegt
3. Random Modus: Aktiviert wird die zufällige
werden:
Ausführung. Die Sequenz wird laufend neu
berechnet.
1. Bewegungsart: Auswahl der aufzurufenden
Bewegungsart (None, Home, Autopan, Patrol,
Tour 1, Tour 2, Tour 3).
PATROL
------------------------
2. Bewegungsverzug: Wartezeit (in
Bedienungslanleitung - Deutsch - DE
1>ERSTES PRESET : 1
Sekunden), die nach der Nichtbenutzung des
2 LETZES PRESET : 250
Steuerknüppels vergehen muss, bevor die
3 RANDOM MODUS : N
eingestellte Bewegung ausgeführt wird.
BEWEGUNGSANFORDERUNG
------------------------
1>BEWEGUNGSART : NONE
2 BEWEGUNGSVERZ.: 60
Abb. 90
9.6.4.7 Menü Autopan
1. Preset Hin: Anfangsposition des Autopan.
2. Preset Zurück: Endposition des Autopan.
3. Geschwindigkeit Hin: Geschwindigkeit für den
Hinweg des Autopan.
Abb. 92
4. Geschwindigkeit Zurück: Geschwindigkeit für
den Rückweg des Autopan.
AUTOPAN
------------------------
1>PRESET HIN : 1
2 PRESET ZURUCK : 2
3 GESCHW. HIN : 20.0
4 ESCHW. ZURUCK :100.0
Abb. 91
47

9.6.4.9 Menü Erweiterte
9.6.5 Menü Anzeigen
1. Statische Steuerung: Aktiviert die
1. Position PTZ: Wenn die Einstellung nicht auf
Positionssteuerung nur, wenn die Schwenk-
OFF lautet, kann gewählt werden, wie auf dem
Neige-Einrichtung stillsteht.
Bildschirm die Positionen Pan, Tilt und Zoom
angezeigt werden. Es kann eine bestimmte
2. Dynamische Steuerung: Aktiviert die
Anzeigedauer (1 S, 3 S und 5 S) oder eine
Positionssteuerung nur, wenn die Schwenk-
Daueranzeige (CONST) gewählt werden.
Neige-Einrichtung in Bewegung ist
2. Name Preset: Wenn die Einstellung nicht auf
3. Zyklisches Homing: Bei Wert ungleich Null wird
OFF lautet, kann gewählt werden, wie auf dem
nach Ablauf der vorgegebenen Stundenzahl ein
Bildschirm der Text angezeigt wird, welcher der
neuerlicher Homingvorgang vorgegeben.
zuletzt erreichten Presetposition zugeordnet
4. Sparmodus: Reduziert das Drehmoment der
ist. Es kann eine bestimmte Anzeigedauer (1
Motoren, wenn der S-N-Kopf stillsteht. Nicht
S, 3 S und 5 S) oder die Daueranzeige (CONST)
bei starkem Wind oder starken Vibrationen
gewählt werden.
aktivieren.
3. Name Zonen: Lautet die Einstellung nicht auf
OFF, kann gewählt werden, wie die den aktiven
ERWEITERTE
Zonen zugeordneten Texte angezeigt werden.
------------------------
Es kann eine bestimmte Anzeigedauer (1 S,
1>STATISCH : J
2 DYNAMISCH : J
3 S und 5 S) oder die Daueranzeige (CONST)
3 HOMING ZYKLISCH :
gewählt werden.
0
4 OEKO-MODE : J
4. ID Schwenk-Neige-Kopf: Lautet die Einstellung
nicht auf OFF, wird die ID des Schwenk-Neige-
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Kopfes angezeigt.
5. Empfangene Befehle: Lautet die Einstellung
nicht auf OFF, kann der Modus gewählt werden,
mit dem die empfangenen seriellen Befehle
angezeigt werden. Es kann eine bestimmte
Abb. 93
Anzeigedauer (1 S, 3 S und 5 S) oder die
Daueranzeige (CONST) gewählt werden.
6. Delta Horizontal: Bewegt die Menütexte zur
besseren Textzentrierung horizontal.
7. Delta Vertical: Bewegt die Menütexte zur
besseren Textzentrierung vertikal.
ANZEIGEN
------------------------
1>POSITION PTZ : 1 S
2 NAME PRESET : 3 S
3 NAME ZONEN : OFF
4 ID :CONST
5 RX BEFEHLE :CONST
DELTA HORIZONTAL: 3
7 DELTA VERTICAL : 3
Abb. 94
48