Fenix Therm 105: Erste Schritte

Erste Schritte: Fenix Therm 105

Erste Schritte

Warten Sie nach der Installation

2 bis 4 Wochen, bevor Sie die

Fußbodenheizung in Betrieb nehmen.

Die genaue Wartezeit ist von der Art

des Bodens und den entsprechenden

Anweisungen zum Bodenkitt

abhängig. Erhöhen Sie die Wärme

DE

anschließend schrittweise.

Zur optimalen Anpassung des

Fußbodenheizungssystems an Ihre

eigenen Heizbedürfnisse ist es

erforderlich, dass Sie das Handbuch

vollständig lesen.

41

Arbeitsweise des Thermostats

Dieser Abschnitt enthält alle erforder-

lichen Informationen zu Arbeitsweise

und Einstellung des Thermostats.

Ein/Aus-Schalter

Temp.-

Regelknopf

Ein- und Ausschalten

Die Beheizung kann nicht im Standby-

Modus geregelt werden. Halten Sie

den Ein/Aus-Schalter für eine Sekunde

gedrückt, um in den Standby-Modus

zu wechseln. Durch erneutes Halten

des Schalters für eine Sekunde kehren

Sie in den Normalmodus zurück.

42

Regelfunktionen

Der Thermostat

kann die Temperatur auf

drei verschiedene Weisen regeln. Dadurch

können die Komforttemperatur und etwa-

ige Bodentemperaturanforderungen mitei-

nander kombiniert werden. Das Anpassen

der Einstellungen wird auf der folgenden

Seite beschrieben.

Bodenthermostat (F) - Ein Sensor im Fuß-

boden misst die Temperatur und regelt

DE

die Heizung entsprechend. Das ist die

Werkseinstellung.

Raumthermostat (R) - Der Thermostat

hat eingebaute Sensoren zum Messen

der Raumtemperatur und Steuern der

Heizung.

Raum- und Fußbodenthermostat - Der

eingebaute Sensor regelt die Raum-

temperatur, und der Sensor im Fußboden

dient als Fußbodentemperaturbegrenzer.

Die Begrenzung kann auf 25°C bis 45°C

festgelegt werden. Die Werkseinstellung

ist 35°C.

Wichtig

In Räumen mit großen Fenstern und

Sonneneinstrahlung wird empfohlen, die

Funktion Raum- und Fußbodenthermostat

zu verwenden.

In Räumen mit Holzfußboden muss die

Funktion Raum- und Fußbodenthermostat

Fußbodentemperaturbegrenzung immer

verwendet werden.

43

Die Einstellung der Regelfunktion muss von

einem qualizierten Elektriker vorgenommen

werden. Zunächst müssen Regler und Front

entfernt werden. Unterbrechen Sie vor dem

Entfernen die Stromversorgung.

Drehen Sie dann mit einem kleinen

Schraubenzieher den Regler in die

gewünschte Position.

Stellen Sie hier den Überhitzungsschutz ein.

Stellen Sie hier die gewünschte

Regelfunktion ein.

F–Fußbodentemperaturregler

R–Raumthermostat

R&F– Raumthermostat mit Bodenbegrenzung

44

Temperatur

Regelfunktion

Der Thermostat regelt die Temperatur

mittels eines Sensors im Boden, mit

dem die Temperatur gemessen und die

Beheizung entsprechend geregelt wird.

Einstellen der erforderlichen Temperatur

Die Bodentemperatur kann durch

Drehen des Regelknopfs eingestellt

DE

werden. Die Mindeststellung am Regler

entspricht 10 °C, die Maximalstellung

entspricht 45 °C. In der Regel liegt eine

geeignete Einstellung zwischen 2 und 3.

Die Temperatur stabilisiert sich erst

nach einem ununterbrochenen Betrieb

des Fußbodenheizungssystems über

mehrere Tage. Anschließend müssen

die Thermostateinstellungen ggf.

angepasst werden.

Anzeige

Die Farben des Ein/Aus-Schalters zei-

gen den aktuellen Status des Thermo-

stats an.

Rotes Licht - der Thermostat ist einge-

schaltet und die Fußbodenheizung ist

aktiviert.

Grünes Licht - der Thermostat ist einge-

schaltet und die Fußbodenheizung ist

ausgeschaltet.

45

Verzögerung beim Ein- und Ausschalten

Der Thermostat verfügt über eine

integrierte Verzögerungseinrichtung,

die ein unnötiges Abnutzen interner

Komponenten verhindert und die

Lebensdauer des Thermostats erhöht.

Wenn Sie die gewünschte Temperatur

erhöhen, sodass sich der Thermostat

einschaltet, und diese kurz darauf wie-

der senken, schaltet sich der Thermos-

tat erst nach 30 Sekunden wieder aus.

Feststellen des Einstellknopfs

Wenn Sie die Temperatur gemäß Ihren

Anforderungen eingestellt haben, kön-

nen Sie den Einstellknopf feststellen.

Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes

Verstellen des Reglers vermieden.

Siehe nachstehende Abbildung. Zie-

hen Sie den Einstellknopf zunächst ab.

Verstellen Sie anschließend die beiden

Kunststoteile zur Einstellung des er-

forderlichen Intervalls. Stecken Sie den

Einstellknopf dann wieder auf.

46