SilverStone F1 HDDBOOST: F&A
F&A: SilverStone F1 HDDBOOST

F&A
F: Wie funktioniert HDDBOOST?
A:
HDDBOOST führt direkt nach der ersten Installation eine Mirror-Sicherung aus. Bei
diesem Vorgang werden alle Frontend-Daten der Originalsystemfestplatte der Reihe
nach auf die SSD kopiert (vorausgesetzt die Kapazität der SSD ist geringer als die der
HDD).
Nach der ersten Datenspiegelung befinden sich auf der SSD und HDD dieselben
Frontend-Daten. Der HDDBOOST-Controllerchip liest dann zuerst die Daten der SSD;
das System profitiert so von der deutlich schnelleren Lesegeschwindigkeit der SSD.
Die Priorität von HDDBOOST unterliegt folgenden Regeln:
1.Wenn sich die Daten auf beiden Laufwerken befinden, wird von der SSD gelesen.
2.Wenn sich die Daten nicht auf beiden Laufwerken befinden, wird von der HDD gelesen.
3.Alle Daten werden auf die HDD und bei Bedarf zusätzlich auf die SSD geschrieben.
Wenn der Computer in Betrieb ist, führt HDDBOOST automatisch eine Spiegelsicherung
durch; so wird gewährleistet, dass die Frontend-Daten beider Festplatten identisch sind.
10

F: Beschädigt / löscht HDDBOOST die Originalfestplattendaten?
A:
Bei allgemeiner Anwendung werden die Daten vollständig auf die Festplatte geschrieben,
so dass kein Datenverlust besteht. Bei dem Vorgang der Mirror-Sicherung werden keine
Daten auf die Festplatte geschrieben, so dass keine Gefahr eines Datenverlusts besteht.
Auch wenn die SSD verschlissen ist oder es zu Fehlfunktionen des HDDBOOST-
Controllers kommt, kann die Originalfestplatte immer noch zum normalen Hochfahren
des Systems genutzt werden.
Wie verlängert der HDDBOOST die Lebensdauer der SSD?F:
A:
Der Vorteil im Vergleich zur Nutzung der SSD als Systemfestplatte: HDDBOOST
schreibt alle Daten auf die Systemfestplatte, bis Daten im selben LBA- (logische
Blockadressierung-) Bereich auf der SSD geändert wurden. Dies hilft bei der Reduzierung
des Verschleißes, der üblicherweise beim Schreiben von Daten auf eine SSD erfolgt.
Wir empfehlen den Einsatz einer SSD mit einer Kapazität von bis zu 32 GB für das
Betriebssystem (OS) und die am häufigsten benutzten Programme.
F: Warum ist eine Defragmentierung der Festplatte vor der ersten Installation erforderlich?
A:
Bei der ersten Spiegelsicherung „spiegelt“ HDDBOOST die Frontend-Daten (inklusive
DPT, Disk Partition Table) der HDD direkt auf der SSD. Durch eine vorausgegangene
Defragmentierung der HDD stellen Sie sicher, dass so viele Daten wie möglich auf die
SSD kopiert werden können.
F: Über welche Kapazität sollte die SSD, die ich kaufe, verfügen?
A:
Die empfohlene Kapazität der SSD hängt von der Anzahl der installierten Programme
sowie der Größe des Betriebssystems ab. Generell benötigt Windows XP mindestens
8 GB, während Windows Vista und Windows 7 mindestens 32 GB benötigen.
F: Wie richte ich HDDBOST ein, wenn ich AHCI im BIOS aktiviert habe?
A:
1.Schließen Sie HDDBOOST über das mitgelieferte SATA-/Stromversorgungskabel an
die entsprechenden Anschlüsse am Motherboard, an der Festplatte und am Netzteil an.
Schalten Sie den Computer ein; das Laufwerk wird von Windows automatisch erkannt.
Schalten Sie Ihren Computer nach Abschluss der obigen Installation ab.
2.Verbinden Sie die SSD sorgfältig mit dem Anschluss am HDDBOOST. Schalten Sie
das System ein, aktivieren Sie HDDBOOST als Systemstartfestplatte (Boot-Festplatte)
und genießen Sie die Geschwindigkeitsvorteile.
11

F: Warum wird nach Installation von HDDBOOST ein S.M.A.R.T-Statusfehler angezeigt?
A:
S.M.A.R.T (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) wird nicht von
HDDBOOST unterstützt. Falls nach dem HDDBOOST-Anschluss ein S.M.A.R.T-
Statusfehler angezeigt werden sollte, weist dies nicht auf mechanische HDDBOOST-
Probleme hin.
F:
Ist es möglich, Daten von Speicherlaufwerken (SSD) auf Festplatten (HDD)
wiederherzustellen?
A:
Gemäß Spezifikationen dient HDDBOOST lediglich zur Beschleunigung Ihrer
Systemfestplatte; eine Wiederherstellung von Daten zwischen Festplatte und
Speicherlaufwerk ist nicht möglich. Wir empfehlen, wichtige Daten in regelmäßigen
Zeitabständen manuell zu sichern.
F: Warum lässt sich die Leistung nicht steigern, wenn ich nach der Installation von
HDDBOOST eine Benchmarking-Software nutze?
A:
Einige Benchmarking-Programme führen Tests mit temporären Dateien durch, sodass
die SSD von diesen Software-Typen nicht getestet wird. Sie lesen in Folge der Test
mit den temporären Dateien nur die Daten von der Systemfestplatte. Wir empfehlen
Ihnen, HDDBOOST mit professionellen Software-Werkzeugen zu testen, z. B. HD
Tune Pro oder HD Tach.
SSD Capacity aera
F: Warum ist bei meinem HDDBOOST kein USB-Kabel enthalten?
A:
Ursprünglich diente der USB-Anschluss der Firmware-Aktualisierung von HDDBOOST.
Da spätere Tests jedoch zeigten, dass die Firmware auch über eine SATA-Verbindung
aktualisiert werden kann, wurde die USB-Verbindung nicht mehr benötigt. Das USB-
Kabel war nur beim HDDBOOST-Lieferumfang der Seriennummern AC09520711 bis
AC09521708 enthalten.
12

1. Veuillez d’abord défragmentez votre disque dur.
2. Installez disque SSD dans le HDDBOOST, vérifiez bien que la
connexion avec le connecteur SATA est bien fixée puis fixez le
SSD avec deux vis par le dessous.
3. Installez le module
HDDBOOST dans le
boîtier de l’ordinateur.
[Wiring Diagram Definition]
MB
4. Veuillez vous référer au
schéma de câblage pour
brancher les connecteurs,
POWER
HDD
branchez le câble SATA
SATA POWER from PSU
au disque dur système
SATA to HDD
*Not requiredSATA to MB
et à la carte mère.
13

5. Allumez le système, puis entrer dans le BIOS de la carte mère pour
choisir le ”HDDBOOST” comme premier lecteur de démarrage.
6. Au premier démarrage de l'ordinateur avec le HDDBOOST, le firmware
activera automatiquement en tâche de fond la sauvegarde par copie de
toutes les données nécessaires entre le disque dur et le SSD. Cette
étape peut requérir quelques secondes selon la capacité de votre SSD.
7. Télécharger le lien pour HDDBOOST logiciel de surveillance (synch
ronisation manuelle et mise à jour firmware).
http://www.silverstonetek.com//download/d_contents.php?pno=hddboost
14