Phottix Odin for Nikon: Bezeichnungen

Bezeichnungen: Phottix Odin for Nikon

Bezeichnungen

Sender / Transmitter Control Unit (TCU)

1. LCD Monitor

12. Prüftaste

2. Options-Taste

13. Batteriefach-Deckel

3. Modus-Taste

14. Feststellring

14

4. Zoom-Taste

15. Standard Blitzschuh (hot)

15

5. ON/OFF

16. USB Port

6. Kontroll-LED

7. Auswahl +/-

8.Auswahl-Taste

9. Löschtaste

1

10. Autofokus Hilfslicht (AF-ILL)

3

4

11. Einstelllicht-Taste

2

5

8

13

6

7

16

12 9 10

11

17

De

BENUTZERHANDBUCH

Empfänger / Receiver

11

6

1. ON/OFF Schalter

2. Gruppenauswahl-Schalter

3. 3,5mm Sync-Buchse

4. USB Port

4

10

5

5. 5V DC Netzteilanschluss

6. Kanalauswahl-Schalter

9

7. Kontroll-LED

8. Standard Blitzschuh (Hot)

7

9. Feststellring

10. Standard Blitzschuh

(Cold) ¼“ Stativanschluss

11. Batteriefach-Deckel

1

3

8

2

18

Hinweis

auch mit Blitzgeräten von Drittanbietern funk-

Nach dem Anschluss und dem Einschalten

tioniert.

müssen Sie ein Foto zur Synchronisation

Wichtig: Während des Anschließens müssen

machen, damit der Phottix Odin TCU sich auf

alle Geräte (Kamera, Blitz, Empfänger und

die Kamera und die Blitzgeräte einstellen kann.

Sender) ausgeschaltet sein.

Blitzgeräte, die an einem Odin Empfänger

angeschlossen sind, müssen sich nicht im

Firmware-Update via USB

Slave-Modus benden,aber der TTL-Modus

Die Firmware des Senders und des Empfän-

muss aktiviert werden.Der Zoom muss auf Auto

gers kann mit dem mitgelieferten USB-Kabel

gestellt und AF ILL musseingeschaltetsein.

erneuert werden. Die Vorgehensweise entne-

Schauen Sie bitte im Handbuch des

hmen Sie bitte dem Phottix Blog

Blitzsgerätes nach.

(journal.phottix.com).

Stellen Sie sicher, dass der Blitzschuhkontakt

korrekt funktioniert, um die beste Performance

Kompatibilität mit Phottix Strato und

zu erreichen.

Phottix Strato II Multi

DasPhottix Odin TTL System wurde mit

Der Phottix Odin Transmitter ist kompatibel

diversen original Nikon Blitzgeräten getestet

mit den Phottix Empfängern Phottix Strato

und ist optimiert für das Nikon i-TTL System. Es

und Phottix Strato II Multi. Die Strato Empfän-

ist nicht sicher gestellt, dass das Odin TTL Set

ger können ausgelöst werden, es werden

19

De

BENUTZERHANDBUCH

jedoch keine TTL-Daten oder Blitzleistungsein-

Phottix Odin werden nicht übertragen.

stellungen übertragen. Die Blitzgeräte, die auf

4. Ist der Odin Transmitter auf Kanal 1, 2, 3, 4

den Strato Empfängern montiert sind, müssen

eingestellt und bendet sich im TTL/Mixed

im manuellen Modus betrieben werden.

(Gruppe A, B und C) oder im Ratio Modus

1. Der Odin Transmitter kann Phottix Strato

(Gruppe A und B) ist eine Kompatibilität mit

Empfänger auf allen Kanälen auslösen. Andere

dem Phottix Strato II Multi Empfänger auf

Funktionen des Phottix Odin werden nicht

Kanal 1, 2, 3, 4 und Gruppe A, B oder C

übertragen.

möglich.

2. Stellen Sie den Transmitter auf Gruppe A

5. Drücken Sie den Testknopf und alle

und drücken Sie den Testknopf. Alle ang-

Blitzgeräte auf einem Phottix Strato II Multi

eschlossenen Blitzgeräte auf einem Phottix

Empfänger werden

Strato Empfänger werden ausgelöst.

nacheinander in Gruppen ausgelöst, erst A,

3. Der Odin Transmitter kann Phottix Strato II

dann B und schließlich C.

MultiEmpfänger, die in der selben Gruppe wie

6. Wenn eine Gruppe im TTL/Mixed-Modus

der Odin Transmitter eingestellt sind auslösen.

des Odins deaktiviert ist, wird diese Gruppe

Der Odin unterstützt keine Strato II Multi Emp-

nicht ausgelöst.

fänger, die sich in der Gruppe D benden.

AndereFunktionen (TTL, Leistungsstufen) des

7. Strato Transmitter und Strato II Multi Trans-

20

mitter können den Phottix Odin Empfänger

Einstelllicht-Taste

nicht auslösen.

Durch Drücken der Einstelllicht-Taste am

Sender (TCU) werden alle Blitzgeräte, die mit

8. Phottix Odin für Nikon kann keine Phottix

Empfängern verbunden sind für eine Sekunde

Odin Canon Empfänger auslösen.

leuchten.

9. Die Benutzung des Odin TCU im HSS-Modus

kann zu einer fehlerhaften Blitzsynchronisa-

Batterien einsetzen

tion bei der Verwendung von Strato und

1. Drücken und schieben Sie den Batteriefach-

Strato II Multi Empfängern führen.

Deckel des Transmitters oder des Receivers

vom Gerät weg, um das Batteriefach zu önen.

LED Funktion

Die LEDs am Transmitter und am Receiver

2. Entfernen Sie den Batteriefach-Deckel.

leuchten grün wenn die Kamera fokussiert und

3. Setzen Sie die AA/Mignon Akkus/Batterien

rot bei der Auslösung.

ein (auf korrekte Polarität achten).

4. Verschließen Sie das Batteriefach mit dem

LCD Hintergrundbeleuchtung

Batteriefach-Deckel bis er einrastet.

Drücken Sie die Hintergrundbeleuchtungs-

Taste. Das Licht wird dann für 10 Sekunden

5. Wenn das Akku-Symbol im Display des

leuchten und automatisch wieder aus gehen,

Transmitters leer ist, wechseln Sie bitte die

wenn Sie keine Taste am TCU drücken.

Batterien/Akkus.

21

De

BENUTZERHANDBUCH

6. Wenn die Energie sehr schwach ist, blonkt

2. Die Empfänger können sowohl Gruppen als

die LED im 2-Sekunden-Takt rot.

auch Kanälen zugeordnet werden.

3. Der Transmitter unterstützt (EV, Power und

Ein-/Ausschalten von Transmitter

Zoom) Einstellungen für jede Gruppe, die sich

(TCU) und Receiver

im selben Kanal bendet.

1. Zum Einschalten des Phottix Odin TCU

halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt bis ein

Der TCU (Transmitter/Sender)

Bild im Display erscheint. Zum Ausschalten

drücken und halten Sie die ON/OFF-Taste bis

TCU mit der Kamera verbinden

das LCD-Display erlischt.

1. Schalten Sie die Kamera und den TCU aus

(siehe oben).

2. Zum Einschalten vom Phottix Odin Empfän-

ger schieben Sie den Schalter auf die Position

2. Schieben Sie den Odin TCU in den Standard

"ON". Zum Ausschalten schieben Sie den

Blitzschuh Ihrer Kamera.

Schalter des Empfängers in die Position "OFF".

3. Befestigen Sie das Blitzgerät (z.B. über Fest-

stellring oder Lock-Riegel).

Gruppen und Kanäle

4. Schalten Sie den TCU ein (siehe oben).

1. Das Phottix Odin TTL System verfügt über 3

Gruppen und 4 Übertragungskanäle.

5. Schalten Sie die Kamera ein.

22

Funktionen

TTL/Mixed Modus

Der TCU verfügt über zwei Hauptmenüs:

Mit SEL wechseln Sie zwischen den Gruppen

TTL/Mixed und Ratio.

A, B, C und den Kanälen. Mit der Auswahltaste

SEL wählen Sie eine Gruppe oder einen Kanal

Im TTL/Mixed Modus können die Gruppen A, B

aus (die aktive Auswahl blinkt im Display).

und C separat auf TTL, Manuell oder OFF

geschaltet werden. Die EV-Anpassung und die

1. Mit -/+ können Sie für die aktive Gruppe die

Regulierung der Leistungsstärken kann ebenso

EV-Anpassung und die Blitzstärke vornehmen.

vorgenommen werden.

2. Mit -/+ können Sie zwischen vier Übertra-

Ratio ist vergleichbar mit dem TTL-System von

gungskanälen wählen, nur die Receiver, die

Canon. Das Verhältnis der Gruppen A und

sich im selben Kanal benden werden

Bkann von 8:1 bis 1:8 eingestellt werden.

ausgelöst.

EV-Stufen können eingestellt werden.

TTL/M/O

Hauptmenü auswählen:

Während die Gruppen A, B oder C ausgewählt

Drücken Sie die Optionstaste (OPT) am TCU. Im

sind (blinkt im Display), können Sie durch

Optionsfeld sehen Sie ob sich der TCU im

Drücken der Modustaste (MODE) zwischen

TTL/Mixed- oder Ration-Modus bendet.

TTL, Manuell (M) oder OFF (Gruppe ist ausge-

schaltet) wählen.

23

De

BENUTZERHANDBUCH

TTL: Im TTL-Modus wird die automatische

Ratio Modus

TTL-Belichtungsmessung übertragen. Die

Mit SEL wählen Sie im Ratio-Modus die A:B, EV

Einstellung und die Kanal-Auswahl.

Belichtungskorrektur (EV) der einzelnen Grup-

pen kann nach oben oder unten korrigiert

Drücken Sie SEL bis das Verhältnis blinkt (1:1),

werden (siehe oben).

um das Verhältnis zwischen A:B einzustellen zu

können, mit +/- stellen Sie das gewünschte

M (Manuell): Blitzgeräte werden auf den

Verhältnis ein.

Manuellen-Modus eingestellt und können

Drücken Sie SEL bis die EV-Anzeige blinkt. Um

dann über den TCU geregelt werden.

die Belichtung zu korrigieren drücken Sie +/-,

OFF: Der OFF-Modus ist an den 3 Unter-

um die gewünschte Korrektur einzustellen.

strichen (Underlines _ _ _ ) zu erkennen. Die

Drücken Sie SEL bis die Kanal-Anzeige (CH)

Gruppe, die sich im OFF-Modus bendet wird

blinkt. Wählen Sie den gewünschten Kanal

nicht ausgelöst.

aus.

Fast Exit

Fast Exit

Drücken Sie die ON/OFF Taste nachdem Sie

Drücken Sie die ON/OFF Taste nachdem Sie

Einstellungen vorgenommen haben und der

Einstellungen vorgenommen haben und der

Einstellmodus wird beendet. Die aktuellen

Einstellmodus wird beendet. Die aktuellen

Einstellungen werden gespeichert.

Einstellungen werden gespeichert.

24

Zoom

Note: Pressing the Selection button after the

DerPhottixOdinermöglicht Ihnen das Einstellen

CH selection will return to the TTL/Mixed or

des Zoomfaktors.Im TTL-Modus wird der Zoom

Ratios Function Screen.

automatisch eingestellt. Im Manuellen-Modus

Fast Exit

kann der Zoom manuell eingestellt werden.

Drücken Sie die ON/OFF Taste nachdem Sie

Einstellungen vorgenommen haben und der

Zoomen

Einstellmodus wird beendet. Die aktuellen

1. Drücken Sie die Zoom-Taste, die Gruppe A

Einstellungen werden gespeichert.

wird anfangen zu blinken.

AF-Hilfslicht (AF-ILL) Funktion

2. Mit SEL können Sie die Gruppen und Kanäle

Beim Drücken derAutofokus Hilfslicht Taste

auswählen.

(AF-ILL) wird die AF-Hilfslicht Funktion ein-

3. Nach dem Sie die Gruppe ausgewählt haben

bzw. ausgeschaltet.

(Gruppe blinkt), können Sie nun mit der Mode-

1. Bei eingeschalteter AF-ILL Funktion wird das

Taste zwischen TTL und Manuell wählen. Im

AF-Hilfslicht des Blitzgeräts eingeschaltet,

TTL Modus wird die Zoomeinstellung des

sobald der Auslöser der Kamera halb gedrückt

Blitzgerätes übernommen, im Manuellen-

wird.

Modus kann der Zoom mit +/- eingestellt

2. Wenn die AF-ILL Funktion ausgeschaltet ist,

werden.

dann ist das Hilfslicht deaktiviert und es

25

De

BENUTZERHANDBUCH

leuchtet beim Drücken des Kameraauslösers

enen Blitzgeräte auslösen, die sich im selben

nicht auf.

Kanal wie der TCU (Sender) benden.

Hinweis: Die AF-ILL Funktionmuss im

1. Drücken Sie die Testtaste (TEST).

Blitzgerät eingeschaltet sein. Schauen Sie bitte

im Handbuch des Blitzgeräts nach.

2. Die Blitzgeräte werden nacheinander

ausgelöst, erst Gruppe A, dann B und

Löschtaste

schließlich C.

1. Mit der Löschtaste (CLEAR) werden alle

Einstellungen des TCU gelöscht.

FP High Speed Sync

HSS ermöglicht kürzere Verschlusszeiten, als

Drücken Sie die CLEAR-Taste, TTL/M/OFF, Ratio,

sie in der verwendeten Kamera eingestellt

Zoom und EV-Einstellungen werden gelöscht.

werden können. Verschlusszeiten bis 1/8000s

2. Drücken Sie die CLEAR-Taste, TTL/M/OFF,

sind mit kompatiblen Kameras und

Ratio, Zoom und EV-Einstellungen werden

Blitzgeräten möglich.

gelöscht.

1. FP High Speed Sync kann nicht am Odin

3. Mit der CLEAR-Taste werden nicht die Kanäle

Transmitter eingestellt werden.

gewechselt oder gelöscht.

2. Auto FP muss an der Kamera eingestellt

Testtaste

werden, schauen Sie bitte im Handbuch der

Mit der Testtaste können Sie alle angeschloss-

Kamera nach.

26

Vorhang Sync (SCS) (Rear Curtain Sync)

und den Blitzgeräten von Nikon.

Beim Auslösen auf den zweiten Vorhang wird

1. Continuous High Speed kann nicht am Odin

der Blitz am Ende des Auslösevorgangs gezün-

Transmitter eingestellt werden.

det, nicht am Anfang. Dies kann bei langen

2. Continuous High Speed muss an der

Belichtungszeiten für kreative Eekte genutzt

Kamera eingestellt werden, schauen Sie bitte

werden.

im Handbuch der Kamera nach.

1. Vorhang Sync kann nicht am Odin Transmit-

ter eingestellt werden.

Vergleich:

2. Vorhang Syncmuss an der Kamera eingestellt

Kamera: Nikon D800; Blitz: SB910; Phottix

werden, schauen Sie bitte im Handbuch der

Odin; Zeit desContinuous High Speed: 2s.

Kamera nach.

1. SB910 (im TTL Modus) auf einer Nikon D800:

8 Bilderpro 2s.

Continuous High Speed

2. SB910 (in TTL Modus) mit Phottix Odin für

Durch die Benutzung des Phottix Odin wird der

Nikon Receiver und Nikon D800 mit Phottix

Continuous High Speed verlangsamt, dies kann

Odin TCU: 6 Bilder pro 2s.

passieren, wenn das Blitzgerät direkt auf der

Kamera verwendet wird. Es gibt unterschiedli-

che Messungen zwischen dem Phottix Odin

27

De

BENUTZERHANDBUCH

Der Phottix Odin Receiver

Blitzgerät am Odin Receiver per

Standard Blitzschuh anschließen

Gruppen einstellen am Receiver

1. Schalten Sie den Receiver und das Blitzgerät

1. Der Phottix Odin hat kann auf 3 Gruppen

aus.

eingestellt werden.

2. Schieben Sie das Blitzgerät in den Standard

2. Schieben Sie den Gruppenauswahl-Schalter

Blitzschuh des Receivers.

auf die gewünschte Gruppe.

3. Fixieren Sie den Blitz ggf. mit dem Locksys-

tem des Blitzes.

Kanäle einstellen am Receiver

1. Der Phottix Odin kann auf 4 Kanäle

4. Schalten Sie den Receiver und das Blitzgerät

eingestellt werden.

ein.

2. Schieben Sie den Kanalauswahl-Schalter auf

den gewünschten Kanal.

3. Stellen Sie sicher, dass der Odin TCU auf

dem selben Kanal eingestellt ist.

28

Blitzgerät und Odin per Kabel

verbinden

1. Schalten Sie den Receiver und das Blitzgerät

aus.

2. Stecken Sie den 3,5mm Stecker in den

Receiver.

3. Schließen Sie den Stecker am anderen

Kabelende an Ihrem Blitzgerät an (ein 6,3mm

Adapter ist im Lieferumfang enthalten).

4. Schalten Sie den Receiver und das Blitzgerät

ein.

5. Stellen Sie das Blitzgerät in den manuellen

Modus. Über den Kabelanschluss ist keine TTL-

Übertragung möglich.

29

De

BENUTZERHANDBUCH

Technische Daten

Frequenz: 2.4 GHz

Reichweite: bis zu 100m

Kanäle: 4

Gruppen: 3 - A, B, C

Batterien: je 2 x AA/Mignon Batterien (TCU und Receiver), 5V DC Receiver

Max. synchron Geschindigkeit: 1/8000 sec*

Output: Hot Shoe, 3,5mm (Receiver)

Input: USB Port (Transmitter und Receiver)

Anschlüsse: ¼“ Stativanschluss, Standard Blitzschuh Receiver (cold shoe)

Input Spannung: 2.4-3.2V

Blitzgerät Spannung: 6V (Transmitter) ≤300V(Receiver)

Dimensionen: 94(L) x 66(B) x 35(H) mm, (Transmitter), 90(L) x 45(B) x 40(H) mm (Receiver)

Antenne: Built-in PCB Antenne

Gewicht: 105g (Transmitter), 66g(Receiver)ohne Batterien

Arbeitstemperatur: -15°C bis 65°C

Lagertempeartur: -30°C bis 85°C

* Abhängig vom Kameramodell und Blitzgerät

30

Warnhinweise

- Das Phottix Odin TTL System ist ein präzises

elektronisches Gerät. Es ist kein Spielzeug und

gehört somit nicht in Kinderhände.

- Setzen Sie es nicht in staubiger oder feuchter

Umgebungenein.

-Nicht fallen lassen oder zerlegen.

-Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien

oder Lösungsmittel, um die Geräte zu

reinigen.

- Interferenzen:Der Phottix Odin sendet und

empfängt Funk signale mit 2,4GHz. Die

Leistung kann durch elektrischen Strom,

Magnetfelder, Funk, WLAN-Router,

Mobiltelefone und andere elektronische

Geräte beeinträchtigt werden.Große Gebäude,

Mauern, Bäume, Zäune oder Autoskönnen sich

negativ auf die Leistung auswirken.

31

Оглавление