Peg-Perego IGED1091: DEUTSCH

DEUTSCH: Peg-Perego IGED1091

background image

• PEG PEREGO® bedankt sich für den Kauf eines

seiner Spielfahrzeuge. Schon seit über 50 Jahren

fahren Kinder mit PEG PEREGO: In den berühmten

Kinderwagen und Kindersportwagen sitzen sie

bereits, wenn sie noch nicht einmal laufen können,

und später vergnügen sie sich mit den tollen Tret-

und Elektro-Batterie Spielfahrzeugen.

• Bitte lesen Sie aufmerksam die

Bedienungsanleitung durch, damit Ihnen der

Gebrauch des Modells geläufig ist und Sie Ihrem

Kind einen sicheren und unterhaltsamen Gebrauch

zeigen können.

Bitte bewahren Sie das Handbuch auch für spätere

Hinweise auf.

• Unsere Spielwaren entsprechen den

vorgesehenen Sicherheits-Erfordernissen, die vom

Rat der Europäischen Wirtschaft-Gemeinschaft

festgelegt wurden. Außerdem sind sie T.Ü.V. / GS-

geprüft und zugelassen, und I.I.S.G. Istituto Italiano

Sicurezza Giocattoli.

Peg Perego S.p.A. ist gemäß ISO

9001 zertifiziert.

Die Zertifizierung garantiert den

Kunden und Verbrauchern Transparenz

und ermöglicht das Vertrauen in die

Arbeitsweise unseres Unternehmens.

• Peg Perego behält sich vor, farbliche und

technische Änderungen vorzunehmen.

Jahre 2-4

PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach dem Verkauf,

direkt oder über das Netz der Kundendienststellen

(siehe beiliegendes Verzeichnis) für etwaige

Reparaturen oder Ersatzleistungen und die

Bereitstellung von Originalersatzteilen an.

Zur Kontaktaufnahme mit den Kundendienststellen

siehe Rückseite des Umschlags dieser Anleitung.

Als Peg Perego stehen wir unseren Kunden für

jeden Bedarf immer gerne zur Seite. Deshalb ist es

auch extrem wichtig, über die Meinung unserer

Kunden Bescheid zu wissen. Wir bitten Sie, das

FORMULAR ÜBER DIE

KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT nachdem Sie

unsere Produkte ausprobiert haben, auszufüllen.

Das Formular ist unter folgender Internetadresse

abrufbar:“www.pegperego.com/SSCo.html.en-UK”

Wir würden uns über Anmerkungen und Ratschläge

freuen.

ACHTUNG: DIE MONTAGE DARF NUR VON

ERWACHSENEN VORGENOMMEN WERDEN.

BEIM AUSPACKEN DES FAHRZEUGES VORSICHT

WALTEN LASSEN.

HINWEIS: ALLE SCHRAUBEN LIEGEN IN EINEM

SAECKCHEN IN DER VERPACKUNG.

DIE BATTERIE BEFINDET SICH BEREITS IM

FAHRZEUG.

MONTAGE

1 • Sich darüber vergewissern, dass das

Vordergestell sachgemäß an den Stellen (A)

eingehängt ist. Die Schutzstöpsel (B)

beseitigen.

2 • Eine Metall-Unterlegscheibe laut Abbildung am

Stift der Vorderachse einsetzen.

3 •

(1)

Eines der beiden Vorderräder einsetzen und

dabei darauf achten, dass das Rad aus Abb. A

eingesetzt wird.

(2)

Eine Metall-Unterlegscheibe

einsetzen.

4 • Eine selbstsperrende Unterlegscheibe am

entsprechenden Werkzeug aufstecken (siehe

Abbildung). Achtung! Die Feder der

selbstsperrenden Unterlegscheibe müssen an

die Innenseite des Werkzeugs gerichtet werden

(siehe kleine Abbildung A). ANMERKUNG: Die

Tüte enthält 8 selbstsperrende

Unterlegscheiben. 4 davon müssen als

Ersatzscheiben aufbewahrt werden.

5 • Das Rad laut Abbildung fixieren, indem die

Klemm-Unterlegscheibe ganz eingeschoben

wird.

6 • Die Radnabenkappe aufsetzen. Die gleichen

Schritte aus Abb. 2 auch für das andere

Vorderrad vornehmen.

7 • Eine selbstsperrende Unterlegscheibe am

entsprechenden Werkzeug aufstecken (siehe

Abbildung). Achtung! Die Feder der

selbstsperrenden Unterlegscheibe müssen an

die Innenseite des Werkzeugs gerichtet werden

(siehe kleine Abbildung A).

8 • Die grauen Schutzabdeckungen von den

Enden der Hinterachse nehmen. Die Achse laut

Abbildung in das Werkzeug einführen.

9 •

(1)

Eine Metall-Unterlegscheibe einsetzen.

(2)

Die Achse durch eines der beiden

Hinterräder führen. Dabei unbedingt das in

Abb. A angegebene Rad verwenden.

10 • Die Achse mit dem Rad in das Loch des

Getriebes einführen, bis sie auf der anderen

Fahrzeugseite wieder austritt.

11 • Das Rad etwas drehen, damit das Fünfeck des

Getriebes mit dem des Rads übereinstimmt (in

Abb. ist das Rad falsch befestigt).

12 • Die Büchse laut Abbildung von der anderen

Achsenseite aus einführen, bis sie am

Fahrzeuggestell einrastet.

13 • Eine Metall-Unterlegscheibe laut Abbildung

einsetzen.

14 • Das zuvor verwendete Werkzeug wieder

anordnen, um die Klemm-Unterlegscheibe

(siehe Abb. 7) am Rad an der Achse

einzusetzen. Das Fahrzeug so auf die Seite

legen, dass das Rad zum Boden hin liegt. Darauf

achten, dass das Werkzeug nicht verrutscht.

15 •

(1)

Das bleibende Rad positionieren und eine

Metall-Unterlegscheibe einsetzen.

(2)

Eine

selbstsperrende Unterlegscheibe am

entsprechenden Werkzeug aufstecken (siehe

Abbildung). Achtung! Die Feder der

selbstsperrenden Unterlegscheibe müssen an

die Innenseite des Werkzeugs gerichtet werden

(siehe kleine Abbildung A).

(3)

Das Rad laut

Abbildung fixieren, indem die Klemm-

Unterlegscheibe ganz eingeschoben wird.

16 • Die übrigen Radnabenkappen auf beiden

Seiten aufsetzen.

17 • Die Halterung des Lenkers positionieren.

18 • Den Lenker entsprechend der Abbildung

einfügen.

19 • Den Lenker mit einer Unterlegscheibe und

einer Schraube befestigen.

20 • Die Haube positionieren, indem man die

vorgesehene Lasche in die hintere Kerbe der

Halterung einfügt (1). Die Kappe drehen (2).

21 • Den silberfarbigen Aufkleber anbringen.

22 • Das Glas des vorderen Scheinwerfers anbringen

und dabei einrasten lassen.

23 • Positionieren und schrauben Sie die

Kofferhalterung mit den 4 beiliegenden

Schrauben an.

24 • Positionieren Sie den Koffer auf der Halterung,

indem Sie ihn, wie in der Abbildung gezeigt, in

die entsprechenden Haken schieben. Lassen Sie

den Koffer einrasten, in dem Sie ihn bis zum

Anschlag auf sich zu ziehen (Detail A).

25 • Die rote Verschlußschraube hinter dem Sitz in

die Position entsprechend der Abbildung

drehen. A: der Sitz ist befesting; B: der Sitz kann

abgenommen werde. Den Sitz abnehemen.

26 • Die Stecker einander verbinden.

27 • Den Sattel erneut positionieren, indem man die

zwei Zapfen in die Löcher des Behälters

einfügt. Den roten Anschlag hinter dem Sattel

drehen, um ihn zu befestigen. Nun ist das

Fahrzeug einsatzbereit.

EIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCH DES

FAHRZEUGS

28 • SCHALTHEBEL: Ihr Kind vergnügt sich, den

Gangwechsel mit diesem Hebel nachzuahmen,

der in zwei Positionen gedreht werden kann.

29 • ELEKTRISCHES GAS-BREMSPEDAL: Durch

Anheben des Fußes tritt die Bremse

automatisch in Funktion.

BATTERIEWECHSEL

30 • Die rote Verschlußschraube hinter dem Sitz in

die Position entsprechend Abbildung drehen

(25 B). Den Sitz abnehemen. Die Stecker

herausziehen. Die Schraube des Batteriehalters

herausziehen.

31 • Den Anschlag senken (1) und gleichzeitig den

Batteriehalter in Pfeilrichtung schieben (2), um

ihn zu lösen. Den Batteriehalter abnehmen.

32 • Die Batterie auswechseln. (BEMERKUNG: Die

Ersatzbatterie (separat käuflich) ist eine 6 Volt/8

Ahn Batterie). Den Batteriedeckel wieder

festschrauben. Die Steckern verbinden.

ACHTUNG: Den Sitz herunterklappen und durch

die Sicherheitsschraube befestigen.

LADEN DER BATTERIE 

ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND

SÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN

ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHSENEN

DEUTSCH

mou, la boue on les terrains très accidentés,

l’interrupteur de surcharge coupe

immédiatement le courant. La distribution de

courant reprend au bout de quelques

secondes.

LE VEHICULE NE MARCHE PAS?

• Vérifier qu'il n'y a pas de câbles débranchés sons

la plaque de l'accélérateur.

• Contrôler le fonctionnement de la touche de

l'accélérateur et le remplacer éventuellement.

• Contrôler si la batterie est branchée à l'installation

électrique.

LE VEHICULE MANQUE DE PUISSANCE?

• Recharger la batterie. Si après 'avoir rechargée le

problème persiste, faire contrôler la batterie et le

chargeur de batterie par un centre d'assistance.

Nos véhicules sont garantis pendant une période

de six mois à compter de la date d’achat (le ticket

de caisse faisant foi) contre vice ou défaut de

fabrication, à l’exception de la batterie et du

chargeur (se reporter aux instructions d’utilisation

détaillées dans cette notice).

La garantie s’applique dans le cadre d’une

utilisation normale du véhicule, le fabricant se

réservant le droit d’expertiser les pièces.

Le fabricant ne saurait en aucune manière être tenu

responsable en cas:

• de non respect des recommandations de ce

manuel d’utilisation.

• de mauvaise utilisation du véhicule ou

d’endommagements accidentels.

• de modifications techniques du véhicule qui

pourraient endommager le véhicule et entraîner

de graves dangers pour la sécurité de l’enfant.

• d’usure normale des pièces (exemples: roues).

Conserver cette notice d’utilisation durant toute la

durée de vie du véhicule.

PROBLEMES?

KUNDENDIENST

MONTAGEANWEISUNGEN

GARANTIE

background image

AUSGEFÜHRT WERDEN.

DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM

SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.

33 • Den Stecker der Batterie B vom Stecker des

Kabelsatzes A trennen, indem gleichzeitig der

Schnappverschluß niedergedrückt wird.

34 • Den Stecker des Batterieladegeräts in eine

Haushaltssteckdose stecken und sich dabei an

die beigelegten Anweisungen halten. Den

Stecker B mit dem Stecker C des

Batterieladegeräts anschließen.

35 • Nach dem Aufladen den Stecker des

Ladegerätes C von der Haushaltssteckdose

trennen. Den Stecker des Ladegerätes C von

der Steckverbindung der Batterie B trennen.

36 • Die Stecker der Batterie B und des Kabelsatzes

A wieder miteinander verbinden. Zuletzt die

Sitze schließen und aus Sicherheitsgründen mit

der Schraube befestigen.

Vor dem ersten Gebrauch des Fahrzeuges die

Batterien 18 Stunden lang laden.

Bei Unterlassung dieser Maßnahme kann die

Batterie definitiv beschädigt werden.

ACHTUNG

Das Laden der Batterien darf nur von Erwachsenen

ausgeführt und überwacht werden.

Kinder nicht mit den Batterien spielen lassen.

LADEN DER BATTERIEN

• Die Batterien nicht länger als 24 Stunden laden

und sich dabei an die Anweisungen halten, die

dem Ladegerät beigelegt sind. Das Nichtbeachten

dieser Zeit beeinträchtigt die Lebensdauer der

Batterien.

• Die Batterien rechtzeitig laden, sobald das

Fahrzeug an Geschwindigkeit verliert. Auf diese

Weise verhindern Sie Schäden.

• Sollte das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt

bleiben, vergessen Sie nicht, die Batterie zu laden

und sie aus dem Fahrzeug zu nehmen; das

Neuladen mindestens alle drei Monate

wiederholen.

• Die Batterie nicht umgedreht laden.

• Die Batterien nicht am Ladegerät vergessen! In

Zeitabständen kontrollieren.

• Nur das mitgelieferte Ladegerät und  die Original-

PEG PEREGO-Batterien verwenden.

• Neue und gebrauchte Batterien nicht vermischen.

• Die Batterien polrichtig einsetzen.

• Die Batterien sind versiegelt und erfordern keine

Wartung.

ACHTUNG

• DIE BATTERIEN NICHT BESCHÄDIGEN, SIE

ENTHALTEN KORROSIVE UND GIFTIGE STOFFE.

• Sie enthalten außerdem Elektrolyte auf

Säurebasis.

• Die Batterieenden und Anschlußklemmen nicht

Kurzschließen und sie keinen starken Stössen

aussetzen: Explosions- und Brandgefahr.

• Während des Ladens erzeugt die Batterie Gas. Das

Laden daher in gut gelüfteten Räumen

vornehmen, nicht in der Nähe von Wärmequellen

und entflammbaren Materialien.

• Die leeren Batterien sind aus dem Fahrzeug zu

hehmen.

• Die Batterien sollten mit der Kleidung nicht in

Berührung kommen; sie könnte beschädigt

werden.

• Ausschließlich die empfohlenen Batterie- und

Akkutypen oder gleichwertige Typen verwenden.

UNDICHTE BATTERIEN

Schützen Sie Ihre Augen und Ihre Hände;

vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem

Elektrolyten. Geben Sie die Batterie in eine

Plastiktüte und entsorgen Sie die Batterie

vorschriftsmäßig.

IM FALLE EINER BERÜHRUNG DER HAUT ODER DER

AUGEN MIT DEM ELEKTROLYTEN

Augen oder Haut mit reichlich fließendem Wasser

waschen.

Sofort den Arzt aufsuchen.

VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTEN

Den Mund ausspülen und ausspucken.

Sofort den Arzt aufsuchen.

BATTERIE-ENTSORGUNG

Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!

Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als

Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,

gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können

Ihre alten Batterien bei den öffentlichen

Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort

abgeben, wo Batterien der betreffenden Art

verkauft werden. Dabei müssen diese

Batterien/Akkus entladen, oder gegen Kurzschluß

gesichert sein.

Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen

Batterien:

Pb = Batterie enthält Blei

Cd =Batterie enthält Cadmium

Hg =Batterie enthält Quecksilber

Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsnorm EN

71 für Mechanische Sicherheit und der EN 50088 für

elektrischer  Sicherheit; es entspricht nicht der

Straßenverkehrszulassungsordnung und darf daher

nicht  auf öffentlichen Straßen benutzt werden.

INSTANDHALTUNG UND WARTUNG

• Regelmäßig den Zustand des Fahrzeuges prüfen,

vor allem die Elektroanlage, die

Steckerverbindungen, die Schutzhauben und das

Ladegerät.

Bei festgestellten Schäden dürfen das

Elektrofahrzeug und das Ladegerät nicht mehr

benutzt werden. Für Reparaturen nur Original-PEG

PEREGO Ersatzteile verwenden.

• PEG PEREGO übernimmt keine Garantie bzw.

Haftung, sofern die elektrische Anlage verändert

worden ist,bzw. keine PEG PEREGO-Original-

Ersatzteile eingesetzt worden sind!

• Die Batterien oder das Fahrzeug nicht in der Nähe

von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Kaminen,

usw. abstellen.

• Das Fahrzeug vor Wasser, Regen, Schnee usw.

schützen; sein Einsatz auf Sand oder Schlamm

kann Schäden an den Tasten, dem Motor und

Getriebe verursachen.

• Beim Einsatz des Faharzeuges unter

Überlastbedingungn, z.B. auf weichem Sand,

Schlamm oder unter schwierigen

Geländebedingungen, schaltet der

Überlastschalter sofort die Leistung ab. Die

Stromzuführung wird nach einigen Sekunden

wieder aufgenommen.

• Regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager,

Lenkrad usw. mit einem leichten Öl schmieren.

• Die Oberfläche des Fahrzeugs kann mit einen

feuchten Tuch und wenn notwendig, mit Wasch-

oder Spülmitteln gereinigt werden.

• Die Reinigung sollte ausschließlich durch

Erwachsene erfolgen.

• Ohne vorherige Genehmigung seitens PEG

PEREGO ist das Abmontieren der

Fahrzeugmechanismen oder der Motoren

untersagt.

Nach EN 50088

Wiederlaufbare Batterie 6V 4,5Ah mit

Bleiversiegeltung

1 Motore von 60W 

SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG! DIE ÜBERWACHUNG SEITENS EINES

ERWACHSENEN IST UNERLÄSSLICH.

• Aufgrund der funktionellen Gegebenheiten und

der Größe ist das Fahrzeug für Kinder mit einem

Alter von unter 24 Monaten nicht geeignet.

• Das Fahrzeug darf nicht auf öffentlichen Straßen

und Parkplätzen benutzt werden. Wege mit

starkem Gefälle und Treppen sind nicht zu

befahren Die Nähe von Wasserläufen und

Schwimmbecken ist zu meiden.

• Beim Gebrauch des Fahrzeuges müssen die

Kinder immer Schuhe tragen.

• Beim Betrieb des Fahrzeuges darauf achten, daß

die Kinder weder Hände, Füße oder andere

Körperteile, noch Kleidungsstücke oder andere

Gegenstände in die Nähe der ich bewegenden

Teile bringen.

• Die Teile des Fahrzeuges, z.B. Motor, die elektrische

Anlage, Tasten usw. nie mit Wasser in Berührung

bringen.

• Benzin oder andere entflammbare Stoffe nicht in

der Nähe des Fahrzeuges benutzen.

• Das Kinderfahrzeug ist nur für die Benutzung

durch ein Kind ausgelegt.

VERGNÜGEN OHNE UNTERBRECHUNG: halten Sie

immer einen Satz einsatzbereiter Batterien bereit.

Für die Sicherheit Ihres Kindes: Bitte lesen und

REGELN FÜR EINE SICHERE FAHRT

WARTUNG UND SICHERHEIT BATTERIEN

befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen,

bevor Sie das Fahrzeug benutzen.

• ACHTUNG:

Sicherstellen, dass alle Radbefestigungsbolzen

fest angezogen sind.

• VORWÄRTSGANG:

Mit beiden Händen auf der Lenkstange das

Fahrpedal drücken; das Fahrzeug fährt mit einer

niedrigen Geschwindigkeit von ungefähr 4 Km/h.

• BREMSE:

Die mit elektrischer Bremse ausgestatteten

Fahrzeuge bleiben automatisch stehen, sobald der

Fuß vom Pedal genommen wird.

Zeigen Sie Ihrem Kind den korrekten Umgang mit

dem Fahrzeug für ein sicheres und unterhaltsames

Spiel.

• Sich vor dem Anfahren vergewissern, daß der

Bewegungsradius frei von Personen und

Gegenständen ist.

• Während der Fahrt die Hände auf dem Lenker

lassen und immer auf den Fahrweg schauen.

• Rechtzeitig bremsen, um Auffahren zu vermeiden.

WARTUNG! Beim Einsatz des Faharzeuges

unter Überlastbedingungn, z.B. auf weichem

Sand, Schlamm oder unter schwierigen

Geländebedingungen, schaltet der

Überlastschalter sofort die Leistung ab. Die

Stromzuführung wird nach einigen Sekunden

wieder aufgenommen.

DAS FAHRZEUG FUNKTIONIERT NICHT?

• Die korrekte Verbindung der Kabel unter dem

Gaspedal überprüfen.

• Die Funktion der Drucktaste des Fahrpedals

kontrollieren und bei Bedarf diese ersetzen.

• Prüfen ob die Batterie mit dem Motor verbunden

ist.

DAS FAHRZEUG LÄUFT LANGSAM?

• Die Batterien laden. Sollte die Schwierigkeit auch

bei neugeladenen Batterien bestehen, diese und

das Ladegerät von einer Kundendienststelle

kontrollieren lassen.

PROBLEMATIK?

WARTUNG UND SICHERHEIT FAHRZEUG