Karcher B 40 W DOSE Scheibe: инструкция

Karcher
B 40 W DOSE Scheibe

Раздел: Узкоспециализированное и бизнес оборудование

Тип:

Инструкция к Karcher B 40 W DOSE Scheibe

background image

Register and win!

www

.kaercher

.com

B 40 C Bp

B 40 W Bp

59641620 08/13

Deutsch

    3

English

  14

Français

  25

Italiano

  36

Nederlands

  47

Español

  58

Português

  69

Dansk

  80

Norsk

  91

Svenska

102

Suomi

113

Ελληνικά

124

Türkçe

136

Русский

147

Magyar

159

Čeština

170

Slovenščina

181

Polski

192

Româneşte

203

Slovenčina

214

Hrvatski

225

Srpski

236

Български

247

Eesti

259

Latviešu

270

Lietuviškai

281

Українська

292

background image

2

background image

     

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach 

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Lesen und beachten Sie vor der ersten Be-

nutzung des Gerätes diese Betriebsanlei-

tung und beiliegende Broschüre 

Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungs-

geräte und Sprühextraktionsgeräte, Nr. 

5.956-251.0 und handeln Sie danach.

Das Gerät darf nur betrieben werden, 

wenn die Haube und alle Deckel ge-

schlossen sind.

Für eine sofortige Außerbetriebnahme 

aller Funktionen den Intelligent Key ab-

ziehen (Not-Aus)

Das Gerät darf nur auf Flächen betrieben 

werden, die die maximal zugelassene Stei-

gung nicht überschreiten, siehe Abschnitt 

„Technische Daten“.

Warnung

Gerät nicht auf geneigten Flächen benut-

zen.

Sicherheitseinrichtungen dienen dem 

Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-

ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion 

umgangen werden.

Wird der Sicherheitsschalter losgelassen, 

schaltet der Bürstenantrieb aus.

Wird der Fahrhebel losgelassen, schalten 

Fahrantrieb und Bürstenantrieb aus.

Gefahr

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die 

zu schweren Körperverletzungen oder zum 

Tod führt.

Warnung

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu schweren Körperverletzungen 

oder zum Tod führen könnte.

Vorsicht

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu leichten Verletzungen oder zu 

Sachschäden führen kann.

Diese Scheuersaugmaschine wird zur 

Nassreinigung oder zum Polieren von ebe-

nen Böden eingesetzt.

Das Gerät kann durch Einstellen der 

Wassermenge, des Anpressdrucks der 

Bürsten, der Reinigungsmittelmenge 

sowie der Fahrgeschwindigkeit leicht 

an die jeweilige Reinigungsaufgabe an-

gepasst werden.

Das Gerät besitzt ein Frischwasser- 

und einen Schmutzwassertank (jeweils 

40 Liter). Es ermöglicht damit eine ef-

fektive Reinigung bei hoher Einsatz-

dauer.

Entsprechend dem gewählten Reini-

gungskopf liegt die Arbeitsbreite bei der 

B 40 zwischen 430 mm und 550 mm.

B 40 C Bp

Diese Gerätevariante besitzt keinen 

Fahrantrieb. Der Vortrieb erfolgt durch 

Schieben von Hand und wird durch die 

Rotation der Bürsten unterstützt. Der 

Bürstenantrieb wird von zwei Batterien 

gespeist.

B 40 W Bp

Diese Gerätevariante besitzt einen 

Fahrantrieb. Die Fahrgeschwindigkeit 

kann durch einen Drehknopf voreinge-

stellt werden.

Das Ladegerät ist bei allen Geräten be-

reits eingebaut. Batterien sind je nach 

Konfiguration wählbar (siehe dazu im 

Kapitel „empfohlene Batterien“)

Hinweis

Entsprechend der jeweiligen Reinigungs-

aufgabe kann das Gerät mit verschiede-

nem Zubehör ausgestattet werden.

Fragen Sie nach unserem Katalog oder be-

suchen Sie uns im Internet unter:

www.kaercher.com

Verwenden Sie dieses Gerät ausschließ-

lich gemäß den Angaben in dieser Be-

triebsanleitung.

Das Gerät darf nur zum Reinigen von 

nicht feuchtigkeitsempfindlichen und 

nicht polierempfindlichen glatten Böden 

benutzt werden.

Das Gerät ist nicht geeignet zur Reini-

gung gefrorener Böden (z. B. in Kühl-

häusern).

Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör 

und -Ersatzteilen ausgestattet werden.

Das Gerät ist nicht für den Einsatz in 

explosionsgefährdeten Umgebungen 

geeignet.

Mit dem Gerät dürfen keine brennbaren 

Gase, unverdünnte Säuren oder Lö-

sungsmittel aufgenommen werden.

Dazu zählen Benzin, Farbverdünner 

oder Heizöl, die durch Verwirbelung mit 

der Saugluft explosive Gemische bilden 

können. Ferner Aceton, unverdünnte 

Säuren und Lösungsmittel, da sie die 

im Gerät verwendeten Materialien an-

greifen.

Das Gerät ist für den Betrieb auf Flä-

chen mit einer maximalen Steigung zu-

gelassen, die im Abschnitt „Technische 

Daten“ angegeben ist.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

den Sie unter: 

www.kaercher.de/REACH

In jedem Land gelten die von unserer zu-

ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-

gebenen Garantiebedingungen. Etwaige 

Störungen an Ihrem Zubehör beseitigen wir 

innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-

fern ein Material- oder Herstellungsfehler 

die Ursache sein sollte. Im Garantiefall 

wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-

ren Händler oder die nächste autorisierte 

Kundendienststelle.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise  . . . . . . 

DE  . .  1

Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Umweltschutz . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Garantie  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Bedien- und Funktionselemen-

te. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Vor Inbetriebnahme  . . . . . . 

DE  . .  3

Betrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  4

Anhalten und abstellen . . . . 

DE  . .  5

Grauer Intelligent Key . . . . . 

DE  . .  5

Transport. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  6

Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  6

Pflege und Wartung  . . . . . . 

DE  . .  6

Frostschutz . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  8

Störungen . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  9

Zubehör B 40  . . . . . . . . . . . 

DE  .  10

Technische Daten . . . . . . . . 

DE  .  11

EG-Konformitätserklärung  . 

DE  .  11

Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  11

Sicherheitshinweise

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitsschalter (B 40 C Bp)

Fahrhebel (B 40 W Bp)

Symbole in der Betriebsanleitung

Funktion Bestimmungsgemäße Ver- wendung Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien 

sind recyclebar. Bitte werfen 

Sie die Verpackungen nicht in 

den Hausmüll, sondern führen 

Sie diese einer Wiederverwer-

tung zu.

Altgeräte enthalten wertvolle 

recyclingfähige Materialien, die 

einer Verwertung zugeführt 

werden sollten. Batterien, Öl 

und ähnliche Stoffe dürfen 

nicht in die Umwelt gelangen. 

Bitte entsorgen Sie Altgeräte 

deshalb über geeignete Sam-

melsysteme.

Garantie

3 DE

background image

     - 

2

1 Hebel Saugbalkenabsenkung

2 Deckel Schmutzwassertank

3 Halteschiene für Homebase

4 Flusensieb

5 Schmutzwassertank Spülystem (Opti-

on)

6 Flexibler Verschluss Spülsystem (Opti-

on)

7 Verriegelung Schmutzwassertank

8 Schwimmer

9 Schubbügel

10 Grobschmutzsieb

11 Schmutzwassertank

12 Einfüllöffnung Frischwassertank

13 Saugschlauch Reinigungsmittel (nur 

bei Variante DOSE)

14 Reinigungsmittelflasche (nur bei Vari-

ante DOSE)

15 Verschluss Frischwassertank mit Filter

16 Halter Reinigungsmittelflasche

17 Frischwassertank

18 Verriegelung des Tanks

zusätzlich mit Blech und Schraube ge-

sichert

19 Reinigungskopf (Abbildung symbo-

lisch) *

20 Bürstenwalzen (BR-Variante), Schei-

benbürsten (BD-Variante) *

21 Grobschmutzbehälter (nur BR)

22 Batteriepolsicherung

23 Batterie *

24 Füllstandsanzeige Frischwasser

25 Pedal zum Anheben/Absenken des 

Reinigungskopfes

26 Drehgriff zum Neigen des Saugbalkens

27 Flügelmuttern zum Befestigen des 

Saugbalkens

28 Saugschlauch

29 Saugbalken *

30 Anschlusskabel für Ladegerät

31 Füllautomatik Frischwassertank (Opti-

on)

32 Regulierknopf Wassermenge

33 Fahrhebel (B 40 W Bp)

Sicherheitsschalter (B 40 C Bp)

34 Bedienpult

35 Abstellfläche für Reinigungsset „Home-

base Box“

36 Kabelhaken

37 Ablassschlauch Schmutzwasser mit 

Dosiereinrichtung

* nicht im Lieferumfang

Bedienelemente für den Reinigungs-

prozess sind gelb.

Bedienelemente für die Wartung und 

den Service sind hellgrau.

Bedien- und Funktionselemente

Abbildung Scheuersaugmaschine

Farbkennzeichnung

4 DE

background image

     

3

1 Drehknopf Fahrgeschwindigkeit

(nur B 40 W)

2 Intelligent Key

gelb - Bediener

grau - Vorarbeiter

3 Display

4 Programmwahlschalter

5 Infobutton

1

OFF

Gerät ist ausgeschaltet.

2

Transport-Modus

(nur B 40 W)

Zum Einsatzort fahren.

3

Eco-Modus

Boden nass reinigen (mit reduzierter 

Bürstendrehzahl) und Schmutzwasser 

aufsaugen (mit reduzierter Saugleis-

tung).

4

Normal-Modus

Boden nass reinigen und Schmutzwas-

ser aufsaugen.

5

Intensiv-Modus

Boden nass reinigen und Reinigungs-

mittel einwirken lassen.

6

Saug-Modus

Schmutzflotte aufsaugen.

7

Polier-Modus

Boden ohne Flüssigkeitsauftrag polie-

ren.

Vor Inbetriebnahme muss die Scheiben-

bürste montiert werden (siehe „Wartungs-

arbeiten“).

Die Bürsten sind montiert.

Batterien einbauen (siehe „Pflege und War-

tung / Batterien einsetzen und anschlie-

ßen“).

Vor der ersten Inbetriebnahme, nach ei-

nem Service reset oder bei einem Wechsel 

auf einen anderen Batterietyp ist unbedingt 

die Ladekennlinie einzustellen.

Grauen Intelligent Key verwenden.

Ladekennlinie einstellen (siehe Kapitel 

„Grauer Intelligent Key/Ladekennlinie 

einstellen“).

Wir empfehlen die Verwendung unserer 

Batterien wie im Kapitel „Pflege und War-

tung/Empfohlene Batterien“ aufgeführt.

Hinweis

Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B. 

anderer Hersteller) muss der Tiefentla-

dungsschutz für die jeweilige Batterie vom 

Kärcher-Kundendienst neu eingestellt wer-

den.

Hinweis

Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-

dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige 

Mindestmaß an Kapazität erreicht, so wird 

der Bürstenmotor und die Turbine ausge-

schaltet.

Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-

bei Steigungen vermeiden.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag. Netzspannung und Absicherung 

auf dem Typenschild des Gerätes beach-

ten.

Ladegerät nur in trockenen Räumen mit 

ausreichender Belüftung verwenden!

Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 

10-15 Stunden.

Das eingebaute Ladegerät ist elektronisch 

geregelt und für alle empfohlenen Batterien 

geeignet, es beendet den Ladevorgang 

selbstständig.

Die eingebaute Batterie wird beim Laden 

im Display angezeigt, ist das nicht der Fall 

muss die Ladekennlinie ausgewählt wer-

den (siehe „Ladekennlinie einstellen“).

Das Gerät kann während des Ladevor-

gangs nicht benutzt werden.

Hinweis zur Erstaufladung

Bei der Erstaufladung erkennt die Steue-

rung noch nicht, welcher Batterietyp einge-

baut ist. Laden Sie die Batterien bis das 

Display Vollladung anzeigt (Batterien sind 

evtl. trotzdem nicht vollgeladen). Beim 

nächsten Aufladen ist Anzeige und Lade-

strom dann exakt und die Batterien werden 

vollgeladen.

Gerät nach dem ersten Aufladen der Batte-

rien benützen, bis der Tiefentladeschutz 

den Bürstenmotor und die Turbine abschal-

tet. Dieser Vorgang ist nötig, um die Batte-

rieanzeige zu justieren. Erst anschließend 

wird der korrekte Batteriezustand ange-

zeigt.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Vor dem 

Laden wartungsarmer Batterien

muss der Tank nach oben geschwenkt 

werden (siehe Kapitel „Batterie einsetzen 

und anschließen“). Damit wird die Entste-

hung gefährlicher Gase während des Lade-

vorgangs unter dem Tank vermieden. 

Während des hochgeklappten Wasser-

tanks ist jede Art der Reinigung mit Wasser 

untersagt.

Beim 

Laden wartungsfreier Batterien

entfällt das Hochklappen des Wassertanks.

Netzstecker am Anschlusskabel in 

Steckdose stecken. Der Ladevorgang 

beginnt.

Hinweis

: Die ausgewählte Batterie wird 

beim Laden angezeigt.

Solange laden bis das Display Vollla-

dung anzeigt.

Warnung

Verätzungsgefahr!

Nachfüllen von Wasser im entladenen 

Zustand der Batterie kann zu Säure-

austritt führen.

Beim Umgang mit Batteriesäure 

Schutzbrille benutzen und Vorschriften 

beachten, um Verletzungen und die 

Zerstörung von Kleidung zu verhindern.

Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder 

Kleidung sofort mit viel Wasser ausspü-

len.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr!

Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-

liertes oder entsalztes Wasser 

(EN 50272-T3) verwenden.

Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-

besserungsmittel) verwenden, sonst er-

lischt jede Garantie.

Batterien nur durch den gleichen Batte-

rietyp ersetzen. Andernfalls muss die 

Ladekennline durch den Kundendienst 

neu eingestellt werden.

Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-

gung einsetzen, dass das Formblech 

über der Aufhängung liegt.

Flügelmuttern festziehen.

Bedienpult

Programmwahlschalter

Vor Inbetriebnahme

Bürsten montieren

BD Variante

BR Variante

Batterien einbauen

Ladekennlinie einstellen

Verwendung Batterien anderer Herstel-

ler

Batterie laden

Ladevorgang

Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)

Saugbalken montieren

5 DE

background image

     - 

4

Saugschlauch aufstecken.

Gefahr

Verletzungsgefahr. Für eine sofortige Au-

ßerbetriebnahme aller Funktionen den In-

telligent Key abziehen.

Batterien einsetzen und anschließen 

(siehe „Vor Inbetriebnahme“).

Lange seitliche Bretter der Verpackung 

als Rampe an die Palette legen.

Rampe mit Nägeln an der Palette be-

festigen.

Kurze Bretter zur Abstützung unter die 

Rampe legen.

Holzleisten vor den Rädern entfernen.

Reinigungskopf anheben, dazu Pedal 

nach unten drücken.

Bei R-Reinigungskopf Kartonage ent-

fernen.

Gerät von der Palette über die Rampe 

herunterschieben.

Intelligent Key einstecken.

Programmwahlschalter auf Transport-

Modus drehen.

Fahrhebel betätigen und Gerät lang-

sam von der Rampe herunterfahren.

Intelligent Key abziehen.

Gefahr

Verletzungsgefahr. Pedal zum Anheben/

Absenken des Reinigungskopfs immer nur 

mit einem Fuß treten. Der andere Fuß 

muss fest und sicher auf dem Boden ste-

hen bleiben.

Bei Gefahr Sicherheitsschalter/Fahrhebel 

loslassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Zum Rückwärtsfahren 

muss der Saugbalken angehoben werden.

Hinweis

Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Reini-

gungskopf rechts übersteht. Dies ermög-

licht ein übersichtliches, randnahes 

Arbeiten.

Intelligent Key einstecken.

Geschwindigkeit am Drehknopf Fahr-

geschwindigkeit vorwählen.

Programmwahlschalter auf Stellung 

Transport-Modus stellen.

Gerät fahren.

Vorwärts:

Fahrhebel nach vorne drücken.

Rückwärts:

Fahrhebel nach hinten drücken.

Hinweis

Gerät bewegt sich erst, wenn der Fahrhe-

bel um 15° bewegt wird.

Gerät anhalten: Fahrhebel loslassen.

Verschluss Frischwassertank öffnen.

Frischwasser (maximal 60 °C) bis zur 

Unterkante des Einfüllstutzens einfül-

len.

Verschluss Frischwassertank schlie-

ßen.

Mit Füllautomatik Frischwassertank 

(Option)

Schlauch mit der Füllautomatik verbin-

den und Wasserzulauf (maximal 60 °C, 

max. 5 bar) öffnen.

Gerät überwachen, die Füllautomatik 

unterbricht den Wasserzulauf wenn der 

Tank voll ist.

Wasserzulauf schließen und Schlauch 

wieder vom Gerät trennen.

Warnung

Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene 

Reinigungsmittel verwenden. Für andere 

Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-

höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-

cherheit und Unfallgefahr.

Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei 

von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure 

sind.

Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-

mitteln beachten.

Hinweis

Keine stark schäumenden Reinigungsmit-

tel verwenden.

Empfohlene Reinigungsmittel:

Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum 

Reinigungskopf durch eine Dosiereinrich-

tung Reinigungsmittel zudosiert.

Hinweis

Mit der Dosiereinrichtung kann maximal 

3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei 

höherer Dosierung muss das Reinigungs-

mittel in den Frischwassertank gegeben 

werden.

Flasche mit Reinigungsmittel in den 

Halter stellen.

Deckel der Flasche abschrauben.

Saugschlauch der Dosiereinrichtung in 

die Flasche stecken.

Hinweis

Bei leerem Frischwassertank wird die Zu-

dosierung des Reinigungsmittels abge-

stellt. Der Reinigungskopf arbeitet ohne 

Flüssigkeitszufuhr weiter.

Reinigungsmittel in den Frischwasser-

tank zugeben.

Wassermenge entsprechend der Ver-

schmutzung des Bodenbelages am Re-

gulierknopf einstellen.

Hinweis

Erste Reinigungsversuche mit geringer 

Wassermenge durchführen. Wassermen-

ge Schritt für Schritt erhöhen, bis das ge-

wünschte Reinigungsergebnis erreicht ist.

Die Reinigungsmittelpumpe der Dosierein-

richtung arbeitet erst ab einer Mindest-

Wassermenge.

Abladen

B 40 C Bp

B 40 W Bp

Betrieb

Fahren mit Motorunterstützung (nur 

B 40 W Bp)

Betriebsstoffe einfüllen

Frischwasser

Reinigungsmittel

Anwendung

Reinigungs-

mittel

Unterhaltsreinigung aller 

wasserbeständigen Böden

RM 746

RM 780

Unterhaltsreinigung von 

glänzenden Oberflächen (z. 

B. Granit)

RM 755 es

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Indust-

riefußböden

RM 69 ASF

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Fein-

steinzeugfliesen

RM 753

Unterhaltsreinigung von 

Fliesen im Sanitärbereich

RM 751

Reinigung und Desinfektion 

im Sanitärbereich

RM 732

Entschichtung aller alkali-

beständigen Böden (z. B. 

PVC)

RM 752

Entschichtung von Lino-

leumböden

RM 754

Variante mit Dosiereinrichtung DOSE 

(Option)

Varianten ohne Dosiereinrichtung

Wassermenge einstellen

6 DE

background image

     

5

Zur Verbesserung des Absaugergebnisses 

auf gefliesten Belägen kann der Saugbal-

ken um bis zu 5° Schräglage verdreht wer-

den.

Flügelschrauben lösen.

Saugbalken drehen.

Flügelschrauben anziehen.

Bei ungenügendem Absaugergebnis kann 

die Neigung des geraden Saugbalkens ge-

ändert werden.

Drehgriff zum Neigen des Saugbalkens 

verstellen.

Im Gerät sind die Parameter für die ver-

schiedenen Reinigungsprogramme vorein-

gestellt.

Je nach Autorisierung des gelben Intelli-

gent Keys können einzelne Parameter ge-

ändert werden.

Sollen Parameter dauerhaft verändert wer-

den, muss zur Einstellung ein grauer Intel-

ligent Key verwendet werden. Die 

Einstellung ist im Abschnitt „Grauer Intelli-

gent Key“ beschrieben.

Hinweis:

Fast alle Displaytexte zur Parameterein-

stellung sind selbsterklärend. Die einzige 

Ausnahme ist der Parameter FACT:

Fine Clean: Niedrige Bürstendrehzahl 

zur Entfernung von Grauschleier auf 

Feinsteinzeug.

Whisper Clean: Mittlere Bürstendreh-

zahl zur Unterhaltsreinigung mit redu-

ziertem Geräuschpegel.

Power Clean: Hohe Bürstendrehzahl 

zum Polieren, Kristallisieren und Keh-

ren.

Programmwahlschalter auf gewünsch-

tes Reinigungsprogramm drehen. 

Infobutton drehen bis der gewünschte 

Parameter angezeigt wird.

Infobutton drücken – der eingestellte 

Wert blinkt.

Gewünschten Wert durch Drehen des 

Infobuttons einstellen.

Geänderte Einstellung durch Drücken 

des Infobuttons bestätigen oder warten, 

bis der eingestellte Wert nach 10 Se-

kunden automatisch übernommen wird.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-

rät nicht auf der Stelle betreiben.

Programmwahlschalter auf gewünsch-

tes Reinigungsprogramm drehen. 

Pedal zum Absenken des Reinigungs-

kopfs etwas nach unten drücken, dann 

nach links bewegen. Dadurch wird das 

Pedal entriegelt. Pedal langsam nach 

oben lassen.

Der Reinigungskopf wird abgesenkt.

Hinweis

Bei Maschinenstopp und Überlastung 

bleibt der Bürstenmotor stehen.

Hebel herausziehen und nach unten 

drücken; der Saugbalken wird abge-

senkt.

Hinweis

Zum Reinigen von gefliesten Böden gera-

den Saugbalken so einstellen, dass nicht 

im rechten Winkel zu den Fugen gereinigt 

wird.

Zur Verbesserung des Absaugergebnisses 

können Schräglage und Neigung des 

Saugbalkens eingestellt werden (siehe 

„Saugbalken einstellen“).

Ist der Schmutzwassertank voll 

schließt 

der Schwimmer die Saugöffnung und die 

Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl. In 

diesem Fall Saugen ausschalten und zum 

Entleeren des Schmutzwassertanks fah-

ren.

Geschwindigkeit drosseln:

Knopf in Richtung „–“ drehen.

Geschwindigkeit erhöhen:

Knopf in Richtung „+“ drehen.

Regulierknopf zum Einstellen der Was-

sermenge schließen.

Fahrhebel/Sicherheitsschalter loslas-

sen.

Programmwahlschalter auf Saugen 

stellen.

Reinigungskopf anheben.

Kurz vorwärts fahren und Restwasser-

menge absaugen.

Saugbalken anheben.

Die Saugturbine läuft noch 10 Sekun-

den nach, um Restwasser aus Saug-

balken und Saugschlauch abzusaugen.

Intelligent Key abziehen.

Gegebenenfalls Batterie laden.

Warnung

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-

lung beachten.

Ablassschlauch aus Halterung nehmen 

und über einer geeigneten Sammelein-

richtung absenken.

Dosiereinrichtung zusammendrücken 

oder knicken.

Deckel der Dosiereinrichtung öffnen.

Schmutzwasser ablassen - durch 

Druck oder Knickung Wassermenge re-

gulieren.

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen oder mit dem Schmutzwas-

sertank Spülsystem (Option) reinigen.

Für schnelles Entleeren den Deckel 

ganz abnehmen.

Zum Ausspülen des Frischwassertanks 

Deckel ganz abnehmen und Filter 

Frischwasser herausnehmen.

Intelligent Key einstecken.

Gewünschte Funktion durch Drehen 

des Infobuttons auswählen.

Die einzelnen Funktionen sind im folgen-

den beschrieben.

In diesem Menüpunkt werden die Berechti-

gungen für gelbe Intelligent Keys freigege-

ben.

Während der Anzeige „Schlüsselmenü 

>>“ Infobutton drücken.

Grauen Intelligent Key abziehen und zu 

personalisierenden gelben Intelligent 

Key einstecken.

Zu verändernden Menüpunkt durch 

Drehen des Infobuttons auswählen.

Infobutton drücken.

Saugbalken einstellen

Schräglage

Neigung

Parameter einstellen

Mit gelbem Intelligent Key

Reinigen

Reinigungskopf absenken

Saugbalken absenken

Vortriebsgeschwindigkeit einstellen 

(nur BD-Reinigungskopf)

Anhalten und abstellen

Schmutzwasser ablassen

Frischwasser ablassen

Grauer Intelligent Key

Schlüsselmenü >>

7 DE

background image

     - 

6

Einstellung des Menüpunktes durch 

Drehen des Infobuttons auswählen.

Einstellung durch Drücken des Menü-

punktes bestätigen.

Nächsten, zu verändernden Menüpunkt 

durch Drehen des Infobuttons auswählen.

Zum Speichern der Berechtigungen 

Menü „Einstellungen speichern“ durch 

Drehen des Infobuttons aufrufen und 

Infobutton drücken.

Zum Verlassen „Menü Verlassen“ 

durch Drehen des Infobuttons aufrufen 

und Infobutton drücken.

Parameter, die mit dem grauen Intelligent 

Key eingestellt werden, bleiben erhalten, 

bis eine andere Einstellung gewählt wird.

Programmwahlschalter auf gewünsch-

tes Reinigungsprogramm drehen. 

Infobutton drehen bis „Cleaning App 

>>“ angezeigt wird.

Infobutton drücken – der erste einstell-

bare Parameter wird angezeigt.

Infobutton drücken – der eingestellte 

Wert blinkt.

Gewünschten Wert durch Drehen des 

Infobuttons einstellen.

Geänderte Einstellung durch Drücken 

des Infobuttons bestätigen oder warten, 

bis der eingestellte Wert nach 10 Se-

kunden automatisch übernommen wird.

Nächsten Parameter durch Drehen des 

Infobuttons auswählen.

Nach Änderung aller gewünschten Pa-

rameter Infobutton drehen bis „Menü 

verlassen „ angezeigt wird.

Infobutton drücken – das Menü wird 

verlassen.

Infobutton drücken – der eingestellte 

Wert blinkt.

Gewünschte Sprache durch Drehen 

des Infobuttons einstellen.

Geänderte Einstellung durch Drücken 

des Infobuttons bestätigen oder warten, 

bis der eingestellte Wert nach 10 Se-

kunden automatisch übernommen wird.

Nachlaufzeit der Bürsten einstellen.

Einstellung wie „Sprache einstellen“.

Infobutton drehen bis Funktion Batterie-

menü angezeigt wird.

Infobutton drücken – Ladekennlinie ent-

sprechend der eingebauten Batterien 

wählen.

Hinweis

: Die Einstellung der Lade-

kennlinie sollte nur nach Rücksprache 

mit dem Kärcher-Kundendienst erfol-

gen. Insbesondere wenn die Batterie 

nicht im Menü aufgeführt ist.

Geänderte Einstellung durch Drücken 

des Infobuttons bestätigen oder warten, 

bis der eingestellte Wert nach 10 Se-

kunden automatisch übernommen wird.

Grundeinstellung wieder herstellen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum 

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis 

zum Maximalwert (siehe „Technische Da-

ten“) betrieben werden. Langsam fahren.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Reinigungskopf anheben, um Beschä-

digung der Bürsten zu vermeiden.

Bürste herausnehmen, um Beschädi-

gung der Bürste zu vermeiden.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

gert werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Intelligent Key abziehen und Netz-

stecker des Ladegerätes ziehen.

Schmutzwasser und restliches Frisch-

wasser ablassen und entsorgen.

Empfohlene Reinigungsarbeiten werden 

nach bestimmten Reinigungsintervallen 

am Display angezeigt. 

Erscheint die entsprechende Anzeige, 

Wartungsarbeit ausführen. 

Info Button drücken, die Anzeige wird 

zurückgesetzt. Nach vorgegebenen 

Zeitintervallen erscheint die Anzeige 

wieder.

Hinweis

: Ein Service reset setzt auch alle 

Wartungsintervalle zurück.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit 

Wasser abspritzen und keine aggressiven 

Reinigungsmittel verwenden.

Schmutzwasser ablassen.

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen oder mit dem Schmutzwas-

sertank Spülsystem (Option) reinigen.

Grobschmutzsieb im Schmutzwasser-

tank herausnehmen und reingen.

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Flusensieb prüfen, bei Bedarf reinigen.

Nur BR Variante: Grobschmutzbehälter 

herausnehmen und leeren.

Nur BR Variante: Wasserverteilerrinne 

reinigen (siehe Kapitel „Wartungsarbei-

ten“).

Sauglippen und Abstreiflippen säubern, 

auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf 

austauschen.

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-

darf austauschen.

Verschluss Schmutzwassertank nach 

innen drücken und Deckel des 

Schmutzwassertanks so schließen, 

dass ein Spalt zum Austrocknen offen 

bleibt.

Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei 

Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der 

Verbindungskabel achten.

Dichtungen zwischen Schmutzwasser-

tank und Deckel reinigen und auf Dich-

tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.

Bei nicht-wartungsfreien Batterien, 

Säuredichte der Zellen überprüfen.

Bürstentunnel reinigen (nur BR Varian-

te).

Vorgeschriebene Inspektion durch 

Kundendienst durchführen lassen.

Schmutzwasser ablassen, siehe Ab-

schnitt „Schmutzwasser ablassen“.

Deckel Schmutzwassertank öffnen.

Flexiblen Verschluss vom Spülsystem 

abziehen.

Wasserschlauch mit dem Spülsystem 

verbinden.

Cleaning App >>

Sprache einstellen

Bürstennachlauf

Ladekennlinie einstellen

LOAD DEFAULT

Transport Lagerung Pflege und Wartung

Wartungsplan

Wartungsintervalle

Displayanzeige

Anzeige alle

Saugbalken reinigen

20 Stunden

Flusensieb reinigen

20 Stunden

Wasserfilter reinigen

50 Stunden

Sauglippen prüfen

100 Stunden

Bürsten prüfen

100 Stunden

Service reset

200 Stunden

Nach jedem Betrieb

Monatlich

Jährlich

Wartungsarbeiten

Schmutzwassertank Spülystem (Option)

8 DE

background image

     

7

Deckel Schmutzwassertank schießen, bis 

er auf dem flexiblen Verschluss aufliegt.

Wasserzulauf öffnen und Schmutzwas-

sertank ca. 30 Sekunden spülen.

Spülvorgang bei Bedarf 2 bis 3 mal wie-

derholen.

Wasserzulauf schließen und Schlauch 

wieder vom Gerät trennen.

Flexiblen Verschluss wieder auf An-

schluss aufstecken. Deckel vom 

Schmutzwassertank ein Spalt zum 

Austrocknen offen lassen.

1 Verschleißmarke

2 Sauglippe

Die Sauglippen müssen ausgetauscht oder 

gewendet werden, wenn sie bis zur Ver-

schleißmarke abgenützt sind.

Saugbalken abnehmen.

Sterngriffe herausschrauben.

Kunststoffteile abziehen.

Sauglippen abziehen.

Neue oder gewendete Sauglippen ein-

schieben.

Kunststoffteile aufschieben.

Sterngriffe einschrauben und festziehen.

Gummileiste abziehen und Rinne mit 

einem Lappen reinigen. Nach der Rei-

nigung Gummileiste gleichmäßig wie-

der aufdrücken.

Reinigungskopf anheben.

1 Entriegelungstaste Lagerdeckel

2 Bürste

3 Druckknopf

Entriegelungstaste Lagerdeckel drü-

cken.

Lagerdeckel wegschwenken.

Bürstenwalzen herausziehen.

Hinweis

: Die Bürstenwalzen austau-

schen, wenn die Borstenlänge 10 mm 

erreicht hat.

Neue Bürstenwalzen einsetzen.

Lagerdeckel zurückschwenken und am 

Druckknopf zudrücken.

Reinigungskopf anheben.

Pedal Bürstenwechsel über den Wider-

stand hinaus nach unten drücken.

Scheibenbürste seitlich unter dem Rei-

nigungskopf herausziehen.

Neue Scheibenbürste unter den Reini-

gungskopf halten, nach oben drücken 

und einrasten.

Gerät ca. 2 m nach vorne schieben, da-

mit die Lenkrollen nach hinten zeigen.

Pedal zum Absenken des Reinigungs-

kopfs etwas nach unten drücken, dann 

nach links bewegen. Dadurch wird das 

Pedal entriegelt. Pedal langsam nach 

oben lassen.

Hubarm des Reinigungskopfes geht 

nach unten.

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Verriegelung des Tanks lösen und 

Tank hochschwenken.

1 Federelement

2 Sicherungsstift

3 Abdeckung Klemmenkasten

4 Raste Sicherungsstift

Reinigungskopf mittig vor das Gerät le-

gen.

Abdeckung des Klemmenkastens ab-

nehmen.

Stromversorgungskabel des Reini-

gungskopfs mit dem Gerät verbinden.

Abdeckung des Klemmenkastens an-

bringen.

Schlauchkupplung am Reinigungskopf 

mit dem Schlauch am Gerät verbinden.

1 Federelement

2 Schubbügel

Schubbügel in die Aufnahme des Reini-

gungskopfs schieben.

Federelemente nach unten schieben 

und einrasten.

Hubarm des Reinigungskopfes auf die 

Aufnahme an der Oberseite des Reini-

gungskopfs ausrichten.

Sicherungsstift einstecken und einras-

ten.

Reinigungskopf einstellen

: mit der 

Verstellschraube auf gewünschte Stel-

lung einstellen.

Wassertank ganz nach unten schwen-

ken, Verriegelung prüfen.

Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihen-

folge wie der Einbau.

Vorsicht

Beim Ausbau des Reinigungskopfes kann 

der Stand der Maschine instabil werden, 

auf sicheren Stand achten.

Evtl. hinten unterlegen und so gegen Kipp-

gefahr sichern.

Sauglippen austauschen oder wenden

Wasserverteilerrinne reinigen

Bürstenwalzen austauschen

Scheibenbürste austauschen

Reinigungskopf einbauen

1

2

3

Reinigungskopf ausbauen

9 DE

background image

     - 

8

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien 

unbedingt folgende Warnhinweise:

Gefahr

Explosionsgefahr. Keine Werkzeuge oder 

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole 

und Zellenverbinder legen.

Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

* Gerät benötigt 2 Batterien

1) 

Komplett-Set (24 V/105 Ah) inkl. An-

schlusskabel, Bestell-Nr. 4.035-449.0

2) 

Komplett-Set (24 V/70 Ah) inkl. An-

schlusskabel, Bestell-Nr. 4.035-447.0

3) 

Komplett-Set (24 V/80 Ah) inkl. An-

schlusskabel, Bestell-Nr. 4.035-450.0

Gerät ca. 2 m nach vorne schieben, da-

mit die Lenkrollen nach hinten zeigen.

Reinigungskopf ablassen.

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Verriegelung des Tanks lösen und 

Tank hochschwenken.

Batterien zum Reinigungskopf hin bün-

dig in die Wanne einsetzen, zur Siche-

rung die beiliegenden Halteklötze am 

Boden einstecken.

Vorsicht

Beim Aus- und Einbau der Batterien kann 

der Stand der Maschine instabil werden, 

auf sicheren Stand achten.

Mitgeliefertes Anschlusskabel an die 

noch freien Batteriepole (+) und (-) 

klemmen.

Pole mit dem beiliegenden Verbin-

dungskabel verbinden.

Warnung

Auf richtige Polung achten.

Einbauskizze für 2 Batterien

Wassertank ganz nach unten schwen-

ken, Verriegelung prüfen.

Hinweis

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien 

aufladen.

Siehe dazu im Abschnitt „Batterien laden“.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr durch umkippendes 

Gerät, Batterien nur ausbauen, wenn am 

Gerät ein Reinigungskopf angebracht ist.

Intelligent Key abziehen.

Gerät ca. 2 m nach vorne schieben, da-

mit die Lenkrollen nach hinten zeigen.

Reinigungskopf ablassen.

Verriegelung des Tanks lösen und 

Tank hochschwenken.

Kabel vom Minuspol der Batterie ab-

klemmen.

Restliche Kabel von den Batterien ab-

klemmen.

Halteklötze oder Schaumstoffteile ab-

ziehen.

Batterien herausnehmen.

Vorsicht

Beim Aus- und Einbau der Batterien kann 

der Stand der Maschine instabil werden, 

auf sicheren Stand achten.

Verbrauchte Batterien gemäß den gel-

tenden Bestimmungen entsorgen.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufshaus Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

Bei Frostgefahr:

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Gerät in einem frostgeschützten Raum 

abstellen.

Batterien

Hinweise auf der Batterie, in der 

Gebrauchsanweisung und in der 

Fahrzeugbetriebsanleitung be-

achten

Augenschutz tragen

Kinder von Säure und Batterien 

fern halten

Explosionsgefahr

Feuer, Funken, offenes Licht und 

Rauchen verboten

Verätzungsgefahr

Erste Hilfe

Warnvermerk

Entsorgung

Batterie nicht in Mülltonne werfen

Empfohlene Batterien B 40

Bestell-Nr.

Beschreibung

6.654-141.0

1)

105 Ah - wartungsfrei 12 V*

6.654-093.0

2)

70 Ah - wartungsfrei 12 V*

6.654-097.0

3)

80 Ah - wartungsarm 12 V*

Batterie einsetzen und anschließen

Batterien ausbauen

Wartungsvertrag

Frostschutz

10 DE

background image

     

9

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Intelligent Key abziehen und Netz-

stecker des Ladegerätes ziehen.

Schmutzwasser und restliches Frisch-

wasser ablassen und entsorgen.

Zeigt das Display andere Störungsmeldun-

gen an oder lässt sich die Störung nicht be-

heben:

Intelligent Key abziehen.

10 Sekunden warten.

Intelligent Key einstecken.

Tritt Fehler weiterhin auf, Kundendienst 

rufen.

Störungen

Störungen mit Anzeige im Display

Display-Anzeige

Behebung

ERR_I_BÜRSTE_049

Prüfen, ob Fremdkörper die Bürsten blockiert, gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.

ERR_I_TURB_050

Saugturbine auf Verschmutzung prüfen, gegebenenfalls reinigen.

ERR_U_BATT_001

Batterie prüfen, bei Bedarf aufladen.

Störungen ohne Anzeige im Display

Störung

Behebung

Gerät lässt sich nicht 

starten

Stand-by. Gerät ausschalten und Intelligent Key erneut einstecken. 

Programmwahlschalter auf gewünschtes Programm einstellen.

Batterie prüfen, bei Bedarf aufladen.

Prüfen ob Batteriepole angeschlossen sind.

Ungenügende Wasser-

menge

Frischwasserstand prüfen, bei Bedarf Tank auffüllen.

Wassermenge am Regulierknopf Wassermenge erhöhen.

Verschluss Frischwassertank abschrauben. Filter Frischwasser herausnehmen und reinigen. Filter einsetzen 

und Verschluss festschrauben.

Wasserverteilleiste am Reinigungskopf abziehen und Wasserkanal reinigen (nur R-Reinigungskopf).

Schläuche auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

Keine Reinigungsmit-

tel-Zudosierung

Wassermenge erhöhen, damit die Dosierpumpe aktiviert wird.

Reinigungsmittelstand prüfen

Ungenügende Saug-

leistung

Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austau-

schen.

Schmutzwassertank ist voll, Gerät abstellen und Schmutzwassertank entleeren

Flusensieb reinigen.

Sauglippen am Saugbalken reinigen, bei Bedarf austauschen.

Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

Saugschlauch auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.

Überprüfen, ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch geschlossen ist.

Einstellung des Saugbalkens überprüfen.

Ungenügendes Reini-

gungsergebnis

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.

Bürsten drehen sich 

nicht

Prüfen, ob Fremdkörper die Bürsten blockiert, gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.

Wenn der Überstromschalter in der Elektronik ausgelöst wurde, Programmwahlschalter auf „OFF“ drehen, an-

schließend wieder auf gewünschtes Programm einstellen.

Vibrationen beim Reini-

gen

Evtl. weichere Bürsten verwenden.

Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, Kundendienst rufen. 

11 DE

background image

     - 

10

Zubehör B 40

BR-Geräte B 40 (Bürstenwalzen Zubehör)

Bezeichnung

Teile-Nr. 

Arbeitsbrei-

te 450 mm

Teile-Nr. 

Arbeitsbrei-

te 550 mm

Beschreibung

Verpackungseinheit

Gerät benötigt

Bürstenwalze, rot (mittel, Stan-

dard)

4.762-392.0 4.762-393.0 Zur Unterhaltsreinigung auch stärker verschmutzter 

Böden.

1

2

Bürstenwalze, weiß (weich)

4.762-405.0 4.762-409.0 Zum Polieren und zur Unterhaltsreinigung empfindli-

cher Böden.

1

2

Bürstenwalze, orange (hoch/tief) 4.762-406.0 4.762-410.0 Zum Schrubben von Strukturböden (Sicherheitsfliesen 

usw.).

1

2

Bürstenwalze, grün (Grit)

4.762-407.0 4.762-411.0 Zur Grundreinigung stark verschmutzter Böden und 

zur Entschichtung (z. B. Wachse, Acrylate).

1

2

Bürstenwalze, grau (1 mm Grit)

4.762-408.0 4.762-412.0

1

2

Padwalzenwelle

4.762-413.0 4.762-415.0 Zur Aufnahme von Walzenpads.

1

2

Walzenpad, weiß (sehr weich)

6.367-108.0 6.369-735.0 Zur Reinigung und zum Polieren empfindlicher Böden. 20

60

80

Walzenpad, gelb (weich)

6.367-105.0 6.369-732.0 Zum Polieren von Böden.

20

60

80

Walzenpad, rot (mittel)

6.367-107.0 6.369-734.0 Zur Reinigung leicht verschmutzter Böden.

20

60

80

Walzenpad, grün (hart)

6.367-106.0 6.369-733.0 Zur Reinigung normal bis stark verschmutzter Böden. 20

60

80

BD-Geräte B 40 (Scheibenbürsten Zubehör)

Bezeichnung

Teile-Nr. 

Arbeitsbreite 

430 mm

Teile-Nr. 

Arbeitsbreite 

510 mm

Beschreibung

Verpackungseinheit

Gerät benötigt

Scheibenbürste, natur (weich)

4.905-023.0 4.905-027.0 Zum Polieren von Böden.

1

1

Scheibenbürste, weiß

4.905-024.0 4.905-028.0 Zum Polieren und zur Unterhaltsreinigung empfindli-

cher Böden.

1

1

Scheibenbürste, rot (mittel, Standard)

4.905-022.0 4.905-026.6 Zur Reinigung gering verschmutzter oder empfindlicher 

Böden.

1

1

Scheibenbürste, schwarz (hart)

4.905-025.0 4.905-029.0 Zur Reinigung stark verschmutzter Böden.

1

1

Pad-Treibteller

4.762-533.0 4.762-534.0 Zur Aufnahme von Pads.

1

1

BR/BD-Geräte B 40 (Saugbalken Zubehör)

Bezeichnung

Teile-Nr. 

Arbeitsbreite 

850 mm

Beschreibung

Verpa-

ckungs

einheit

Gerät be-

nötigt

Gummilippe, blau

6.273-213.0

Standard

Paar

1 Paar

Gummilippe, transparent, genutet

6.273-207.0

ölfest

Paar

1 Paar

Gummilippe, transparent

6.273-229.0

Anti-Streifen

Paar

1 Paar

Gummilippe, transparent

6.273-290.0

Für Problemböden

Paar

1 Paar

Saugbalken, gerade

4.777-401.0

Standard

1

1

Saugbalken, gebogen

4.777-411.0

Standard

1

1

12 DE

background image

     

11

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend 

bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-

zipierung und Bauart sowie in der von uns 

in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-

schlägigen grundlegenden Sicherheits- 

und Gesundheitsanforderungen der EG-

Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit 

uns abgestimmten Änderung der Maschine 

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag 

und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

Dokumentationsbevollmächtigter:

S. Reiser

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

71364 Winnenden (Germany)

Tel.: +49 7195 14-0

Fax: +49 7195 14-2212

Winnenden, 2013/02/01

Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile 

verwendet werden, die vom Hersteller 

freigegeben sind. Original-Zubehör und 

Original-Ersatzteile bieten die Gewähr 

dafür, dass das Gerät sicher und stö-

rungsfrei betrieben werden kann.

Eine Auswahl der am häufigsten benö-

tigten Ersatzteile finden Sie am Ende 

der Betriebsanleitung.

Weitere Informationen über Ersatzteile 

erhalten Sie unter www.kaercher.com 

im Bereich Service.

Technische Daten

BR-Gerät B 40

BD-Gerät B 40

R 45

R 55

D 43

D 51

Leistung

Nennspannung

V

24

Batteriekapazität

Ah (5h)

70, 80; 105

Mittlere Leistungsaufnahme B 40 W (B 40 C)

W

1400 (1300)

Nennleistung Fahrmotor B 40 W (B 40 C)

W

130 (---)

Saugmotorleistung

W

500

Bürstmotorleistung

W

600

Saugen

Saugleistung, Luftmenge (max.)

l/s

22

Saugleistung, Unterdruck (max.)

kPa (mbar)

12,0 (120)

11,5 (115)

Reinigungsbürsten

Bürstendrehzahl

1/min

600 - 1200

180

Maße und Gewichte

Theoretische Flächenleistung

m²/h

1800

2200

1800

2200

Max. Arbeitsbereich Steigung

B 40 C; B 40 W

%

2

Volumen Frisch-/Schmutzwassertank

l

40/40

max. Wassertemperatur

°C

60

max. Wasserdruck

MPa (bar)

0,5 (5)

Leergewicht (Transportgewicht)

kg

164 (mit Batterien 105 Ah)

Gesamtgewicht (betriebsbereit)

kg

204 (mit Batterien 105 Ah)

Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72

Schwingungsgesamtwert

m/s

2

0,3

Unsicherheit K

m/s

2

0,1

Schalldruckpegel L

pA

dB(A)

68

Unsicherheit K

pA

dB(A)

2

Schallleistungspegel L

WA

 + Unsicherheit K

WA

dB(A)

85

Technische Änderungen vorbehalten!

EG-Konformitätserklärung

Produkt:

Bodenreiniger

Typ:

B 40 C Bp

B 40 W Bp

Einschlägige EG-Richtlinien

2006/42/EG (+2009/127/EG)

2004/108/EG

Angewandte harmonisierte Normen

EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011

EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008

EN 60335–1

EN 60335–2–29: 2004+A2: 2010

EN 60335–2–72

EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009

EN 61000–3–3: 2008

EN 62233: 2008

Angewandte nationale Normen

-

CEO

Head of Approbation

Ersatzteile

13 DE

background image

     

1

Please read and comply with 

these original instructions prior 

to the initial operation of your appliance and 

store them for later use or subsequent own-

ers.

Before using the appliance for the first time, 

read and observe these operating instruc-

tions and the accompanying brochure: 

Safety information for brush cleaning units 

and spray-extraction units, No. 5.956-251.

The appliance may only be operated 

when the hood and all lids are closed. 

Remove the Intelligent Key (emergency 

stop) to take all functions out of opera-

tion immediately.

The appliance must only be operated on 

surfaces that do not exceed the max. per-

mitted incline (see "Technical Specifica-

tions").

Warning

Do not use the appliance on inclines.

Safety devices serve to protect the user 

and must not be rendered in operational or 

their functions bypassed.

If the safety switch is released, the brush 

drive shuts off.

If the drive lever is released, the travel drive 

and the brush drive shuts off.

Danger

Immediate danger that can cause severe 

injury or even death.

Warning

Possible hazardous situation that could 

lead to severe injury or even death.

Caution

Possible hazardous situation that could 

lead to mild injury to persons or damage to 

property.

The scrubber vacuum is used for wet 

cleaning or polishing of level floors.

You can adjust the machine to suit the 

cleaning task by modifying the settings 

for water quantity, contact pressure of 

the brushes, detergent quantity and 

driving speed. 

The appliance is equipped with a fresh 

water and a wastewater reservoir (40 li-

tres each). These allow an effective 

cleaning with a long usage life.

Depending on the selected cleaning 

head, the working width of the B 40 is 

between 430 mm and 550 mm.

B 40 C Bp

This appliance model is not equipped 

with a travel drive. The advance drive is 

operated by and is supported by the ro-

tation of the brushes. The brush drive is 

powered by two batteries.

B 40 W Bp

This appliance model is equipped with a 

travel drive. The travel speed can be 

adjusted with a rotary knob.

A charger is already integrated in all 

models. Batteries can be selected ac-

cording to the configuration (see Chap-

ter "Recommended batteries“)

Note

The appliance can be equipped with vari-

ous accessories depending on the cleaning 

task.

Please request our catalogue or visit us on 

the Internet at:

www.kaercher.com

Use this appliance only as directed in these 

operating instructions.

The appliance may only be used for the 

cleaning of hard surfaces that are not 

sensitive to moisture and polishing op-

erations.

The appliance is not suited for the 

cleaning of frozen grounds (e.g. in cold 

stores).

The appliance may only be equipped 

with original accessories and spare 

parts.

The appliance is not suited for the use 

in potentially explosive environments.

The machine should not be used to 

suck in inflammable gases, undiluted 

acids or solvents.

This includes petrol, thinning agents or 

hot oil that can form an explosive mix-

ture when it comes in contact with 

sucked air. Do not use acetone, undilut-

ed acids and solvents as they are ag-

gressive towards the materials from 

which the appliance is made.

The machine has been approved for 

use on surfaces with max. gradients as 

listed under "Technical Specifications".

Notes about the ingredients (REACH)

You will find current information about the 

ingredients at: 

www.kaercher.com/REACH

The warranty terms published by our com-

petent sales company are applicable in 

each country. We will repair potential fail-

ures of your accessory within the warranty 

period free of charge, provided that such 

failure is caused by faulty material or de-

fects in fabrication. In the event of a warran-

ty claim please contact your dealer or the 

nearest authorized Customer Service cent-

er. Please submit the proof of purchase.

Contents

Safety instructions  . . . . . . . 

EN  . .  1

Function  . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  1

Proper use  . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  1

Environmental protection  . . 

EN  . .  1

Warranty . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  1

Operating and Functional Ele-

ments  . . . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  2

Before Startup. . . . . . . . . . . 

EN  . .  3

Operation  . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  4

Shutting Down the Appliance

EN  . .  5

Grey Intelligent Key  . . . . . . 

EN  . .  5

Transport. . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  6

Storage . . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  6

Maintenance and care  . . . . 

EN  . .  6

Frost protection. . . . . . . . . . 

EN  . .  8

Faults  . . . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  9

Accessory B 40. . . . . . . . . . 

EN  .  10

Technical specifications  . . . 

EN  .  11

EC Declaration of Conformity

EN  .  11

Spare parts . . . . . . . . . . . . . 

EN  .  11

Safety instructions

Safety Devices

Safety switch (B 40 C Bp)

Drive lever (B 40 W Bp)

Symbols in the operating 

instructions

Function Proper use Environmental protection

The packaging materials are re-

cyclable. Please do not throw 

packaging in the domestic waste 

but pass it on for recycling.

Old units contain valuable recy-

clable materials. Batteries, oil 

and similar substances may not 

be released into the environ-

ment. Therefore please dispose 

of old units through suitable col-

lection systems.

Warranty

14 EN

background image

     - 

2

1 Vacuum bar lowering lever

2 Cover dirt water reservoir

3 Holding rail for home base

4 Fluff filter

5 Wastewater reservoir rinsing system 

(option)

6 Flexible lock of rinsing system (option)

7 Lock of wastewater reservoir

8 Float

9 Push handle

10 Coarse dirt sieve

11 Dirt water reservoir

12 Fresh water reservoir filler neck

13 Suction hose for detergent (only DOSE 

model)

14 Detergent bottle (only DOSE model)

15 Lock of the fresh water reservoir with filter

16 Detergent bottle holder

17 Fresh water tank

18 Locking the tank

Secured with an additional plate and a 

screw

19 Cleaning head (illustration is symbolic) *

20 Brush rollers (BR model) Disk brushes 

(BD model) *

21 Waste container (only BR)

22 Battery pole fuse

23 Battery *

24 Fresh water level display

25 Pedal for raising/ lowering the cleaning 

head

26 Rotary handle to incline the vacuum bar

27 Wing nuts for fastening the vacuum bar

28 Suction hose

29 Vacuum bar *

30 Connecting cable for charger

31 Automatic fill of fresh water reservoir 

(option)

32 Water quantity regulator

33 Drive lever (B 40 W Bp)

Safety switch (B 40 C Bp)

34 Operator console

35 Storage surface for cleaning set "Home 

base box“

36 Cable hook

37 Drain hose for wastewater with dosing 

unit

* not included in the delivery

The operating elements for the cleaning 

process are yellow.

The controls for the maintenance and 

service are light gray.

Operating and Functional Elements

Illustration of scrubbing vacuum

Colour coding

15 EN

background image

     

3

1 Rotating button for drive speed

(B 40 W only)

2 Intelligent Key

yellow - operator

grey - supervisor

3 Display

4 Program selection switch

5 Info button

1

OFF

Device is switched off

2

Transport mode

(B 40 W only)

Driving to the Place of Use.

3

Eco mode

Wet clean the floor (with reduced brush 

speed) and vacuum up wastewater 

(with reduced suction).

4

Normal mode

Wet clean the floor and vacuum up dirt 

water.

5

Intense mode

Wet clean the floor and allow the deter-

gent to react.

6

Vacuum mode

Suck in the dirt fleet. 

7

Polishing mode

Polishing the floor without the applica-

tion of liquid.

The disc brush must be installed before the 

initial operation (see "Maintenance work").

The brushes are mounted.

Install the batteries (see "Care and Mainte-

nance/Install and connect batteries").

Prior to the initial startup, following a ser-

vice reset or when switching to another bat-

tery type, you must adjust the charging 

marker line.

Use the Grey Intelligent Key.

Setting the charging marker line (see 

Chapter "Grey Intelligent Key/Setting 

the charging marker line“.

We recommend using our batteries as de-

scribed in chapter "Care and Maintenance/

Recommended batteries".

Note

While using other batteries (for e.g. batter-

ies from other manufacturers) the total dis-

charge protection level must be reset by 

the Kärcher after sales service according to 

the respective battery.

Note

The appliance is equipped with a safety 

mechanism to prevent total discharge, i.e. 

when the permissible minimum capacity is 

reached, the brush motor and the turbine 

are switched off.

Drive the machine directly to the charg-

ing station; avoid any steep gradients in 

the process.

Danger

Risk of injury on account of electric shock. 

The mains voltage must correspond with 

the type plate on the appliance.

Use the charger only in dry rooms with suf-

ficient ventilation!

Average charging time is approx. 10 -15 

hours.

The built-in charger has electronic controls 

and is suitable for all recommended batter-

ies; it automatically switches off the charg-

ing process.

The built-in battery is shown on the display dur-

ing the charging process. If this is not the case, 

the charging marker line must be selected (see 

"Setting the charging marker line").

The appliance must not be used during the 

charging process.

Initial charge tips

With the initial charge, the control will not 

yet be able to detect which battery type has 

been installed. Keep charging the batteries 

until the display shows a full charge (batter-

ies may still not be completely charged). 

The next charging process will have an ac-

curate display and charge power and the 

batteries will be fully charged.

Use the appliance until the deep discharge 

protection switches off the brush motor and 

the turbine after the initial charge of the bat-

tery. This procedure is necessary to adjust 

the battery indicator. Only then the correct 

battery status is displayed.

Danger

Risk of explosion!

Prior to 

Charging low-maintenance bat-

teries

, the tank must be swivelled upwards 

(see chapter "Installing and connecting bat-

teries"). This will prevent the generation of 

dangerous gases during the charging pro-

cess under the tank. 

While the water tank is folded up, you must 

not clean with any water.

When 

charging maintenance-free batter-

ies

, the water tank does not need to be 

folded up.

Insert the plug of the connecting cable 

into the socket. The charging process 

will start.

Note

: The selected battery will be dis-

played during charging.

Charge until the display shows a full 

charge.

Warning

Danger of causticization!

Adding water to the battery in its discharged 

state can cause the acid to leak.

Use safety glasses while handling bat-

tery acid and follow the safety instruc-

tions to avoid personal injury or damage 

to clothes.

Should the acid spray on to the skin or 

clothes, rinse immediately with lots of 

water.

Caution

Risk of damage!

Use only distilled or desalinated water 

(EN 50272-T3) for filling the battery.

Do not add any substances (so-called 

performance improving agents), else 

warranty claims will not be entertained. 

Replace batteries only with batteries of 

the same type. Otherwise, the charging 

guideline must be readjusted by cus-

tomer service.

Insert the vacuum bar into the vacuum 

bar suspension in such a manner that 

the profiled sheet is positioned above 

the suspension.

Tighten the wing nuts.

Operator console

Program selection switch

Before Startup

Installing the Brushes

BD model

BR model

Install batteries

Setting the charging marker line

Using batteries made by other manufac-

turers

Charging battery

Charging process

Low maintenance batteries (wet batteries)

Installing the Vacuum Bar

16 EN

background image

     - 

4

Insert the suction hose.

Danger

Risk of injury. Pull the Intelligent Key to take 

all functions out of operation immediately.

Insert batteries and connect (see "Be-

fore Start-up"). 

Place long lateral boards of the packag-

ing as a ramp next to the pallet.

Fix the ramp on the pallet with nails.

Place short boards as a support under-

neath the ramp.

Remove the wooden bars in front of the 

wheels.

Lift the cleaning head by pressing the 

pedal all the way down.

Remove the cardboard with the R 

cleaning head.

Push down the appliance through the 

ramp from the pallet.

Plug in the Intelligent Key.

Turn the program selection switch to 

transport mode.

Press the driving lever and slowly move 

the machine down from the ramp.

Remove the Intelligent Key.

Danger

Risk of injury. Push the pedal for raising/ 

lowering the cleaning head with one foot 

only. The other foot must be placed firmly 

on the ground.

In dangerous situations, release the safety 

switch/drive lever.

Caution

Risk of damage. The vacuum bar must be 

liften to move in reverse direction.

Note

The machine is designed in such a way that 

the brush head protrudes on the right. This 

helps in working in a proper way even close 

to the edges.

Plug in the Intelligent Key.

Preselect the speed on the drive speed 

rotary knob.

Turn the programme selection switch to 

transport mode.

Drive the machine.

Forwards:

Press the driving lever to the front. 

Backward: 

Press the driving lever to the rear. 

Note

The machine moves only when the driving 

lever is moved by 15°. 

Stop the machine: Release driving lever. 

Open the lock of the fresh water reservoir.

Fill fresh water (maximum 60 °C) until 

the lower edge of the filling nozzle. 

Close the lock of the fresh water reservoir.

With automatic fill of fresh water reser-

voir (option)

Connect the hose to the automatic fill-

ing system and open the water supply 

(max. 60 °C, max. 5 bars).

Monitor the appliance - the automatic 

filling system will interrupt the water 

supply when the tank is full.

Shut off the water supply and discon-

nect the hose from the appliance.

Warning

Risk of damage. Only use the recommend-

ed detergents. With respect to different de-

tergents the operator bears the increased 

risk regarding the operational safety and 

danger of accident.

Only use detergents that are free from solvents, 

hydrochloric acid and hydrofluoric acid.

Follow the safety instructions for using de-

tergents.

Note

Do not use highly foaming detergents.

Recommended detergents:

Detergent is added to the fresh water on 

the way to the cleaning head with the help 

of a dosaging device.

Note

The metering device can be used to add 

3% of detergent at maximum. In case of a 

higher dose the detergent must be poured 

into the fresh water tank.

Place the detergent bottle into the holder.

Close the bottle lid.

Insert the suction hose of the dosaging 

equipment into the bottle.

Note

If the fresh water tank is empty, then the 

function of adding detergent gets deactivat-

ed. The cleaning head continues to work 

without the addition of any liquid.

Add the detergent to the fresh water 

reservoir.

Adjust the water quantity using the reg-

ulating button according to the dirt on 

the floor covering. 

Note

Carry out the initial cleaning attempts with 

little quantities of water. Increase water 

quantity step-by-step until the desired 

cleaning result is achieved.

The detergent pump of the dosing equip-

ment does not start working until a mini-

mum water volume is present.

To improve the vacuuming result on tiled 

floors the vacuum bar can be turned to an 

oblique position of up to 5°.

Loosen the wing nuts.

Turn the vacuum bar.

Tighten the wing screws.

If the vacuum result is unsatisfactory the in-

clination of the straight vacuum bar can be 

modified.

Adjust the rotary handle to incline the 

suction bar.

Unloading

B 40 C Bp

B 40 W Bp

Operation

Driving with motor support 

(B 40 W Bp only)

Filling in detergents

Fresh water

Detergent

Application

Detergent

Routine cleaning of all water 

resistant floors

RM 746

RM 780

Routine cleaning of glossy 

surfaces (e.g. granite)

RM 755 es

Routine cleaning and basic 

cleaning of industrial floors

RM 69 ASF

Routine cleaning and basic 

cleaning of fine stoneware 

tiles

RM 753

Routine cleaning of tiles in 

sanitary areas

RM 751

Cleaning and disinfection in 

sanitary areas

RM 732

Removal of coating from all 

alkali-resistant floors 

(e.g. PVC)

RM 752

Removal of coating from 

linoleum floors

RM 754

Appliance with dosing equipment DOSE 

(option)

Models without dosing equipment

Setting the water quantity

Setting the Vacuum Bar

Oblique position

Inclination

17 EN

background image

     

5

Parameters for the different cleaning pro-

grammes are preset in the appliance.

Depending on the authorisation of the yel-

low Intelligent Key, individual parameters 

can be changed.

If you wish to permanently change the parame-

ters, you must use a grey Intelligent Key. This 

adjustment procedure is described in the sec-

tion "Grey Intelligent Key“.

Note:

Almost all displayed text regarding param-

eter adjustment is self-explanatory. The 

only exception is the parameter FACT:

Fine Clean: Lower brush speed for remov-

ing the grey film on fine stone floors. 

Whisper Clean: Medium brush speed 

for regular cleaning with reduced noise 

level. 

Power Clean: High brush speed for pol-

ishing, crystallising and sweeping. 

Turn the program selection switch to 

the desired cleaning program. 

Turn the info button until the desired pa-

rameter is displayed.

Press Info button - the set value blinks.

Set the desired value by turning the info 

button.

Confirm the changed setting by press-

ing the Info button or wait till the set val-

ue is automatically accepted after 10 

seconds. 

Caution

Risk of damage to the floor covering. Do 

not operate the appliance on the spot.

Turn the program selection switch to 

the desired cleaning program. 

Press the pedal for lowering the clean-

ing head downwards slightly and then 

move it to the left. This unlocks the ped-

al. Release the pedal slowly upwards.

The cleaning head is lowered.

Note

The brush motor comes to a halt when the 

machine stops and when there is overload.

Pull the lever out and press it down; the 

vacuum bar is lowered.

Note

For cleaning tiled floors, set the straight 

vacuum bar in such a way that cleaning is 

done at right angles to the joints. 

The inclined position and the inclination of 

the vacuum bar can be adjusted to achieve 

better suction results (see "Setting the Vac-

uum Bar"). 

If the wastewater reservoir is full,

 the 

floater will close the suction opening and 

the suction turbine will run at a higher 

speed. If this is the case, shut the vacuum 

off and drive to empty the wastewater res-

ervoir.

Reducing the speed: Turn the button in 

"–" direction.

Increasing the speed: Turn the button in 

"+" direction.

Close the regulatory button for setting 

the water quantity. 

Release drive lever/safety switch.

Set the program selection switch to suc-

tion or vacuuming.

Lift the cleaning head. 

Briefly drive forward and suck of the re-

maining water. 

Raise the vacuum bar.

The suction turbine will continue to run 

for 10 more seconds to suck off residual 

water from the vacuum bar and the vac-

uum hose.

Remove the Intelligent Key.

Charge battery, if required. 

Warning

Please observe the local provisions regard-

ing the wastewater treatment.

Take the water discharge hose from the 

support and lower above a suited col-

lection device.

Crush or bend the dosing equipment. 

Open the lid of the dosing equipment. 

Drain off the dirt water - regulate the 

water quantity by pressing or bending. 

Rinse the wastewater reservoir with 

clean water or with the rinsing system 

for the wastewater reservoir (option).

For a quicker emptying process, re-

move the entire lid.

To rinse the fresh water reservoir, re-

move the cover completely and remove 

the fresh water filter.

Plug in the Intelligent Key.

Select the desired function by turning 

the Info button.

The different functions are described in the 

following.

In this menu item, the authorisations for the 

yellow Intelligent Keys are released.

Press the info button while "Key menu 

>>“ is displayed.

Remove the grey Intelligent Key and in-

sert the yellow Intelligent Key to be pro-

grammed.

Select the desired menu item to be 

modified by turning the Info button.

Press Info button.

Adjust the menu item by turning the Info 

button.

Confirm the setting by pressing the 

menu item.

Select the next menu item to be modi-

fied by turning the Info button.

To save the authorisations, retrieve the 

menu "Save settings" by turning the info 

button and pressing it.

To exit, retrieve the menu "Exit menu" by 

turning the info button and pressing it.

Parameters that are adjusted with the grey 

Intelligent Key, are kept until another set-

ting is selected.

Turn the program selection switch to 

the desired cleaning program. 

Turn the info button until "Cleaning App 

>>“ is displayed.

Press the info button - the first adjusta-

ble parameter is displayed.

Press Info button - the set value blinks.

Set the desired value by turning the info 

button.

Confirm the changed setting by press-

ing the Info button or wait till the set val-

ue is automatically accepted after 10 

seconds. 

Select the next parameter by turning 

the Info button.

Setting the parameters

With yellow Intelligent Key

Cleaning

Lower the cleaning head

Lower the vacuum bar

Setting the Advance Speed (BD cleaning 

head only)

Shutting Down the Appliance

Drain off dirt water

Drain off clean water

Grey Intelligent Key

Key menu >>

Cleaning App >>

18 EN

background image

     - 

6

After all desired parameters have been 

modified, turn the info button until "Exit 

menu" is displayed.

Press the info button - you will exit the 

menu.

Press Info button - the set value blinks.

Set the desired language by turning the 

info button.

Confirm the changed setting by press-

ing the Info button or wait till the set val-

ue is automatically accepted after 10 

seconds. 

Adjust the trailing time of the brushes.

Same adjustment as "Set language".

Turn the info button until the function 

"Battery menu" is displayed.

Press the info button - select the charg-

ing marker line according to the built-in 

batteries.

Note

: Setting the charging marker line 

should be discussed with Kärcher cus-

tomer service. This applies especially if 

the battery is not listed in the menu.

Confirm the changed setting by press-

ing the Info button or wait till the set val-

ue is automatically accepted after 10 

seconds. 

Recreate the basic settings.

Danger

Risk of injury! When loading or unloading 

the machine, it may only be operated on 

gradients of max. incline (see "Technical 

Specifications"). Drive slowly.

Caution

Risk of injury and damage! Observe the weight 

of the appliance when you transport it.

Raise the cleaning head to avoid dam-

age to the brushes. 

Remove the brush to avoid damage to 

the brushes.

When transporting in vehicles, secure 

the appliance according to the guide-

lines from slipping and tipping over.

Caution

Risk of injury and damage! Note the weight 

of the appliance in case of storage.

This appliance must only be stored in inte-

rior rooms.

Danger

Risk of injury! Before working on the appli-

ance, remove the Intelligent Key and the 

mains plug of the charger.

Drain and dispose of the dirt water and 

the residual fresh water.

Recommended cleaning processes are 

shown on the display at certain cleaning in-

tervals. 

Perform the maintenance task shown 

on the display. 

Press the Info Button, the display will be 

reset. The display will be shown again 

at certain predefined time intervals.

Note

: A service reset resets all mainte-

nance intervals.

Caution

Risk of damage. Do not wash down the ap-

pliance with water and do not use aggres-

sive detergents.

Drain off dirt water.

Rinse the wastewater reservoir with 

clean water or with the rinsing system 

for the wastewater reservoir (option).

Remove the coarse dirt sieve from the 

wastewater reservoir and clean it.

Clean the outside of the appliance with 

a damp cloth which has been soaked in 

mild detergent.

Check the fluff filter, clean if required.

Only BR model: Remove bulk waste 

container and empty it.

Only BR model: Clean water distributor 

channel (see section „Maintenance work“).

Clean the vacuum lips and the wiping 

lips, check for wear and replace if re-

quired.

Check the brushes for wear, replace if 

required.

Press the lock of the wastewater reser-

voir in and close the cover of the waste-

water reservoir so that a gap remains 

open to facilitate drying.

Check battery poles for oxidation, brush 

off if necessary. Ensure that the con-

nection cable sits firmly.

Clean the seals between dirt water res-

ervoir and cover and check for tight-

ness, replace if required.

Check the acid density of the cells if the 

batteries are not maintenance-free bat-

teries.

Clean the brush tunnel (only BR model). 

Have the prescribed inspection carried 

out by the customer service.

Drain the wastewater, see section 

"Drain wastewater“.

Open the cover of the wastewater res-

ervoir.

Pull the flexible lock off of the rinsing 

system.

Connect the water hose to the rinsing 

system.

Close the cover of the wastewater res-

ervoir until it rests on the flexible lock.

Open the water supply and rinse the 

wastewater reservoir for about 30 sec-

onds.

Repeat the rinsing process 2 to 3 times.

Shut off the water supply and discon-

nect the hose from the appliance.

Reattach the flexible lock to the connec-

tion. Leave the wastewater reservoir 

cover open a crack to let it dry.

Setting the language

Brush trailing

Setting the charging marker line

LOAD DEFAULT

Transport Storage Maintenance and care

Maintenance schedule

Maintenance intervals

Display

Display all

Clean the vacuum 

bar

20 hours

Clean the fluff filter

20 hours

Clean water filter.

50 hours

Check the suction 

lips

100 hours

Check the brushes

100 hours

Service reset

200 hours

After each operation

Monthly

Yearly

Maintenance Works

Wastewater reservoir rinsing system 

(option)

19 EN

background image

     

7

1 Wear indicator

2 Vacuum lip

The vacuum lips must be replaced or re-

versed if they are worn down to the wear in-

dicator.

Remove the vacuum bar.

Unscrew the star grips.

Remove the plastic parts.

Remove the vacuum lips.

Insert new or reversed vacuum lips.

Insert the plastic parts.

Screw in and tighten the star grips.

Remove the rubber strip and clean the 

channel with a cloth. After cleaning, re-

place the rubber strip evenly.

Lift the cleaning head. 

1 Unlocking key, storage cover

2 Brush

3 Push button

Press the release button of the storage 

cover.

Swivel the storage cover to the side.

Pull out the brush rollers.

Note

: The brush rollers must be re-

placed when the bristle length has 

reached 10 mm.

Insert new brush rollers.

Swivel the storage cover back and 

press it closed on the push button.

Lift the cleaning head. 

Press the pedal for changing the brush-

es downward beyond its resistance.

Pull the disc brush out of the side below 

the cleaning head.

Hold the new disc brush under the 

cleaning head, push upward and lock.

Push the appliance forward about 2 m 

so that the steering rollers point toward 

the rear.

Press the pedal for lowering the clean-

ing head downwards slightly and then 

move it to the left. This unlocks the ped-

al. Release the pedal slowly upwards.

The lift arm of the cleaning head will be 

lowered.

Empty the fresh and dirt water reser-

voirs.

Loosen the tank lock and tilt the tank 

upwards. 

1 Spring element

2 Locking pin

3 Terminal strip cover

4 Lock of safety pin

Place the cleaning head halfway in front 

of the appliance.

Remove the terminal strip cover.

Connect the mains supply cable of the 

cleaning head to the appliance.

Attach the terminal strip cover.

Connect the hose couplers on the 

cleaning head to the hose on the appli-

ance.

1 Spring element

2 Push handle

Insert the push bow into the cleaning 

head intake.

Push the spring elements down and 

lock them into place.

Align the lift arm of the cleaning head 

with the intake on the top side of the 

cleaning head.

Insert the safety pin and lock it into 

place.

Adjust the cleaning head

: to the de-

sired position via the adjustment screw.

Swivel the water reservoir all the way 

down, check the lock.

The removal will take place in the opposite 

order of the installation.

Caution

When the cleaning head is removed, the 

stability of the appliance can be compro-

mised; ensure a safe stance.

Possibly support the rear to prevent tipping.

Please observe the following warning notes 

when handling batteries:

Replace or turn vacuum lips

Clean water distribution channel

Replacing the brush rollers

1

2

3

Replacing the disk brushes

Install cleaning head

Dismantling the cleaning head

Batteries

Observe the directions on the bat-

tery, in the instructions for use and 

in the vehicle operating instruc-

tions

Wear eye protection

Keep children away from acid and 

batteries

Danger of explosion

Fire, sparks, naked flames and 

smoking must be strictly avoided

Danger of chemical burns

First aid

Warning note

Disposal

Do not throw the battery into the 

regular waste

20 EN

Оглавление

    Аннотации для Karcher B 40 W DOSE Scheibe в формате PDF