Jotul F3: 3.0 Installation
3.0 Installation: Jotul F3

38
Verbrennung des Holzes
Der Jøtul F
3
hat eine Nennwärmeleistung von
6,0 kW
.
Holzverbrauch bei Nennwärmeabgabe: ca.
2,0 kg/h
. Ein weiterer
wichtiger Faktor für die ordnungsgemäße Verbrennung des
Holzes ist die passende Größe der Holzscheite. Die Scheite sollten
folgende Maße haben:
Anzündholz:
Länge: 20 - 30 cm
Durchmesser: 2 - 5 cm
Menge pro Feuer: 6 - 8 Stück
Brennholz (Scheite):
Länge: 30 cm
Durchmesser: ca. 8 cm
Nachlegen von Holz: Ca. alle 60 Minuten
Größe des Feuers: 2 kg
Menge pro Füllung: 2 Holzscheite
Die Nennwärmeleistung wird erreicht, wenn die Luftreinigung
um 100% geöffnet ist.
3.0 Installation
3.1 Boden
Fundamente
Es muss sichergestellt sein, dass das Fundament in geeigneter
Weise für den Kamin dimensioniert ist. Unter
«2.0 Technische
Daten»
finden Sie Angaben zum Gewicht. Es empfiehlt sich,
dass Bodenbelag, der nicht fest mit dem Fundament verbunden
ist – so genannt schwimmend verlegter Belag – beim Aufstellen
entfernt wird.
Erforderliche Schutzmaßnahmen für
Holzfußböden
Jøtul F
3
hat an seiner Unterseite einen Hitzeschild, der den
Fußboden gegen Hitze schützt. Das Produkt kann deshalb auf
einem Holzfußboden aufgestellt werden, sofern dieser durch
eine Metallplatte oder ein anderes, nicht brennbares Material
geschützt ist. Die empfohlene Mindestdicke beträgt 0,9 mm.
Brennbare Bodenbeläge – z. B. Linoleum, Teppiche usw. – unter
der Brandschutzplatte müssen entfernt werden.
Erforderliche Schutzmaßnahmen für
brennbare Böden vor dem Ofen
Die Frontplatte muss den nationalen Gesetzen und Bestimmungen
entsprechen.
Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu
Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.
3.2 Wände
Abstand zu einer Wand aus brennbaren
Materialien – siehe Abb. 1
Der Kamin ist zugelassen für die Benutzung mit einem nicht
isolierten Abzugsrohr unter Einhaltung der in
Abb. 1.
aufgeführten
Abstände zu Wänden aus brennbaren Material.
Abstände zu Feuerschutzwänden
Anforderungen an die Feuerschutzwand
Die Feuerschutzwand muss mindestens
100 mm
dick sein
und aus Ziegelstein, Beton oder Leichtbeton bestehen. Auch
andere Werkstoffe und Konstruktionen mit hinreichender
Produktdokumentation sind zulässig.
3.3 Decke
Über dem Ofen muss ein Abstand von mindestens
1200 mm
zu
einer brennbaren Decke vorhanden sein.
3.4 Schornsteine und Abzugsrohre
• Der Kamin und das Abzugsrohr, das für Festbrennstoffe
freigegeben und dessen Rauchgastemperatur unter
«2.0
Technische Daten»
spezifiziert sind, können an einen
Schornstein angeschlossen werden.
• Der Durchmesser muss mindestens so groß sein wie der
Durchmesser des Abzugsrohres. Berücksichtigen Sie bei der
Berechnung des korrekten Schornsteindurchmessers die
Angaben unter
«2.0 Technische Daten»
.
DEUTSCH

39
DEUTSCH
•
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN 4705 Teil 1 und Teil
2 bzw. Teil 3 mit dem dieser Anleitung zugefügten Wertetripel.
• Bei Produkte mit selbstschließenden Feuerraumtüren
ist ein Anschluss an einen bereits mit anderen Öfen
und Herden belegten Schornstein möglich, sofern die
Schornsteinbemessung gem. DIN 4705, Teil 3, dem nicht
widerspricht.
• Produkte ohne selbstschließende Sichtfenstertüren müssen
an einen eigenen Schornstein angeschlossen werden.
• Der Anschluss an den Schornstein muss gemäß den
Montageanweisungen des Schornsteinherstellers erfolgen
•
Bevor der Schornstein mit einem Loch versehen wird, sollte der
Kaminofen probeweise aufgestellt werden, um die korrekte
Position des Kaminofens und des Lochs im Schornstein zu
markieren. Mindestmaße werden in
Abb. 1
angegeben.
•
Sorgen Sie dafür, dass das Abzugsrohr zum Schornstein nach
oben hin geneigt ist.
•
Verwenden Sie einen Rohrbogen mit einer Reinigungsöffnung,
damit das Rohr gefegt werden kann.
Beachten Sie, dass Verbindungen eine bestimmte Flexibilität
aufweisen müssen, um Bewegungen in der Installation
zu vermeiden, die zu Rissen führen können.
Hinweis: Eine
ordnungsgemäße und dichte Verbindung ist für eine einwandfreie
Funktion des Kaminofens äußerst wichtig.
Empfohlener Schornsteinzugs, Abb. «2.0 Technische Daten».
Wenn der Zug zu stark ist, muss ein Schieber zur Regelung des
Schornsteinzugs eingebaut werden.
3.5 Zusammenbau vor der Aufstellung
Vor dem Aufstellen ist der Ofen auf Beschädigungen zu
kontrollieren.
Der Kamin ist schwer. Um den Kamin zusammenzubauen und
an seine Position zu stellen, benötigen Sie Hilfe.
Nach dem Auspacken des Ofens – Entnehmen Sie die beigepackten
Teile
(Abb. 2)
. Bei diesen Teilen handelt es sich um eine
Aschenlippe, einen Türgriff und einer Plastiktüte mit Schrauben
für den Zusammenbau.
•
Montieren Sie der selbstschlissenden Türmechanismus. (Siehe
die Anweisung die an dem Mechanismus gelegt ist. )
• Ofendeckel
abnehmen
(Abb. 3)
. Diese ist mit zwei
Vierkantschrauben an den Seitenplatten befestigt. Auf diese
Weise läßt sich der Ofen leichter bewegen.
• Aschenlippe an der Front unter der Tür anhängen.
• Türknauf an den Türriegel schrauben.
• Mitgelieferten Adapter montieren
Abb. 2D
.
Wahl der Rohranschlusstelle
Der Jøtul F
3
ist an der Rückseite mit einem Hitzeschirm versehen
und hat herausschlagbare Rauchauslaßstellen hinten und an
beiden Seiten .
Hintenmontage
Sonst schneiden Sie für die Rückwandmontage zuerst
die Abdeckplatten aus dem Hitzeschirmplatte
(Abb. 4A)
,
und dann schlagen Sie mit einem Hammer o.ä. kräftig auf
die Mitte der vorgestanzten Öffnung für das Rauchrohr.
(Abb. 5)
.
Rückwandmontage
Bei der Rückwandmontage entfernen Sie die Abdeckung von
außen, bei der Seitenmontage von innen
(Abb. 5)
.
Kopfmontage
Wenn Sie den Rauchrohranschluß nach oben installieren
möchten, lösen Sie die Traverse
(Abb. 5 A)
und nehmen Sie die
obere Abdeckplatte ab.
(Abb. 6)
.
• Bringen Sie die Dichtung
(Abb. 7 A)
an die Unterseite des
Rauchrohranschlusses an
(Abb. 7 B)
.
•
Montieren Sie den Rauchrohranschluss mit den beigefügten
Schrauben und Traverse
(Abb. 7 C)
.
NB. Einige emaillierte Öfen werden werkseitig so montiert,
dass die Rohransßchlustelle hinten ist. Deshalb ist hier die
entsprechende Rohranschlußstelle bereits offen. Stellen Sie
sicher dass alle unbenutzte Rohranschlußstellen abgeschlossen
werden.
Rauchrohr montage
Kleben Sie die mitgelieferte Dichtschnur in die Ôffnung und
setzen Sie anschliessend den mitgelieferten Rohrstutzen ein.
Jetz können Sie den Kaminofen mit einem Rauchrohr Ø 150 mm
an den Schornstein anschliessen.
Falls das Rauchrohr später an anderer Seite montiert werden
soll, sind Abdeckplatten zum Verschließen der früheren
Anchlußstellen lieferbar.
3.6 Kontrolle der Funktionen (Abb. 2A, B, C)
Nachdem denh Kaminofen aufgestellt worden ist, müssen stets
die Bedienungsmechanismen kontrolliert werden. Sie sollten
leicht beweglich sein und problemlos funktionieren.
Der Jøtul F
3
hat folgende Bedienungselemente:
Luftventil (Tür)
Abb. 2A
Zugventil (oben)
Abb. 2B
Aschentür/Aschenkasten
Abb. 2C
3.7 Entfernen der Asche
Die Aschehandhabung beim Jøtul F
3
ist problemlos.
1. Kehren Sie die Asche durch den Rost in der Ofenplatte in
den Aschkasten. Nehmen Sie den Griff des Aschkastens mit
einem Handschuh oder ähnlichem in die Hand, und tragen
Sie die Asche hinaus.
2. Achten Sie darauf, daß der Aschkasten nicht so hoch gefüllt
wird, daß keine Asche mehr durch den Rost nach unten in
den Kasten fallen kann.
3. Die Tür zum Aschkasten muß während des Ofenbetriebs fest
geschlossen sein.
4. Sie sollten immer ein wenig Asche in der Verbrennungskammer
als Schutzschicht für den Ofensockel lassen.
Unter
«6.1 Brandschutzmaßnahmen»
des allgemeinen Benutzer-
und Wartungshandbuches finden Sie Informationen zur
Entsorgung der Asche.
Оглавление
- 1.0 Forhold til myndighetene
- 3.0 Installasjon
- 4.0 Service
- 1.0 Forhold til myndighederne
- 3.0 Installation
- 4.0 Service
- 1.0 Kontroll och lagstiftning
- 3.0 Installation
- 4.0 Service
- 1.0 Viranomaisvaatimukset
- 3.0 Asentaminen
- 4.0 Huolto
- 1.0 Relationship to the authorities
- 3.0 Installation
- 4.0 Service
- 1.0 Relación con las autoridades
- 3.0 Instalación
- 4.0 Conservación
- 1.0 Conformità alle leggi
- 3.0 Installazione
- 4.0 Assistenza
- 2.0 Données techniques
- 3.0 Installation
- 4.0 Maintenance
- 1.0 Behördliche Auflagen
- 3.0 Installation
- 4.0 Instandhaltung
- 1.0 Wettelijke voorschriften
- 3.0 Installatie
- 4.0 Groot onderhoud
- 1.0. Нормативная база
- 3.0. Установка
- 4.0. Текущий ремонт
- 5.0. Дополнительное оборудование