Elta 2957: 05. 04.

05. 04.: Elta 2957

background image

05.  04.

9. 

NETZKABELSCHUTZ

 - Netzkabel sollten so verlegt werden, dass möglichst nicht darauf 

getreten wird und dass sie nicht eingeklemmt werden, mit besonderer Beachtung der Kabel an 

Steckern, Verlängerungskabeln und dem Austritt des Kabels aus dem Gerät. 

10. 

NICHTBENUTZUNG

 - Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung Netzstecker und Antennenkabel 

ab.

11. 

EINDRINGEN VON FREMDKÖRPERN UND FLÜSSIGKEITEN

 - Niemals Objekte 

irgendwelcher Art durch die Öffnungen in das Gerät schieben, da diese unter hoher Spannung 

stehende Teile berühren oder kurzschließen können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag 

kommen kann. Niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf dem Gerät verschütten.

12. 

BESCHÄDIGUNG, DIE EINE WARTUNG ERFORDERT

 - Ziehen Sie stets den Netzstecker und 

wenden sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn: 

a.  das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist;

b.  Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind; 

c.  das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war; 

d.  das Gerät nicht wie gewöhnlich funktioniert. Stellen Sie nur jene Steuerungen ein, die in der  

Bedienungsanleitung beschrieben sind;

e.  das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde; 

f.  das Gerät Leistungskraft verloren hat.

13. 

WARTUNG

 - Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten, da Sie sich durch Öffnen bzw. 

Entfernen von Abdeckungen hohen Spannungen und sonstigen Gefahren aussetzen können. 

Wenden Sie sich mit Wartung und Reparaturen stets an einen autorisierten Kundendienst.

14. 

REINIGUNG

 - Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. Benutzen Sie keine flüssigen 

oder Sprühreiniger, sondern nur ein feuchtes Tuch. Folgen Sie den Reinigungshinweisen in der 

Bedienungsanleitung.

15. 

GEWITTER

 - Ziehen Sie während eines Gewitters und bei längerer Nichtbenutzung Netzstecker 

und Antennenkabel als zusätzlichen Schutz gegen Überspannung ab.

16. 

SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG

 - Verlangen Sie nach einer Wartung stets eine 

Sicherheitsüberprüfung durch den Kundendienst.

17. 

ÜBERLASTUNG

 - Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, das kann zu 

Feuer und Stromschlag führen. 

18. 

ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG

 - Wenn ein Fehler angezeigt wird oder eine Fehlfunktion 

besteht, das Netzkabel rausziehen und alle Batterien entfernen. Danach das Netzkabel wieder 

anschließen.

WEITERE HINWEISE ZUM GERÄT

DAS GERÄT NICHT ÖFFNEN. REPARATUR AUSSCHLIESSLICH DURCH ERFAHRENES 

SERVICEPERSONAL

Aufstellort des Gerätes

•  Vermeiden Sie Vibrationen, Stöße oder geneigte Oberflächen, hierdurch können Komponenten 

erheblich beschädigt werden.

•  Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen.

•  Den Plattenspieler niemals auf Verstärker oder andere Geräte stellen, die heiß werden können.

•  Bei Nichtnutzung immer die Staubschutzhaube schließen.

Umsetzen des Plattenspielers

•  Entfernen Sie vor einem Transport des Plattenspielers die Schallplatte.

•  Es empfiehlt sich auch bei Nichtbenutzung des Plattenspielers die Schallplatte zu entfernen und 

das Gerät auszuschalten.

Magnetische Gegenstände meiden

•  Magnetische Gegenstände vom Gerät entfernt halten, wie beispielsweise nicht abgeschirmte 

Lautsprecher.

Energie sparen

•  Es empfiehlt sich bei Nichtbenutzung das Gerät auszuschalten.

•  Bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

EINSTELLEN EINER SICHEREN LAUTSTÄRKE

•  Beim ständigen Hören lauter Musik gewöhnt sich Ihr Gehör daran und lässt die Lautstärke 

geringer erscheinen. 

•  Was normal erscheint, kann schon lange zu laut und gesundheitsschädlich sein. 

•  Stellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Lautstärke niedrig ein.

•  Erhöhen Sie die Lautstärke langsam.

•  Die Hörschäden können weitreichend und nicht heilbar sein.

•  Wenden Sie sich bei Hörproblemen bitte unverzüglich an Ihren Hausarzt.

TASTENBELEGUNG UND FUNKTIONEN

Vorderansicht

1.  POWER: Ein-/Ausschalten des Players

2.  Frequenzskala (UKW / MW)

3.  FUNCTION RADIO / PHONO: Funktionsumschalter Radio / Phono

4.  BAND AM / FM: Umschalten zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM).

5.  VU METERS. L / R: Lautstärkeanzeige links/rechts

6.  VOLUME: Einstellen der Lautstärke

7.  TUNING: Senderwahl UKW / MW

8.  BALANCE: Einstellen der Lautsprecher-Balance (L./R.)

9.  PHONE: Kopfhörerbuchse

10. Eingebaute Lautsprecher

9

10

10

1

2

3

4

5

8

7

6