Bang & Olufsen BeoVision 12 (Wall Bracket): Pflege

Pflege: Bang & Olufsen BeoVision 12 (Wall Bracket)

background image

Die regelmäßige Pflege, wie z. B. die Reinigung, ist Aufgabe des Benutzers.  Für beste Ergebnisse befolgen Sie die nachstehenden Hinweise. Das Automatic  Colour Management kompensiert alle 100 Betriebsstunden automatisch die  Farbveränderungen. 

Pflege 

Vorsichtsmaßnahmen 

3-D

Lüftung

Überhitzung

Um 3-D-Filme oder -Programme ansehen zu können, müssen Sie die 3-D-Funktion aktivieren und eine bei Ihrem 

Fachhändler erhältliche 3-D-Brille aufsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie in den BeoSystem 4 Bedienungsanleitungen, 

die Ihnen unter www.bang-olufsen.com/guides zur Verfügung stehen.

Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, achten Sie am oberen und unteren Ende sowie an den Seiten 

auf einen Mindestabstand von 10 cm. Decken Sie die Lüftungsöffnungen an der Rückseite nicht zu, denn dadurch 

könnte sich der Bildschirm überhitzen. 

Wenn

 das TV-Gerät überhitzt ist (blinkende Standby-Anzeige und Warnmeldung auf dem Bildschirm), schalten Sie 

das TV-Gerät in den Standby-Betrieb (nicht aus), damit es sich abkühlt. In dieser Zeit können Sie das TV-Gerät nicht 

benutzen. 

Automatic Colour Management

Das Automatic Colour Management gewährleistet 

eine dauerhaft perfekte Farbdarstellung des 

Bildschirms. Während der Kalibrierung fährt ein 

Sensorarm aus dem Rahmen des TV-Geräts aus 

und das auf dem Bildschirm angezeigte Feld 

durchläuft verschiedene Graustufen. 

Die Kalibrierung kann automatisch oder manuell 

erfolgen. Wir empfehlen, die automatische 

Kalibrierung der manuellen vorzuziehen. Schalten 

Sie das System während der Kalibrierung nicht aus 

und trennen Sie es auch nicht vom Netz. Weitere 

Informationen erhalten Sie in den BeoSystem 4 

Bedienungsanleitungen, die Ihnen unter 

www.bang-olufsen.com/guides zur Verfügung 

stehen.

Reinigungshinweise

D eu ts ch 13

•  Der Bildschirm wurde nur für den Gebrauch in 

trockenen Wohnräumen innerhalb eines 

Temperaturbereichs von 10–40ºC entwickelt. 

•  Falls das Produkt Temperaturen unter 5°C 

ausgesetzt war, warten Sie bis sich das Produkt 

auf normale Zimmertemperatur erwärmt hat, 

bevor Sie es an das Netz anschließen und 

einschalten.

•  In Höhenlagen (ab ca. 1500 m), in denen ein 

Luftdruck von unter 833 hPa herrscht, können 

Verzerrungen des Bildes auftreten. 

•  Stellen Sie keine Gegenstände auf das TV-Gerät. 

•  Versuchen Sie nicht, das TV-Gerät zu öffnen. 

Überlassen Sie dies qualifiziertem Servicepersonal! 

•  Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht

oder nahe an direkten künstlichen Lichtquellen 

wie Spots auf. 

•  Schließen Sie sämtliche Kabel an, bevor Sie 

eines der Geräte Ihres Systems (wieder) an das 

Netz anschließen.

•  Der Bildschirm sollte nicht über längere Zeit mit 

Gegenständen in Berührung kommen, die Gummi

oder PVC enthalten. 

•  Vermeiden Sie längere Standbilder. Hierdurch 

können dauerhafte Nachbilder auf dem Bildschirm

entstehen. 

Gehäuseoberflächen

Wischen Sie Staub auf den Oberflächen mit einem 

trockenen, weichen Tuch ab. 

Entfernen Sie Fettflecken und hartnäckigen Schmutz

mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch sowie 

einer Lösung aus Wasser und wenigen Tropfen eines

milden Reinigungsmittels, wie z. B. Spülmittel. 

Verwenden Sie zum Reinigen des TV-Geräts niemals

Alkohol oder andere Lösungsmittel. 

Plasmabildschirm

Wischen Sie Staub auf dem Bildschirm mit einem 

weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keine 

Flüssig- oder Sprühreiniger. Sprühen Sie keine 

Flüssigkeiten direkt auf den Bildschirm, da dies die 

Lautsprecher und andere Teile beschädigen könnte. 

Einige Mikrofasertücher können mit ihrer stark 

scheuernden Wirkung die optische Beschichtung 

beschädigen.