Husqvarna T425 – страница 4
Инструкция к Бензиновому Триммеру Husqvarna T425

ARBEITSTECHNIK
c) sicherstellen, dass die Säge sicher befestigt ist,
Starten der Säge im Baum
während sie nach oben zum Sägenführer befördert wird.
Beim Starten der Säge im Baum sollte der Sägenführer
d) sicherstellen, dass die Säge am Gurtzeug gesichert ist,
folgende Schritte durchführen:
bevor sie vom Hebezeug getrennt wird.
a) die Kettenbremse vor dem Starten einschalten.
Die Säge sollte nur an den empfohlenen
b) die Säge beim Starten rechts oder links des eigenen
Befestigungsösen am Gurtzeug befestigt werden. Diese
Körpers halten:
können sich in der Mitte (vorn oder hinten) oder an den
Seiten befinden. Wenn möglich, sollte die Säge an der
1 Linke Seite: Halten Sie die Säge mit der linken Hand
hinteren Mittelöse befestigt werden, sodass sie beim
am vorderen Griff, und strecken Sie die Säge vom
Klettern keine Kletterseile beschädigt und am Rücken des
Körper weg, während Sie den Starterzug mit der
Bedieners mittig gesichert wird.
anderen Hand ziehen.
Bei Wechsel der Befestigungsöse sollte der Sägenführer
2 Rechte Seite: Halten Sie die Säge in der rechten
sicherstellen, dass die Säge zuerst in der neuen Position
Hand an einem der beiden Griffe, und strecken Sie die
gesichert ist, bevor die vorherige Sicherung gelöst wird.
Säge vom Körper weg, während Sie den Starterzug
mit der linken Hand ziehen.
Verwenden der Säge im Baum
Die Kettenbremse sollte immer vor dem Absenken einer
Eine Auswertung von Unfalldaten für diese Sägen hat
laufenden Säge in die Schlinge aktiviert werden. Die
ergeben, dass die Hauptursache für Unfälle bei der
Sägenführer sollten stets prüfen, ob die Säge
Verwendung dieser Sägen in Bäumen eine
ausreichend betankt ist, bevor sie kritische Schnitte
unangemessene Ein-Hand-Bedienung war. Der Großteil
durchführen.
der Unfälle ereignete sich, weil die Sägenführer sich nicht
Einhändige Bedienung der Säge
an die Vorgabe der sicheren Arbeitsposition gehalten
haben, in der sie die Säge mit beiden Händen hätten
Sägenführer sollten eine Kettensäge niemals mit nur
halten können. Dies resultierte in einem erhöhten
einer Hand halten und benutzen.
Verletzungsrisiko durch:
Sägenführer dürfen Folgendes niemals tun:
• einen zu schwachen Griff der Säge für den Fall des
• den Rückschlaggefahrsektor an der Spitze der
Rückschlags.
Führungsschiene nutzen.
• eine mangelnde Kontrolle der Säge, sodass diese
• Schnittgut „halten und sägen“.
häufiger in Kontakt mit Kletterseilen und dem Körper
des Bedieners (insbesondere linke Hand und linker
• versuchen, fallendes Schnittgut aufzufangen.
Arm) gerät.
• Sägen Sie nicht in den Baum, wenn Sie mit nur einem
• Kontrollverlust durch unsichere Arbeitsposition, die zu
Seil gesichert sind, es sollten immer zwei gesicherte
Kontakt mit der Säge führt (unerwartete Bewegungen
Seile verwendet werden.
während der Bedienung der Säge).
• Prüfen Sie den Zustand des Gurtzeugs, der Gurte und
Seile in regelmäßigen, kurzen Abständen.
Sichern der Arbeitsposition für beidhändige
Bedienung
Lösen einer festgefressenen Säge
Damit der Sägenführer die Säge mit beiden Händen
Falls sich die Säge beim Sägen festfrisst, sollten die
halten kann, sollte er grundsätzlich darauf achten, eine
Sägenführer Folgendes tun:
sichere Arbeitsposition einzunehmen, wenn die Säge in
• die Säge ausschalten und sie sicher in Innenrichtung
folgender Weise bedient wird:
(d. h. in Richtung des Stamms) des Schnitts am
• in Hüfthöhe bei horizontalen Schnitten.
Baumoder an einem gesonderten Werkzeugseil
• mittlerer Brustbereich bei vertikalen Schnitten.
befestigen.
Wenn der Sägenführer in der Nähe von vertikalen
• die Säge aus dem Kerbschnitt ziehen, während der
Stämmen mit geringen Seitenkräften an seiner
Ast je nach Bedarf angehoben wird.
Arbeitsposition arbeitet, ist eine sichere Fußstellung
• falls nötig, verwenden Sie eine Handsäge oder eine
womöglich schon ausreichend, um eine sichere
andere Kettensäge, um die festgefressene Säge zu
Arbeitposition beizubehalten. Sobald jedoch der
befreien. Sägen Sie in einer Mindestentfernung von
Sägenführer sich vom Baumstamm entfernt, muss er in
30 cm neben der festgefressenen Säge.
geeigneter Weise den steigenden Seitenkräften
Unabhängig davon, ob eine Hand- oder Kettensäge zum
entgegenwirken oder diese neutralisieren, zum Beispiel
Befreien der festgefressenen Säge verwendet wird, sollte
durch Umlenken des Hauptseils über einen
der Löseschnitt immer in Außenrichtung (d. h. in Richtung
Hilfsankerpunkt oder die Verwendung einer verstellbaren
Astspitze) erfolgen, damit die festgefressene Säge nicht
Schlinge direkt vom Gurtzeug zum Hilfsankerpunkt.
mit dem Schnittgut nach unten stürzen kann, was zu einer
Das Erreichen einer guten Fußstellung kann durch die
Zuspitzung der Situation führen könnte.
Verwendung eines behelfsmäßigen Steigbügels aus einer
Endlosschlinge erleichtert werden.
German – 61

ARBEITSTECHNIK
Grundlegende Sägetechnik
4 Besteht Rückschlaggefahr?
WARNUNG! Halten Sie eine Motorsäge
bei der Anwendung niemals nur mit einer
!
Hand. Eine Motorsäge kann mit nur einer
Hand nicht sicher kontrolliert geführt
werden; Sie können sich selbst
5 Haben die Geländestruktur und die Beschaffenheit
verletzen. Fassen Sie die Handgriffe
der Umgebung einen Einfluß darauf, wie sicher Sie
immer mit beiden Händen und mit
gehen und stehen können?
festem, sicherem Griff.
Ob die Sägekette festklemmt oder der Baumstamm
bricht, ist von zwei Faktoren abhängig: Wie der
Allgemeines
Baumstamm vor und nach dem Ablängen gestützt wird
und ob er unter Spannung steht.
• Immer mit Vollgas sägen!
Das Festklemmen und Brechen kann in den meisten
• Nach jedem Sägeschnitt den Motor im Leerlauf laufen
Fällen vermieden werden, in dem in zwei Arbeitsgängen
lassen (wenn der Motor längere Zeit mit der
abgelängt wird, d.h. von der Oberseite und von der
Höchstdrehzahl läuft, ohne belastet zu werden, d.h.,
Unterseite. Es gilt ganz einfach die ”Neigung” des
wenn der Motor nicht den beim Sägen durch die
Baumstamms zu eliminieren, die Sägekette
Sägekette erzeugten Widerstand verspürt, können
festzuklemmen oder zu brechen.
schwere Motorschäden die Folge sein).
• Von der Oberseite sägen = Mit ”ziehender” Kette sägen.
• Von der Unterseite sägen = Mit ”schiebender” Kette
sägen.
Beim Sägen mit ”schiebender” Kette besteht erhöhte
Rückschlaggefahr. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Vorbeugende Maßnahmen gegen
Rückschlag.
Bezeichnungen
Ablängen = Allgemeine Bezeichnung für das Durchsägen
von Baumstämmen.
Die nachfolgenden Punkte sind eine theoretische
Durchsicht der häufigsten Situationen, in die ein
Entasten = Absägen von Ästen von einem gefällten
Motorsägenführer geraten kann.
Baum.
Ablängen
Brechen = Wenn z.B. der Baumstamm bricht, der
abgelängt werden soll, bevor der Sägeschnitt vollendet
Der Stamm liegt auf dem Erdboden. Es besteht keine
ist.
Gefahr, dass die Sägekette festklemmt oder der
Baumstamm bricht. Es besteht jedoch die Gefahr, dass
Vor jeder Ablängung sind fünf wichtige Faktoren zu
die Sägekette nach dem Durchsägen den Erdboden
berücksichtigen.
berührt.
1 Die Schneidausrüstung darf nicht im Sägeschnitt
festgeklemmt werden.
Von oben durch den ganzen Stamm sägen. Am Ende des
Sägeschnittes ist Vorsicht geboten, um zu verhindern,
dass die Sägekette den Erdboden berührt. Mit Vollgas
2 Der Baumstamm darf nicht abbrechen.
weiterarbeiten, aber vorsichtig sein.
3 Die Sägekette darf während des Durchsägens und
danach weder den Erdboden noch einen anderen
Gegenstand berühren.
62 – German
!
WARNUNG! Wenn die Sägekette im
Sägeschnitt festklemmt, den Motor
abstellen! Nicht versuchen, die
Motorsäge mit Gewalt herauszuziehen,
weil Verletzungsgefahr durch die
Sägekette besteht, wenn die Motorsäge
plötzlich freikommt. Einen Hebearm
benutzen, um die Motorsäge
freizubekommen.

ARBEITSTECHNIK
- Wenn die Möglichkeit vorhanden ist (= kann der Stamm
Entasten
gedreht werden?), sollte der Stamm zu 2/3 durchgesägt
Beim Entasten von dickeren Ästen gilt dasselbe Prinzip
werden.
wie beim Ablängen.
Beschwerliche Äste sind Stück für Stück abzulängen.
- Den Stamm dann drehen, um das restliche Drittel des
Stammes von oben durchzusägen.
Der Stamm wird an einem Ende gestützt. Es besteht
Technik beim Fällen von Baumkronen
große Gefahr, dass er bricht.
Zuerst von unten sägen (etwa 1/3 des
Stammdurchmessers).
Sicherheitsabstand
Bei Baumpflegearbeiten oberhalb des Erdbodens muss
der Arbeitsbereich immer gesichert und mit Schildern,
Band oder dergleichen gekennzeichnet werden. Der
Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden
- Das Durchsägen von oben beenden, bis die
Baumwipfel und dem nächstgelegenen Arbeitsplatz soll 2
Sägeschnitte aufeinander treffen.
1/2 Baumlängen betragen. Dafür sorgen, dass sich vor
dem Fällen und während des Fällens niemand in diesem
Gefahrenbereich aufhält.
Fällrichtung
Beim Bäumefällen ist es wichtig, dass ein Baum nach
dem Fällen leicht abzulängen und zu entasten ist. Der
Der Stamm wird an beiden Enden gestützt. Es besteht
Anwender soll in der Nähe des gefällten Stammes sicher
große Gefahr, dass die Sägekette eingeklemmt wird.
gehen und stehen können. In erster Linie ist zu
vermeiden, dass der fallende Baumwipfel in einem
anderen Baum hängen bleibt. Einen ”festgefällten”
Baumwipfel herunterzuholen, ist sehr gefährlich (siehe
Punkt 4 in diesem Abschnitt).
- Zuerst von oben sägen (etwa 1/3 des
Stammdurchmessers).
- Dann von unten sägen, bis die Sägeschnitte
aufeinander treffen.
Nachdem der Beschluss gefasst ist, in welche Richtung
der Baumwipfel fallen soll, müssen Sie eine Beurteilung
der natürlichen Fallrichtung des Baumwipfels machen.
German – 63
!
WARNUNG! Es ist viel Erfahrung
erforderlich, um einen Baum zu fällen.
Ein unerfahrener Motorsägenanwender
sollte keine Bäume fällen. Meiden Sie alle
Arbeiten, für die Sie sich nicht
ausreichend qualifiziert fühlen!

ARBEITSTECHNIK
Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen:
Dann einen Sägeschnitt von unten machen, der genau
auf den Sägeschnitt von oben trifft.
• Neigung
• Krummschaftigkeit
• Windrichtung
• Anordnung der Äste
• Evtl. Schneegewicht
Die Schnittiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des
Stammdurchmessers und der Winkel zwischen dem
oberen und unteren Schnitt mindestens 45° betragen.
Der Schnittpunkt der beiden Schnitte wird als
Kerbschnittlinie bezeichnet. Die Kerbschnittlinie soll exakt
Nach Berücksichtigung dieser Faktoren kann der
horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Winkel
Anwender gezwungen sein, die natürliche Fallrichtung
(90°) zur Fallrichtung bilden.
der Baumkrone zu akzeptieren, da es unmöglich oder zu
gefährlich ist, den Baum in die gewünschte Richtung zu
fällen.
Ein anderer wichtiger Faktor, der nicht die Fällrichtung,
wohl aber die persönliche Sicherheit des Anwenders
beeinflusst, ist das Überprüfen des zu fällenden Baumes
auf beschädigte oder abgestorbene Äste, die den
Anwender während der Fällarbeit verletzen können, wenn
sie abbrechen.
Fällschnitt
Der Fällschnitt wird von der anderen Seite des Stammes
WARNUNG! Bei gefährlichen
ausgeführt und muss absolut horizontal verlaufen.
Arbeitsmomenten beim Fällen sollten die
!
Versuchen Sie, sich in der richtigen Position zu platzieren,
Gehörschützer direkt nach Beendigung
sodass Sie mit ziehender Kette sägen können.
des Sägevorgangs hochgeklappt werden,
damit Geräusche und Warnsignale
Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1,5-2 Zoll) oberhalb der
wahrgenommen werden können.
Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen.
Schneiden von Wipfelholz
Wipfelholz wird mit drei Sägeschnitten gesägt. Zuerst
wird eine Kerbe geschnitten, d. h. ein Schnitt von oben
und ein Schnitt von unten, dann wird der eigentliche
Fällschnitt gesägt. Wenn diese Sägeschnitte richtig
ausgeführt werden, kann man die Fällrichtung sehr genau
Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem Brechmaß
bestimmen.
ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/
Führungsschiene langsam in den Baumstamm
Kerbe
schneiden. Achten Sie darauf, dass sich der Baumwipfel
Beim Schneiden einer Kerbe beginnt man mit dem
nicht entgegengesetzt zur Fällrichtung bewegt.
Sägeschnitt von oben. Versuchen Sie, sich auf der
rechten Seite des Baumes zu positionieren und mit
ziehender Kette zu sägen.
64 – German

ARBEITSTECHNIK
Der Fällschnitt soll parallel zur Kerbschnittlinie
Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
abschließen, so dass der Abstand zwischen beiden
Schnitten mindestens 1/10 des Stammdurchmessers
Sägen in Baumstämmen und Ästen, die unter
beträgt. Der nicht durchgesägte Teil des Stamm wird als
Spannung stehen
Brechmaß bezeichnet.
Vorbereitungen:
Versuchen Sie herauszufinden, in welche Richtung die
Spannung wirkt und wo die Bruchstelle liegt (= die Stelle,
an der das Holz brechen würde, wenn die Spannung
zusätzlich erhöht würde).
Das Brechmaß funktioniert wie ein Scharnier, das die
Richtung des fallenden Baumstamms bestimmt.
Überlegen Sie, wie die Spannung am sichersten beseitigt
werden kann, und ob Sie dies schaffen. Ist die Situation
zu kompliziert, gibt es nur eine sichere Methode nämlich
anstelle der Motorsäge eine Winde zu benutzen.
Allgemein gilt:
Man verliert völlig die Kontrolle über die Fallrichtung des
Baumes, wenn das Brechmaß zu klein oder durchgesägt
Stellen Sie sich an eine Stelle, an der Sie nicht Gefahr
ist oder wenn Kerb- und Fällschnitt an falscher Stelle
laufen, getroffen zu werden, wenn der Baumstamm/Ast
ausgeführt wurden.
von der Spannung befreit wird.
Machen Sie einen oder mehrere Sägeschnitte an oder in
der Nähe der Bruchstelle. So tief sägen und so viele
Schnitte machen wie erforderlich sind, um die Spannung
Wir empfehlen eine Führungsschienenlänge zu
im Baumstamm/Ast so zu lösen, dass der Baumstamm/
benutzen, die größer ist als der Stammdurchmesser, so
Ast an der Bruchstelle bricht.
dass Kerb- und Fällschnitt mit einem sog. ”einfachen
Sägeschnitt” ausgeführt werden können. Siehe Kapitel
Technische Daten bzgl. der empfohlenen
Führungsschienenlängen für Ihr Motorsägenmodell.
Einen Baumstamm, der unter Spannung steht, nie
ganz durchsägen!
Es gibt Methoden zum Fällen von Bäumen, deren
Stammdurchmesser größer ist als die
Führungsschienenlänge. Bei solchen Methoden besteht
große Gefahr, dass der Rückschlagbereich der
Führungsschiene mit einem Gegenstand in Berührung
kommt.
WARNUNG! Wir raten unerfahrenen
Anwendern davon ab, einen Baumstamm
!
mit einer Schienenlänge zu fällen, die
kleiner ist als der Stammdurchmesser!
German – 65

ARBEITSTECHNIK
Vorbeugende Maßnahmen gegen
Rückschlag
WARNUNG! Ein Rückschlag kann
blitzschnell, plötzlich und sehr kraftvoll
!
auftreten. Motorsäge, Führungsschiene
und Sägekette können auf den Anwender
zu geschleudert werden. Ist die
Sägekette in Bewegung, wenn sie den
Anwender trifft, können schwere und
sogar lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden. Deshalb ist es
wichtig zu wissen, wie ein Rückschlag
verursacht wird, und wie er durch
Vorsicht und die richtige Sägetechnik
vermieden werden kann.
Was ist ein Rückschlag?
Rückschlag ist die Bezeichnung für eine plötzliche
Reaktion, bei der Motorsäge und Führungsschiene von
einem Gegenstand zurückprallen, der mit einem Teilstück
der Führungsschienenspitze in Berührung gekommen ist,
dem sogenannten Rückschlagbereich.
Ein Rückschlag ist immer in Richtung der
Führungsschiene gerichtet. Am häufigsten erfolgt der
Stoß von Motorsäge und Führungsschiene nach oben
und nach hinten zum Anwender. Rückschläge erfolgen
aber auch in andere Richtungen, je nachdem in welcher
Stellung sich die Motorsäge in dem Augenblick befindet,
in dem der Rückschlagbereich mit einem Gegenstand in
Berührung kommt.
Ein Rückschlag kann nur eintreffen, wenn der
Rückschlagbereich einen Gegenstand berührt.
Ablängen des Stamms in Stammabschnitte
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Grundlegende Sägetechnik.
66 – German

WARTUNG
eingestellt, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
Allgemeines
eine niedrigere.
Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten
ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
Grundeinstellung und Einfahren
sind.
Die Grundeinstellung des Vergasers wird beim Probelauf
im Werk vorgenommen. Während der ersten 10 Stunden
WICHTIG! Alle Wartungsmaßnahmen, die in dieser
ist ein Fahren bei zu hoher Drehzahl zu vermeiden.
Anweisung nicht erwähnt sind, müssen von einem
ACHTUNG! Wenn sich die Kette im Leerlauf dreht, ist
Service-Fachhändler ausgeführt werden.
die Schraube T gegen den Uhrzeigersinn zu
schrauben, bis die Kette sich nicht mehr bewegt.
Vergasereinstellung
Empf. Leerlaufdrehzahl: 2900 U/min
Aufgrund der herrschenden Umwelt- und
Feineinstellung
Emissionsgesetzgebung ist Ihre Motorsäge mit einem
Ausschlagbegrenzer an den Einstellschrauben des
Wenn das Gerät eingefahren ist, eine Feineinstellung des
Vergasers versehen. Diese reduzieren die
Vergasers vornehmen. Die Feineinstellung sollte von einem
Einstellmöglichkeit auf maximal eine Viertelumdrehung.
Fachmann ausgeführt werden. Zuerst die Düse L, dann die
die Leerlaufschraube T und zuletzt die Düse H justieren.
H
L
Wechsel des Kraftstofftyps
Eine erneute Feineinstellung kann notwendig sein, wenn
1/4
sich die Motorsäge nach einem Wechsel des Kraftstofftyps
in Hinblick auf Startfreudigkeit, Beschleunigung,
1/4
Höchstdrehzahl etc. anders verhält.
Voraussetzungen
Ihr Husqvarna-Produkt wurde gemäß Spezifikationen zur
Reduzierung schädlicher Abgase konstruiert und hergestellt.
•
Bei sämtlichen Einstellungen sollte der Luftfilter sauber
und der Zylinderdeckel montiert sein. Wenn der Vergaser
Funktion
bei schmutzigem Luftfilter eingestellt wird, ist das
• Die Motordrehzahl wird mit Hilfe des Gashebels über
Gemisch nach der nächsten Filterreinigung zu mager.
den Vergaser geregelt. Im Vergaser werden Luft und
Dadurch können schwere Motorschäden entstehen.
Kraftstoff gemischt. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch ist
• Die beiden Düsen L und H nicht über den Anschlag
regulierbar. Nur bei korrekter Einstellung erbringt das
hinweg drehen, da dies Schäden verursachen kann.
Gerät die volle Leistung.
• Das Gerät gemäß der Anleitung starten und etwa 10
• Die Einstellung bedeutet die Anpassung des Motors
Min. lang warmlaufen lassen.
an die aktuellen Verhältnisse, wie z.B. Klima, Höhe
• Das Gerät auf ebenen Untergrund stellen; die Schiene
ü.M., verwendete Kraftstoff- und Zweitaktölsorte.
sollte dabei vom Anwender weg zeigen, Schiene und
• Der Vergaser hat drei Einstellmöglichkeiten:
Kette dürfen weder den Untergrund noch andere
- L = Düse für niedrige Drehzahl
Gegenstände berühren.
- H = Düse für hohe Drehzahl
L-Düse
- T = Stellschraube für Leerlaufdrehzahl
Die L-Düse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
schrauben. Wenn der Motor schlecht beschleunigt oder im
T
Leerlauf unregelmäßig läuft, die L-Düse gegen den
Uhrzeigersinn schrauben, bis eine gute Beschleunigung
und ein gleichmäßiger Leerlauf erreicht sind.
Feineinstellung des Leerlaufs
Den Leerlauf mit der Schraube T einstellen. Falls eine
H
Einstellung notwendig ist, bei laufendem Motor die
Schraube T im Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette mitläuft.
Dann wieder herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn), bis
L
die Kette still steht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig
eingestellt, wenn der Motor in allen Positionen gleichmäßig
•
Mit den Düsen L und H wird die Kraftstoffmenge im
läuft und noch eine gute Spanne bis zu der Drehzahl
Verhältnis zum Luftstrom justiert. Durch Drehen im
besteht, bei der sich die Kette zu drehen beginnt.
Uhrzeigersinn ergibt sich ein mageres Kraftstoff-Luft-
Gemisch (weniger Kraftstoff), durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird ein fettes Gemisch eingestellt (mehr
Kraftstoff). Bei einem mageren Kraftstoffgemisch ist die
Drehzahl höher als bei einem fetten Gemisch.
• Mit der Schraube T wird die Position des Gashebels im
Leerlauf geregelt. Durch Drehen der Schraube im
Uhrzeigersinn wird eine höhere Leerlaufdrehzahl
German – 67
!
WARNUNG! Wenn sich die
Leerlaufdrehzahl nicht so einstellen lässt,
dass die Kette stehenbleibt, eine
Servicewerkstatt aufsuchen. Die Motorsäge
erst wieder verwenden, wenn sie korrekt
eingestellt oder repariert worden ist.

WARTUNG
H-Düse
Kontrolle des Handschutzes
Der Motor wird im Werk auf Meeresspiegelhöhe
eingestellt. Bei Arbeiten in großen Höhen oder bei
anderen Witterungsbedingungen, Temperaturen und
Luftfeuchtigkeit kann es erforderlich sein, die
Kontrollieren, ob der Handschutz unbeschädigt ist, er darf
Hochdrehzahldüse etwas zu justieren.
keine sichtbaren Defekte wie z.B. Risse aufweisen.
ACHTUNG! Wird die Hochdrehzahldüse zu weit
hineingedreht, kann dies Schäden an Kolben und/
oder Zylinder verursachen.
Beim Probelauf im Werk wird die Hochdrehzahldüse so
eingestellt, dass der Motor die gesetzlichen Anforderungen
erfüllt und eine maximale Leistung erzielt. Die
Hochdrehzahldüse des Vergasers wird danach mit einem
Den Handschutz nach vorn und wieder zurück führen, um
Bewegungsbegrenzer in der maximal herausgedrehten
zu kontrollieren, ob er sich leicht bewegen lässt und an
Position gesichert. Der Bewegungsbegrenzer reduziert die
seinem Gelenk im Kupplungsdeckel fest verankert ist.
Einstellmöglichkeit auf maximal eine halbe Umdrehung.
Richtig eingestellter Vergaser
Mit korrekt eingestelltem Vergaser beschleunigt die
Maschine, ohne zu zögern, und läuft bei Vollgas etwas im
Viertakt. Außerdem darf sich die Kette im Leerlauf nicht
drehen. Eine zu mager eingestellte L-Düse kann
Startschwierigkeiten und eine schlechte Beschleunigung
Kontrolle der Bremswirkung
verursachen. Bei zu mager eingestellter H-Düse
Die Motorsäge auf stabilem Untergrund abstellen und
verschlechtern sich Leistung und Beschleunigung, und es
starten. Dafür sorgen, dass die Sägekette nicht mit dem
können Motorschäden entstehen.
Erdboden oder einem anderen Gegenstand in Berührung
kommt. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Kontrolle, Wartung und Service
Starten und Stoppen.
der Sicherheitsausrüstung der
Motorsäge
Hinweis! Für alle Service- und Reparaturarbeiten am
Gerät ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Dies gilt
besonders für die Sicherheitsvorrichtungen des Geräts.
Besteht das Gerät eine der nachstehend aufgeführten
Kontrollen nicht, empfehlen wir, eine Servicewerkstatt
aufzusuchen.
Halten Sie die Motorsäge mit festem Griff, in dem Sie die
Kettenbremse mit Handschutz
Handgriffe fest mit Daumen und Fingern umschließen.
Kontrolle der Bremsbandabnutzung
Reinigen Sie die Kettenbremse und Kupplungstrommel
von Spänen, Harz und Schmutz. Verschmutzung und
Geben Sie Vollgas und betätigen Sie die Kettenbremse, in
Abnutzung beeinträchtigen die Bremsfunktion .
dem Sie das linke Handgelenk gegen den Handschutz
drehen. Lassen Sie den vorderen Handgriff nicht los. Die
Kette soll sofort stoppen.
Regelmäßig kontrollieren, ob die Bremsbanddicke an der
am stärksten abgenutzten Stelle noch mindestens
0,6 mm beträgt.
68 – German

WARTUNG
Gashebelsperre
Antivibrationssystem
• Kontrollieren, ob der Gashebel in Leerlaufstellung
Die Antivibrationselemente regelmäßig auf Risse und
gesichert ist, wenn sich die Gashebelsperre in
Verformungen überprüfen.
Ausgangsstellung befindet.
Kontrollieren, ob die Antivibrationselemente zwischen
Motoreinheit und Handgriffeinheit fest verankert sind.
• Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob
sie in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie
losgelassen wird.
Stoppschalter
Den Motor starten und kontrollieren, ob der Motor stoppt,
wenn der Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird.
• Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit
dem dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht
funktionieren.
Schalldämpfer
• Die Motorsäge starten und Vollgas geben. Gashebel
loslassen und kontrollieren, ob die Kette stoppt und
still stehenbleibt. Dreht sich die Kette, wenn der
Gashebel in Leerlaufstellung steht, muss die
Niemals ein Gerät mit defektem Schalldämpfer benutzen.
Leerlaufeinstellung des Vergasers kontrolliert werden.
Kettenfänger
Kontrollieren, ob der Kettenfänger unbeschädigt ist und
im Motorsägenkörper festsitzt.
Regelmäßig kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest am
Gerät montiert ist.
Der Schalldämpfer hat die Aufgabe, den Schallpegel zu
dämpfen und die Abgase vom Anwender wegzuleiten. Die
Abgase sind heiß und können Funken enthalten, die
einen Brand verursachen können, wenn die Abgase auf
trockenes und brennbares Material gerichtet werden.
German – 69

WARTUNG
Startgriff ziehen. Dann das Seil mit einem festen
Startvorrichtung
Knoten sichern.
WARNUNG! Die Rückzugfeder liegt
vorgespannt im Startergehäuse und
!
kann bei unvorsichtiger Handhabung
herausschnellen und Verletzungen
verursachen.
Beim Austausch von Startfeder oder
Startseil große Vorsicht walten lassen.
Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen.
Spannen der Rückzugfeder
Austausch eines gerissenen oder
• Startseil aus der Aussparung in der Seilrolle
herausnehmen und die Seilrolle etwa 2 Umdrehungen
verschlissenen Startseiles
(im Uhrzeigersinn) drehen.
Hinweis! Kontrollieren, ob sich die Seilrolle noch
mindestens 1/2 Umdrehung drehen lässt, wenn das
Startseil ganz herausgezogen ist.
• Die Befestigungsschrauben, durch die die
Startvorrichtung am Kurbelgehäuse befestigt ist,
lösen, und die Startvorrichtung abnehmen.
Austausch einer gebrochenen
Rückzugfeder
• Das Seil etwa 30 cm herausziehen und in die
Aussparung in der Außenkante der Seilrolle ziehen.
Die Rückzugfeder durch langsames
Rückwärtsdrehen der Rolle nullstellen.
• Seilrolle herausheben. Siehe die Anweisungen unter
der Überschrift Austausch eines gerissenen oder
verschlissenen Startseils. Beachten, dass die
Rückzugfeder fest gespannt im Gehäuse der
Startvorrichtung liegt.
• Die Kassette mit der Rückzugfeder aus der
Startvorrichtung demontieren.
• Die Rückzugfeder mit dünnflüssigem Öl schmieren.
Die Kassette mit der Rückzugfeder in die
Startvorrichtung montieren. Die Seilrolle montieren
• Die Schraube in der Mitte der Seilrolle lösen und die
und die Rückzugfeder spannen.
Rolle entfernen. Ein neues Startseil einziehen und in
der Rolle befestigen. Etwa 3 Wicklungen um die
Seilrolle legen. Die Seilrolle so gegen die
Rückzugfeder montieren, dass das Ende der
Rückzugfeder in der Seilrolle eingehakt ist. Die
Schraube in der Mitte der Seilrolle montieren. Das
Startseil durch die Löcher in Startergehäuse und
70 – German

WARTUNG
Montage der Startvorrichtung
Zündkerze
• Vor dem Einbau der Startvorrichtung Startseil
herausziehen und die Startvorrichtung gegen das
Kurbelgehäuse legen. Danach das Startseil langsam
zurücklassen, damit die Starterklinken in die Seilrolle
eingreifen.
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
verschlechtert:
• Die Befestigungsschrauben der Startvorrichtung fest
anziehen.
• Falsch eingestellter Vergaser.
• Falsche Ölmenge im Kraftstoff (zuviel Öl oder falsche
Ölsorte).
• Verschmutzter Luftfilter.
Diese Faktoren verursachen Beläge an den Elektroden
der Zündkerze und können somit zu Betriebsstörungen
und Startschwierigkeiten führen.
Bei schwacher Leistung, wenn das Gerät schwer zu
Luftfilter
starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer
zuerst die Zündkerze prüfen, bevor andere Maßnahmen
eingeleitet werden. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist
sie zu reinigen; gleichzeitig ist zu prüfen, ob der
Elektrodenabstand 0,65 mm beträgt. Die Zündkerze ist
Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz reinigen, zur
nach ungefähr einem Monat in Betrieb oder bei Bedarf
Vermeidung von:
öfter auszuwechseln.
• Vergaserstörungen
• Startschwierigkeiten
• Leistungsminderung
• Unnötigem Verschleiß der Motorteile.
• Unnormal hohem Kraftstoffverbrauch.
• Vor dem Ausbau des Luftfilters ist der Luftfilterdeckel
zu entfernen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass
der Luftfilter völlig dicht am Filterhalter anliegt. Filter
ausschütteln oder abbürsten.
Hinweis! Stets den vom Hersteller empfohlenen
Zündkerzentyp verwenden! Eine ungeeignete Zündkerze
kann Kolben und Zylinder zerstören. Dafür sorgen, dass
die Zündkerze eine sog. Funkentstörung hat.
Schmierung des Umlenksterns
der Führungsschiene
Eine gründlichere Reinigung erfolgt durch Auswaschen
des Filters in Seifenwasser.
Ein Luftfilter, der längere Zeit verwendet wurde, wird nie
Der Umlenkstern der Führungsschiene ist beim Tanken
vollkommen sauber. Der Luftfilter ist daher in
immer zu schmieren. Für diesen Zweck sind eine
regelmäßigen Abständen auszuwechseln. Beschädigte
spezielle Fettspritze und Lagerfett von guter Qualität zu
Filter sind immer auszuwechseln.
verwenden.
Eine Motorsäge von HUSQVARNA kann mit
verschiedenen Luftfiltertypen versehen werden, je nach
Arbeitsbedingungen, Wetterlage, Jahreszeit usw. Fragen
Sie Ihren Fachhändler um Rat.
German – 71

WARTUNG
Einstellen der Ölpumpe
Die Ölpumpe ist einstellbar. Die Einstellung erfolgt, indem
die Schraube mit einem Schraubenzieher gedreht wird.
Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöht sich
der Ölfluss, durch Drehen der Schraube gegen den
Uhrzeigersinn verringert sich der Ölfluss.
Der Öltank sollte bei Aufbrauchen des Treibstoffs fast leer
sein. Füllen Sie bei jeder Betankung der Säge auch Öl
nach.
WARNUNG! Beim Einstellen muss der
Motor abgestellt sein.
!
Kühlsystem
Damit die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich
bleibt, ist das Gerät mit einem Kühlsystem ausgestattet.
Das Kühlsystem besteht aus folgenden Komponenten:
1 Lufteinlass in der Startvorrichtung.
2 Luftleitblech.
3 Gebläseflügel des Schwungrads.
4 Kühlrippen des Zylinders.
5 Kupplungsdeckel
5
3
4
12
Das Kühlsystem einmal pro Woche mit einer Bürste
reinigen, bei schwierigen Verhältnissen öfter. Eine
Verschmutzung oder Verstopfung des Kühlsystems führt
zur Überhitzung des Gerätes, die Schäden an Zylinder
und Kolben zur Folge haben kann.
72 – German

WARTUNG
Wartungsschema
Nachstehend sind die an der Maschine vorzunehmenden Wartungsmaßnahmen aufgelistet.Die meisten der Punkte
werden im Abschnitt ”Wartung” beschrieben.
Tägliche Wartung Wöchentliche Wartung Monatliche Wartung
Bremsband an der Kettenbremse auf
Verschleiß kontrollieren.
Bei Motorsägen ohne Katalysator die
Das Gerät äußerlich reinigen.
Austauschen, wenn weniger als 0,6
Kühlanlage wöchentlich prüfen.
mm an der am stärksten
verschlissenen Stelle vorhanden ist.
Kupplungszentrum,
Die Bestandteile des Gashebels Teile
Startvorrichtung, Startseil und
Kupplungstrommel und
auf Funktionssicherheit prüfen.
Rückzugfeder kontrollieren.
Kupplungsfeder auf Verschleiß
(Gassperre und Gashebel).
überprüfen.
Kettenbremse reinigen und auf
Sicherstellen, dass die
Zündkerze reinigen.
Funktionssicherheit prüfen. Den
Dämpfungselemente nicht beschädigt
Elektrodenabstand prüfen und ggf.
Kettenfänger auf Beschädigungen hin
sind.
auf 0,65 mm einstellen.
kontrollieren, bei Bedarf austauschen.
Die Schiene täglich wenden, damit sie
gleichmäßig abgenutzt wird. Das
Schmierungsloch in der Schiene
Falls erforderlich, Grate an den
kontrollieren; es darf nicht verstopft
Vergaser äußerlich reinigen.
Schienenseiten planfeilen.
sein. Die Kettennut reinigen. Bei
Schienen mit Umlenkstern den Stern
schmieren.
Das Funkenfängernetz des
Kraftstoffilter und -schlauch
Kontrollieren, ob Schiene und Kette
Schalldämpfers reinigen oder
kontrollieren. Bei Bedarf
ausreichend mit Öl versorgt werden.
austauschen.
austauschen.
Die Sägekette in Bezug auf sichtbare
Risse in Nieten und Gliedern
untersuchen, ob die Kette steif ist oder
Kraftstofftank leeren und innen
Vergaserraum reinigen.
Nieten und Glieder
reinigen.
außergewöhnlichen Verschleiß
aufweisen. Bei Bedarf austauschen.
Kette schärfen und auf Spannung und
Zustand prüfen. Kettenantriebsrad auf
Luftfilter reinigen. Bei Bedarf
Öltank leeren und innen reinigen.
Verschleiß kontrollieren, bei Bedarf
austauschen.
austauschen.
Den Lufteinlass der Startvorrichtung
Alle Kabel und Anschlüsse
reinigen.
kontrollieren.
Schrauben und Muttern nachziehen.
Die Funktion des Stoppschalters
kontrollieren.
Sicherstellen, dass von Motor, Tank
oder Kraftstoffleitungen kein Kraftstoff
ausläuft.
Bei Motorsägen mit Katalysator die
Kühlanlage täglich prüfen.
Prüfen Sie den Luftfilter, und
wechseln Sie ihn bei Bedarf aus.
German – 73

TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
T425
Motor
3
Hubraum, cm
25,4
Bohrung, mm 34
Hublänge, mm 28
Leerlaufdrehzahl, U/min 2900
Empfohlene max. Drehzahl, unbelastet, U/min 12500
Leistung, kW/ U/min 0,96/9000
Zündanlage
Hersteller der Zündanlage Ikeda Denso
Typ der Zündanlage CD
Zündkerze NGK BPMR 7A/
Champion RCJ 7Y
Elektrodenabstand, mm 0,65
Kraftstoff- und Schmiersystem
Hersteller des Vergasers Walbro
Vergasertyp WT 804
Kraftstofftank, Volumen, Liter 0,23
Leistung der Ölpumpe bei 8500 U/min, ml/min 3-9
Öltank, Volumen, Liter 0,16
Ölpumpe, Typ Automatisch
Gewicht
Motorsäge ohne Führungsschiene und Kette und mit leeren Tanks, kg 2,99
Geräuschemissionen
(siehe Anmerkung 1)
Gemessene Schallleistung dB(A) 109
Garantierte Schallleistung L
WA
dB(A) 110
Lautstärke
(siehe Anmerkung 2)
Äquivalenter Schalldruckpegel am Ohr des Anwenders, gemessen
gemäß maßgeblichen internationalen Normen, dB(A) 96
Vibrationspegel
(siehe Anmerkung 3)
2
Vorderer Handgriff, m/s
6,2
2
Hinterer Handgriff, m/s
5,9
Kette und Schiene
Standard-Führungsschiene, Zoll/cm 10”/25
Empfohlene Schienenlängen, Zoll/cm 10”/25
Effektive Schnittlänge, Zoll/cm
Kettengeschwindigkeit bei Vollgas, m/s 17,1 oder 15,2
Teilung, Zoll/mm 3/8” /9,52 oder 1/4” /6,25
Dicke der Treibglieder, Zoll/mm 0,050/1,3
Anzahl Zähne am Kettenantriebsrad 6 oder 8
Anmerkung 1: Umweltbelastende Geräuschemission gemessen als Schallleistung (L
WA
) gemäß EG-Richtlinie 2000/14/EG.
Anmerkung 2: Äquivalente Schalldruckpegel, nach der ISO-Norm ISO 22868, werden berechnet als die zeitgewichtete
energetische Summe der Schalldruckpegel bei verschiedenen Betriebsarten unter Anwendung folgender Zeitfaktoren:
1/3 Leerlauf, 1/3 Volllastdrehzahl, 1/3 Durchgangsdrehzahl.
Anmerkung 3: Äquivalente Vibrationspegel, nach der ISO-Norm ISO 22867, werden berechnet als die zeitgewichtete
energetische Summe der Vibrationspegel bei verschiedenen Betriebsarten unter Anwendung folgender Zeitfaktoren:
1/3 Leerlauf, 1/3 Vollastdrehzahl, 1/3 Durchgangsdrehzahl.
74 – German

TECHNISCHE DATEN
Führungsschienen- und Kettenkombinationen
Untenstehende Kombinationen haben die CE-Typenzulassung.
Führungsschiene Sägekette
Max. Anzahl Zähne
Länge, Zoll Teilung, Zoll Nutbreite, mm
Typ Länge, Treibglieder (st)
des Umlenksterns
10 1/4 1,3 R10 Husqvarna H00 60
10 3/8 1,3 7 T Husqvarna H36 40
Feilen und Schärflehren der Sägekette
7
EG-Konformitätserklärung
(nur für Europa)
Wir,
Husqvarna AB
, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel. +46-36-146500, erklären hiermit unsere alleinige Haftung
dafür, dass die Motorsäge Modell
Husqvarna T425
, auf die sich diese Erklärung bezieht, von den Seriennummern des
Baujahrs 2008 an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden
Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIE DES RATES entspricht:
- vom 22. Juni 1998 ”Maschinen-Richtlinie”
98/37/EG
, Anlage IIA.
- vom 15. Dezember 2004 ”über elektromagnetische Verträglichkeit”
2004/108/EWG
.
- vom 8. Mai 2000 ”über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen
Geräten und Maschinen”
2000/14/EG
.
Für Information betreffend die Geräuschemissionen, siehe das Kapitel Technische Daten. Folgende Normen wurden
angewendet:
CISPR 12:1997, EN ISO 11681-2.
Die angemeldete Prüfstelle: TÜV Rheinland InterCert kft. Zertifizierung – H-1061, Budapest, Paulay Eden, 52 Ungarn,
hat die EG-Typenprüfung gemäß Artikel 8, Punkt 2c der Maschinen-Richtlinie (98/37/EG) ausgeführt. Die Prüfnachweise
über die EG-Typenprüfung gemäß Anlage VI haben die Nummern:
U3 2892008 01
Die gelieferte Motorsäge entspricht dem Exemplar, das der EG-Typenprüfung unterzogen wurde.
Huskvarna, den 21. Januar 2008
Bengt Frögelius, Entwicklungsleiter Motorsäge
German – 75

EXPLICATION DES SYMBOLES
Symboles sur la machine:
Symboles dans le manuel:
AVERTISSEMENT! Cette tronçonneuse
Couper le moteur avant tout contrôle ou
peut être dangereuse! Une utilisation
réparation en plaçant le bouton d’arrêt
erronée ou négligente peut occasionner
sur la position STOP.
des blessures graves, voire mortelles pour
l’utilisateur ou une tierce personne.
Lire attentivement et bien assimiler le
manuel d’utilisation avant d’utiliser la
Position de marche
machine.
Toujours utiliser:
• Casque de protection homologué
Starter
• Protecteurs d’oreilles homologués
• Lunettes protectrices ou visière
Toujours porter des gants de protection
Ce produit est conforme aux directives CE
homologués.
en vigueur.
Émissions sonores dans l’environnement
selon la directive de la Communauté
Un nettoyage régulier est
européenne. Les émissions de la machine
indispensable.
sont indiquées au chapitre
Caractéristiques techniques et sur les
autocollants.
Examen visuel.
Ne jamais laisser le nez du guide entrer en
contact avec un objet.
Porter des lunettes protectrices ou une
AVERTISSEMENT! Il risque de se
visière.
produire un rebond si le nez du guide
entre en contact avec un objet et entraîne
une réaction qui projette le guide vers le
haut et vers l’utilisateur. Ceci risque de
causer de graves blessures
Remplissage d’essence.
personnelles.
Cette tronçonneuse est
uniquement destinée aux
Remplissage d’huile et réglage du
personnes qui ont une formation
débit d’huile.
spéciale pour l’entretien des
arbres. Se référer aux
instructions!
Le frein de chaîne doit être activé
Les autres symboles/autocollants présents sur la
quand la tronçonneuse est démarrée.
machine concernent des exigences de certification
spécifiques à certains marchés.
AVERTISSEMENT! Il risque de se
produire un rebond si le nez du guide entre
en contact avec un objet et entraîne une
réaction qui projette le guide vers le haut et
vers l’utilisateur. Ceci risque de causer de
graves blessures personnelles.
76 – French

SOMMAIRE
Sommaire
EXPLICATION DES SYMBOLES
Symboles sur la machine: 76
Symboles dans le manuel: 76
SOMMAIRE
Sommaire 77
INTRODUCTION
Cher client, 78
QUELS SONT LES COMPOSANTS?
Quels sont les composants de la tronçonneuse? 79
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Mesures à prendre avant de mettre en usage une
tronçonneuse neuve 80
Important! 80
Utilisez toujours votre bon sens 80
Équipement de protection personnelle 81
Équipement de sécurité de la machine 81
Équipement de coupe 84
MONTAGE
Montage du guide-chaîne et de la chaîne 90
MANIPULATION DU CARBURANT
Carburant 91
Remplissage de carburant 92
Sécurité carburant 92
DÉMARRAGE ET ARRÊT
Démarrage et arrêt 93
TECHNIQUES DE TRAVAIL
Avant chaque utilisation: 95
Méthodes de travail 95
Mesures anti-rebond 102
ENTRETIEN
Généralités 103
Réglage du carburateur 103
Contrôle, maintenance et entretien des
équipements de sécurité de la tronçonneuse 104
Silencieux 106
Lanceur 106
Filtre à air 107
Bougie 108
Graissage du pignon d’entraînement du guide 108
Réglage de la pompe à huile 108
Système de refroidissement 108
Schéma d’entretien 109
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Caractéristiques techniques 110
Combinaisons guide-chaîne et chaîne 111
Affûtage de la chaîne et gabarits d’affûtage 111
Assurance de conformité UE 111
French – 77

INTRODUCTION
Cher client,
Félicitations pour ce choix d’un produit Husqvarna. Husqvarna a vu le jour en 1689 lorsque le roi Karl XI décida de
construire un arsenal pour la fabrication des mousquets au bord de la rivière Huskvarna. Le choix de l’emplacement était
logique puisque la rivière Huskvarna servait à produire de l’énergie hydraulique et constituait donc une sorte de centrale
hydraulique. En plus de 300 ans d’existence, l’usine Husqvarna a fabriqué de nombreux produits, depuis les cuisinières
à bois jusqu’aux équipements de cuisine modernes, sans oublier les machines à coudre, les bicyclettes, les motos, etc.
La première tondeuse à moteur a été lancée en 1956, suivie en 1959 de la première tronçonneuse. C’est dans ce
secteur que Husqvarna est actif aujourd’hui.
Husqvarna est aujourd’hui un des plus grands fabricants du monde de produits destinés à l’entretien des forêts et des
jardins. La qualité et les performances sont nos priorités. Notre concept d’affaires est de développer, fabriquer et
commercialiser des produits à moteur pour l’entretien des forêts et des jardins et pour les entreprises de construction et
d’aménagement des sols. L’objectif d’Husqvarna est aussi d’être à la pointe du progrès en matière d’ergonomie, de
facilité d’utilisation, de sécurité et de protection de l’environnement; un grand nombre d’innovations ont été développées
pour améliorer les produits dans ces domaines.
Nous sommes persuadés que vous apprécierez la qualité et les performances de nos produits pendant de longues
années. L’achat d’un de nos produits vous garantit une assistance professionnelle au niveau du service et des
réparations en cas de besoin. Si la machine n’a pas été achetée chez un de nos revendeurs autorisés, demandez à un
revendeur l’adresse de l’atelier d’entretien le plus proche.
Nous espérons que cette machine vous donnera toute satisfaction et qu’elle vous accompagnera pendant de longues
années. N’oubliez pas que ce manuel d’utilisation est important. En suivant les instructions qu’il contient (utilisation,
révision, entretien, etc.), il est possible d’allonger considérablement la durée de vie de la machine et d’augmenter sa
valeur sur le marché de l’occasion. En cas de vente de la machine, ne pas oublier de remettre le manuel d’utilisation au
nouveau propriétaire.
Nous vous remercions d'utiliser un produit Husqvarna !
Husqvarna AB travaille continuellement au développement de ses produits et se réserve le droit d’en modifier, entre
autres, la conception et l’aspect sans préavis.
78 – French

QUELS SONT LES COMPOSANTS?
8
10
15
9
4
12
11
1
5
16
14
2
3
18
19
17
29
6
20
21
22
30
28
27
7
13
23
26
25
24
Quels sont les composants de la tronçonneuse?
1 Capot de filtre
16 Poignée avant
2 Vis de réglage du carburateur
17 Vis de réglage de la pompe à huile
3 Lanceur
18 Blocage de l’accélération
4 Réservoir d’essence
19 Commande de l’accélération
5 Réservoir d’huile pour chaîne
20 Guide-chaîne
6 Allumage; starter:
21 Chaîne
7 Patin d’ébranchage
22 Pignon avant
8 Arceau protecteur
23 Capteur de chaîne
9 Autocollant d’information et d’avertissement
24 Vis de tendeur de chaîne
10 Gâchette d’arrêt
25 Plaque de numéro de série et de produit
11 Pompe à carburant
26 Carter d’embrayage avec frein de chaîne intégré.
12 Poignée supérieure
27 Silencieux
13 Trou de fixation pour corde de sécurité
28 Fourreau protecteur du guide-chaîne
14 Capot de bougie
29 Clé universelle
15 Poignée de lanceur
30 Manuel d’utilisation
French – 79

INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Mesures à prendre avant de
Important!
mettre en usage une
IMPORTANT!
tronçonneuse neuve
La machine est conçue pour le sciage du bois seulement.
• Lisez attentivement ce manuel d’utilisation.
Utilisez seulement les combinaisons guide-chaîne/chaîne
recommandées au chapitre Caractéristiques techniques.
• Vérifier le montage et le réglage de l’outil de coupe.
Voir les instructions au chapitre Montage.
N’utilisez jamais la machine si vous êtes fatigué, avez
bu de l’alcool ou pris des médicaments susceptibles
• Remplissez de carburant et démarrez la
d’affecter votre vue, votre jugement ou la maîtrise de
tronçonneuse. Voir les instructions aux chapitres
votre corps.
Manipulation du carburant et Démarrage et arrêt.
Utiliser les équipements de protection personnelle. Voir
• Ne pas utiliser la tronçonneuse avant que la chaîne ait
au chapitre Équipement de protection personnelle.
reçu une quantité suffisante d’huile de chaîne. Voir les
instructions au chapitre Lubrification de l’équipement
Ne modifiez jamais cette machine de façon à ce qu’elle
de coupe.
ne soit plus conforme au modèle d’origine et n’utilisez
jamais une machine qui semble avoir été modifiée.
• Une exposition prolongée au bruit risque de causer
des lésions auditives permanentes. Toujours utiliser
Ne jamais utiliser une machine qui n’est pas en parfait
des protecteurs d'oreille agréés.
état de marche. Suivre dans ce manuel d’utilisation les
instructions de maintenance, de contrôle et d’entretien.
AVERTISSEMENT! Ne jamais modifier
Certaines mesures de maintenance et d’entretien
sous aucun prétexte la machine sans
doivent être confiées à un spécialiste dûment formé et
!
l’autorisation du fabricant. N’utiliser que
qualifié. Voir au chapitre Entretien.
des accessoires et des pièces d’origine.
N’utiliser que les accessoires recommandés dans ce
Des modifications non-autorisées et
manuel. Voir les chapitres Équipement de coupe et
l’emploi d’accessoires non-homologués
Caractéristiques techniques.
peuvent provoquer des accidents graves
REMARQUE! Utilisez toujours des lunettes de
et même mortels, à l’utilisateur ou
protection ou une visière faciale pour vous protéger
d’autres personnes.
d’une éventuelle projection d’objet. Une tronçonneuse
peut projeter avec violence des objets, de la sciure et de
AVERTISSEMENT! Utilisée de manière
petits morceaux de bois par exemple. Il peut en résulter
erronée ou négligente, la tronçonneuse
!
des blessures graves, surtout au niveau des yeux.
peut être un outil dangereux pouvant
causer des blessures personnelles
graves, voire mortelles. Il importe donc
de lire attentivement et de bien assimiler
le contenu de ce manuel d’utilisation.
AVERTISSEMENT! L’intérieur du
silencieux contient des produits
!
chimiques pouvant être cancérigènes.
Eviter tout contact avec ces éléments si
le silencieux est endommagé.
AVERTISSEMENT! Une inhalation
prolongée des gaz d’échappement du
!
moteur, du brouillard d’huile de chaîne et
de la poussière de copeaux peut
constituer un danger pour la santé.
Utilisez toujours votre bon sens
AVERTISSEMENT! Le système
Il est impossible de prévoir toutes les situations que vous
d’allumage de cette machine génère un
!
pouvez rencontrer lorsque vous utilisez une
champ électromagnétique durant le
tronçonneuse. Soyez toujours prudent et utilisez votre
fonctionnement de la machine. Ce champ
bon sens. Évitez les situations que vous n’êtes pas sûr de
peut dans certains cas perturber le
maîtriser. Si, après avoir lu ces instructions, vous n’êtes
fonctionnement des pacemakers. Pour
toujours pas sûr de la procédure à suivre, demandez
réduire le risque de blessures graves ou
conseil à un expert avant de poursuivre. N’hésitez pas à
mortelles, les personnes portant des
prendre contact avec votre revendeur ou avec nous si
pacemakers doivent consulter leur
vous avez des questions sur l’utilisation de la
médecin et le fabricant de leur pacemaker
tronçonneuse. Nous sommes à votre disposition et vous
avant d’utiliser cette machine.
conseillons volontiers pour vous aider à mieux utiliser
80 – French
!
AVERTISSEMENT! Faire tourner un
moteur dans un local fermé ou mal aéré
peut causer la mort par asphyxie ou
empoisonnement au monoxyde de
carbone.
!
AVERTISSEMENT! Un équipement de
coupe inapproprié ou une mauvaise
combinaison guide-chaîne/chaîne
augmente le risque de rebond !
N’utilisez que les combinaisons chaîne
et guide-chaîne recommandées et
respectez les instructions d’affûtage.
Voir les instructions au chapitre
Caractéristiques techniques.