Eneo EDC-4372: DE DE EN EN

DE DE EN EN: Eneo EDC-4372

DE

DE

EN

EN

Einrichten der Adresse (ID) der Kuppelkamera

FR

FR

Um Schäden zu vermeiden, sollte jede Kuppelkamera über eine einzigar-

PL

PL

tige Adresse (ID) verfügen. Bei der Installation mehrerer Kuppelkameras

mittels Multiplexer wird empfohlen, dass die Adresse der Kuppelkamera auf

RU

RU

die Anschlussnummer des Multiplexers abgestimmt wird.

Möchten Sie eine Adresse einrichten, die über 999 hinausgeht, wenden Sie

sich an den Dienstanbieter.

Beispiel: Anschluss 1 = Kuppelkamera 1, Anschluss 2 = Kuppelkamera 2 …

Anschluss 16 = Kuppelkamera 16. Sind mehr als 16 Kuppelkameras über

zwei oder mehr Multiplexer installiert, sollte die ID der Kuppelkamera aus

ID von MUX x Nr. des Kameraeingangs bestehen (z. B. Multiplexer-ID= n,

Kameraeingang = m dann ID der Kuppelkamera =16x(n-1)+m )

Siehe Abbildungen 4-5 für die Einrichtung der Adresse der Kuppelkamera

(ID) und die Protokollauswahl.

KUPPELKAMERA-ID S3 S2 S1

1 0 0 1

2 0 0 2

. . . .

999 9 9 9

9

9

Einrichten des Protokolls der Kuppelkamera

Soll die Kuppelkamera mit einem Fastrax-Tastatur-Controller installiert wer-

den, wählen Sie das Standardprotokoll aus.

Wenden Sie sich an einen Kundendiensttechniker, wenn die Kuppelkamera

mit einem anderen Gerät als dem Tastatur-Controller installiert werden soll.

SCHALTER Ein Aus FUNKTION

D1 S4-1 Aktivieren Deaktivieren Alarm

D2 S4-2 PAL NTSC NTSC/PAL

D3 S4-3 Reserviert

D4 S4-4 RS-422 RS-485 RS-422/RS-

485

D5 D6 D7 D12

PROTOKOLL

S5-1 S5-2 S5-3 S6-4

Aus Aus Aus Aus F2, F2E, Pelco-D, Pelco-P: Stan-

dard

Aus Aus Ein Aus F2, F2E

Aus Ein Aus Aus Sensormatic RS422

Aus Ein Ein Aus Pelco-D, Pelco-P

Ein Aus Aus Aus Vicon

Ein Aus Ein Aus Ernitec

Ein Ein Aus Aus Reserviert

1010

D5 D6 D7 D12

PROTOKOLL

S5-1 S5-2 S5-3 S6-4

Ein Ein Ein Aus F2

Aus Aus Aus Ein Philips (Bosch)

Aus Aus Ein Ein Reserviert

DE

DE

EN

EN

Aus Ein Aus Ein Dynacolor

FR

FR

Aus Ein Ein Ein Reserviert

PL

PL

RU

RU

D8 D9 D10

D11

BAUDRATE

PARITÄTSBIT

S5-4 S6-1 S6-2

S6-3

Aus Aus Aus 2400 Bit/s

Aus Keine

Aus Aus Ein 4800 Bit/s

Ein Gerade

Aus Ein Aus 9600 Bit/s

(Standard)

Aus Ein Ein 19200 Bit/s

Ein Aus Aus 38400 Bit/s

Hinweis: Bei Verwendung in einem Pelco-Coaxitron-Steuerungssystem sollte

die Standard-Protokolleinstellung eingesetzt werden.

11

11

Anschlüsse

Anschluss an RS485/422

Die Kuppelkamera kann über ein externes Gerät oder Bediensystem, zum

Beispiel eine Steuertastatur, über serielle RS485-Half-Duplex-, RS422-

Full-Duplex- oder Simplex-Kommunikationssignale von Fern bedient wer-

den. Schließen Sie die Anschlüsse mit den Kennzeichnungen Tx+, Tx- bis

Tx+(Rx+) und Tx-(Rx-) des RS485-Steuerungssystems an.

Schließen Sie bei einem RS422-Kontrollsystem Rx+(Tx+), Rx+(Tx-) und Rx+,

Rx- der Kuppelkamera an Rx+, Rx- und Tx+, Tx- des Steuerungsgeräts an.

Bei Verwendung eines Coaxitron-Steuerungssystems ist der RS485/422-

Anschluss nicht notwendig. Alle Steuersignale werden über das Koaxialka-

bel mit dem Videosignal übertragen.

Anschluss des Videoausgangs

Schließen Sie den Videoausgang (BNC) an den Monitor- oder Videoein-

gang an.

Anschließen der Alarme

AL1 an 8 (Alarmeingang)

Es können externe Geräte eingesetzt werden, um bei Eintreten von Ereignis-

sen Signale an die Kuppelkamera weiterzugeben. Mechanische oder elek-

trische Schalter können an den Anschlüssen AI (Alarm In; Alarmeingang)

und GND (Ground; Erde) angeschlossen werden.

Siehe Kapitel 3 – Programmierung und Betrieb für die Konfiguration des

Alarmeingangs.

GND (Ground; Erde)

HINWEIS: Alle Anschlüsse mit Kennzeichnung GND sind üblich.

Schließen Sie die Erde von Alarmeingang und/oder Alarmausgang an den

Anschluss GND (Ground; Erde) an.

NC(NO)1 BIS 4 (Öffner oder Schließer: Alarmausgang)

Die Kuppelkamera kann externe Geräte, wie Summer oder Beleuchtungen,

1212