Stiebel Eltron PSH 200 Trend: instruction
Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment
Type:
Manual for Stiebel Eltron PSH 200 Trend

Bedienung und installation
operation and installation
utilisation et installation
Bediening en installatie
oBsluha a instalace
oBsluha a inštalácia
Эксплуатация и монтаж
Obsługa i instalacja
geschlossener Warmwasser-Wandspeicher | sealed, unvented wall mounted dhW
cylinder | chauffe-eau mural ecs sous pression | gesloten warmwaterboiler voor
wandbevestiging | tlakový nástěnný zásobník teplé vody | uzavretý nástenný
zásobník na teplú vodu |
настенный накопительный водонагреватель закрытого типа |
ciśnieniowy ogrzewacz wody
» psh 30 trend
» psh 50 trend
» psh 80 trend
» psh 100 trend
» psh 120 trend
» psh 150 trend
» psh 200 trend

2
| PSH Trend
www.stiebel-eltron.com
Inhalt | Besondere hInweIse
Besondere Hinweise
Bedienung
1.
Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1
Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2
Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.3
Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2.
Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3
CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 4
2.4
Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3.
Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4.
Einstellungen �������������������������������������������������5
4.1
Urlaub und Abwesenheit ��������������������������������������� 5
5.
Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
6.
Problembehebung �������������������������������������������5
installation
7.
Sicherheit �����������������������������������������������������6
7.1
Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
7.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
8.
Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
8.1
Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
8.2
Zubehör ������������������������������������������������������������ 6
9.
Vorbereitungen �����������������������������������������������6
9.1
Montageort ������������������������������������������������������� 6
9.2
Wandaufhängung montieren ���������������������������������� 6
10.
Montage �������������������������������������������������������7
10.1 Wasseranschluss ������������������������������������������������� 7
10.2 Elektrischer Anschluss ������������������������������������������ 7
11.
Inbetriebnahme ����������������������������������������������8
11.1 Erstinbetriebnahme ��������������������������������������������� 8
11.2 Wiederinbetriebnahme ����������������������������������������� 8
12.
Außerbetriebnahme �����������������������������������������8
13.
Störungsbehebung �������������������������������������������8
14.
Wartung �������������������������������������������������������9
14.1 Sicherheitsventil prüfen ���������������������������������������� 9
14.2 Gerät entleeren �������������������������������������������������� 9
14.3 Schutzanode kontrollieren / austauschen ������������������ 9
14.4 Entkalken ���������������������������������������������������������� 9
14.5 Korrosionsschutzwiderstand ���������������������������������� 9
14.6 Elektrische Anschlussleitung austauschen ����������������� 9
14.7 Regler-Begrenzer-Kombination austauschen ������������� 9
15.
Technische Daten ������������������������������������������� 10
15.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 10
15.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 11
15.3 Aufheizdiagramme ��������������������������������������������� 11
15.4 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 11
15.5 Datentabelle ����������������������������������������������������� 12
Kundendienst und garantie
umwelt und recycling
BeSondere HinweiSe
- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom
Netzanschluss getrennt werden können.
- Die elektrische Anschlussleitung darf bei Be-
schädigung oder Austausch nur durch einen vom
Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem
originalen Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Vorbereitungen“ beschrieben.
- Beachten Sie den minimalen und maximalen
Einlasswasserdruck (siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle).
- Das Gerät steht unter Druck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem
Sicherheitsventil.
- Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheits-
ventil, um einem Festsitzen z. B. durch Kalk-
ablagerungen vorzubeugen.
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Wartung / Gerät entleeren“
beschrieben.

d
eu
ts
ch
www.stiebel-eltron.com
PSH Trend |
3
Besondere Hinweise
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicher-
heitsventil in der Kaltwasserzulaufleitung. Be-
achten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von
dem Ruhedruck evtl. zusätzlich ein Druckminder-
ventil benötigen.
- Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass
bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser
ungehindert ablaufen kann.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicher-
heitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in
einem frostfreien Raum.
- Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss
zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
Bedienung
1. allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Bedienung“ und „Besondere Hinweise“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
folgenden Benutzer weiter.
1.1 sicherheitshinweise
1.1.1 aufbau von sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises.
f
f
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 symbole, art der gefahr
Symbol
Art der gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 signalworte
SignALworT
Bedeutung
GEFAHR
Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG
Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
!

Bedienung
Sicherheit
4
| PSH Trend
www.stiebel-eltron.com
1.2 andere markierungen in dieser dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
f
f
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
f
f
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser und kann eine
oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es
kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Als nicht bestimmungsgemäß gilt auch der
Einsatz des Gerätes zur Erwärmung anderer Flüssigkeiten als
Wasser oder auch mit Chemikalien versetzten Wassers wie z. B.
Sole.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten
dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 allgemeine sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Die Armatur und das Sicherheitsventil können während
des Betriebs eine Temperatur von über 60 °C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver-
brühungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!
Sachschaden
Die Wasserleitungen und das Sicherheitsventil sind vom
Nutzer vor Frost zu schützen.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung
tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
f
f
Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser,
informieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3 ce-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. gerätebeschreibung
Das geschlossene (druckfeste) Gerät erwärmt elektrisch Trink-
wasser. Die Temperatur können Sie mit dem Temperatur-Ein-
stellknopf bestimmen. In Abhängigkeit von der Stromversorgung
erfolgt eine automatische Aufheizung bis zur gewünschten
Temperatur.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „Co Pro“ und
mit einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode ist ein Schutz des
Innenbehälters vor Korrosion.
Frostschutz
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „*“ vor Frost
geschützt, falls die Stromversorgung gewährleistet ist. Das Gerät
schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Wasser-
leitungen und das Sicherheitsventil werden durch das Gerät nicht
vor Frost geschützt.
!

Bedienung
einstellungen
d
eu
ts
ch
www.stiebel-eltron.com
PSH Trend |
5
4. einstellungen
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.
max
D
00000
37
146
2
1
1
Signallampe für Betriebsanzeige
2 Temperatur-Einstellknopf
* Frostschutz
E
empfohlene Energiesparstellung, geringe Kalkbildung,
60 °C
max maximale Temperatureinstellung, 75 °C
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abweichen.
signallampe für Betriebsanzeige
Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet, während das
Wasser aufgeheizt wird.
4.1 urlaub und abwesenheit
f
f
Stellen Sie bei mehrtägiger Nichtbenutzung den Temperatur-
Einstellknopf auf eine Position zwischen der Frostschutz- und
der Energiesparstellung.
f
f
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie es
aus Energiespargründen auf Frostschutz ein. Wenn keine
Frostgefahr besteht, können Sie das Gerät auch vom Strom-
netz trennen.
f
f
Heizen Sie den Behälterinhalt aus hygienischen Gründen vor
der ersten Nutzung einmalig auf über 60 °C auf.
5. reinigung, Pflege und wartung
f
f
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die
Funktion des Sicherheitsventils regelmäßig von einem Fach-
handwerker prüfen.
f
f
Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach einem Jahr von
einem Fachhandwerker kontrollieren. Der Fachhandwerker
entscheidet danach, in welchen Abständen eine erneute
Kontrolle durchgeführt werden muss.
f
f
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes ge-
nügt ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
f
f
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion
und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen des-
halb von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker,
der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeit-
punkt für die nächste Wartung nennen.
f
f
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Ent-
kalkungsmitteln entfernen.
f
f
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem
ursache
Behebung
Das Wasser wird nicht
warm und die Signal-
lampe leuchtet nicht.
Es liegt keine Spannung
an.
Prüfen Sie die
Sicherungen in der Haus-
installation.
Das Wasser wird nicht
warm genug und die
Signallampe leuchtet.
Die Temperatur ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die
Temperatur höher ein.
Das Gerät heizt zum Bei-
spiel nach großer Warm-
wasserentnahme nach.
Warten Sie, bis Signal-
lampe für Betriebs-
anzeige erlischt.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder ver-
schmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den Strahl-
regler oder den Dusch-
kopf.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummern vom Typenschild mit (000000 und 0000-000000):
E-NO.: 000000
F-NO.: 0000-000000
D
00000
3
7
1
4
9