Stiebel Eltron FTM S twin 01.05.2006 - 07.04.2008: instruction
Class: Climatic equipment
Type: Radiator
Manual for Stiebel Eltron FTM S twin 01.05.2006 - 07.04.2008

26_07_29_0012
272751
Die Montage (Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen Fach-
handwerker entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
This appliance must be installed (electrical installation), commissioned and serviced by approved service technicians in accordance with
these instructions.
Ìîíòàæ (ýëåêòðîìîíòàæ), à òàêæå ââîä â ýêñïëóàòàöèþ è òåõíè÷åñêîå îáñëóæèâàíèå äàííîãî ïðèáîðà ðàçðåøàåòñÿ
ïðîèçâîäèòü òîëüêî ñïåöèàëèñòó, èìåþùåìó äîïóñê, â ñîîòâåòñòâèè ñ äàííîé èíñòðóêöèåé.
FTM 150 S twin, FTM 225 S twin, FTM 300 S twin, FTM 375 S twin,
FTM 450 S twin, FTM 600 S twin, FTM 750 S twin, FTM 900 S twin,
FTM 1050 S twin thermofl oor
Deutsch
Fußbodentemperierung
Gebrauchs- und Montageanweisung
English
Under-fl oor heating mat
Operating and installation instructions
Pyccêèé
Íàãðåâàòåëüíûå ìàòû
Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó è ýêñïëóàòàöèè
Technik zum Wohlfühlen

2
XXX
XXX
5
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Seite 4 - 7
Abbildungen 3
1. Gebrauchsanweisung
4
1.1
Gerätebeschreibung
1.2 Was tun wenn ...?
Technische Daten
4
2. Montageanweisung
5
2.1
Heizelementeaufbau
2.2
Vorschriften
und
Bestimmungen
2.3
Montageaufbau
2.4
Montage
2.5
Ertsinbetriebnahme
2.6
Übergabe
3. Umwelt und Recycling
6
4. Kundendienst und Garantie
7
Table of Contents
English
page 8 - 10
Figures 3
1. Operating Instructions
8
1.1 Description of the unit
1.2 What shall I do if ...
Technical data
8
2. Installation Instructions
9
2.1 Heating element components
2.2
Provisions
and
Regulations
2.3
Installation
instruction
2.4
Installation
2.5
First
start-up
2.5
Handover
3. Environment and recycling
10
4. Guarantee
10
Coäepæaíèå
Pyccêèé Còpaíéöa11 - 13
Èëëþñòðàöèè
3
1. Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè
11
1.1 Îïèñàíèå ïðèáîðà
1.2 ×òî äåëàòü,åñëè...?
2. Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó
11
2.1 Ìîíòàæ íàãðåâàòåëüíûõ
ýëåìåíòîâ
2.2 Ïðåäïèñàíèÿ è îïðåäåëåíèÿ
2.3
Ìåñòî
ìîíòàæà
2.4
Ìîíòàæ
2.5
Ïåðâè÷íûé ââîä â ýêñïëóàòàöèþ
2.6
Ïåðåäà÷à
çàêàç÷èêó
Òåõíè÷åñêèå õàðàêòåðèñòèêè
13
3. Îêðóæàþùàÿ ñðåäà è âòîðñûðü¸
13
4. Ãàðàíòèÿ
13
Verlegeplan / Drawing for mat design /
ïëàí ïðîêëàäêè

3
D
B
6
9
7
9
C26_07_29_0009_a
5
C
4/N
6
3/N
5
2/L 1/LE
Elektronik
FT...
N
L
PE
RTF-AP
26_07_29_0006_a
C26_07_29_0004
a
c
d
C26_07_29_0013
1
3
4
5
9
L/N
A
b
³
60 mm
³
60 mm
3
C26_07_29_0014
5
7
2
26_07_21_0035
26_07_21_0027
F
F L
LH
TA
N
Elektronik
RTF
L
N
FT
...
F F
L
H
L
N
El
e
k
tron
ik
RT
F-Z
L
N
F
T
...

4
1. Gebrauchsanweisung
für den Benutzer und den Fachmann
Die Nutzung elektrischer Geräte muss grund-
sätzlich mit der gebotenen Vorsicht erfolgen,
um ein potentielles Risiko durch Feuer,
elektrischen Stromschlag oder Verletzung
auszuschließen. Daher ist das Gerät nur wie
in dieser Anweisung beschrieben zu nutzen.
Jeder Gebrauch außerhalb der Herstellerem-
pfehlung kann zu Schäden, Brand, Stromschlag
oder Verletzung führen.
Vor Gebrauch des Gerätes ist die gesamte An-
weisung zu lesen und die enthaltenen Hinweise
zum sachgemäßen Umgang mit dem Gerät
sind zu befolgen.
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nachfol-
ger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsicht überlassen.
1.1 Gerätebeschreibung
Die Stiebel Eltron Fußboden-Temperiermatte
FTM .. S twin dient der Temperierung von
Fuß böden ohne lange Aufheizzeit und bietet
somit eine Erhöhung des Wohnkomforts auch
in Kombination mit bereits installierten Heiz-
systemen.
Sie werden einfach mit dem Fliesenkleber – bei
anderen Bodenbelägen mit einer Ausgleichs-
masse – unter dem Boden-Oberbelag verlegt.
Die Regelung der Fußboden-Temperier matten
erfolgt über wandmontierte Bodentemperatur-
regler von Stiebel Eltron (Gebrauchs- und
Montageanweisung der Regler beachten).
Werden keine Original Stiebel Eltron Regler
verwendet, ist darauf zu achten, dass mit den
verwendeten Reglern eine maximal einstell-
bare Bodentemperatur von 40 ºC nicht über-
schritten wird.
1.1.1 Regelung
Zur genauen Regelung der Fußbodentempe-
ratur wird mit der Temperiermatte ein Boden-
temperaturfühler (gehört zum Lieferumfang
des Bodentemperaturreglers) verlegt, der
gegebenenfalls ersetzt werden kann.
Positionierung des Bodentemperatur-
fühlers
Die Position des Bodentempe raturfühlers ist
maßlich festzuhalten (siehe Seite 2), um falsche
Temperaturmessungen und damit verbundene
Fehlregu lier ungen zu vermeiden.
Mögliche Fehlerquellen sind
– Abdeckung des Fühlerbereiches, z. B. durch
Aufstellen eines Schrankes (Wärmestau im
Fühlerbereich führt zu niedrigerer Tempera-
tur in der Fläche), oder
– Wärmestau aufgrund einer Abdeckung des
größten Bereiches des Fußbodens, nur nicht
im Fühlerbereich.
1.2 Was tun wenn ...?
der Fußboden bei eingeschaltetem Tempera-
turregler nicht warm wird?
•
Prüfen, ob die zugehörigen Sicherungen
defekt sind oder der Fi-Schalter abgeschaltet
hat.
Sollte nach dem Einschalten der Sicherung
oder des Fi-Schalters der Fußboden immer
noch nicht warm werden, Fachmann rufen.
•
Bei noch nicht vollständig ausgetrocknetem
Fliesenkleber kann es zu einer längeren An-
heizzeit kommen.
Technische Daten
Fußboden-Temperiermatte
150 W/m
2
; 3 mm stark
FTM 150 S
twin
FTM 225 S
twin
FTM 300 S
twin
FTM 375 S
twin
FTM 450 S
twin
FTM 600 S
twin
FTM 750 S
twin
Abmessung
L
x
B
mm 2000 x 500
3000 x 500
4000 x 500
5000 x 500
6000 x 500
8000 x 500 10000 x 500
Fläche
m
2
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
4,0
5,0
Anschluss
1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Leistung
W
150
225
300
375
450
600
750
Gesamtwiderstand
Ohm (
+10 %
-5 %
)
353
235
176
141
118
88
71
Nenngrenztemperatur Heizelem.
ºC
90
Schutzklasse
I, II
Fußboden-Temperiermatte
150 W/m
2
; 3 mm stark
FTM 900 S
twin
FTM 1050 S
twin
Abmessung
L
x
B
mm 12000 x 500 14000 x 500
Fläche
m
2
6,0
7,0
Anschluss
1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Leistung
W
900
1050
Gesamtwiderstand
Ohm (
+10 %
-5 %
)
59
50
Nenngrenztemperatur Heizelem.
ºC
90
Schutzklasse
I, II

5
Deutsch
2. Montageanweisung
für den Fachmann
Auslegung und elektrischer Anschluss müssen
von einem Fachmann unter Beachtung dieser
Mon tage anweisung durchgeführt werden.
2.1 Heizelementeaufbau
Bei der Fußboden-Temperiermatte sind die
Heiz leit ungen wellenförmig auf ein selbsthaf-
tendes Glas-Armierungsgewebe geklebt.
Zum Netzanschluss ist das Heizelement mit
einer 4 m langen Anschlussleitung (Kaltleiter)
verbunden.
1
Heizleitung
2
selbsthaftendes Glas-Armierungsgewebe
3
Muffenverbindung
4
Kaltleiter
5
Temperaturfühler (Reglerzubehör)
6
Anschlussleitung zur
Verteilung
(NYM 3x1,5 mm
2
)
7
Schalterdose
8
Leerrohr ca.
∅
13 mm für Temperaturfühler
9
Leerrohr ca.
∅
13 mm für Kaltleiter
2.2 Vorschriften und Bestim-
mungen
•
Das Typenschild ist zu beachten!
Die angegebene Spannung muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
•
Alle elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen
(DIN VDE 0100 T520 A3, T701), den Vor-
schriften des zuständigen EVU’s sowie den
entsprechenden nationalen und regionalen
Vorschriften auszuführen.
•
Die Fußboden-Temperiermatte muss über
eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trenn-
strecke von mindestens 3 mm all polig vom
Netz getrennt werden können. Hierzu können
Schütze, Sicherungen u. dgl. installiert werden.
•
Der Anschluss an das Netz ist nur als fester
Anschluss möglich.
•
Installation der Schalterdose (
7
) in Räumen
mit Badewanne und/oder Dusche nicht in
den Schutzbereichen 1 und 2.
•
Nur der Kaltleiter (
4
) darf gekürzt oder
verlängert werden.
•
Muffenverbindungen (
3
) dürfen nicht auf
Zug beansprucht werden.
•
Dehnfugen dürfen nicht überquert werden.
•
Die Heizleitungen (
1
)
– dürfen auf keinen Fall direkt an das Netz
angeschlossen werden,
– dürfen nicht hinter oder durch Isolie rungs-
oder Dämmmaterial geführt werden,
– dürfen nicht geknickt, verdreht oder
gekreuzt werden (Biegeradius mindestens
15 mm ^
= mindestens 30 mm Umkehr-
bogen),
– müssen in ihrer ganzen Länge vollständig
von Spachtelmasse oder Fliesenkleber
umschlossen sein.
•
Die Verlegung der Fußboden-Temperier-
matte(n) darf nicht bei Temperaturen unter
5 ºC erfolgen.
•
Es ist auf eine vollflächige Verklebung der
Matte mit dem Untergrund zu achten.
•
Der Heizleiter muss voll mit Ausgleichs-
spachtel oder Fliesenkleber umschlossen
sein. Lufteinschlüsse am Heizleiter sind zu
vermeiden.
•
Bei der Verlegung sind die DIN 44576
-elektrische Fußbodenheizung- und
DIN 18560 T2 -Estriche im Bauwesen- zu
berücksichtigen.
•
Die Unterkonstruktionen müssen eine Tem-
peraturbeständigkeit >80 °C aufweisen.
2.3 Bodenaufbau
Alle Unterkonstruktionen müssen trocken,
fest, sauber, frei von Trennmitteln und Schmutz,
rissfrei und biegesteif sein.
Der Untergrund muss für Fußbodenheiz ungen
geeignet sein und vor der Mattenverlegung
grundiert werden.
2.3.1 Bodenaufbau bei Oberbelag . . .
Es ist darauf zu achten, dass Boden-
belag, Kleber, Ausgleichsspachtel etc.
für Fuß bodenheizungen geeignet sind (siehe
Herstellerangaben).
. . . Fliesen
B
Installation auf Estrich
Temperiermatte(n) auf Estrichboden auslegen,
mit Fliesenkleber überziehen und Fliesen gemäß
Herstellerangaben aufbringen.
a
Boden-Oberbelag
b
Fliesenkleber
c
Heizelement
d
Unterkonstruktion
Installation auf Holzböden
Fliesendämm- bzw. Entkopplungsplatte gemäß
Herstellerangaben auf den Holzboden auf-
bringen.
Temperiermatte(n) auf den Platten auslegen,
mit Fliesenkleber überziehen und Fliesen gemäß
Herstellerangaben aufbringen.
. . . Teppich, Holz, Laminat
Installation auf Estrich
Temperiermatte(n) auf Estrichboden auslegen
und mit Ausgleichsspachtel abdecken, so das
sich eine ebene Fläche ergibt und der Heiz-
leiter mindestens 5 mm mit Ausgleichsspachtel
überdeckt ist.
Hieraus ergibt sich eine zusätzliche Aufbauhö-
he inklusive Temperiermatte von mindestens
8 mm.
Nach der Trocknung den gewünschten Belag
gemäß Herstellerangaben aufbringen.
Installation auf Holzböden
Fliesendämm- bzw. Entkopplungsplatte gemäß
Herstellerangaben auf den Holzboden auf-
bringen.
Temperiermatte(n) auf den Platten auslegen,
mit Ausgleichsspachtel abdecken, so das sich
eine ebene Fläche ergibt und der Heiz leiter
mindestens 5 mm mit Ausgleichsspachtel
überdeckt ist.
Nach der Trocknung den gewünschten Belag
gemäß Herstellerangaben aufbringen.
2.4 Montage
Die Verlegung der Temperiermatte und des
Bodentemperaturfühlers ist in den Verlegeplan
auf Seite 2 zu skizzieren. In diesem Plan sind die
Lage der einzelnen Mattenbahnen, die Position
des Fühlers und die des Kaltleiters einzuzeichnen.
Das an den Fußboden-Temperier-
matten befestigte
Typenschild
ist mit
den geforderten Messwerten zu ver sehen
und in diese Montageanweisung zu kleben.
2.4.1 Bodentemperaturfühler
A C
Vor dem Verlegen der Temperier matte muss
der Temperaturfühler (
5
) des Bodentempera-
turreglers verlegt werden. Hierbei ist auf
folgendes zu achten:
Der Bodentemperaturfühler ist
– in einem Leerrohr (im Sonderzubehör-Set
„FT. . set“ enthalten)
mittig zwischen zwei
parallelen Heizleitungen
zu verlegen. Das
Leerrohr ist oberflächenbündig in der Un-
terkonstruktion zu versenken;
– an einer für den Raum repräsentativen
Stelle (z. B. Raummitte) zu verlegen, damit
die am Regler eingestellte Bodentempera tur
auch eingehalten werden kann.
Wird der Fühler an einer ungünstigen Stelle
installiert, können durch folgende Gegeben-
heiten Fehl regulier ungen entstehen:
•
Wärmestau – durch zusätzliche Abde-
ckung des Fühlerbereiches, z. B. durch
Aufstellen eines Schrankes – führt zu
niedrigerer Temperatur in der Fläche,
•
Abdeckung des größten Bereiches des
Fußbodens, nur nicht im Fühlerbereich,
•
ständiger Luftzug durch offenes Fenster
Das Kürzen sowie Verlängern der Fühlerlei-
tung bis 50 m mit 0,5 mm
2
und doppelter
Isolierung ist gemäß EN 60730-2-1 möglich.
Hierzu ist die Gebrauchs- und Montagean-
weisung des Temperaturreglers zu beachten.
2.4.2 Mattenverlegung
Vor dem Verlegen der Fußboden-Temperier-
matte(n) sind die auf dem Typenschild geforder-
ten Messwerte zu ermitteln und einzutragen.
Der Untergrund ist mit einer geeigneten
Grundierung (Herstellerangaben beachten)
vorzubereiten.
Die Fußboden-Temperiermatte(n) auslegen.
Hierbei möglichst mit dem Kaltleiter in der
Nähe (oder direkt unterhalb) der Anschluss-
dose beginnen.
Zur Arbeitserleichterung ist das Armierungs-
gewebe mit Kleber beschichtet. Die Fußboden-
Temperiermatte haftet selbstständig auf dem
grundierten Boden und ist so weitgehend
gegen verschieben und verrutschen gesichert.
Durch Auftrennen des Armierungsgewebes ist
es möglich, mit einer Temperiermatte mehrere
Heizbahnen je nach Bedarf (siehe
D
) zu
verlegen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Heiz-
bahnen nicht gekreuzt sowie die Heizleit ungen
nicht geknickt oder verdreht werden.

6
3. Umwelt und Recycling
6
Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an-
kommt, haben wir es sorgfältig verpackt.
Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und
überlassen Sie die Verpackung dem Fachhand-
werk bzw. Fachhandel.
Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit
dem Großhandel und dem Fachhandwerk/
Fachhandel in Deutschland an einem wirksa-
men Rücknahme- und Entsorgungskonzept
für die umweltschonende Aufarbeitung der
Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung
gehören
nicht
in die Restmülltonne
und sind getrennt zu sammeln und zu
entsorgen.
Die Entsorgung dieses Altgerätes fällt
nicht
unter das Gesetz über das Inverkehrbringen,
die Rücknahme und die umweltverträgliche
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)
und kann
nicht kostenlos
an den kommunalen
Sammelstellen abgegeben werden.
Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu
entsorgen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft-
und Abfallgesetzes und der damit verbunde-
nen Produktverantwortung ermöglicht Stiebel
Eltron mit einem kostengünstigen Rücknahme-
system die Entsorgung von Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/
Fachhändler.
Über das Rücknahmesystem werden hohe
Recyclingquoten der Materialien erreicht,
um Deponien und die Umwelt zu entlasten.
Damit leisten wir
gemeinsam
einen wichtigen
Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte ach-
ten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der
Materialien.
Die Voraussetzung für eine Material-Wieder-
verwertung sind die Recycling-Symbole und die
von uns vorgenommene Kennzeichnung nach
DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043,
damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt
gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören
nicht
in die Restmülltonne und sind getrennt
zu sammeln und zu entsorgen.
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach- und
sachgerecht nach den örtlich geltenden Vor-
schriften und Gesetzen zu erfolgen.
Es darf nur das Gewebe (
2
) durch-
trennt werden, auf keinen Fall die
Heizleitungen (
1
).
Nach Verlegung der Temperier matte den
Kaltleiter (
4
) zur Anschlussdose des Tempera-
turreglers durch ein in die Wand eingelassenes
Leerrohr (im Sonderzubehör-Set „FT. . set“
enthalten) verlegen.
Um mechanische Beschädigungen zu vermeiden,
ist die Temperiermatte(n) während und nach
der Verlegung nur im unbedingt notwendigen
Maße zu betreten. Gegebenenfalls sind hierfür
besondere Maßnahmen zu treffen, wie z. B.
Schuhe mit Gummisohlen oder benötigte
Geräte (Werkzeuge) auf geeignete Unterlagen
stellen oder bewegen.
2.4.3 Elektrischer Anschluss
Vor dem elektrischen Anschluss der Temperier-
matte(n) sind der Isolationwider stand (>10 M
Ω
),
der Stromdurchgang und der Wider stands-
wert zu messen und auf dem Typenschild zu
dokumentieren.
Der elektrische Anschluss der Fußboden-Tem-
periermatte ist gemäß den Anschluss plänen in
dieser Montageanweisung auszuführen.
Beim Betrieb mehrerer Temperier matten über
einen Temperaturregler sind die Kaltleiter
jeweils parallel in einer zweiten Anschlussdose
miteinander zu verbinden (
C
), da der Regler
nur einen begrenzten Leitungsquerschnitt pro
Anschluss aufnehmen kann.
Es ist der Nennstrom des Temperaturreglers
unbedingt zu beachten!
Der höchstzulässige Strom bei parallelem
Anschluss mehrerer Heizmatten beträgt 16 A
was einer Anschlussleistung von ca. 3600 W
entspricht.
Ist die Anschlussleistung >3600 W, so ist dem
Bodentemperaturregler als Schaltverstärkung
ein weiteres Relais zuzuordnen.
Das Schutzgefl echt der Kaltleiter dient
zur Erdung der Temperier matten und
muss
angeschlossen werden
(
A
)
.
2.5 Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme ist die Fußboden-
heizung mehrmals kurzzeitig anzuheizen, da es
sonst zu Rissen im Oberbelag kommen kann.
2.6 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen der
Temperiermatte und des Temperaturreglers.
Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheits-
hinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Gebrauchs-
und Montageanweisung mit dem eingeklebten
Typenschild
sowie dem entsprechend der
endgültigen Einbaulage aktualisierten Verlege-
plan. Dieses gilt als Garantiebeleg und muss
aufgehoben werden.
Fußboden-T
emperiermatte
FTM ..
S twin
Nennspann
ung:
230
V
Nennleistung:
...
W
Berechn
ungsbreite:
0,50 m
Länge:
.,..
m
Gesamtwider
stand:
...
Ohm
Nenn-Grenztemper
atur
: 90 ºC
W
e
chselspann
ungsf
estigk
eit:
4000
V
Isolationswider
stand k
ontrollier
t:
M E S S W E R T E
VOR
dem Verlegen
NACH
dem Verlegen
Gesamt-
widerstand
(Ohm)
Isolation-
widerstand
(Megaohm)
Raum:
Firma:
Name :
Bitte Rückseite beachten!
Prod.-Nr
. :
Hier das
Typenschild der
Temperiermatte au
fkleben!
Ar
tik
el-Nr
.: ..
..
..
F
a
b
r.-
N
r.:
. . . .

7
Deutsch
4. Kundendienst und Garantie
Stand:
04/2005
Sollte einmal eine Störung an einer Fußboden-
temperierung auftreten, stehen wir Ihnen na-
türlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender
Service-Nummer an:
01803 70 20 20
(0,09
€
/min; Stand 4/05)
oder schreiben uns an:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.com
Telefax-Nr. 01803 70 20 25
(0,09
€
/min; Stand 4/05)
Stiebel Eltron - Garantie für die ab 01.05.2005
gekauften Fußbodentemperierungen thermo-
fl oor der Baureihen FTT.. S twin und
FTM.. S twin
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche
Garantieleistungen von Stiebel Eltron gegen-
über dem Endkunden, die neben die gesetzli-
chen Gewährleistungsansprüche des Kunden
treten. Daher werden auch gesetzliche Ge-
währleistungsansprüche des Kunden gegenü-
ber seinen sonstigen Vertragspartnern, insbe-
sondere dem Verkäufer des mit der Garantie
versehenen Stiebel Eltron-Produktes, von die-
ser Garantie nicht berührt. Diese Garantie-
bedingungen gelten nur für fachgerecht und
den jeweils gültigen Verlegevorschriften sowie
der Gebrauchs- und Montageanleitung ent-
sprechend verlegte Fußbodentemperierungen,
die vom Endkunden in der Bundesrepublik
Deutschland als Neuprodukt erworben wur-
den. Ein Garantievertrag kommt nicht zustan-
de, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Pro-
dukt oder ein neues Produkt seinerseits von
einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Stiebel Eltron erbringt die Garantieleistungen,
wenn ausschließlich an Stiebel Eltron Fußboden-
temperierungen ein Herstellungs- und/oder
Materialfehler innerhalb der Garantiezeit auf-
tritt. Diese Garantie umfasst jedoch keine Leis-
tungen von Stiebel Eltron für solche Fußboden-
temperierungen, an denen Fehler, Schäden
oder Mängel aufgrund von chemischer oder
elektrochemischer Einwirkungen, fehlerhafter
Verlegung oder Installation durch Nicht-Fach-
handwerker sowie unsachgemäßer Einregu-
lierung, Bedienung oder unsachgemäßer In-
anspruchnahme, bzw. Verwendung auftreten.
Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen auf-
grund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturer-
scheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn an der Fußboden-
temperierung Reparaturen, Eingriffe oder Ab-
änderungen durch nicht von Stiebel Eltron au-
torisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung von Stiebel Eltron um-
fasst die sorgfältige Prüfung der Fußboden-
temperierung, wobei zunächst ermittelt wird,
ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantie-
fall entscheidet allein Stiebel Eltron, auf welche
Art die Störung behoben werden soll. Es steht
Stiebel Eltron frei, eine Reparatur der Fußboden-
temperierung ausführen zu lassen oder selbst
auszuführen, bzw. Ersatz zur Verfügung zu stellen.
Etwaige ausgewechselte Teile werden Eigen-
tum von Stiebel Eltron.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie
übernimmt Stiebel Eltron die Materialkosten
sowie im Fall der Reparatur, die in diesem Zu-
sammenhang entstehenden Reparaturkosten,
nicht jedoch zusätzliche Kosten für die Leis-
tungen eines Notdienstes. Bauseitige Kosten
oder Kosten durch zusätzliche Handwerksleis-
tungen sind ebenfalls ausgeschlossen.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles
aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprü-
che gegen andere Vertragspartner Leistungen
erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von
Stiebel Eltron.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleis-
tungen hinausgehend kann der Endkunde nach
dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittel-
barer Schäden oder Folgeschäden, die durch
ein Stiebel Eltron-Produkt verursacht werden,
insbesondere auf Ersatz außerhalb des Produk-
tes entstandener Schäden, geltend machen. Ge-
setzliche Ansprüche des Kunden gegen Stiebel
Eltron oder Dritte bleiben jedoch unberührt.
Garantiedauer
Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre bezogen auf
die erworbene Fußbodentemperierung. Die
Garantiezeit beginnt für jede Fußbodentempe-
rierung Fußbodentemperierung mit der Über-
gabe derselben an den Erstendabnehmer. Als
Nachweis ist die Garantieurkunde nebst Typen-
schild mit eingetragenen Messwerten und Ver-
legeplan auszufüllen und mit einer Kopie der
Rechnung aufzubewahren. Bei Nichtvorlage der
zuvor genannten Unterlagen bei Inanspruch-
nahme einer Garantieleistung besteht kein Ga-
rantieanspruch.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-
bringt, führt dies weder zu einer Verlängerung
der Garantiefrist noch wird eine neue Garan-
tiefrist durch diese Leistungen für die Fußboden-
temperierung oder für etwaige eingebaute Er-
satzteile in Gang gesetzt.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garan-
tiezeit innerhalb von zwei Wochen nachdem
der Mangel erkannt wurde, unter Angabe des
vom Kunden festgestellten Fehlers der Fußbo-
dentemperierung und des Zeitpunktes seiner
Feststellung bei Stiebel Eltron anzumelden.
Garantie für in Deutschland erworbene, je-
doch außerhalb Deutschlands eingesetzte
Fußbodentemperierungen
Stiebel Eltron ist nicht verpflichtet, Kunden-
dienst- oder Garantieleistungen außerhalb
der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen.
Bei Störungen einer im Ausland eingesetz-
ten Fußbodentemperierung ist dieses gegebe-
nenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an
den Kundendienst in Deutschland zu senden.
Die Rücksendung durch Stiebel Eltron erfolgt
ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden.
Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden ge-
gen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben auch in
diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Fußbo-
dentemperierungen
Für außerhalb Deutschlands erworbene Fuß-
bodentemperierungen gilt diese Garantie
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vor-
schriften und gegebenenfalls die Lieferbedin-
gungen der Stiebel Eltron-Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Garantie-Urkunde
Verkauft
am:
___________________________________________________
Nr.:
Garantie-Urkunde:
FTM 150 S twin; FTM 225 S twin; FTM 300 S twin; FTM 375 S twin;
FTM 450 S twin; FTM 600 S twin; FTM 750 S twin; FTM 900 S twin;
FTM 1050 S twin
(Zutreffenden Gerätetyp unterstreichen)
Stempel
und
Unterschrift
des
Fachhändlers:

8
1. Operating instructions
for the user and the professional
The installation and use of electrical appliances
must be carried out with due caution in order
to avoid the risk of fire, electric shock or injury.
The equipment must only be used as described
in these instructions. Any use outside of the
manufacturer recommendations could lead to
damage, fire, shock or injury.
Before using the appliance the instructions
should be read in their entirety and all ap-
propriate handling of the equipment must be
observed.
These instructions should be kept safe-
ly and passed on to any future owner.
In the event of any repair work, hand them
to the qualifi ed installer for his attention.
1.1 Description of the unit
Stiebel Eltron underfloor heating mats, heat
up floors without long delays in heating-up
time, and therefore offer an increase in living
comfort. They can be used in combination
with other heating systems, which are already
installed.
They are easily laid beneath the top covering
of the floor using the tile-bonding agent - with
a levelling compound in the case of other
floor coverings.
The floor temperature is controlled using wall-
mounted thermostats produced by Stiebel
Eltron (observe the operating and instal lation
instructions for the thermostats).
If Stiebel Eltron original thermostats are not
used, care must be taken to ensure that the
thermostats used do not permit a floor tem-
perature of 40 °C to be exceeded.
1.1.1 Control
For accurate control of the floor temperature,
a floor temperature probe (within the scope
of supply of the floor thermostat), which can if
necessary be replaced, is laid with the heated
mat.
Positioning of the temperature probe
The position of the floor temperature probe
should be determined (See page 2), so as to
avoid false temperature measurements.
Possible sources of readings are:
•
covering of the probe zone, e.g. by a cup-
board (heat accumulation within the sensor
range results to a lower temperature in that
area)
•
heat build-up, through covering the biggest
area of the floor, e.g. with a rug, but not
over the probe zone.
1.2 What shall I do if.....
the fl oor doesn’t heat up when the
thermostat is activated?
•
Check whether the fuses for the thermo stat
are defective or the fault-current circuit
breaker switch has been tripped.
If the floor still fails to heat up after inserting
the fuse or switching on the fault-current
circuit breaker switch, call a qualified installer.
•
If the tile-bonding agent has not dried out
completely, heating up time can be increased.
Technical data
Under-fl oor heating mat
150 W/m
2
; 3 mm thick
FTM 150 S
twin
FTM 225 S
twin
FTM 300 S
twin
FTM 375 S
twin
FTM 450 S
twin
FTM 600 S
twin
FTM 750 S
twin
Dimension
L
x
B
mm 2000 x 500
3000 x 500
4000 x 500
5000 x 500
6000 x 500
8000 x 500 10000 x 500
Area
m
2
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
4,0
5,0
Connection
1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Output
W
150
225
300
375
450
600
750
Toltal resistance
Ohm (
+10 %
-5 %
)
353
235
176
141
118
88
71
Rated limit temperature
ºC
90
Protection class
I, II
Under-fl oor heating mat
150 W/m
2
; 3 mm thick
FTM 900 S
twin
FTM 1050 S
twin
Dimension
L
x
B
mm 12000 x 500 14000 x 500
Area
m
2
6,0
7,0
Connection
1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Output
W
900
1050
Toltal resistance
Ohm (
+10 %
-5 %
)
59
50
Rated limit temperature
ºC
90
Protection class
I, II

9
English
2. Installation instructions
for the professional
Laying and electrical connection must be carried
out by a qualified installer, observing these
installation instructions.
2.1 Heating element compo-
nents
The heated floor mat cables are glued in an
undulating format onto a self adhesive glass
reinforced fabric.
For mains connection, the heating elements
are connected to a PTC (positive tempera-
ture coefficient) connector, 4 m in length.
1
Heating line
2
self adhesive glass reinforced fabric
3
Sleeve joint
4
PTC connector
5
Temperature sensor (thermostat fitting)
6
Connection to mains supply
(LNE 3 x 1.5 mm²)
7
Connection box
8
Trunking approx. 13 mm
∅
for tempera-
ture sensor
9
Trunking approx. 13 mm
∅
for PTC con-
nectors
2.2 Provisions and Regulations
•
The type label is to be noted!
The stated voltage must correspond to the
mains voltage.
•
All electrical connection and installation
work must be carried out in accordance
with the I.E.E Regulations, the provisions of
the electricity supply companies, and the
appropriate national and regional provisions.
•
It must be possible to isolate the heated
floor mat on all poles from the mains supply
via an additional device with an isolating dis-
tance of at least 3mm. For this, a switched
spur point should be installed.
•
Connection to the mains is only possible
using a permanent connection.
•
Installation of the connection box (
7
) in
rooms with a bath and/or shower shoud
not be fitted in protection zones 1 and 2.
•
Only the PTC connectors (
4
) may be shor-
tened or lengthened.
•
Sleeve connections (
3
) must not be put
under tension.
•
Expansion joints must not be crossed.
•
The heating lines (
1
)
– must not under any circumstances be
connected directly to the mains;
– must not be fed behind or through isolat-
ing or insulating material;
– must not be bent, twisted or crossed
(bending radius at least 15 mm = reverse
arc at least 30 mm).
– must be enclosed by screeding com-
pound or tile bonding agent along their
whole length completly;
•
Laying of the heated floor mat(s) must not
be undertaken at temperatures below 5 °C.
•
Care must be taken that the full area of the
electric heating mat is in direct contact with
the floor surface.
•
The heating cable must be fully covered by
the tile adhesive or levelling compound. Air-
gaps must be avoided.
•
When carrying out the laying, current Build-
ing Regulations must be taken into account.
•
The substructure must exhibit a tempera-
ture resistance factor of > 80 °C.
2.3 Floor structure
All sub-floors must be dry, solid, clean, free
from separating agents and dirt, crack-free and
resistant to bending.
Sub-fl oors must be suitable for fl oor heating
systems and a ground-coat must be applied.
2.3.1 Floor structure with covering . . .
Care must be taken to ensure that
screed, fl oor covering, bonding agent,
levelling compound etc. are suitable for
fl oor heating systems (see manufacturers’
instructions).
. . . Tiles
B
Installation on screed
Lay out the heated mat(s) on the screed floor,
coat with tile bonding agent and fit the tiles
according to manufacturas instructions.
a
Floor covering
b
Tile bonding agent
c
Heating element
d
Sub-floor
Installation on wooden fl oors
Install sound and heat insulation board in
accordance with manufacturers recommenda-
tions.
Lay out the heated mat(s) on the boards, coat
with tile bonding agent and fit the tiles accord-
ing to manufacturas instructions.
. . . Carpet, wood, laminate
Installation on screed
Lay out the heated mat(s) on the screed
floor and cover the heated mat(s) with level-
ling compound, so that a smooth surface is
produced and the heat conductor has a 5 mm
covering of levelling compound.
This creates an additional built-up height in-
cluding the heated mat of 8 mm.
Apply the desired covering after drying ac-
cording to manufacturas instructions.
Installation on wooden fl oors
Install sound and heat insulation board in
accordance with manufacturers recommenda-
tions.
Lay out the heated mat(s) on the boards, with
levelling compound, so that a smooth surface
is produced and the heat conductor has a
5 mm covering of levelling compound.
Apply the desired covering after drying ac-
cording to manufacturas instructions.
2.4 Installation
Before laying the heating mat and the floor-
temperature-sensor, a plan has to be drawn
according to the regulations shown on page 2.
In to this plan each single heating mat course,
each floor sensor and each PTC-Connector
(cold lead) must be drawn
The
type label
(see picture below)
attached to the heated fl oor mats
must be fi lled in, using the appropriate
information, and must be affi xed to these
installation instructions.
2.4.1 Floor temperature probe
A C
Prior to laying the heated mat, the tempera-
ture probe (
5
) of the floor thermostat must
be laid. Attention is to be paid to the following
in this process:
The floor temperature probe is to be:
– laid in trunking (
is part of the special ac-
cessory-set „ FT...
)
centrally between two
parallel heating conductors
. The empty
trunking is to be recessed into the substruc-
ture flush with the surface;
– laid at a location which is representative for
the room (e.g. centre of the room), so that
the floor temperature which is set at the
control unit can be adhered to.
If the probe is installed at an unfavourable
location defective control actions can occur
as a consequence of the following:
•
heat build-up – caused by additional cov-
ering of the probe zone, e.g. by placing a
cupboard – results to a lower tempera-
ture in that area
•
covering the largest area of the floor, but
not in the probe zone
•
continual draught through an open window
The shortening or extension of the feeler
line is possible up to 50 m with 0,5 mm
2
and double insulation in accordance with
EN 60730-2-1.
For this, the operating and installation instruc-
tions for the thermostat are to be noted.
2.4.2 Laying the mat
Before laying out the floor mat(s) the request-
ed data on the type label must be measured
and listed.
The ground must be prepared with a suitable
priming (manufacturer data to be considered).
Lay out the heated floor mat(s). In this case,
possibly begin with a PTC resistor in the prox-
imity (or directly below) of the wiring box.
For facilitation of work the reinforced fabric is
coated with adhesive. The floor mats stick inde-
pendently on the primed floor and is to a large
extent secured against shifting and slipping.
By separating the reinforced glass fabric, it is
possible to lay several heating paths, accord ing
to requirements (see
D
).
Attention must be paid to ensuring that the
heating paths do not cross and that the heat-
ing lines are not bent or twisted.
It is only the fabric (
2
) which may be
separated, the heating lines (
1
) must
not be severed under any circumstances.
After laying of the heated mats, the two PTC
connectors (
4
) are to be laid to the connection

10
3. Environment and re-
cycling
For guarantees please refer to the respecti-
ve terms and conditions of supply for your
country.
Recycling of obselete appliances
Appliances with this label must not be
disposed off with the general waste.
They must be collected separately and
disposed off according to local regulations.
The installation, electrical connection
and fi rst operation of this appliance
should be carried out by a qualifi ed installer.
The company does not accept liability
for failure of any goods supplied which
are not installed in accordance with the
manufacturer‘s instructions.
4. Guarantree
box of the thermostat through the trunking (
is
part of the special accessory-set „FT. . set“
).
During and after laying, the heated mats are to
be stepped on only to the extent which is ab-
solutely necessary, to avoid mechanical damage.
If necessary, special measures are to be taken
in this regard, for example wearing shoes with
rubber soles and placing and moving the requi-
site equipment (tools) on suitable supports.
2.4.3 Electrical connection
Before the electrical connection of the heated
mat(s), the insulation resistance (> 10 M
Ω
),
the continuity of current, and the resist ance
value are to be measured and documented in
the rating plate.
The electrical connection of the heated floor
mat is to be carried out in accordance with
the connection plan in these installation in-
structions.
If more than one heating mat will be installed,
the PTC-resistors (cold leads) must be inter-con-
nected in a separate wiring box (
C
) because
there is a limited cross section for it on the
temperature regulator.
It is absolutely imperative to note the rated
current of the thermostat!
The maximum allowed power supply, when
parallel connecting several heating mats,
amounts to 16 A which is a connected load of
approx. 3600 W/~230V.
If the connected load is >3600 W, then, as
switching-reinforcement a further relay is to
be installed for the temperature regulator.
The protective braiding of the PTC
connectors serves to earth the
heated mats and must be connected.
2.5 First start-up
On the occasion of the first start-up, the floor
heating is to be heated up briefly several
times, since cracks in the top covering can
otherwise arise.
2.6 Handover
Explain the functions of the heated mat and
the thermostat to the user. Make him or her
aware of the safety instructions, in particular.
Hand over the operating and installation
instructions with a finally adoted floor mat plan
to the user, as well as the type label. This is
held to be a guarantee document and must
be retained.
Heated fl
oor
mat
FTM ..
S twin
T
y
pe-No
.: ..
..
..
P
ro
d
.-
N
o
.:
. . . .
Rated v
oltage:
230
V
Rated po
w
e
r:
...
W
Width of mat:
.,..
m
Length:
.,..
m
Total resistance:
...
Ohm
Rated limit temper
ature:
90 ºC
Alter
nating v
oltage sustaining capability 4000
V
Insulation resistance check
e
d
M E A SU R E D D A T A
BEFORE
laying the mat
AFTER
laying the mat
Total resistance
(Ohm)
Insulation resis-
tance (mega-
ohms)
Room:
Company:
Date / Signature:
Name :
Please be
war
e back pa
g
e
!
Prod.-No
. :
Affi x the type label of the heated mat her
e!

11
English
Pyccêèé
1. Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè
äëÿ ñïåöèàëèñòà è ïîëüçîâàòåëÿ
2. Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó
äëÿ ñïåöèàëèñòà
Âî èçáåæàíèå âîñïëàìåíåíèÿ,
âîçìîæíîãî óäàðà ýëåêòðè÷åñêèì òîêîì
è òðàâì, íåîáõîäèìî èñïîëüçîâàòü
ýëåêòðîïðèáîðû ñ ïðåäåëüíîé
îñòîðîæíîñòüþ. Íåñîáëþäåíèå
óêàçàííûõ â èíñòðóêöèè ðåêîìåíäàöèé ïî
ýêñïëóàòàöèè ïðèáîðîâ ìîæåò ïðèâåñòè ê
ïîæàðó, ïîâðåæäåíèÿì è òðàâìàì.
Ïåðåä ïðèìåíåíèåì ðåãóëÿòîðà
âíèìàòåëüíî ïðî÷òèòå äàííóþ
èíñòðóêöèþ è ñîäåðæàùèåñÿ â íåé
óêàçàíèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè
.
Áåðåæíî ñîõðàíÿéòå äàííóþ
èíñòðóêöèþ, ïðè ñìåíå âëàäåëüöà
ïîìåùåíèÿ ïåðåäàéòå åå ñëåäóþùåìó
âëàäåëüöó.
1.1 Îïèñàíèå ïðèáîðà
Íàãðåâàòåëüíûå ìàòû FTM .. S twin
ôèðìû Stiebel Eltron ñëóæàò äëÿ
ïîäîãðåâà è ïîääåðæàíèÿ ðàâíîìåðíîé
òåìïåðàòóðû ïîëà. Îòëè÷àþòñÿ
áûñòðîòîé íàãðåâà, ÷òî ñîçäàåò
äîïîëíèòåëüíûé êîìôîðò â âàøåì äîìå
â êîìáèíàöèè ñ äðóãèìè îòîïèòåëüíûìè
ñèñòåìàìè.
Îíè ïðîñòî ìîíòèðóþòñÿ ñ ïîìîùüþ
ñîñòàâà äëÿ íàêëåèâàíèÿ êàôåëüíîé
ïëèòêè, ïðè äðóãîì ïîêðûòèè ïîëà ñ
ïîìîùüþ âûðàâíèâàþùåé ìàññû, ïîä
âåðõíèì ñëîåì ïîëîâîãî ïîêðûòèÿ.
Ðåãóëèðîâêà òåìïåðàòóðû ïîëà
ïðîèçâîäèòñÿ ñ ïîìîùüþ ìîíòèðóåìûõ
íà ñòåíàõ ðåãóëÿòîðîâ òåìïåðàòóðû
ïîëà ôèðìû Stiebel Eltron (ñëåäóéòå
èíñòðóêöèè ïî ýêñïëóàòàöèè è ìîíòàæó
äëÿ ðåãóëÿòîðîâ).
Åñëè èñïîëüçóþòñÿ íå îðèãèíàëüíûå
ðåãóëÿòîðû ôèðìû Stiebel Eltron,
ñëåäèòå çà òåì, ÷òîáû ïðèìåíÿåìûå
Âàìè ðåãóëÿòîðû íå äîïóñêàëè íàãðåâà
ïîëà âûøå 40°C.
1.1.1 Ðåãóëèðîâêà
Äëÿ òî÷íîé ðåãóëèðîâêè òåìïåðàòóðû
ïîëà óñòàíàâëèâàåòñÿ òåìïåðàòóðíûé
äàò÷èê (âõîäèò â êîìïëåêò ïîñòàâêè
ðåãóëÿòîðà òåìïåðàòóðû ïîëà), êîòîðûé
ïðè íåîáõîäèìîñòè ìîæíî çàìåíèòü.
Ìåñòî óñòàíîâêè äàò÷èêà
òåìïåðàòóðû ïîëà
Ïðè ðàñïîëîæåíèè äàò÷èêà ñëåäóåò
ïðèäåðæèâàòüñÿ ÷åðòåæåé (ñì.
ñòð. 3), ÷òîáû èçáåæàòü íåâåðíîãî
èçìåðåíèÿ òåìïåðàòóðû è, âîçìîæíî,
íåïðàâèëüíîãî íàãðåâà. Âîçìîæíûå
ïðè÷èíû íåâåðíûõ èçìåðåíèé:
– àêêóìóëÿöèÿ òåïëà â ðåçóëüòàòå
äîïîëíèòåëüíîé òåïëîèçîëÿöèè
ìåñòà óñòàíîâêè òåìïåðàòóðíîãî
äàò÷èêà, íàïðèìåð, ïðè ðàçìåùåíèè
íàä íèì øêàôà;
– íàãðåâàòåëüíûé ìàò çàêðûâàåò
áîëüøóþ ÷àñòü ïëîùàäè ïîìåùåíèÿ,
îñòàâëÿÿ îòêðûòûì ìåñòî óñòàíîâêè
äàò÷èêà
.
1.2 ×òî äåëàòü, åñëè…
ïðè âêëþ÷åííîì ðåãóëÿòîðå
òåìïåðàòóðû ïîë íå íàãðåâàåòñÿ?
– Ïðîâåðèòü èñïðàâíîñòü
ïðåäîõðàíèòåëåé èëè ïîëîæåíèå
àâòîìàòà çàùèòíîãî îòêëþ÷åíèÿ.
Åñëè è ïîñëå âêëþ÷åíèÿ
ïðåäîõðàíèòåëÿ èëè àâòîìàòà
çàùèòíîãî îòêëþ÷åíèÿ ïîë íå
íàãðåâàåòñÿ, âûçâàòü ñïåöèàëèñòà.
– Ïðè íå îêîí÷àòåëüíî ïîäñîõøåì
êëåå äëÿ êàôåëüíîé ïëèòêè âîçìîæíî
Ðàçìåùåíèå è ýëåêòðè÷åñêîå
ïîäêëþ÷åíèå ðàçðåøàåòñÿ ïðîèçâîäèòü
òîëüêî ñïåöèàëèñòó â ñîîòâåòñòâèè ñ
äàííîé èíñòðóêöèåé ïî ìîíòàæó.
2.1 Ðàñïîëîæåíèå
íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
Íàãðåâàòåëüíûå ýëåìåíòû íà
íàãðåâàòåëüíûõ ìàòàõ âîëíîîáðàçíî
êðåïÿòñÿ íà àðìèðîâàííîé
ñòåêëîòêàíè.
Äëÿ ïîäêëþ÷åíèÿ ê ðåãóëÿòîðó
íàãðåâàòåëüíûå ýëåìåíòû ñîåäèíåíû ñ
ïðîâîäàìè äëèíîé 4 ì êàæäûé.
1
íàãðåâàòåëüíûé ïðîâîä
2
àðìèðîâàííàÿ ñòåêëîòêàíü
3
ñîåäèíåíèå ïðîâîäà
4
ïðîâîä äëÿ ïîäêëþ÷åíèÿ ê òåðìîñòàòó
5
òåìïåðàòóðíûé äàò÷èê (êîìïëåêò
ðåãóëÿòîðà)
6
ñîåäèíèòåëüíûé ïðîâîä äëÿ
ïîäâîäà ïèòàíèÿ (NYM 3õ1,5 ìì
2
)
7
êîðîáêà äëÿ óñòàíîâêè ðåãóëÿòîðà
8
ïîëàÿ òðóáêà äèàìåòðîì 13 ìì äëÿ
òåìïåðàòóðíîãî äàò÷èêà
9
ïîëàÿ òðóáêà äèàìåòðîì 13 ìì äëÿ
ïðîâîäîâ, èäóùèõ îò íàãðåâàòåëüíîãî
ìàòà
2.2 Ïðåäïèñàíèÿ è ïðàâèëà
•
Ñëåäóéòå óêàçàíèÿì íà òèïîâîé øèëüäå!
Óêàçàííîå íàïðÿæåíèå äîëæíî
ñîîòâåòñòâîâàòü ñåòåâîìó íàïðÿæåíèþ.
•
Âñå ðàáîòû ïî ýëåêòðè÷åñêîìó
ïîäêëþ÷åíèþ è óñòàíîâêå íåîáõîäèìî
âûïîëíÿòü â ñîîòâåòñòâèè ñ ïðàâèëàìè
Ñîþçà íåìåöêèõ ýëåêòðîòåõíèêîâ
(DIN VDE 0100 T520 A3, T701),
óêàçàíèÿìè ýëåêòðîñíàáæàþùåãî
ïðåäïðèÿòèÿ, à òàêæå ñîîòâåòñòâóþùèõ
íàöèîíàëüíûõ è ðåãèîíàëüíûõ
òðåáîâàíèé.
•
Äîëæíà ñóùåñòâîâàòü âîçìîæíîñòü
îòäåëåíèÿ îò ñåòè âñåõ ïîëþñîâ ñ
ïîìîùüþ äîïîëíèòåëüíîãî óñòðîéñòâà
ñ èçîëÿöèîííûì ðàññòîÿíèåì ìèíèìóì
3 ìì. Äëÿ ýòîãî ìîæíî èñïîëüçîâàòü
ïðåäîõðàíèòåëè, àâòîìàòû è ò.ï.
•
Ïîäêëþ÷åíèå ê ñåòè âîçìîæíî òîëüêî
êàê ñòàöèîíàðíîå.
•
Ðàçìåùåíèå êîðîáêè äëÿ óñòàíîâêè
ðåãóëÿòîðà (
7
) â ïîìåùåíèÿõ ñ âàííîé
è/èëè äóøåì çàïðåùåíî â çîíàõ
áåçîïàñíîñòè 1 è 2.
•
Óêîðà÷èâàòü èëè óäëèíÿòü ìîæíî
òîëüêî ïðîâîäà (
4
) ñ ïîëîæèòåëüíûì
òåìïåðàòóðíûì êîýôôèöèåíòîì
•
Ñîåäèíåíèå ïðîâîäîâ â ìóôòå (
3
) íå
äîëæíî ïîäâåðãàòüñÿ íàòÿæåíèþ
•
Òåìïåðàòóðíûå øâû íå äîëæíû
ïåðåñåêàòüñÿ
•
Íàãðåâàòåëüíûå ýëåìåíòû (
1
)
– íè â êîåì ñëó÷àå íå äîëæíû
íàïðÿìóþ ïîäêëþ÷àòüñÿ ê ñåòè
– íåëüçÿ ïðîêëàäûâàòü çà /
÷åðåç èçîëèðóþùèé èëè
òåïëîèçîëÿöèîííûé ìàòåðèàë
– íå äîëæíû ïåðåãèáàòüñÿ,
ïåðåêðó÷èâàòüñÿ èëè ñêðåùèâàòüñÿ
(ðàäèóñ èçãèáà ìèí. 15 ìì =
äèàìåòð ìèí. 30 ìì)
– ïî âñåé äëèíå äîëæíû áûòü
îêðóæåíû âûðàâíèâàþùåé ìàññîé
èëè êëååì äëÿ ïëèòêè.
•
Ìîíòàæ íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
çàïðåùàåòñÿ ïðîèçâîäèòü ïðè
òåìïåðàòóðàõ íèæå 5°Ñ
•
Íåîáõîäèìî ñëåäèòü, ÷òîáû
íàãðåâàòåëüíûå ìàòû ïîëíîñòüþ
ïðèêëåèâàëèñü ê îñíîâå.
•
Íàãðåâàþùèé ïðîâîä äîëæåí áûòü
ïîëíîñòüþ îêðóæåí ìàññîé äëÿ
âûðàâíèâàíèÿ (øïàòëåâêîé) èëè
êëååì äëÿ ïëèòêè. Ñëåäóåò èçáåãàòü
âîçäóøíûõ ïóçûðåé.
•
Ïðè ïðîêëàäêå íåîáõîäèìî
ðóêîâîäñòâîâàòüñÿ DIN 44576
– ýëåêòðè÷åñêèé ïîäîãðåâ ïîëîâ
– è DIN 18560 Ò2 – áåñøîâíûé ïîë â
ñòðîèòåëüñòâå.
•
Îñíîâà, íà êîòîðóþ íàêëàäûâàåòñÿ
íàãðåâàòåëüíûé ìàò, äîëæíà èìåòü
òåðìîñòîéêîñòü > 80°C.
2.3 Ìåñòî ìîíòàæà
Âñå êîíñòðóêòèâíûå ýëåìåíòû îñíîâû
äîëæíû áûòü ñóõèìè, ïðî÷íûìè, ÷èñòûìè,
íå èìåòü îñòàòêîâ ðàçäåëèòåëüíûõ
ìàòåðèàëîâ è çàãðÿçíåíèé, à òàêæå
òðåùèí, è áûòü æåñòêèìè íà èçãèá.
Îñíîâàíèå ïîëà äîëæíî áûòü
ïðèãîäíûì äëÿ óêëàäêè íàãðåâàòåëüíûõ
ìàòîâ, à ïåðåä èõ ìîíòàæîì íà íåãî
äîëæíà áûòü íàíåñåíà ãðóíòîâêà.
2.3.1 Ñòðóêòóðà ïîëà ïðè …
Íåîáõîäèìî ñëåäèòü çà òåì,
÷òîáû íàñòèë, êëåé, øïàòëåâêà
äëÿ âûðàâíèâàíèÿ ïîâåðõíîñòè è ò.ä.
áûëè ïðåäíàçíà÷åíû äëÿ ïîäîãðåâà
ïîëà (ñì. äàííûå ïðîèçâîäèòåëÿ).
… ïëèòêå
B
Óñòàíîâêà íà áåñøîâíûé ïîë
Íàãðåâàòåëüíûå ìàòû ðàçëîæèòü íà
ïîâåðõíîñòè áåñøîâíîãî ïîëà, ïîêðûòü
êëååì äëÿ ïëèòêè è óëîæèòü ïëèòêó.
a
âåðõíèé ñëîé (íàñòèë)
b
êëåé äëÿ ïëèòêè

12
c
íàãðåâàòåëüíûé ýëåìåíò
d
íèæíÿÿ êîíñòðóêöèÿ
Óñòàíîâêà íà äåðåâÿííûé ïîë
Ïîêðûòü äåðåâÿííûé ïîë
èçîëÿöèîííûì ìàòåðèàëîì ñîãëàñíî
äàííûì ïðîèçâîäèòåëÿ.
Íàãðåâàòåëüíûå ìàòû óëîæèòü íà ýòîò
ìàòåðèàë, ïîêðûòü êëååì äëÿ ïëèòêè è
óëîæèòü ïëèòêó.
… êîâðàõ, äåðåâå, ëàìèíàòå
Ïîêðûòü íàãðåâàòåëüíûå ìàòû
øïàòëåâêîé äëÿ âûðàâíèâàíèÿ
ïîâåðõíîñòè òàêèì îáðàçîì, ÷òîáû
ïîëó÷èëàñü ïëîñêàÿ ïîâåðõíîñòü è
íàãðåâàòåëüíûé ýëåìåíò áûë ïîêðûò
ñëîåì øïàòëåâêè 5 ìì.
Òàêèì îáðàçîì, ïîëíàÿ âûñîòà, âêëþ÷àÿ
òîëùèíó íàãðåâàòåëüíîãî ìàòà,
ñîñòàâëÿåò 8 ìì. Ïîñëå âûñûõàíèÿ
óëîæèòü ëþáîé íàñòèë.
2.4 Ìîíòàæ
Ïåðåä ìîíòàæîì íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
è òåìïåðàòóðíîãî äàò÷èêà (ñì. ñòð. 2)
íåîáõîäèìî ñîñòàâèòü ïëàí ïðîêëàäêè.
 ýòîì ïëàíå ñëåäóåò óêàçàòü ïîëîæåíèå
îòäåëüíûõ ïîäîãðåâàþùèõ äîðîæåê,
ðàñïîëîæåíèå òåìïåðàòóðíîãî äàò÷èêà
è ïðîâîäîâ (
4
).
Òèïîâàÿ òàáëè÷êà, çàêðåïëåííàÿ
íà íàãðåâàòåëüíûõ ìàòàõ, äîëæíà
áûòü íàêëååíà â äàííóþ èíñòðóêöèþ.
2.4.1 Ðàçìåùåíèå
òåìïåðàòóðíîãî äàò÷èêà
A C
Ïåðåä ìîíòàæîì íàãðåâàòåëüíûõ
ìàòîâ íåîáõîäèìî ñìîíòèðîâàòü
òåìïåðàòóðíûé äàò÷èê (
5
) ðåãóëÿòîðà
òåìïåðàòóðû ïîëà. Ïðè ýòîì
íåîáõîäèìî ó÷èòûâàòü ñëåäóþùåå:
÷óâñòâèòåëüíûé ýëåìåíò äàò÷èêà
òåìïåðàòóðû ïîëà
– íóæíî ïðîêëàäûâàòü â ïîëîé òðóáêå
(â êîìïëåêòå äîïîëíèòåëüíûõ
ïðèíàäëåæíîñòåé «FT..set») ïîñåðåäèíå
ìåæäó äâóìÿ ïàðàëëåëüíûìè
íàãðåâàòåëüíûìè ïðîâîäàìè. Ïîëóþ
òðóáêó íåîáõîäèìî óòîïèòü â íèæíåé
êîíñòðóêöèè òàêèì îáðàçîì, ÷òîáû
ïîâåðõíîñòü îñòàëàñü ïëîñêîé.
– ñëåäóåò ðàñïîëîæèòü â òàêîé òî÷êå,
÷òîáû òåìïåðàòóðà ïîëà, çàäàííàÿ
ðåãóëÿòîðîì, ìîãëà ïîääåðæèâàòüñÿ
(íàïðèìåð, â öåíòðå ïîìåùåíèÿ).
Åñëè ÷óâñòâèòåëüíûé ýëåìåíò áóäåò
ðàçìåùåí â íåáëàãîïðèÿòíîé òî÷êå,
âîçìîæíà íåïðàâèëüíàÿ ðåãóëèðîâêà
ïî ñëåäóþùèì ïðè÷èíàì:
•
àêêóìóëÿöèÿ òåïëà â ðåçóëüòàòå
äîïîëíèòåëüíîé òåïëîèçîëÿöèè
ìåñòà óñòàíîâêè òåìïåðàòóðíîãî
äàò÷èêà, íàïðèìåð, ïðè
ðàçìåùåíèè íàä íèì øêàôà;
•
íàãðåâàòåëüíûé ìàò çàêðûâàåò
áîëüøóþ ÷àñòü ïëîùàäè
ïîìåùåíèÿ, îñòàâëÿÿ îòêðûòûì
ìåñòî óñòàíîâêè äàò÷èêà
.
•
ïîñòîÿííûé ñêâîçíÿê èç îòêðûòîãî
îêíà
Èìååòñÿ âîçìîæíîñòü óäëèíåíèÿ ëèíèè
ïîäêëþ÷åíèÿ äàò÷èêà äî 50 ì ïðè
ñå÷åíèè 0,5 ìì² è äâîéíîé èçîëÿöèè
EN 60730-2-1.
Ïðè ýòîì íåîáõîäèìî ó÷èòûâàòü
èíñòðóêöèþ ïî ìîíòàæó è
ýêñïëóàòàöèè äëÿ ðåãóëÿòîðà
òåìïåðàòóðû.
2.4.2 Ðàñïîëîæåíèå
íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
Ïåðåä óêëàäêîé íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
íåîáõîäèìî óñòàíîâèòü è çàïèñàòü íà
òèïîâóþ øèëüäó òðåáóåìûå èçìåðåíèÿ.
Ñëåäóåò ïîäãîòîâèòü îñíîâó ñ ïîìîùüþ
ñïåöèàëüíîé ãðóíòîâêè (íåîáõîäèìî
ñëåäîâàòü óêàçàíèÿì ïðîèçâîäèòåëÿ).
Ïðè ðàçìåùåíèè íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
ïî âîçìîæíîñòè íóæíî íà÷àòü ñ óêëàäêè
ïðîâîäîâ (
4
) îò êîðîáêè (
7
).
Äëÿ óïðîùåíèÿ ðàáî÷èõ îïåðàöèé íà
àðìèðîâàííîå âîëîêíî íàíåñåí ñëîé
êëåÿ.Áëàãîäàðÿ ýòîìó íàãðåâàòåëüíûé
ìàò ñàì ïðèêëåèâàåòñÿ ê ãðóíòîâàííîìó
ïîëó è òåì ñàìûì îáåñïå÷èâàåòñÿ
åãî íåïîäâèæíîñòü è áåçîïàñíîñòü îò
ñäâèãîâ è ñìåùåíèé.
Ïóòåì ðàçäåëåíèÿ àðìèðîâàííîãî
âîëîêíà âîçìîæíî ñ ïîìîùüþ
îäíîãî íàãðåâàòåëüíîãî ìàòà ïðè
íåîáõîäèìîñòè ïðîëîæèòü íåñêîëüêî
ïîäîãðåâàþùèõ äîðîæåê (
D
).
Ïðè ýòîì íåîáõîäèìî ñëåäèòü,
÷òîáû ïîäîãðåâàþùèå äîðîæêè
íå ïåðåêðåùèâàëèñü è ÷òîáû
íàãðåâàòåëüíûå ýëåìåíòû íå
ïîäâåðãàëèñü ðåçêîìó èçãèáó è íå
ïåðåêðó÷èâàëèñü.
Ìîæíî ðàçäåëÿòü òîëüêî
ïîëîòíî (
2
), íè â êîåì ñëó÷àå
íàãðåâàòåëüíûå ýëåìåíòû (
1
).
Ïîñëå ïðîêëàäêè è âîçìîæíîé ôèêñàöèè
íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ íóæíî ïîäâåñòè
ê êîðîáêå ðåãóëÿòîðà òåìïåðàòóðû
ïðîâîä (
4
) ÷åðåç ñìîíòèðîâàííóþ ïîëóþ
òðóáêó (
9
) (ñîäåðæèòñÿ â êîìïëåêòå
äîïîëíèòåëüíûõ ïðèíàäëåæíîñòåé «FT..
set»).
Íàñòóïàòü íà íàãðåâàòåëüíûå ìàòû âî
âðåìÿ è ïîñëå èõ ïðîêëàäêè ìîæíî òîëüêî
â ñëó÷àÿõ êðàéíåé íåîáõîäèìîñòè, ÷òîáû
èçáåæàòü ìåõàíè÷åñêèõ ïîâðåæäåíèé.
Ïðè íåîáõîäèìîñòè ñëåäóåò ïðèíÿòü
îñîáûå ìåðû, íàïðèìåð, èñïîëüçîâàòü
îáóâü íà ðåçèíîâîé ïîäîøâå
èëè óñòàíàâëèâàòü / ïåðåäâèãàòü
íåîáõîäèìûå ïðèáîðû (èíñòðóìåíò) íà
ïðåäíàçíà÷åííûõ äëÿ ýòîãî ïîäñòàâêàõ.
2.4.3 Ýëåêòðè÷åñêîå
ïîäêëþ÷åíèå
Ýëåêòðè÷åñêîå ïîäêëþ÷åíèå
íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ íåîáõîäèìî
âûïîëíÿòü ñîãëàñíî ñõåìàì
ïîäêëþ÷åíèÿ, ñîäåðæàùèìñÿ â äàííîé
èíñòðóêöèè ïî ìîíòàæó.
Ïðè ýêñïëóàòàöèè íåñêîëüêèõ íàñòèëîâ
÷åðåç îäèí ðåãóëÿòîð òåìïåðàòóðû
íåîáõîäèìî ïàðàëëåëüíî ñîåäèíèòü
ìåæäó ñîáîé ïðîâîäà (
4
) âî âòîðîé
ðîçåòêå (
C
).
Ñëåäóåò îáÿçàòåëüíî ó÷èòûâàòü
íîìèíàëüíûé òîê ðåãóëÿòîðà
òåìïåðàòóðû!
Ìàêñèìàëüíî äîïóñòèìûé òîê ïðè
ïàðàëëåëüíîì ïîäêëþ÷åíèè íåñêîëüêèõ
íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ ñîñòàâëÿåò 16 À,
÷òî ñîîòâåòñòâóåò îáùåé ïîòðåáëÿåìîé
ìîùíîñòè îêîëî 3600 Âò.
Åñëè îáùàÿ ïîòðåáëÿåìàÿ ìîùíîñòü
ïðåâûøàåò 3600 Âò, òî ê ðåãóëÿòîðó
òåìïåðàòóðû ïîëà äëÿ óñèëåíèÿ
êîììóòàöèîííîé ñïîñîáíîñòè íóæíî
ïîäêëþ÷èòü äîïîëíèòåëüíîå ðåëå,
ðàññ÷èòàííîå íà òðåáóåìóþ ìîùíîñòü.
Äî è ïîñëå ýëåêòðè÷åñêîãî
ïîäêëþ÷åíèÿ íàãðåâàòåëüíûõ ìàòîâ
íåîáõîäèìî èçìåðèòü ñîïðîòèâëåíèå
èçîëÿöèè (> 10 Ì
Ω
) è ñîïðîòèâëåíèå
íàãðåâàòåëüíîãî ýëåìåíòà.
Çàùèòíàÿ îïëåòêà ïðîâîäà
(
4
) ñëóæèò äëÿ çàçåìëåíèÿ
ïîäîãðåâàþùèõ íàñòèëîâ è äîëæíà
áûòü ïîäêëþ÷åíà ê êëåììàì
çàçåìëåíèÿ ðåãóëÿòîðà (À).
2.5 Ïåðâûé ââîä â
ýêñïëóàòàöèþ
Ïðè ïåðâîì ââîäå â ýêñïëóàòàöèþ
ñëåäóåò íåñêîëüêî ðàç âêëþ÷èòü
ïîäîãðåâ ïîëà íà êîðîòêèå ïðîìåæóòêè
âðåìåíè, ò.ê. èíà÷å âîçìîæíî
âîçíèêíîâåíèå òðåùèí â âåðõíåì ñëîå.
2.6 Ïåðåäà÷à ïîëüçîâàòåëþ
Îáúÿñíèòå ïîëüçîâàòåëþ ïðèíöèï
ðàáîòû íàãðåâàòåëüíîãî ìàòà è
ðåãóëÿòîðà òåìïåðàòóðû. Îáðàòèòå
åãî îñîáîå âíèìàíèå íà óêàçàíèÿ
ïî ìåðàì áåçîïàñíîñòè. Ïåðåäàéòå
ïîëüçîâàòåëþ èíñòðóêöèþ ïî ìîíòàæó
è ýêñïëóàòàöèè, à òàêæå òèïîâóþ
òàáëè÷êó. Îíà ñëóæèò ïîäòâåðæäåíèåì
ãàðàíòèè è äîëæíà áûòü ñîõðàíåíà.

13
Pyccêèé
Óòèëèçàöèÿ îòõîäîâ îò òðàíñïîðòíîé
óïàêîâêè è íåðàáîòàþùèõ, óñòàðåâøèõ
ïðèáîðîâ
Óòèëèçàöèÿ îòõîäîâ îò
òðàíñïîðòíîé óïàêîâêè è
íåðàáîòàþùèõ, óñòàðåâøèõ
ïðèáîðîâ äîëæíà ïðîèñõîäèòü
êâàëèôèöèðîâàííî, ñîãëàñíî
äåéñòâóþùèì èíñòðóêöèÿì è
ïðåäïèñàíèÿì.
3. Îêðóæàþùàÿ
ñðåäà è âòîðñûðü¸
4. Ãàðàíòèÿ
Óñëîâèÿ è ïîðÿäîê ãàðàíòèéíîãî
îáñëóæèâàíèÿ îïðåäåëÿþòñÿ
îòäåëüíî äëÿ êàæäîé ñòðàíû. Çà
èíôîðìàöèåé îáðàòèòåñü, ïîæàëóéñòà,
â ïðåäñòàâèòåëüñòâî Stiebel Eltron â
Âàøåé ñòðàíå.
Ìîíòàæ ïðèáîðà, ïåðâûé
ââîä â ýêñïëóàòàöèþ è
îáñëóæèâàíèå ìîãóò ïðîâîäèòüñÿ
òîëüêî êîìïåòåíòíûì ñïåöèàëèñòîì, â
ñîîòâåòñòâèè ñ äàííîé èíñòðóêöèåé.
Íå ïðèíèìàþòñÿ ïðåòåíçèè ïî
íåèñïðàâíîñòÿì, âîçíèêøèì â
ñëåäñòâèå íåïðàâèëüíîé óñòàíîâêè.
Òåõíè÷åñêèå õàðàêòåðèñòèêè
OSKO Ìîñêâà:
129343 ã. Ìîñêâà,
óë. Óðæóìñêàÿ, ä. 4
Òåë.: +7 (495) 502-99-17
Ôàêñ: +7 (495) 502-99-16
E-mail: mos@osko.ru
http:// www.stiebel-eltron.ru
OSKO Ñàíêò-Ïåòåðáóðã:
196084 ã. Ñàíêò-Ïåòåðáóðã,
Ìîñêîâñêèé ïð., ä. 79
Òåë.: +7 (812) 323-90-20
Ôàêñ: +7 (812) 323-90-21
E-mail: shop@spb.osko.ru
http:// www.stiebel-eltron.ru
Íàãðåâàòåëüíàÿ ïàíåëü äëÿ
îòîïëåíèÿ ïîëà FTM … S twin
Íîìèíàëüíîå íàïðÿæåíèå:
230 Â
Íîìèíàëüíàÿ ìîùíîñòü:
… Âò
Ðàñ÷åòíàÿ øèðèíà:
0,50 ì
Äëèíà:
… ì
Îáùåå àêòèâíîå ñîïðîòèâëåíèå:
… Îì
Íîìèíàëüíàÿ ïðåäåëüíàÿ òåìïåðàòóðà:
90 Ѻ
Ýëåêòðè÷åñêàÿ ïðî÷íîñòü ïðè èñïûòàíèè
ïåðåìåííûì òîêîì:
4000 Â
Ñîïðîòèâëåíèå èçîëÿöèè ïðîâåðåíî:
Ðåçóëüòàòû çàìåðîâ
Ïåðåä óêëàäêîé
Ïîñëå óêëàäêè
Îáùåå
ñîïðîòèâëåíèå
(Îì)
Ñîïðîòèâëåíèå
èçîëÿöèè (ÌÎì)
Ïîìåùåíèå
Ôèðìà
Íàèìåíîâàíèå:
Ïðîñüáà ó÷èòûâàòü ïàðàìåòðû ,
óêàçàííûå íà îáðàòíîé ñòîðîíå !
Ïðîèçâîäñòâåííûé ¹ :
Àðòèêóë ¹:
…
Çàâîäñêîé ¹:
…
Ìåñòî äëÿ âêëåéêè ôèðìåííîé òàáëè÷êè
Íàãðåâàòåëüíàÿ ïàíåëü
150 Âò/m
2
;
òîëùèíà
3
ìì
FTM 150 S
twin
FTM 225 S
twin
FTM 300 S
twin
FTM 375 S
twin
FTM 450 S
twin
FTM 600 S
twin
FTM 750 S
twin
Ðàçìåðû,äëèíà õ øèðèíà
ìì
2000 x 500
3000 x 500
4000 x 500
5000 x 500
6000 x 500
8000 x 500 10000 x 500
Ïëîùàäü ïîâåðõíîñòè
ì
2
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
4,0
5,0
Ýëåêòðîïîäêëþ÷åíèå
1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Ìîùíîñòü
Âò
150
225
300
375
450
600
750
Ñîïðîòèâëåíèå
O
ì
(
+10 %
-5 %
)
353
235
176
141
118
88
71
Íîìèíàëüíàÿ ïðåäåëüíàÿ ò-ðà
ºC
90
Êëàññ çàùèòû
I, II
Íàãðåâàòåëüíàÿ ïàíåëü
150 Âò/m
2
;
òîëùèíà
3
ìì
FTM 900 S
twin
FTM 1050 S
twin
Ðàçìåðû,äëèíà õ øèðèíà
ìì
12000 x 500 14000 x 500
Ïëîùàäü ïîâåðõíîñòè
ì
2
6,0
7,0
Ýëåêòðîïîäêëþ÷åíèå
1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Ìîùíîñòü
Âò
900
1050
Ñîïðîòèâëåíèå
O
ì
(
+10 %
-5 %
)
59
50
Íîìèíàëüíàÿ ïðåäåëüíàÿ ò-ðà
ºC
90
Êëàññ çàùèòû
I, II

C
A
P 272751/34200/1/8145 · DK ·
Ir
rtum und technische Änder
ungen v
orbehalten · Subject to er
ror
s and technical changes! ·
Âîçìîæíîñòü íåòî÷íîñòåé è òåõíè÷åñêèõ èçìåíåíèé íå èñêëþ÷àåòñÿ
Gedruckt
auf
100% Recycling-Papier.
Aktiv im Umweltschutz.
8127
Stiebel Eltron Vertriebszentren
Dortmund
Oespel (Indupark)
Brennaborstr. 19
44149 Dortmund
Telefon 02 31/96 50 22-10
E-Mail: dortmund@stiebel-eltron.com
Frankfurt
Rudolf-Diesel-Str. 18
65760 Eschborn
Telefon 0 61 73/6 02-10
E-Mail: frankfurt@stiebel-eltron.com
Hamburg
Georg-Heyken-Straße 4a 21147 Hamburg
Telefon
0 40/75 20 18-10
E-Mail: hamburg@stiebel-eltron.com
Köln
Ossendorf
Mathias-Brüggen-Str. 132 50829 Köln
Telefon 02 21/5 97 71-10
E-Mail: koeln@stiebel-eltron.com
Leipzig
Airport Gewerbepark/Glesien
Ikarusstr. 10
04435 Schkeuditz-Glesien
Telefon 03 42 07/7 55-10
E-Mail: leipzig@stiebel-eltron.com
München
Hainbuchenring 4
82061 Neuried
Telefon 0 89/89 91 56-10
E-Mail: muenchen@stiebel-eltron.com
Stuttgart
Weilimdorf
Motorstr. 39
70499 Stuttgart
Telefon 07 11/9 88 67-10
E-Mail: stuttgart@stiebel-eltron.com
Adressen und Kontakte www.stiebel-eltron.com
Unseren zentralen Service
erreichen Sie unter 0 180 3...
... in der Zeit von:
Montag bis Donnerstag 7
15
bis 18
00
Uhr
Freitag
7
15
bis 17
00
Uhr
Verkauf
Telefon
0 180 3 - 70 20 10
Telefax
0 180 3 / 70 20 15
E-Mail: info-center@stiebel-eltron.com
Kundendienst
Telefon
0 180 3 - 70 20 20
Telefax
0 180 3 / 70 20 25
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.com
Ersatzteil-Verkauf
Telefon
0 180 3 - 70 20 30
Telefax
0 180 3 / 70 20 35
E-Mail: ersatzteile@stiebel-eltron.com
Zentrale Holzminden
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Str. 37603
Holzminden
Telefon
0 5531/702-0
Fax Zentrale
05531/702-480
E-Mail info@stiebel-eltron.com
Internet www.stiebel-eltron.com
Stiebel Eltron International GmbH
Dr.-Stiebel-Str. 37603
Holzminden
Telefon
05531/702-0
Fax 05531/702-479
E-Mail info@stiebel-eltron.com
Internet www.stiebel-eltron.com
Tochtergesellschaften und Vertriebs-
zentren Europa und Übersee
Belgique
Stiebel Eltron Sprl / Pvba
Rue Mitoyenne 897
B-4840 Welkenraedt
✆
0 87-88 14 65
Fax 0 87-88 15 97
E-Mail info@stiebel-eltron.be
Internet www.stiebel-eltron.be
C eská republika
Stiebel Eltron spol. s r.o.
K Háju
o
m 946
C
Z-15500 Praha 5-Stodulky
✆
2-511 16111
Fax 2-355 12122
E-Mail info@stiebel-eltron.cz
Internet www.stiebel-eltron.cz
France
Stiebel Eltron S.A.S.
7-9, rue des Selliers
B.P. 85107
F-57073 Metz-Cédex
✆
03-87-74 3888
Fax 03-87-74 6826
E-Mail info@stiebel-eltron.fr
Internet www.stiebel-eltron.fr
Great Britain
Exclusive Distributor:
Applied Energy Products Ltd.
Morley Way
GB-Peterborough PE2 9JJ
✆
087 09-00 04 20
Fax 017 33-31 96 10
E-Mail sales@applied-energy.com
Internet www.applied-energy.com
Magyarország
Stiebel Eltron Kft.
Pacsirtamezo
´´
u.
41 H-1036
Budapest
✆
012 50-6055
Fax 013 68-8097
E-Mail info@stiebel-eltron.hu
Internet www.stiebel-eltron.hu
Nederland
Stiebel Eltron Nederland B.V.
Daviottenweg 36
Postbus 2020
NL-5202 CA‘s-Hertogenbosch
✆
073-6 23 00 00
Fax 073-6 23 11 41
E-Mail stiebel@stiebel-eltron.nl
Internet www.stiebel-eltron.nl
Österreich
Stiebel Eltron Ges.m.b.H.
Eferdinger Str. 73
A-4600 Wels
✆
072 42-47367-0
Fax 07242-47367-42
E-Mail info@stiebel-eltron.at
Internet www.stiebel-eltron.at
Polska
Stiebel Eltron sp.z. o.o
ul. Instalatorów 9
PL-02-237 Warszawa
✆
022-8 46 48 20
Fax 022-8 46 67 03
E-Mail stiebel@stiebel-eltron.com.pl
Internet www.stiebel-eltron.com.pl
Sverige
Stiebel Eltron AB
Friggagatan 5
SE-641 37 Katrineholm
✆
0150-48 7900
Fax 0150-48 7901
E-Mail info@stiebel-eltron.se
Internet www.stiebel-eltron.se
Schweiz
Stiebel Eltron AG
Netzibodenstr. 23 c CH-4133
Pratteln
✆
061-8 16 93 33
Fax 061-8 16 93 44
E-Mail info@stiebel-eltron.ch
Internet www.stiebel-eltron.com
Thailand
Stiebel Eltron Ltd.
469 Building 77, Bond Street
Tambon Bangpood
Ampur Pakkred
Nonthaburi 11120
✆
02-960 1602-4
Fax 02-960 1605
E-Mail stiebel@loxinfo.co.th
Internet www.stiebeleltronasia.com
USA
Stiebel Eltron Inc.
17 West Street
West Hatfield MA 01088
✆
04 13-247-3380
Fax 0413-247-3369
E-Mail info@stiebel-eltron-usa.com
Internet
www.stiebel-eltron-usa.com
0,09 /min (Stand: 01/06)
Technik zum Wohlfühlen