Stiebel Eltron SHW 200-400 ACE с 06.05.2013: instruction

Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment

Type: Water boiler

Manual for Stiebel Eltron SHW 200-400 ACE с 06.05.2013

background image

Bedienung und installation

oPeRation and installation

Bediening en installatie

Эксплуатация и монтаж

Geschlossener Warmwasser-Standspeicher | Sealed unvented floorstanding DHW 

cylinder | gesloten staande warmwaterboiler | 

напольный водонагреватель закрытого 

типа

»

SHW 200 ACE

»

SHW 300 ACE

»

SHW 400 ACE

background image

2

 | SHW  ACE 

www.stiebel-eltron.com

InHAlt | BEdIEnung 

Allgemeine Hinweise

Bedienung

1. 

Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2

1.1 

Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 2

1.2 

Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3

1.3 

Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3

2. 

Sicherheit �����������������������������������������������������3

2.1 

Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3

2.2 

Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 3

2.3 

CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 3

2.4 

Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 3

3. 

Gerätebeschreibung �����������������������������������������3

4. 

Einstellungen �������������������������������������������������4

5. 

Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������4

6. 

Problembehebung  �������������������������������������������4

installation

7. 

Sicherheit �����������������������������������������������������5

7.1 

Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 5

7.2 

Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 5

8. 

Gerätebeschreibung �����������������������������������������5

8.1 

Lieferumfang ����������������������������������������������������� 5

8.2 

Zubehör ������������������������������������������������������������ 5

9. 

Vorbereitungen �����������������������������������������������5

9.1 

Montageort ������������������������������������������������������� 5

10. 

Montage �������������������������������������������������������5

10.1  Speicherverkleidung und ggf. Zirkulationsleitung 

montieren ��������������������������������������������������������� 5

10.2  Thermometer ����������������������������������������������������� 6

10.3  Signalanode ������������������������������������������������������� 6

10.4  Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe ������������������� 6

10.5  Elektroanschluss ������������������������������������������������� 7

11. 

Inbetriebnahme ����������������������������������������������7

11.1  Erstinbetriebnahme ��������������������������������������������� 7

11.2  Wiederinbetriebnahme ����������������������������������������� 7

12. 

Einstellungen �������������������������������������������������7

13. 

Außerbetriebnahme �����������������������������������������7

14. 

Störungsbeseitigung �����������������������������������������8

15. 

Wartung �������������������������������������������������������8

15.1  Sicherheitsventil prüfen ���������������������������������������� 8

15.2  Gerät entleeren �������������������������������������������������� 8

15.3  Signalanode austauschen �������������������������������������� 8

15.4  Gerät reinigen und entkalken ��������������������������������� 8

15.5  Heizflansch austauschen ��������������������������������������� 8

16. 

Technische Daten ���������������������������������������������9

16.1  Maße und Anschlüsse ������������������������������������������ 9

16.2  Elektroschaltpläne und Anschlüsse ������������������������� 11

16.3  Aufheizdiagramm ����������������������������������������������� 12

16.4  Störfallbedingungen ������������������������������������������� 12

16.5  Datentabelle ����������������������������������������������������� 12

garantie

umwelt und recycling

BEdIEnung

1.  allgemeine Hinweise

Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und 

den Fachhandwerker.

Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.

Hinweis

Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig 

durch und bewahren Sie sie auf.

Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-

folgenden Benutzer weiter.

1.1  sicherheitshinweise

1.1.1  aufbau von sicherheitshinweisen

!

SIGNALWORT Art der Gefahr

Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des 

Sicherheitshinweises.

f

f

Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

1.1.2  symbole, art der gefahr

Symbol

Art der gefahr

Verletzung 

Stromschlag 

Verbrennung

(Verbrennung, Verbrühung) 

1.1.3  signalworte

SIgnAlWORt

Bedeutung

GEFAHR 

Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen 

oder Tod zur Folge haben.

WARNUNG 

Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen 

oder Tod zur Folge haben kann.

VORSICHT 

Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder 

leichten Verletzungen führen kann.

!

background image

BEdIEnung 

Sicherheit

d

eu

ts

ch

www.stiebel-eltron.com 

SHW  ACE | 

3

1.2  andere markierungen in dieser dokumentation

Hinweis

Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden 

Symbol gekennzeichnet.

f

f

Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.

Symbol

Bedeutung

Sachschaden

(Geräte-, Folge-, Umweltschaden) 

Geräteentsorgung 

f

f

Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. 

Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt 

beschrieben.

1.3  maßeinheiten

Hinweis

Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-

meter.

2.  sicherheit

2.1  Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Druckgerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser. 

Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es 

kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In 

nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät 

ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher 

Weise erfolgt.

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht 

bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-

hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen 

für eingesetztes Zubehör. Bei Änderungen oder Umbauten am 

Gerät erlischt jede Gewährleistung.

2.2  allgemeine sicherheitshinweise

WARNUNG Verbrennung

Bei Auslauftemperaturen größer 43  °C besteht Ver-

brühungsgefahr.

!

WARNUNG Verletzung

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von 

Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder 

mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und 

Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden 

oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-

wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren 

verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät 

spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht 

von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Hinweis

Das Gerät steht unter Druck.

Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser 

aus dem Sicherheitsventil.

f

f

Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, 

informieren Sie Ihren Fachhandwerker.

2.3  ce-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden 

Anforderungen erfüllt:

- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit

- Niederspannungsrichtlinie

2.4  Prüfzeichen

Siehe Typenschild am Gerät.

3.  gerätebeschreibung

Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser, dessen Temperatur Sie 

mit dem Temperatur-Einstellknopf bestimmen. In Abhängigkeit 

von der Stromversorgung erfolgt eine automatische Aufheizung 

bis zur gewünschten Temperatur. Mit dem Gerät können Sie eine 

oder mehrere Entnahmestellen versorgen.

Der Stahl-Speicher ist innen mit Spezial-Direktemail, einem 

Thermometer und einer Signalanode ausgerüstet. Die Anode 

mit Verbrauchsanzeige ist ein Schutz des Speicherinneren vor 

Korrosion. Der Speicher ist mit einer Wärmedämmung und Ver-

kleidung umgeben.

Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „kalt“ vor Frost 

geschützt, falls die Stromversorgung gewährleistet ist. Das Gerät 

schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Wasser-

leitung und die Sicherheitsgruppe werden durch das Gerät nicht 

vor Frost geschützt.

!

background image

BEdIEnung 

Einstellungen

4

 | SHW  ACE 

www.stiebel-eltron.com

4.  einstellungen

Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.

26

�0

2�

09

�0

06

8�

1

2

1  Thermometer

2  Temperatur-Einstellknopf

•  kalt (Frostschutz)

i

  geringe Temperatureinstellung, 35 °C

e

  empfohlene Energiesparstellung, 

geringe Kalkbildung, ca. 60 °C

iii

 maximale Temperatureinstellung, 82 °C

Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abweichen.

Bei Auslieferung ist die Temperatur-Einstellung begrenzt. Die Be-

grenzung kann vom Fachhandwerker rückgängig gemacht werden 

(siehe Kapitel „Installation / Einstellungen“).

5.  reinigung, Pflege und wartung

f

f

Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die 

Funktion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fach-

handwerker prüfen.

f

f

Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden 

Reinigungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes ge-

nügt ein feuchtes Tuch.

Verbrauchsanzeige signalanode

!

Sachschaden

Wenn die Verbrauchsanzeige von der weißen auf eine 

rote Färbung umgeschlagen ist, lassen Sie die Signal-

anode von einem Fachhandwerker kontrollieren und ggf. 

austauschen.

2

3

1

26

�0

2�

09

�0

06

1

1  Verbrauchsanzeige Signalanode

2  weiß  = Anode ok

3  rot 

= Kontrolle vom Fachhandwerker notwendig

Verkalkung

Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus. 

Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und 

Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen deshalb von 

Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche 

Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste 

Wartung nennen.

f

f

Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den 

Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Ent-

kalkungsmitteln entfernen.

f

f

Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem 

Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.

6.  Problembehebung 

Problem

ursache

Behebung

Das Wasser wird nicht 

warm. 

Es liegt keine Spannung 

an. 

Prüfen Sie die 

Sicherungen in der Haus-

installation.

Die Ausflussmenge ist 

gering. 

Der Strahlregler in der 

Armatur oder der Dusch-

kopf ist verkalkt oder ver-

schmutzt.

Reinigen und / oder 

entkalken Sie den Strahl-

regler oder den Dusch-

kopf.

Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-

werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die 

Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000):

Nr.:

000000 - 0000 - 000000

26

�0

2�

09

�0

05

7

background image

d

eu

ts

ch

www.stiebel-eltron.com 

SHW  ACE | 

5

InStAllAtIOn 

Sicherheit

InStAllAtIOn

7.  sicherheit

Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur 

des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt 

werden.

7.1  allgemeine sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-

heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und 

die originalen Ersatzteile verwendet werden.

7.2  Vorschriften, normen und Bestimmungen

Hinweis

Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften 

und Bestimmungen.

8.  gerätebeschreibung

8.1  lieferumfang

Mit dem Gerät werden geliefert:

- Thermometer (bei Lieferung im Schaltraum)

- Speicherverkleidung (im Lieferzustand an der Wärme-

dämmung befestigt)

8.2  Zubehör

notwendiges Zubehör

In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und 

Druckminderventile erhältlich. Diese baumustergeprüften Sicher-

heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-

schreitungen.

weiteres Zubehör

Falls der Einbau einer Stabanode von oben nicht möglich ist, 

installieren Sie eine Signal-Gliederanode.

9.  Vorbereitungen

9.1  montageort

Montieren Sie das Gerät immer in einem frostfreien Raum in der 

Nähe der Entnahmestelle und befestigen Sie das Gerät am Boden.

10.  montage

10.1  speicherverkleidung und ggf. 

Zirkulationsleitung montieren

Hinweis

Montieren Sie die Speicherverkleidung vor dem Wasser-

anschluss und ggf. vor der Zirkulationsleitung oder dem 

Elektro-Heizflansch.

Eine Zirkulationsleitung montieren Sie am Anschluss „Zirkulation“. 

Alternativ können Sie den Anschluss „Zirkulation“ für den An-

schluss eines Thermometers nutzen.

1

2

3

26

�0

2�

09

�0

00

8

1  Anschluss „Zirkulation“

2  Speicherverkleidung

3  Reißverschluss

montage

f

f

Ziehen Sie die Speicherverkleidung über das Gerät und 

schließen Sie den Reißverschluss.

f

f

Montieren Sie die Kabeldurchführung und den 

Schaltraumdeckel.

f

f

Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.

f

f

Wenn Sie den Anschluss „Zirkulation“ für die Zirkulations-

leitung nutzen, müssen Sie im Bereich des Anschlusses (Ver-

tiefung im Schaum) eine Öffnung für die Zirkulationsleitung 

in die Speicherverkleidung schneiden.

f

f

Entfernen Sie die Wärmedämmung im Bereich des 

Anschlusses.

f

f

Führen Sie die Zirkulationsleitung durch die Öffnung 

in der Speicherverkleidung und montieren Sie die 

Zirkulationsleitung.

f

f

Dämmen Sie den Anschluss „Zirkulation“.

background image

6

 | SHW  ACE 

www.stiebel-eltron.com

InStAllAtIOn 

Montage

10.2  thermometer

D

00000

35

86

9

f

f

Stecken Sie das Thermometer bis zum Anschlag ein und 

richten es aus.

10.3  signalanode

!

Sachschaden

Das Gerät darf nicht ohne oder mit beschädigter Ver-

brauchsanzeige betrieben werden, da sonst nach Ab-

nutzung der Anode Wasser austritt.

D

00000

35

87

1

1

2

1  Transportschutz

2  Verbrauchsanzeige Signalanode

f

f

Entfernen Sie den Transportschutz.

f

f

Kontrollieren Sie die Verbrauchsanzeige auf 

Transportschäden.

10.4  wasseranschluss und sicherheitsgruppe

10.4.1  sicherheitshinweise

Hinweis

Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installations-

arbeiten nach Vorschrift aus.

!

Sachschaden

Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie 

das Kapitel „Technische Daten / Störfallbedingungen“.

!

Sachschaden

Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.

Kaltwasserleitung

Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und 

Kunststoff zugelassen.

Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.

warmwasserleitung

Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohr-

systemen zugelassen.

10.4.2  anschluss

f

f

Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.

Der max. zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe 

Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).

f

f

Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in 

der Kaltwasserzulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie 

in Abhängigkeit von dem Ruhedruck eventuell zusätzlich ein 

Druckminderventil benötigen.

f

f

Montieren Sie die Warmwasser Auslaufleitung und die Kalt-

wasser Zulaufleitung.

f

f

Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-

öffnetem Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen 

kann.

f

f

Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit 

einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.

f

f

Die Abblase öffnung des Sicherheitsventils muss zur 

Atmosphäre geöffnet bleiben.

background image

d

eu

ts

ch

www.stiebel-eltron.com 

SHW  ACE | 

7

InStAllAtIOn 

Inbetriebnahme

10.5  elektroanschluss

WARNUNG Stromschlag

Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom 

Netzanschluss.

WARNUNG Stromschlag

Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-

schluss in Verbindung mit der herausnehmbaren Kabel-

durchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn-

strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss 

getrennt werden können.

WARNUNG Stromschlag

Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter 

angeschlossen ist.

!

Sachschaden

Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung 

muss mit der Netzspannung übereinstimmen.

f

f

Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.

f

f

Entfernen Sie die Schrauben unten am Schaltraumdeckel und 

nehmen Sie ihn ab.

f

f

Bereiten Sie die Anschlussleitung vor und führen Sie diese 

durch die Kabeldurchführung in den Schaltraum ein. 

Wählen Sie einen der Leistung des Gerätes entsprechenden 

Leitungsquerschnitt.

f

f

Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der 

Anschlussbeispiele an (siehe Kapitel „Technische Daten / 

Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).

f

f

Montieren Sie den Schaltraumdeckel.

f

f

Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.

f

f

Markieren Sie auf dem Typenschild mit einem Kugelschreiber 

die gewählte Anschlussleistung und -spannung.

11.  inbetriebnahme

11.1  erstinbetriebnahme

f

f

Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt 

und das Leitungsnetz luftfrei ist.

f

f

Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei, 

die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter 

Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“). 

Reduzieren Sie ggf. die Durchflussmenge an der Drossel der 

Sicherheitsgruppe.

f

f

Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.

f

f

Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale 

Temperatur.

f

f

Schalten Sie die Netzspannung ein.

f

f

Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.

f

f

Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.

11.1.1  Übergabe des gerätes

f

f

Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und 

machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.

f

f

Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell 

die Verbrühungsgefahr.

f

f

Übergeben Sie diese Anleitung.

11.2  wiederinbetriebnahme

Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.

12.  einstellungen

12.2.1  temperaturwahl-Begrenzung

Sie können die Temperaturwahl-Begrenzung unter dem 

Temperatur-Einstellknopf einstellen.

Werkseinstellung: Begrenzung auf 60 °C

f

f

Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf „kalt“ und 

trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

f

f

Nehmen Sie den Temperatur-Einstellknopf und den Schalt-

raumdeckel ab.

1

2

26

�0

2�

79

�0

07

0

1  Begrenzungsscheibe

2  ohne Begrenzungsscheibe, maximal 82 °C 

f

f

Sie können die Begrenzung auf 45 °C / 60 °C durch Wenden 

der Begrenzungsscheibe wählen. Nach dem Entfernen der 

Begrenzungsscheibe kann die maximale Temperatur ein-

gestellt werden.

f

f

Stecken Sie den Schaltraumdeckel und den Temperatur-Ein-

stellknopf wieder auf.

13.  außerbetriebnahme

f

f

Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Haus-

installation von der Netzspannung.

f

f

Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät 

entleeren“.

background image

8

 | SHW  ACE 

www.stiebel-eltron.com

InStAllAtIOn 

Störungsbeseitigung

14.  störungsbeseitigung

Hinweis

Bei Temperaturen unter -15 °C kann der Sicherheits-

Temperaturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen 

kann das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Trans-

port ausgesetzt sein.

Störung

ursache

Behebung

Das Wasser wird nicht 

warm. 

Der Sicherheits-

temperaturbegrenzer hat 

angesprochen, weil der 

Regler defekt ist.

Beheben Sie die Fehler-

ursache. Tauschen Sie 

die Regler-Begrenzer-

Kombination aus.

Der Sicherheits-

temperaturbegrenzer hat 

angesprochen, weil die 

Temperatur -15 °C unter-

schritten hat.

Drücken Sie die Rückstell-

taste. 

Ein Heizkörper ist defekt.  Tauschen Sie den Heiz-

flansch aus.

Das Sicherheits-

ventil tropft bei aus-

geschalteter Heizung.

Der Ventilsitz ist ver-

schmutzt. 

Reinigen Sie den Ventilsitz. 

26

�0

2�

09

�0

07

0�

1

1  Rück stelltaste des Sicherheitstemperaturbegrenzers

15.  wartung

WARNUNG Stromschlag

Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installations-

arbeiten nach Vorschrift aus.

WARNUNG Stromschlag

Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig von der 

Netzspannung.

Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel 

„Gerät entleeren“.

15.1  sicherheitsventil prüfen

f

f

Lüften Sie das Sicherheitsventil an der Sicherheitsgruppe 

regelmäßig an, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.

15.2  gerät entleeren

WARNUNG Verbrennung

Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.

Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum 

Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, gehen Sie  

folgendermaßen vor:

f

f

Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung. 

f

f

Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestel len.

f

f

Entleeren Sie das Gerät über die Sicherheitsgruppe.

15.3  signalanode austauschen

f

f

Tauschen Sie die Signalanode aus, wenn sie verbraucht ist. 

15.4  gerät reinigen und entkalken

f

f

Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.

f

f

Entkalken Sie den Heizflansch nur nach Demon tage und be-

handeln Sie die Speicheroberfläche und die Signalanode 

nicht mit Entkalkungsmitteln.

Anzugsdrehmoment der Flanschschrauben: siehe Kapitel 

„Technische Daten / Maße und Anschlüsse“

15.5  Heizflansch austauschen

26

�0

2�

09

�0

06

9�

5

6

4

2

3

1

1  Dämmplatte

2  Flanschplatte

3  Lötflansch

4  Isolierplatte

5  Korrosionsschutz-Widerstand 390 Ω

6  Dichtung

Der Korrosionsschutz-Widerstand dient als Potenzialabgleich und 

verhindert Stromaustritts-Korrosion an den Heizkörpern.

f

f

Der Korrosionsschutz-Widerstand darf bei Servicearbeiten 

nicht beschädigt oder entfernt werden.

f

f

Bauen Sie nach Austausch des Korrosionsschutz-Wider-

standes den Heizflansch wieder ordnungsgemäß zusammen.

background image

d

eu

ts

ch

www.stiebel-eltron.com 

SHW  ACE | 

9

InStAllAtIOn 

technische daten

16.  technische daten

16.1  maße und anschlüsse

sHw 200 ace

80

1578

340

1035

690

550

h43

i01

i18

i18

c01

c10

45°

45°

430

a43

b02

b03

c06

D

00000

33

30

7

  SHW 200 ACE

a43  Lochkreisdurchmesser Füße  

mm

430

b02  Durchführung elektr. 

Leitungen I

Durchmesser 

  

PG 16 

b03  Durchführung elektr. 

Leitungen II

Durchmesser 

  

PG 13,5 

c01  Kaltwasser Zulauf

Außengewinde

G 1 A

c06  Warmwasser Auslauf

Außengewinde

G 1 A

c10 Zirkulation

Außengewinde

G 1/2 A

h43 Thermometer

Durchmesser

mm 

14,5

i01 Flansch

Durchmesser

mm

210

Lochkreisdurchmesser mm 

180

Schrauben

10 x M12

Anzugsdrehmoment

Nm

55

i18 Schutzanode

Innengewinde

G 1 1/4

sHw 300 ace

75

1593

365

1040

790

650

i18

45°

45°

h43

i01

c01

c10

490

a43

b02

b03

c06

i18

D

00000

33

30

8

  SHW 300 ACE

a43  Lochkreisdurchmesser Füße  

mm

490

b02  Durchführung elektr. 

Leitungen I

Durchmesser 

  

PG 16 

b03  Durchführung elektr. 

Leitungen II

Durchmesser 

  

PG 13,5 

c01  Kaltwasser Zulauf

Außengewinde

G 1 A

c06  Warmwasser Auslauf

Außengewinde

G 1 A

c10 Zirkulation

Außengewinde

G 1/2 A

h43 Thermometer

Durchmesser

mm 

14,5

i01 Flansch

Durchmesser

mm

210

Lochkreisdurchmesser mm 

180

Schrauben

10 x M12

Anzugsdrehmoment

Nm

55

i18 Schutzanode

Innengewinde

G 1 1/4

background image

10

 | SHW  ACE 

www.stiebel-eltron.com

InStAllAtIOn 

technische daten

sHw 400 ace

75

1763

375

1160

840

700

i18

i18

45°

45°

h43

i01

c01

c10

540

a43

b02

b03

c06

D

00000

33

31

0

  SHW 400 ACE

a43  Lochkreisdurchmesser Füße  

mm

540

b02  Durchführung elektr. 

Leitungen I

Durchmesser 

  

PG 16 

b03  Durchführung elektr. 

Leitungen II

Durchmesser 

  

PG 13,5 

c01  Kaltwasser Zulauf

Außengewinde

G 1 A

c06  Warmwasser Auslauf

Außengewinde

G 1 A

c10 Zirkulation

Außengewinde

G 1/2 A

h43 Thermometer

Durchmesser

mm 

14,5

i01 Flansch

Durchmesser

mm

210

Lochkreisdurchmesser mm 

180

Schrauben

10 x M12

Anzugsdrehmoment

Nm

55

i18 Schutzanode

Innengewinde

G 1 1/4

geräteschnitt

i18

h43

i01

c01

c10

b02

b03

c06

D

00000

33

32

8

background image

d

eu

ts

ch

www.stiebel-eltron.com 

SHW  ACE | 

11

InStAllAtIOn 

technische daten

16.2  elektroschaltpläne und anschlüsse

32

22

12

11

21

31

9

3

2

1

8

7

6

5

4

N

L3

L2

L1

2

1

26

�0

2�

09

�0

01

7

1  Heizkörper, 2 kW

2  Regler-Begrenzer-Kombination

2 kw, 1/n/Pe ~ 230 V

9

L3

L2

L1

7

6

5

4

N

8

26

�0

2�

09

�0

02

0

3 kw, 1/n/Pe ~ 230 V

N 4 5 6

9

8

7

L3

L2

L1

26

�0

2�

09

�0

02

1

4 kw, 1/n/Pe ~ 230 V

N

L3

L2

L1

7

6

5

4

9

8

26

�0

2�

09

�0

02

2

4 kw, 2/n/Pe ~ 400 V

7

9

8

6

5

4

N

L3

L2

L1

26

�0

2�

09

�0

02

3

6 kw, 3/Pe ~ 230 V

7

4

L3

L2

L1

6

5

N

9

8

26

�0

2�

09

�0

02

4

1

1  Anschluss von N ist nicht zulässig.

6 kw, 3/Pe ~ 400 V

9

4

8

7

6

5

4

N

L3

L2

L1

26

�0

2�

09

�0

02

5

Hinweis

In Österreich sind nur folgende Anschlüsse mit allpoliger 

Abschaltung zulässig:

2 kw, 1/n/Pe ~ 230 V

7

9

8

6

5

4

-

N

2

L

26

�0

2�

09

�0

02

6

3 kw, 1/n/Pe ~ 230 V

7

4

N

2

L

6

5

-

9

8

26

�0

2�

09

�0

02

7

6 kw, 3/Pe ~ 400 V

9

4

8

7

6

5

4

N

L3

L1L2

26

�0

2�

09

�0

02

8

1

1  Anschluss von N ist nicht zulässig.

background image

12

 | SHW  ACE 

www.stiebel-eltron.com

InStAllAtIOn 

technische daten

16.3  aufheizdiagramm

Die Aufheizdauer ist abhängig vom Speicherinhalt, von der Kalt-

wassertemperatur und der Heizleistung.

Diagramm mit 10 °C Kaltwassertemperatur und Temperaturein-

stellung „E“:

400

300

2

4

6

8

10

12

2

3

4

1

200

84

�0

2�

02

�0

03

0

X  Nenninhalt [l]

Y  Dauer [h]

1 2 kW

2 3 kW

3 4 kW

4 6 kW

16.4  störfallbedingungen

Im Störfall können Temperaturen bis 95 °C bei 0,6 MPa auftreten. 

16.5  datentabelle

SHW 200 ACE

SHW 300 ACE

SHW 400 ACE

070074

070075

070076

Hydraulische Daten

Nenninhalt

l

200

300

400

Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C)

l

397

590

780

Elektrische Daten

Anschlussleistung ~ 230 V

kW

2-6

2-6

2-6

Anschlussleistung ~ 400 V

kW

4-6

4-6

4-6

Nennspannung

V

230/400

230/400

230/400

Phasen

1/N/PE, 2/N/PE, 3/PE

1/N/PE, 2/N/PE, 3/PE

1/N/PE, 2/N/PE, 3/PE

Frequenz

Hz

50/60

50/60

50/60

Betriebsart Einkreis

X

X

X

Einsatzgrenzen

Temperatureinstellbereich

°C

35-82

35-82

35-82

Max. zulässiger Druck

MPa

0,6

0,6

0,6

Prüfdruck

MPa

0,78

0,78

0,78

Max. zulässige Temperatur

°C

95

95

95

Max. Durchflussmenge

l/min

30

38

45

Energetische Daten

Bereitschaftsenergieverbrauch/24 h bei 65 °C

kWh

1,9

2,2

2,7

Ausführungen

Schutzart (IP)

IP25

IP25

IP25

Bauart geschlossen

X

X

X

Farbe

weiß

weiß

weiß

Dimensionen

Höhe

mm

1578

1593

1763

Breite

mm

550

650

700

Tiefe

mm

690

790

840

Gewichte

Gewicht gefüllt

kg

254

367

485

Gewicht leer

kg

54

67

85

background image

d

eu

ts

ch

www.stiebel-eltron.com 

SHW  ACE | 

13

gARAntIE | uMWElt und RECyClIng 

gARAntIE uMWElt und RECyClIng

Garantie

Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gelten nicht 

die Garantiebedingungen unserer deutschen Gesellschaften. 

Vielmehr kann in Ländern, in denen eine unserer Tochterge-

sellschaften unsere Produkte vertreibt, eine Garantie nur von 

dieser Tochtergesellschaft erteilt werden. Eine solche Garantie 

ist nur dann erteilt, wenn die Tochtergesellschaft eigene Ga-

rantiebedingungen herausgegeben hat. Darüber hinaus wird 

keine Garantie erteilt.

Für Geräte, die in Ländern erworben werden, in denen keine 

unserer Tochtergesellschaften unsere Produkte vertreibt, er-

teilen wir keine Garantie. Etwaige vom Importeur zugesicherte 

Garantien bleiben hiervon unberührt.

Umwelt und Recycling

Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen. Entsorgen Sie die 

Materialien nach der Nutzung gemäß nationalen Vorschriften.

Annotation for Stiebel Eltron SHW 200-400 ACE с 06.05.2013 in format PDF