Stiebel Eltron DHF 12 - 24 C с 01.04.2007: instruction
Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment
Type: Water boiler
Manual for Stiebel Eltron DHF 12 - 24 C с 01.04.2007

Bedienung und installation
operating and installation
utilisation et installation
geBruik en installatie
operación e instalación
Obsługa i instalacja
oBsluha a instalace
Эксплуатация и монтаж
cOmandă şi instalare
hydraulisch gesteuerter durchlauferhitzer | hydraulically controlled
instantaneous water heater | chauffe-eau instantané à commande
hydraulique | hydraulisch gestuurde geiser | calentador instantáneo
controlado hidráulicamente | Hydraulicznie sterowany przepływowy ogrzewacz
wody |
Hydraulicky řízený průtokový ohřívač
|
проточный водонагреватель с гидравлическим
управлением
|
Încălzitor instant controlat hidraulic
» dhF 13 c compact control
» dhF 15 c compact control
» dhF 18 c compact control
» dhF 21 c compact control
» dhF 24 c compact control
» dhF 12 c1 compact control
» dhF 13 c3 compact control
» dhF 13 c-a compact control
c o m pact con
t ro l
8200.01

2
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
inhalt | bedienung
Allgemeine Hinweise
2
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
inhalt
Bedienung
1.
Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1
Zeichenerklärung ������������������������������������������������ 2
2.
Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
2.1
Warmwasserleistung�������������������������������������������� 6
3.
Das Wichtigste in Kürze �������������������������������������6
3.1
Bedienung��������������������������������������������������������� 6
3.2
Einstellungsempfehlung ���������������������������������������� 6
4.
Sicherheitshinweise �����������������������������������������7
4.1
CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 7
4.2
Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 7
5.
Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������7
6.
Was tun, wenn ... ��������������������������������������������7
6.1
... die Wasserzufuhr unterbrochen wurde ������������������ 7
6.2
... Störungen am Gerät auftreten ����������������������������� 7
installation
7.
Montage �������������������������������������������������������8
7.1
Geräteaufbau ����������������������������������������������������� 8
7.2
Kurzbeschreibung ����������������������������������������������� 8
7.3
Armaturen��������������������������������������������������������� 8
7.4
Vorschriften und Bestimmungen ����������������������������� 8
7.5
Montageort ������������������������������������������������������� 9
7.6
Gerätemontage vorbereiten ����������������������������������� 9
7.7
Wasseranschluss ������������������������������������������������� 9
7.8
Elektrischer Anschluss
F
�������������������������������������� 9
7.9
Montage abschließen ������������������������������������������� 9
7.10 Erstinbetriebnahme
K
����������������������������������������� 9
7.11 Sonderzubehör �������������������������������������������������� 10
7.12 Technische Daten ����������������������������������������������� 11
7.13 Störungsbeseitigung durch den Fachmann ��������������� 11
Kundendienst und garantie
umwelt und recycling
beDienung
1. allgemeine Hinweise
Das Kapitel
Bedienung
richtet sich an den Benutzer und den Fach-
handwerker.
Das Kapitel
installation
richtet sich an den Fachhandwerker.
!
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle
einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Zeichenerklärung
In dieser Dokumentation werden Ihnen Symbole und Hervor-
hebungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
1.1.1 symbole in dieser dokumentation
Verletzungsgefahr!
Hinweis auf mögliche Verletzungsrisiken für den
Installateur oder den Benutzer und auf mögliche Geräte-
beschädigung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Gefahr durch Verbrühungen!
!
Beschädigungsgefahr!
Hinweis auf eine mögliche Gefahrensituation, die
während der Installation des Gerätes oder während des
Betriebs entstehen könnte und Schäden am Gerät be-
ziehungsweise eine Umweltschädigung oder wirtschaft-
liche Schäden verursachen kann.
!
Bitte lesen!
Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch.
f
f
Passagen mit dem Symbol „
»
“ zeigen Ihnen erforderliche
Handlungen, die Schritt für Schritt beschrieben werden.
- Passagen mit dem Symbol „
–
“ zeigen Ihnen Aufzählungen.
1.1.2 symbole am gerät
Entsorgung!
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in den
Restmüll und sind getrennt zu entsorgen.

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 3
d
eu
ts
ch
www.stiebel-eltron.CoM
DHF C|3
35
mm
32
3
m
m
15
mm
17
mm
37
0
m
m
140 mm
220 mm
100
mm
G
½
12 mm
35 mm
130 mm
30 mm
100 mm
141 mm
compact contr ol
5 15
6 16 17
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
21
20
19
18
6
14
26
�0
2�
02
�0
39
5
26
�0
2�
02
�0
40
1

4
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
4
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
compact contr ol
compact contr
WW
KW
WW
KW
20
21
14
22
24
23
6
a
23
c
e
d
6
3
1.
4.
3.
2.
25
6
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
B
26
�0
2�0
2�
04
51
26
�0
2�0
2�
03
96
26
�0
2�
02
�0
39
8
26
�0
2�
02
�0
39
7
26
�0
2�
02
�0
35
4
26
�0
2�
02
�0
39
9

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 5
d
eu
ts
ch
www.stiebel-eltron.CoM
DHF C|5
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
c
b
a
LR 1-A
3/PE ~ 400 V
(DHF 13 C3; 3/PE ~ 230 V)
F
g
H
J
K
i
26
a b
27
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1/N/PE ~ 220/230 V
L
L
L
dHF 13 c, dHF 15 c, dHF 18 c,
dHF 21 c, dHF 24 c, dHF 13 c3,
dHF 13 c-a
dHF 12 c1
compact contr ol
compact contr ol
compact contr ol
compact contr ol
C2
6�
02
�0
2�
04
52
26
�0
2�
02
�0
40
3
26
�0
2�
02
�0
40
5
85�
02�
02�
00
03
160
≥ 30
26
�0
2�0
2�
08
87
Q
T
N
N
L
PE
2
1
3
3'
2'
1'
L
K3
K1
K2
T
Q
L
L
L
L
I >
L
PE
L
3
3’
2
2’
1
1’
85
�0
2�
02
�0
00
7
85�
02�
02�
00
08
1.
4.
3.
2.

bedienung
gerätebeschreibung
6
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
2. gerätebeschreibung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es
kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer DHF ... C compact
control erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät strömt.
Sobald ein Warmwasserventil geöffnet wird, schaltet nach Über-
schreiten der Einschaltmenge die Heizleistung automatisch ein.
Die Auslauftemperatur ist abhängig vom Wasserdurchfluss und
von der Kaltwasser-Zulauftemperatur.
2.1 warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschiedenen Kaltwasser-
temperaturen folgende maximale Mischwassermen gen bzw. Aus-
laufmengen (siehe Tabelle 1):
-
-
ϑ
1
= Kaltwasser-Zulauftemperatur
-
-
ϑ
2
= Mischwassertemperatur
-
-
ϑ
3
= Auslauftemperatur.
nutztemperatur:
- ca. 38 °C: z. B. für Dusche, Händewaschen, Wannenfüllung
usw.
- ca. 55 °C: für Küchenspüle und bei Einsatz von
Thermostat-Armaturen.
ϑ
2
= 38 °C (Mischwassertemperatur)
kW
12
13,2
15
18
21
24
ϑ
1
l/min *
10 °C
6,1
6,8
7,7
9,2
10,7
12,3
14 °C
7,2
7,9
9,0
10,7
12,5
14,3
ϑ
2
= 55 °C (Auslauftemperatur)
kW
12
13,2
15
18
21
24
ϑ
1
l/min *
10 °C
3,8
4,1
4,8
5,7
6,7
7,6
14 °C
4,2
4,6
5,2
6,3
7,3
8,4
Tabelle 1
* Die tatsächliche Auslaufmenge ist abhängig vom vor-
handenen Versorgungsdruck.
3. das wichtigste in Kürze
3.1 Bedienung
leistungs-wähler
• Halbe Heizleistung *
Es wird nur die halbe Heizleistung eingeschaltet:
- geeignet z. B. zum Händewaschen.
• • größte Heizleistung
Bei geringer Durchflussmenge wird die halbe Heizleistung, bei
größerer Durch flussmenge automatisch die volle Heizleistung
eingeschaltet:
- geeignet z. B. zum Baden, Duschen oder Geschirrspülen.
geringe Zapfmenge
= hohe Auslauftemperatur.
große Zapfmenge =
geringe Auslauftemperatur.
Wird bei vollgeöffnetem Zapfventil die gewünschte Auslauf-
temperatur nicht erreicht, fließt mehr Wasser durch das Gerät,
als der Heizkörper erwärmen kann (Leistungsgrenze 12, 13, 15,
18, 21 oder 24 kW). In diesem Fall ist die Wassermenge am Warm-
wasserventil entsprechend zu reduzieren.
* DHF 12 C1 Teilleistung
3.2 einstellungsempfehlung
Betrieb mit Zweigriff-armatur:
- Waschtisch:
f
f
Halbe Heizleistung • wählen.
- Badewanne, Dusche oder Spüle:
f
f
Größte Heizleistung • • wählen.
Ist trotz voll geöffnetem Warmwasserventil die Temperatur zu
hoch, dann ist kaltes Wasser zuzumischen.
Betrieb mit einhandmischer:
- Waschtisch:
f
f
Halbe Heizleistung
•
wählen.
- Badewanne, Dusche oder Spüle:
f
f
Größte Heizleistung • • wählen.
f
f
Hebel der Armatur ganz nach „Warm“ drehen.
f
f
Armatur voll öffnen.
f
f
Temperaturerhöhung durch langsames Schließen der
Armatur.
f
f
Temperaturreduzierung durch Zumischen von kaltem Wasser
oder, wenn möglich, durch weiteres Öffnen der Armatur.
Betrieb mit thermostat-armatur:
f
f
Größte Heizleistung
• •
wählen.
f
f
Den Anweisungen des Armaturen-Herstellers folgen.

bedienung
sicherheitshinweise
www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 7
d
eu
ts
ch
4. sicherheitshinweise
Beachten sie die nachfolgenden sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
Die Montage und die Erstinbetriebnahme dieses Gerätes darf nur
von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbetrieb-
nahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vor-
schriften.
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
Gefahr durch Verbrühungen!
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver-
brühungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
!
Beschädigungsgefahr!
Nach Unterbrechung der Wasserzufuhr darf das Gerät
nicht bedient werden, siehe Kapitel „Was tun, wenn“.
4.1 ce-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Niederspannungsrichtlinie.
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Die maximal zulässige Netzimpedanz ist im Kapitel
„Technische Daten“ angegeben.
4.2 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät
landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: deutschland
Für das Gerät ist auf Grund der Landesbauordnungen ein all-
gemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Ver-
wendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
DIN 4109
PA-IX 7855/I
5. reinigung, Pflege und wartung
f
f
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel! Zur Pflege und Reinigung des Gerätes ge-
nügt ein feuchtes Tuch.
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker
erfolgen.
6. was tun, wenn ...
6.1 ... die wasserzufuhr unterbrochen wurde
!
Beschädigungsgefahr!
Nach Unterbrechung der Wasserzufuhr müssen Sie
folgende Arbeitsschritte vor der Wiederinbetriebnahme
des Gerätes durchführen.
f
f
Schrauben Sie die Sicherungen heraus beziehungsweise
schalten Sie diese aus.
f
f
Öffnen Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Zapfventil so-
lange, bis das Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-
zuleitung luftfrei sind.
f
f
Schrauben Sie die vorgeschalteten Sicherungen wieder ein
beziehungsweise schalten Sie sie wieder ein.
6.2 ... störungen am gerät auftreten
störung
ursache
behebung
Das Heizsystem im
DHF ... C compact control
schaltet trotz voll ge-
öffnetem Warmwasser-
ventil nicht ein.
Keine Spannung.
Sicherungen in der Haus-
installation überprüfen.
Die erforderliche Ein-
schaltmenge zum Ein-
schalten der Heizleistung
wird nicht erreicht.
Verschmutzung oder Ver-
kalkung der Perlatoren in
den Armaturen oder der
Duschköpfe.
Reinigen und / oder Ent-
kalken.
Tabelle 2

8
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
installation
Montage
instAllAtion
7. montage
7.1 geräteaufbau
1 Leistungs-Wähler
2 Gerätekappe
3 Verschluss-Kappe (Kappenbefestigung)
4 Bedienblende mit Schutzfolie (Lieferzustand)
5 Warmwasser-Schraubanschluss
6 Kaltwasser-Schraubanschluss (3-Wege-Absperrung)
7 Klemmleiste
8 Rückwand
9 Befestigungsschraube Baugruppenträger (Service)
10 Differenzdruckschalter (control Ventil MRC) mit
Durchflussmengenregler
11 Rohrheizkörper-Heizsystem
12 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
13 Rückstellknopf vom Sicherheits-Temperaturbegrenzer (im
Störfall)
14 Befestigungsschraube Gerät auf Montageleiste
15 Gerätebefestigung unten
16 Elektrische Zuleitung Unterputz
17 Elektrische Zuleitung Aufputz
18 Maß für Installation „Wandbündigkeit“
19 Montageleiste
20 Geräte-Befestigungsbohrungen
21 Befestigungsbolzen mit Mutter zur Rückwandausrichtung bei
Fliesenversatz
22 Sieb
23 Wasser-Stopfen bei Aufputzmontage mit Armatur WKMD
oder WBMD. Anschluss mit Fremdarmaturen siehe
„Sonderzubehör“.
24 Montageset Aufputz-Installation (siehe „Sonderzubehör“)
25 Kupferrohr 12 mm (bauseits)
26 Kabeltülle
27 Befestigungsschraube Gerät unten
7.2 Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
DHF ... C
compact
control ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kaltwasser nach
DIN 1988, mit dem eine oder mehrere Zapfstellen versorgt werden
können.
Die Durchflussmengenreglung des control-Ventils kompensiert
Druckschwankungen und sorgt so für weitgehend gleichbleibende
Temperatur. Das control Ventil MRC begrenzt die Durchfluss-
menge und gewährleistet so - auch im Winter - eine ausreichende
Temperaturerhöhung des Trinkwassers.
Das Rohrheizkörper-Heizsystem in druckfestem Kupferbehälter ist
einsetzbar bei kalkarmem Wasser (Einsatzbereich siehe Tabelle 3).
7.3 armaturen
- Armaturen für offene Geräte sind nicht zulässig!
- Bei geringem Wasserdruck sind Handbrausen mit geringem
Druckverlust vorzusehen.
- Stiebel Eltron Zweigriff Druckarmaturen für Durchlauferhitzer
siehe „Sonderzubehör“.
- Einhandmischer und Thermostat-Armaturen müssen für
hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer geeignet sein.
- Praxishinweise:
Damit die Einschaltmengen (siehe Tabelle 3) der Stufe
•
und Stufe
• •
sicher erreicht werden, müssen die Druckverluste von Durch-
lauferhitzer, Armatur, Handbrause, Brauseschlauch und des Rohr-
netzes bei der Installation berücksichtigt werden.
Typische Druckverlustwerte für eine Duschwassermenge von ca.
10 l/min.:
– Einhandmischer 0,04 - 0,08 MPa
– Thermostat-Armaturen 0,03 - 0,05 MPa
– Handbrausen 0,03 - 0,15 MPa
7.4 Vorschriften und Bestimmungen
- Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die
Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen
nur von einem Fachmann entsprechend dieser Anweisung
ausgeführt werden.
- Eine einwandfreie Funktion und Betriebs sicherheit ist nur mit
den für das Gerät bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.
- DIN VDE 0100.
- Bestimmungen des örtlichen
Energieversorgungs-Unternehmens.
- DIN 1988 / DIN 4109.
- Bestimmungen des zuständigen
Wasserversorgungs-Unternehmens.
- Das Gerät im unteren Bereich wandbündig montieren (Maß
≥
100 mm (
18
) beachten).
Ferner sind zu beachten:
- das Geräte-Typenschild.
- Technische Daten.
wasserinstallation
Kaltwasserleitung
Zugelassene Werkstoffe: Feuerverzinktes Stahlrohr, Edelstahlrohr,
Kupferrohr oder Kunststoffrohr.
Kunststoff-rohrsysteme
Bei dem Kaltwasser-Geräteanschluss muss ein Metallrohr von ca.
1 m Länge installiert werden.
warmwasserleitung
Zugelassene Werkstoffe: Edelstahlrohr oder Kupferrohr.
Kunststoff-rohrsysteme
Der DHF ... C ist für die Installation mit Kunststoff-Rohrsystemen
für die Warmwasser-Leitung nicht geeignet!
- Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
- Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht zulässig!
- Thermostat-Armaturen siehe „Einstellungsempfehlung“.

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 9
d
eu
ts
ch
installation
Montage
elektroinstallation
- Elektrischer Anschluss nur an festverlegte Leitungen!
- Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen, mit einer Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz trennbar sein!
7.5 montageort
!
Der DHF ... C compact control ist senkrecht gemäß
a
(Übertisch oder Untertisch) im geschlossenen, frost-
freien Raum möglichst in der Nähe der Zapfstelle zu
montieren (demontiertes Gerät ist frostfrei zu lagern,
da immer Restwasser im Gerät verbleibt).
7.6 gerätemontage vorbereiten
f
f
B
Verschluss-Kappe (3) nach links drehen und herausziehen.
f
f
Kappen-Befestigungsschraube herausdrehen und Geräte-
kappe abnehmen.
f
f
Montageleiste (19) vom Gerät lösen.
f
f
Kaltwasserzuleitung gründlich durchspülen.
f
f
Bei Austauschmontage kann ggf. die vorhandene Kaltwasser-
3-Wege-Absperrung (
d
, 6) verwendet werden.
f
f
Mithilfe der Montageschablone (aus der Gebrauchs- und
Montageanweisung heraustrennen) die Position der Kabel-
einführung (Unterputz anschluss) und der Montageleiste (19)
bestimmen.
f
f
g
Elektrische Anschlussleitung ablängen und abisolieren.
f
f
c
Montageleiste befestigen. Bei Austausch DHF/DHA alt,
(Höhe 370 mm) können vorhandene Befesti gungsbohrungen
(20) verwendet werden.
f
f
Gerät mit der Schraubhülse (14) an der Montageleiste be-
festigen. Mit der Mutter auf dem Gewindebolzen (21) können
Wandunebenheiten, z. B. durch Fliesenversatz (maximal
12 mm) ausgeglichen werden.
7.7 wasseranschluss
f
f
Beiliegende Teile montieren. Richtungspfeile der Wasser-
installation (
d
-
e
) beachten.
die 3-wege-absperrung (6) darf nicht zum drosseln der durch-
flussmenge verwendet werden!
d
unterputz-montage
e
aufputz-montage
!
Die Schutzart IP 24 (spritzwasserge schützt) ist bei den
nachfolgenden Anschlüssen gewährleistet.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Mit einer Stiebel Eltron Aufputz-Armatur WKMD oder WBMD
(siehe „Sonderzubehör“):
- Wasser-Stopfen G ½ (23) verwenden. Wasser-Stopfen ge-
hören zum Lieferumfang der Stiebel Eltron Armaturen WKMD
und WBMD.
- Bei Fremd-Armaturen ist Sonderzubehör „Bausatz 2 Stück
Wasser-Stopfen“ (siehe „Sonderzubehör“) erforderlich.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Bei Aufputz-Installation (siehe „Sonderzubehör“):
f
f
1. Wasser-Stopfen G ½ (23) verwenden.
f
f
2. Überwurfmuttern ½“ mit Einlegeteil für Lötanschluss
Ø 12 mm (24) verwenden. 12 mm Kupferrohr (25) bauseits.
7.8 elektrischer anschluss
F
!
Das Gerät muss an den Schutzleiteranschluss an-
geschlossen werden.
f
f
Bei Unterputzanschluss muss die Anschlussleitung
mindestens 30 mm isoliert aus der Wand ragen
g
.
f
f
Zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser muss die mit-
gelieferte Kabeltülle (
J
, 26) verwendet werden!
f
f
Anschlussleitung an die Klemmleiste anschließen.
Vorrangschaltung
H
nur für Geräte:
DHF 13 C, DHF 15 C, DHF 18 C, DHF 21 C, DHF 24 C, DHF 13 C3,
DHF 13 C-A:
Bei der Kombination mit anderen Elektrogeräten, z. B. Elektro-
Speicherheizgeräten, ist das Lastabwurfrelais einzusetzen:
a Lastabwurfrelais (siehe „Sonderzubehör“).
b Steuerleitung zum Schaltschütz des 2. Gerätes (z. B. Elektro-
Speicherheizung).
c Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten des DHF ... C compact
control.
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des DHF ... C compact control!
!
Das Lastabwurfrelais darf nur an die mittlere Phase der
Geräte-Klemmleiste angeschlossen werden.
7.9 montage abschließen
f
f
1. Bei Wasseraufputz-Installation und/oder bei Anschluss
an flexible Wasserleitungssysteme muss die Rückwand im
unteren Bereich mit einer zusätzlichen Schraube befestigt
werden
(
J
, 27).
f
f
2. 3-Wege-Absperrung öffnen (
d
, 6).
f
f
3.
i
nur bei Aufputz-Montage:
f
f
Rohrdurchführungsöffnungen (a) in der Gerätekappe sauber
ausbrechen, ggf. Feile benutzen. In die Durchführungs-
öffnungen müssen die dem Gerät beiliegenden Führungs-
stücke (b) eingerastet werden.
7.10 erstinbetriebnahme
K
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
f
f
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerät befüllen und entlüften.
achtung trockenganggefahr!
f
f
Ein dem Gerät nachgeschaltetes Warmwasserventil solange
öffnen, bis die Kaltwasserzuleitung und das Gerät luftfrei
sind. Luft siehe Hinweis „Wichtige Hinweise“.
f
f
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerätekappe montieren und mit Schraube befestigen.
Verschluss-Kappe einstecken und nach rechts drehen
(verriegeln)!
f
f
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Leistungs-Wähler zum Links- und Rechtsanschlag drehen,
zum Einrasten des Leistungs-Wählers.
f
f
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Netzspannung einschalten!
f
f
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Arbeitsweise des Durchlauferhitzers prüfen!
f
f
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Schutzfolie von der Bedienblende abziehen.

10
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
installation
Montage
Übergabe des gerätes!
f
f
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklären und mit
dem Gebrauch vertraut machen.
Wichtige Hinweise:
f
f
Den Benutzer auf mögliche Gefahren hinweisen
(Verbrühung).
f
f
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur sorgfältigen
Aufbewahrung übergeben. Alle Informationen in dieser An-
weisung müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie geben
Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die
Wartung des Gerätes.
7.11 sonderzubehör
Das Sonderzubehör ist im Fachhandel erhältlich.
armaturen
- WKMD - Zweigriff-Küchen-Druckarmatur
- WBMD - Zweigriff-Badewannen-Druckarmatur
wasserstopfen g ½ a
Diese Wasserstopfen sind notwendig, wenn Sie andere als von uns
empfohlene Aufputz Zweigriff-Druckarmaturen einsetzen.
montagesets aufputz-installation
- Lötverschraubung - Kupferrohr für Lötanschluss Ø 12 mm.
- Pressfitting - Kupferrohr.
universal-montagerahmen
- Montagerahmen mit elektrischer Verdrahtung.
lastabwurfrelais lr 1-a
Das Lastabwurfrelais für den Einbau in der Elektroverteilung er-
möglicht eine Vorrangschaltung des Durchlauferhitzers bei gleich-
zeitigem Betrieb von z.B. Elektro-Speicherheizgeräten.

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 11
d
eu
ts
ch
installation
Montage
7.12 technische daten
Hydraulisch gesteuerter Durchlauferhitzer
Typ
DHF 13 C
compact
control
DHF 13 C-A
compact
control
DHF 15 C
compact
control
DHF 18 C
compact
control
DHF 21 C
compact
control
DHF 24 C
compact
control
DHF 12 C1
compact
control
DHF 13 C3
compact
control
Bestellnummer
074301
222214
074302
074303
074304
074305
182137
185708
Nennspannung
Teilleistung
Nennleistung
Stufe
Stufe
•
••
V
kW
kW
400
6,6
13,2
400
6,6
13,2
400
7,5
15
400
9
18
400
10,5
21
400
12
24
220
8
12
230
8,8
13,2
230
6,6
13,2
Einschaltmengen
Stufe
Stufe
•
••
l/min
l/min
2,5
3,7
3,0
4,5
3,0
4,5
3,9
5,9
4,4
6,4
4,9
7,6
2,5
3,7
2,5
3,7
2,5
3,7
Durchflussmengenbegrenzung
l/min
4,5
6,5
6,5
7,0
7,5
8,0
4,5
4,5
4,5
Druckverlust*
Durchflussmenge
MPa
l/min
0,05
3,7
0,055
4,5
0,055
4,5
0,06
5,9
0,06
6,4
0,07
7,6
0,05
3,7
0,05
3,7
0,05
3,7
Nenninhalt
l
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
Bauart
geschlossen
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Nennüberdruck
MPa
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Gewicht
kg
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
Schutzklasse nach DIN EN 60335
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
Prüfzeichen, siehe Typenschild
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Bauaufsichtliches Prüfzeugnis
PA-IX 7855/I
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Wasseranschluss
Außengewinde
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
Elektroanschluss
3/PE ~ 400 V
x
x
x
x
x
x
1/N/PE ~ 220 V
x
1/N/PE ~ 230 V
x
3/PE ~ 230 V
x
Max. Netzimpedanz Z max nach
DIN EN 61000-3-11
Ω
-
-
-
-
-
0,44
0,15
0,14
0,45
Heizsystem
Kupfer-Rohrheiz-
körper
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Kaltwasserzulauf
°C
≤ 20
≤ 30
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
einsatz in wässern
Summe Erdalkalien
mol/m³
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
Gesamthärte (frühere Einheit)
°d
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
Härtebereich (frühere Einheit)
einschließlich 2
(mittelhart)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Tabelle 3
* Werte für Druckverlust gelten auch für Mindestfließdruck nach DIN 44851/ Durchflussmenge bei Erwärmung 10 °C auf 55 °C (
∆ϑ
45 K). In Anlehnung
an DIN 1988 Teil 3, Tabelle 4 wird für Rohrnetz-Dimensionierungen ein Druckverlust von 0,1 MPa (1 bar) empfohlen.
7.13 störungsbeseitigung durch den Fachmann
störung
ursache
behebung
Gerät schaltet nicht ein.
Zu geringer Wasserdruck in der Kaltwasserleitung.
Duschkopf/Perlatoren entkalken ggf. erneuern.
Sieb in der 3-Wege-Absperrung (
6
) verschmutzt.
Sieb (
d
, 22) reinigen.
Differenzdruckschalter (10, control Ventil MRC)
mit Durchflussmengenregler schaltet trotz voll ge-
öffnetem Warmwasserventil nicht ein.
Erforderliche Einschaltmenge zum Einschalten der
Heizleistung wird nicht erreicht.
Sieb (
d
, 22) reinigen.
Wasserdruck prüfen.
Gerät erzeugt trotz hörbarem Einschaltgeräusch
deDifferenzdruckschalters kein warmes Wasser.
Sicherheits-Temperaturbegrenzer (12) hat aus Sicher-
heitsgründen ausgeschaltet:
Zulauf-Temperatur zu hoch.
Zulauf-Temperatur prüfen, ggf. verringern.
control Ventil MRC mit Kontaktfehler.
control Ventil MRC-Funktion überprüfen ggf.
wechseln. Heizsystem spülen, um eine Überhitzung
des Systems zu vermeiden. Knopf (13) vom Sicher-
heits-Temperaturbegrenzer eindrücken.
Heizsystem verkalkt.
Heizsystem austauschen.
Heizsystem erwärmt kein Wasser.
Keine Spannung.
Sicherung überprüfen (Hausinstallation).
Heizsystem defekt.
Rohrheizkörper-Heizsystem (11) tauschen.
Tabelle 4

12
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
Germany
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten,
stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr,
auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden-
diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten
wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice
sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen
von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom
Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande,
soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein
Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie-
dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für
solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund
von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung,
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer
Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch-
nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind
Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler
behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte
Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt-
liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz-
licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend
kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver-
ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un-
berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie-
dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der
Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt
die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan-
tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue
Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga-
rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile
oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und
zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach-
weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter-
lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch-
land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und
Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem
Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw.
des Importeurs.
KunDenDienst unD gArAntie

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 13
d
eu
ts
ch
Germany
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker / Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
uMwelt unD reCyCling

14
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
Contents
generAl inForMAtion
14
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
oPeration
1. General information ������������������������������������������ 14
1.1 Key �������������������������������������������������������������������� 14
2. Unit description ����������������������������������������������� 18
2.1 Hot water output �������������������������������������������������� 18
3. The main points in brief ������������������������������������� 18
3.1 Operation ����������������������������������������������������������� 18
3.2 Setting recommendation����������������������������������������� 18
4. Safety instructions �������������������������������������������� 18
4.1 CE designation ����������������������������������������������������� 19
4.2 Test symbol ��������������������������������������������������������� 19
5. Cleaning, care and maintenance ���������������������������� 19
6. What to do if ... ����������������������������������������������� 19
6.1 ... the water supply was interrupted �������������������������� 19
6.2 ... faults occur on the appliance �������������������������������� 19
installation
7. Installation ���������������������������������������������������� 19
7.1 Unit structure ������������������������������������������������������ 19
7.2 Brief description ��������������������������������������������������� 19
7.3 Fittings��������������������������������������������������������������� 19
7.4 Provisions and regulations �������������������������������������� 20
7.5 Installation location ����������������������������������������������� 20
7.6 Preparing for unit installation ���������������������������������� 20
7.7 Water connection �������������������������������������������������� 20
7.8 Electrical connection
F
������������������������������������������ 21
7.9 Completing the installation �������������������������������������� 21
7.10 First start-up ������������������������������������������������������� 21
7.11 Special accessories ������������������������������������������������ 21
7.12 Technical data ������������������������������������������������������ 22
7.13 Fault finding - qualified installer ������������������������������� 22
warranty - enVironment and recycling
operAtion
1. General information
The chapter
operation
is intended for users and contractors.
The chapter
installation
is intended for contractors.
!
Please read carefully
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference. If the
appliance is passed on to a third party please hand
these instructions to the new user.
1.1 Key
In this documentation you will come across symbols and highlights
that are defined as follows:
1.1.1
symbols in this documentation
Risk of injury
Information regarding possible risks of injury for
installer or users and potential equipment damage.
Danger to life through electrocution!
Risk of scalding!
!
Risk of damage!
Information regarding potentially dangerous
situations that might occur during the appliance
installation or operation, the consequences of which
may be damage to the appliance, environmental
pollution or material loss.
!
Please read carefully
Read this section carefully.
»
Passages with this symbol "
»
" indicate step-by-step procedures
you must carry out.
— Passages with this symbol "
–
" indicate lists.
1.1.2
symbols on the appliance
Disposal
Appliances with this marking are unsuitable for
general waste disposal and should therefore be
disposed of separately.

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C |
15
EN
G
L
IS
H
www.stiebel-eltron.CoM
DHF C|
15
35
mm
32
3
m
m
15
mm
17
mm
37
0
m
m
140 mm
220 mm
100
mm
G
½
12 mm
35 mm
130 mm
30 mm
100 mm
141 mm
compact contr ol
5 15
6 16 17
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
21
20
19
18
6
14
26
�0
2�
02
�0
39
5
26
�0
2�
02
�0
40
1

16
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
16
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
compact contr ol
compact contr
WW
KW
WW
KW
20
21
14
22
24
23
6
a
23
c
e
d
6
3
1.
4.
3.
2.
25
6
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
B
26
�0
2�0
2�
04
51
26
�0
2�0
2�
03
96
26
�0
2�
02
�0
39
8
26
�0
2�
02
�0
39
7
26
�0
2�
02
�0
35
4
26
�0
2�
02
�0
39
9

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C |
17
EN
G
L
IS
H
www.stiebel-eltron.CoM
DHF C|
17
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
c
b
a
LR 1-A
3/PE ~ 400 V
(DHF 13 C3; 3/PE ~ 230 V)
F
g
H
J
K
i
26
a b
27
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1/N/PE ~ 220/230 V
L
L
L
dHF 13 c, dHF 15 c, dHF 18 c,
dHF 21 c, dHF 24 c, dHF 13 c3,
dHF 13 c-a
dHF 12 c1
compact contr ol
compact contr ol
compact contr ol
compact contr ol
C2
6�
02
�0
2�
04
52
26
�0
2�
02
�0
40
3
26
�0
2�
02
�0
40
5
85�
02�
02�
00
03
160
≥ 30
26
�0
2�0
2�
08
87
Q
T
N
N
L
PE
2
1
3
3'
2'
1'
L
K3
K1
K2
T
Q
L
L
L
L
I >
L
PE
L
3
3’
2
2’
1
1’
85
�0
2�
02
�0
00
7
85�
02�
02�
00
08
1.
4.
3.
2.

operAtion
unit DesCription
18
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
2. Unit description
This appliance is designed for domestic use. It can be used safely
by untrained persons. The appliance can also be used in a non-
domestic environment, e.g. in a small business, as long as it is
used in the same way.
The hydraulically controlled instantaneous water heater DHF …
C compact control heats the water as it is flowing through the
unit. As soon as a hot water tap is turned on, the heating out-
put is switched on automatically after the switch-on quantity is
exceeded. The temperature of the hot water is dependent on the
flow rate and temperature of the incoming cold water.
2.1 Hot water output
According to the time of year, the following maximum mixed water
quantities or outlet quantities are delivered, in the case of various
cold water temperatures (see Table 1):
-
—
ϑ
1
= cold water feed temperature
-
—
ϑ
2
= mixed water temperature
-
—
ϑ
3
= outlet temperature.
useful temperature:
— approx. 38 °C: e.g. for showers, hand washing, bathing etc.
— approx. 55 °C: for dishwashing and when using thermostatic
fittings.
ϑ
2
= 38 °C (mixed water temperature)
kW
12
13,2
15
18
21
24
ϑ
1
l/min *
10 °C
6,1
6,8
7,7
9,2
10,7
12,3
14 °C
7,2
7,9
9,0
10,7
12,5
14,3
ϑ
2
= 55 °C (outlet temperature)
kW
12
13,2
15
18
21
24
ϑ
1
l/min *
10 °C
3,8
4,1
4,8
5,7
6,7
7,6
14 °C
4,2
4,6
5,2
6,3
7,3
8,4
Table 1
*
The actual outlet quantity is dependent on the available supply pres-
sure.
3. The main points in brief
3.1 operation
output selector
• Half heating output
Only half the heating output is switched on:
— suitable e.g. for hand washing.
• • maximum heating output
With a low flow rate half the heating output is switched on, at a
higher flow rate the full heating output is automatically switched
on:
— suitable e.g. for bathing, showering or washing up.
low tap quantity =
high outlet temperature.
High tap quantity =
low outlet temperature.
If with the tap fully opened the required outlet temperature is not
reached, more water is flowing through the unit than the heating
element can heat (output limit 12, 13, 15, 18, 21 or 24 kW). In this
case the water quantity at the hot water tap must be reduced
accordingly.
3.2 setting recommendation
operation with twin-handle fitting:
— Wash basin:
»
Half heating output, select •.
— Bath, shower or sink:
»
Maximum heating output, select ••.
If in spite of the hot water tap being fully open the temperature is
too high, cold water must be mixed in.
operation with one-hand mixer:
— Wash basin:
»
Half heating output, select •.
— Bath, shower or sink:
Maximum heating output, select ••.
»
Turn lever of fitting fully to ”hot”.
»
Fully open fitting
»
Increase temperature by slowly closing the fitting
»
Reduce temperature by mixing in cold water or, if possible by
opening the fitting further.
operation with thermostatic fitting:
»
Maximum heating output, select
••
.
»
Follow the instructions of the fitting manufacturer.
4. Safety instructions
observe the following safety information and instructions.
Only qualified contractors should install and commission this
appliance.
The contractor is responsible for adherence to all currently
applicable regulations during installation and commissioning.
Operate this appliance only if it is fully installed and all safety
equipment is fitted.
Risk of scalding!
There is a risk of scalding at outlet temperatures in
excess of 43 °C.
!
WARNING Injury
The appliance may be used by children aged 8 and up
and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or a lack of experience provided that they
are supervised or they have been instructed on how
to use the appliance safely and have understood the
resulting risks. Children must never play with the
appliance. Children must never clean the appliance or
perform user maintenance unless they are supervised.

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C |
19
EN
G
L
IS
H
operAtion / istAllAtion
CleAning, CAre AnD MAintenAnCe
!
Risk of damage
Never operate the appliance following an interruption
to the water supply. This can destroy the heating
system, see chapter „What to do if ...“.
4.1 ce designation
The CE designation shows that the appliance meets all essential
requirements according to the:
— Low Voltage Directive
— Electromagnetic Compatibility Directive
The maximum permissible mains impedance is indicated in
chapter „Technical data“.
4.2 test symbol
See type plate on the appliance.
5. Cleaning, care and maintenance
»
Do not use abrasive or corrosive cleaning agents. A damp cloth
is sufficient for cleaning the appliance.
Maintenance work, such as checking the electrical safety, must
only be carried out by a qualified contractor.
6. What to do if ...
6.1 ... the water supply was interrupted
!
Risk of damage
After an interruption to the water supply, take
the following steps prior to rreturning the appliance
to use.
»
Remove fuses or trip the appropriate MCBs.
»
Open a draw-off valve, downstream of the appliance, long
enough to vent all air from the appliance and its upstream cold
water supply line.
»
Replace the fuses upstream or reset the relevant MCBs.
6.2 ... faults occur on the appliance
Fault
Cause
» remedy
The heating element in
the DHF ... C compact
control does not switch
on despite a fully opened
hot water fitting.
No power supply.
Check fuses in the dome-
stic system.
The necessary switch-on
quantity has not been re-
ached. Dirt accumulation
or lime scale blockage
of the Perlators in the
fittings or the shower
heads.
Clean and/or descale.
Table 2
instAllAtion
7. Installation
7.1 unit structure
1 Output selector
2 Cover
3 Cover lock (cover fixing)
4 Control panel with protective foil (delivery condition)
5 Hot water screw connection
6 Cold water screw connection(3-way isolating valve)
7 Terminal block
8 Back wall
9 Fixing screw unit rack (service)
10 Differential pressure switch (control valve MRC) with flow
rate controller
11 Tubular heating element heating system
12 Safety temperature limiter
13 Reset button for safety temperature limiter (in case of fault)
14 Fixing screw for unit to mounting bracket
15 Unit fixing bottom
16 Electrical supply concealed
17 Electrical supply surface-mounted
18 Dimension for installation ”Wall flush-mounted”
19 Mounting bracket
20 Unit fixing holes
21 Fixing bolts with nut for rear wall alignment in case of tile
set-off
22 Strainer
23 Water plug for surface mounting with WKMD or WBMD fit-
ting.
24 Connection with foreign fittings see ”Special fittings”. Moun-
ting set surface installation (see „Special fittings“)
25 Copper pipe 12 mm (supplied by customer)
26 Cable pipe
27 Fixing screw unit bottom
7.2 Brief description
The hydraulically controlled instantaneous water heater
DHF ... C
compact control is a pressurized unit for heating cold water, which
can supply one or more water taps.
The flow rate control of the control valve compensates for pressure
variations and thus ensures a largely constant temperature. The
control valve MRC limits the flow rate and hence guarantees a
sufficient temperature increase in the drinking water, even in
winter.
The tubular heating element heating system in pressurized copper
container can be used in water with a low lime content (Area of
use see Table 3).
7.3 Fittings
— Fittings for open units are not permitted!
— In case of low water pressure hand-held showers with low
pressure loss must be fitted.
— Stiebel Eltron twin-handle fittings for instantaneous water
heater see ”Special fittings”.

20
|DHF C
www.stiebel-eltron.CoM
instAllAtion
instAllAtion
— One-hand mixer and thermostatic fittings must be suitable for
hydraulically controlled instantaneous water heaters.
— Practical hints:
So that the switch-on quantities (see Table 3) of stage
•
and stage
• •
are safely reached, the pressure loses of the instantaneous
water heater, fitting, hand-held shower, shower hose and the pipe
network must be taken into account upon installation.
Typical pressure loss values for a shower water quantity of approx.
10 l/min:
— one-hand mixer
0.04 - 0.08 MPa
— thermostatic fittings 0.03 - 0.05 MPa
— hand-held shower
0.03 - 0.15 MPa
7.4 Provisions and regulations
— Installation (water and electrical installation), as well as
the first start-up and maintenance of this unit, may only be
carried out by a qualified installer in accordance with these
instructions.
— Faultless operation and operational safety are only guaran-
teed if the original accessories and spare parts intended for
the unit are used.
— Regulations of the local energy supply company.
— Regulations of the relevant water supply company.
— Notice for Australia / New Zealand:
The installation shall comply with AS/NZS 3500.4.
— Install the unit flush with the wall at the lower end (18,
observe dimension ≥ 110 mm).
the following should also be observed:
— The unit rating plate.
— Technical data.
water installation:
cold water line
Permissible materials: Galvanised steel pipe, stainless steel pipe,
copper pipe or plastic pipe.
Plastic piping systems
For the cold water unit connection a metal pipe of approx. 1 m long
must be installed.
dHw line
Permissible materials: Stainless steel pipe or copper pipe.
Plastic piping systems
— The DHF ... C is not suitable for installation with plastic piping
systems for the hot water pipe!
— A safety valve is not necessary.
— Operation with pre-heated water is not permitted!
— Thermostatic tap fittings - see ”Adjustment recommendation”.
electrical installation
— Electrical connection only to permanently-installed cables.
— It must be possible to isolate the unit from the main supply
on all poles with an isolating distance of at least 3 mm, for
example using fuses.
7.5 installation location
!
The DHF ... C compact control is to be installed
vertically in accordance with
a
(over-sink or under-
sink) in a closed, frost-free room, as near as possible
to the tap point (a dismantled unit is to be stored
in frost-free conditions, since residual water always
remains in the unit).
7.6 Preparing for unit installation
»
B
Turn locking cap (3) to the left and withdraw.
»
Unscrew cover securing screw and remove device cover.
»
Detach mounting bracket (19) from the unit.
»
Thoroughly flush through the cold water supply pipe.
»
In the case of a replacement installation, the available cold water
3-way three-way isolating valve (
d
, 6) can if necessary be used.
»
With the help of the template (separate this from the operating
and installation instructions), determine the position of the cable
entry (concealed connection) and the mounting bracket (19).
»
a
Cut the electrical connection cable to length and strip.
»
c
Secure the mounting bracket.
»
When replacing DHF/DHA old models (height 370 mm), the
available drilled securing holes (20) can be used.
»
Secure the unit to mounting bracket with the screwed sleeve
(14). Using the nut on the threaded bolt (21), unevennesses in
the wall, caused for example by misaligned tiles, can be com-
pensated for (maximum 12 mm).
7.7 water connection
»
Install the supplied parts. Note the direction arrows of the water
installation (
d
-
e
).
the three-way isolating valve (6) must not be used to restrict
the flow rate!
concealed connection
d
surface-type connection
e
!
The IP25 protection mode (hose-proof) is guaranteed
in the case of the following connection.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
With a Stiebel Eltron surface-type tap fitting WKMD or WBMD
(see ”Special Accessories”):
— Use water plugs G ½ (23). Water plugs fall within the scope of
supply of the Stiebel Eltron WKMD and WBMD fittings.
— In the case of third party tap fittings, the special accessory
module with 2 water plugs (see ”Special accessories”) is
required.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
In the case of surface-type installation (see ”Special accesso-
ries”):
»
1. Use water plugs G ½ (23).