Stiebel Eltron PSH EL с 05.12.2011: instruction
Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment
Type: Water boiler
Manual for Stiebel Eltron PSH EL с 05.12.2011

Bedienung und installation
operation and installation
utilisation et installation
Bediening en installatie
Эксплуатация и монтаж
oBsluha a inštalácia
Warmwasser-Wandspeicher mit elektronik | Wall mounted water heater with pcB |
Ballon d’ecs mural électronique | Warmwater-wandboiler met elektronica |
настенный
накопительный водонагреватель с электронным модулем
| Nástenný akumulačný ohrievač
vody s elektronikou
» psh 30 el
» psh 50 el
» psh 80 el
» psh 100 el
» psh 120 el
» psh 150 el

2
| PSH EL
www.StiEbEL-ELtron.CoM
inHaLt | bEdiEnung
aLLgEMEinE HinwEiSE
Bedienung
1.
Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1
Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 2
1.2
Andere Markierungen in dieser Dokumentation / am
Gerät ��������������������������������������������������������������� 3
1.3
Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2.
Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2
Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
2.3
CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 3
2.4
Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 3
3.
Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4.
Einstellungen �������������������������������������������������4
4.1
Bedienelemente, Anzeige und Symbole �������������������� 4
4.2
Werkseinstellungen ��������������������������������������������� 5
4.3
Tastenfunktionen ������������������������������������������������ 5
4.4
Menüfunktionen ������������������������������������������������� 6
5.
Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������8
6.
Problembehebung �������������������������������������������8
installation
7.
Sicherheit �����������������������������������������������������9
7.1
Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 9
7.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 9
8.
Gerätebeschreibung �����������������������������������������9
8.1
Lieferumfang ����������������������������������������������������� 9
9.
Vorbereitungen �����������������������������������������������9
9.1
Montageort ������������������������������������������������������� 9
10.
Montage �������������������������������������������������������9
10.1 Montage des Gerätes ������������������������������������������� 9
10.2 Wasseranschluss ������������������������������������������������� 9
10.3 Elektrischer Anschluss ����������������������������������������� 10
11.
Inbetriebnahme �������������������������������������������� 11
11.1 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 11
11.2 Wiederinbetriebnahme ���������������������������������������� 11
12.
Einstellungen ����������������������������������������������� 11
12.1 Gewerblichen Modus einschalten ��������������������������� 11
12.2 Rückwärtssteuerung einschalten ���������������������������� 11
13.
Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 11
14.
Wartung ����������������������������������������������������� 12
14.1 Sicherheitsgruppe und -ventil prüfen ���������������������� 12
14.2 Gerät entleeren ������������������������������������������������� 12
14.3 Schutzanode kontrollieren ������������������������������������ 12
14.4 Entkalken ��������������������������������������������������������� 12
14.5 Temperaturbegrenzer montieren ���������������������������� 12
15.
Störungsbehebung ����������������������������������������� 13
16.
Technische Daten ������������������������������������������� 14
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 14
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse ������������������������� 15
16.3 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 16
16.4 Datentabelle ����������������������������������������������������� 17
Kundendienst und garantie
umwelt und recycling
bEdiEnung
1. allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung
gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 sicherheitshinweise
1.1.1 aufbau von sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises.
f
f
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 symbole, art der gefahr
Symbol art der gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung oder Verbrühung
1.1.3 signalworte
SignaLwort
bedeutung
GEFAHR
Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG
Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
!

bEdiEnung
SiCHErHEit
d
eu
ts
ch
www.StiEbEL-ELtron.CoM
PSH EL|
3
1.2 andere markierungen in dieser dokumentation
/ am gerät
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
f
f
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Geräte- und Umweltschäden
Geräteentsorgung
f
f
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser und kann eine
oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es
kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Nicht erlaubt ist die Erhitzung anderer
Flüssigkeiten oder Stoffe. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 sicherheitshinweise
GEFAHR Verbrühung
Die Armatur und die Sicherheitsgruppe können während
des Betriebs eine Temperatur von über 60 °C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!
Geräte- und Umweltschäden
Die Wasserleitungen und die Sicherheitsgruppe sind vom
Nutzer vor Frost zu schützen.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während des Aufheizens
tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
Tropft nach Beendigung des Aufheizens Wasser und ist
der Wasserdruck niedriger als 0,6 MPa, informieren Sie
Ihren Fachhandwerker.
2.3 ce-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
!

bEdiEnung
gErätEbESCHrEibung
4
| PSH EL
www.StiEbEL-ELtron.CoM
3. gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser mit normaler Heizleis-
tung oder Schnellheizung. Die elektronische Regelung erleichtert
die energiesparende Einstellung. In Abhängigkeit von der Strom-
versorgung und Ihrem Entnahmeverhalten erfolgt ein automati-
sches Aufheizen bis zur Solltemperatur.
Die digitale Anzeige informiert Sie über die eingestellte Solltem-
peratur und die eingeschalteten Funktionen.
Der Innenbehälter ist durch eine Emaillierung in Verbindung
mit der eingebauten Magnesium-Schutzanode vor Korrosion ge-
schützt.
Das beim Aufheizen von Wasser entstehende Ausdehnungswasser
wird über das Sicherheitsventil abgeführt.
Die Wärmedämmung besteht aus umweltfreundlichem und recy-
clingfähigem Polyurethan-Schaum.
Der Speicher ist vor Frost geschützt, jedoch nicht das Sicherheits-
ventil und die Wasserleitungen in der Wohnung oder im Haus. Bei
vom Netzanschluss getrennten Geräten besteht kein Frostschutz
für den Speicher. Bei Frostgefahr muss in diesem Fall der Speicher
entleert werden.
Das Gerät kann auf drei Arten betrieben werden: als Einkreis-
speicher, Zweikreisspeicher oder Boiler.
einkreisspeicherbetrieb
In dieser Betriebsart heizt das Gerät bei jeder Solltemperaturein-
stellung automatisch mit normaler Heizleistung auf. Zusätzlich
können Sie die Schnellheizung einschalten.
Zweikreisspeicherbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Solltemperatureinstellung während der
Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversorgungsunterneh-
men) den Speicherinhalt automatisch mit normaler Heizleistung
auf. Zusätzlich können Sie die Schnellheizung einschalten.
Boilerbetrieb
Das Gerät heizt nur, nachdem Sie die Taste Schnellheizung ge-
drückt haben. Nachdem die maximal mögliche Temperatur er-
reicht ist, schaltet das Gerät ab und nicht automatisch wieder ein.
4. einstellungen
4.1 Bedienelemente, anzeige und symbole
1
2
3
26
�0
2�
07
�0
28
9
1
2
4
5
3
1 Taste Plus (Erhöhung des angezeigten Wertes)
2 Taste Mode (Auswahl der Menüfunktion)
3 Taste OK (Bestätigung des angezeigten Wertes)
4 Taste Minus (Minderung des angezeigten Wertes)
5 Taste Schnellheizung (ein- / ausschalten)
Die Solltemperatur wird angezeigt.
Falls ein Fehler vorliegt, blinkt die Anzeige.
Symbol
beschreibung
Symbol
beschreibung
Energiesparmodus
ECO Comfort
Tastensperre
Energiesparmodus
ECO Plus
Frostschutz
Energiesparmodus
ECO Dynamic
Schnellheizung
Temperaturbegrenzung
Aufheizen
Im Betrieb sind die Symbole für alle eingeschalteten Funktionen
beleuchtet.
Während der Einstellung von Menüfunktionen sind nur das Symbol
für die aktuelle Funktion und ggf. das Symbol Aufheizen beleuch-
tet. Die aktuelle Einstellung der Funktion wird angezeigt.
Um Energie zu sparen, wird die Beleuchtungsstärke reduziert,
wenn Sie ca. 5 Minuten keine Einstellung vornehmen. Sobald Sie
eine Taste drücken, sind Anzeige und Symbole wieder hell be-
leuchtet.
1
2
3

bEdiEnung
EinStELLungEn
d
eu
ts
ch
www.StiEbEL-ELtron.CoM
PSH EL|
5
4.2 werkseinstellungen
Nach Erstinbetriebnahme ist die Solltemperatur auf den Maximal-
wert von 85 °C eingestellt. Mit Symbolen wird angezeigt, dass das
Gerät aufheizt und der Energiesparmodus ECO Comfort gewählt
ist.
1
2
3
1
2
3
26
�0
2�
07
�0
29
0
1 Anzeige Solltemperatur (Werkseinstellung 85 °C)
2 Symbol Aufheizen
3 Symbol Energiesparmodus ECO Comfort (Werkseinstellung)
4.3 tastenfunktionen
4.3.1 solltemperatur und Frostschutz einstellen
Die aktuelle Solltemperatur wird angezeigt.
Werkseinstellung: 85 °C
f
f
Stellen Sie mit den Tasten Plus und
Minus die Solltemperatur von 20 bis
85 °C ein oder wählen Sie mit 7 °C die
Frostschutzstellung.
Sobald die Wassertemperatur unter den
gewählten Wert sinkt, schaltet automatisch
die Heizung ein. Das Symbol Aufheizen er-
scheint, bis die eingestellte Solltemperatur
wieder erreicht ist.
7
Bei der Einstellung 7 °C wird automatisch
der Frostschutz eingeschaltet und das Sym-
bol Frostschutz erscheint.
Hinweis
Wenn Sie die Solltemperatur verändern, schaltet das
Gerät automatisch auf den Energiesparmodus ECO Com-
fort.
Bei geringem Wasserverbrauch oder stark kalkhaltigem Was-
ser empfehlen wir eine niedrige Solltemperatur, da Wasser ab
ca. 55 °C Kalk abscheidet.
urlaub und abwesenheit
f
f
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie
aus Energiespargründen die Solltemperatur auf 7 °C (Frost-
schutz) oder trennen Sie das Gerät vom Netzanschluss.
f
f
Heizen Sie den Behälterinhalt aus hygienischen Gründen vor
der ersten Nutzung einmalig auf über 60 °C auf.
4.3.2 schnellheizung ein- /ausschalten
Bei der Schnellheizung wird auf Maximaltemperatur aufgeheizt.
Wenn Sie die Temperaturbegrenzung eingeschaltet haben, ist die
eingestellte Temperaturbegrenzung gleichzeitig der Maximalwert
für die Solltemperatur. Nachdem die Maximaltemperatur erreicht
ist, wird die Schnellheizfunktion automatisch ausgeschaltet. Im
Normalbetrieb ist die zuvor eingestellte Solltemperatur wieder
aktiv.
f
f
Zum Einschalten drücken Sie die Taste
Schnellheizung.
Das Symbol Schnellheizung erscheint.
f
f
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste
Schnellheizung noch einmal.
Das Symbol Schnellheizung erlischt.

bEdiEnung
EinStELLungEn
6
| PSH EL
www.StiEbEL-ELtron.CoM
4.4 menüfunktionen
4.4.1 allgemeines Prinzip der menüeinstellungen
Hinweis
Ihre Einstellungen bleiben auch nach Trennung vom
Netzanschluss erhalten.
Wenn Sie während der Menüeinstellungen 15 Sekunden
keine Eingabe machen, wird wieder die Solltemperatur
angezeigt. Ihre Einstellung wird nicht gespeichert.
f
f
Rufen Sie mit der Taste Mode nachein-
ander alle Menüfunktionen auf.
Das Symbol für die aktuelle Menüfunktion
erscheint. Ggf. leuchtet das Symbol Auf-
heizen, alle anderen Symbole sind nicht
beleuchtet.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt:
0
Funktion ausgeschaltet
1
Funktion eingeschaltet
40
-
60
[°C] bei Menüfunktion Temperaturbegren-
zung
Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie bei allen Menüfunktionen
gleich vor:
f
f
Schalten Sie die Menüfunktion mit
der Taste Plus ein bzw. stellen Sie den
Wert ein.
f
f
Schalten Sie die Menüfunktion mit der
Taste Minus aus bzw. stellen Sie den
Wert ein.
f
f
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der
Taste OK.
Die aktuelle Einstellung für die Menüfunk-
tion wird gespeichert. Die Solltemperatur
wird angezeigt.
4.4.2 Fehlercode anzeigen
Diese Menüfunktion erscheint nur, wenn ein Fehler vorliegt und
die Anzeige blinkt.
E...
f
f
Drücken Sie die Taste Mode.
Falls ein Fehler vorliegt und die Anzeige
blinkt, wird der Fehlercode (siehe Kapitel
„Störungsbehebung“) angezeigt.
4.4.3 energiesparmodus einstellen
eco comfort (werkseinstellung)
Dieser Energiesparmodus bietet Ihnen immer die maximale
Menge Warmwasser und somit höchsten Komfort.
Im Energiesparmodus ECO Comfort wird die Solltemperatur nach
einer Woche automatisch von 85 °C auf 60 °C verringert.
Sie können im Energiesparmodus ECO Comfort die Solltemperatur
jederzeit manuell zwischen 61 °C und 70 °C einstellen. Dies ist
auch sofort nach Inbetriebnahme und nach der automatischen
Absenkung der Solltemperatur möglich. Wenn Sie die Solltem-
peratur höher als 70 °C einstellen, wird die Solltemperatur nach
einer Woche wieder automatisch auf 60 °C verringert.
eco Plus (bei einkreisspeicherbetrieb)
Dieser Energiesparmodus bietet Ihnen ein Plus an Energieeinspa-
rung, da erst nach größerer Entnahme aufgeheizt wird.
Im Modus ECO Plus heizt das Gerät automatisch bis zur Solltem-
peratur von 60 °C auf, nachdem Sie 40 % des Speicherinhalts
entnommen haben.
eco dynamic (bei einkreisspeicherbetrieb)
Dieser Energiesparmodus bietet Ihnen maximale Energieeffizienz
durch intelligente dynamische Anpassung an Ihr Entnahmever-
halten.
Nachdem Sie den Modus ECO Dynamic gewählt haben, wertet das
Gerät eine Woche lang Ihre Entnahmezeiten und -mengen aus.
In der Folgewoche steht Ihnen zum Entnahmezeitpunkt die be-
nötigte Mischwassermenge zur Verfügung. Das Gerät beobachtet
Ihr Benutzerverhalten und passt gegebenenfalls die Aufheizzeiten
automatisch an.
Dieser Energiesparmodus ist optimal, wenn Sie im Verlauf einer
Woche jeweils zur gleichen Zeit warmes Wasser benötigen. Falls
sich ihre Entnahmezeiten ändern, steht in der folgenden Woche zu
den veränderten Zeiten warmes Wasser zur Verfügung.
Die Solltemperatur wird sofort auf 60 °C gestellt.
Hinweis
Im Gewerblichen Modus (siehe Kapitel „Gewerblicher
Modus“) und in der Betriebsart Boilerbetrieb (siehe Ka-
pitel „Gerätebeschreibung“) werden die ECO-Menüfunk-
tionen übersprungen.
1
f
f
Wählen Sie mit der Taste Mode die
Menüfunktion ECO Comfort.
Das Symbol ECO Comfort erscheint.
Hinweis
Energiesparmodus ECO Plus oder ECO Dynamic können
Sie nicht wählen, wenn eine Temperaturbegrenzung ein-
geschaltet ist oder im Zweikreisbetrieb die Rückwärts-
teuerung aktiv ist. Diese Menüfunktionen werden dann
übersprungen.
1

bEdiEnung
EinStELLungEn
d
eu
ts
ch
www.StiEbEL-ELtron.CoM
PSH EL|
7
0
f
f
Durch nochmaliges Drücken der Taste
Mode wählen Sie die Menüfunktion
ECO Plus.
Das Symbol ECO Plus erscheint.
0
f
f
Durch nochmaliges Drücken wählen
Sie die Menüfunktion ECO Dynamic.
Das Symbol ECO Dynamic erscheint.
Hinweis
f
f
Schalten Sie die Menüfunktion mit der Taste Plus ein
oder mit der Taste Minus aus und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
Wenn Sie alle Energiesparmodi ausschalten, wird automatisch
ECO Comfort eingeschaltet.
4.4.4 gewerblicher modus
Der Fachhandwerker kann das Gerät für gewerbliche Anwendun-
gen z. B. in Praxen oder Metzgereien umschalten (siehe Kapitel
„Installation / Einstellungen“. Die Solltemperatur wird dann ma-
nuell eingestellt. Die Taste Energiesparmodus ist im gewerblichen
Modus nicht aktiv.
4.4.5 angepasste nutzung von niedertarifzeiten
(rückwärtssteuerung bei Zweikreisspeicherbetrieb)
Diese Funktion ist bei Werkseinstellung nicht aktiv. Der Fachhand-
werker kann die Rückwärtssteuerung des Gerätes aktivieren.
D. h., dass das Gerät 7 Tage die Freigabezeiten Ihres Energie-
versorgungsunternehmens auswertet, um die Niedertarifzeiten
optimal auszunutzen. Ziel ist es, das Aufheizen zeitlich so zu star-
ten, dass Ihnen erst am Ende der Niedertarifzeit der komplett
auf Solltemperatur erhitzte Speicherinhalt zur Verfügung steht
(optimaler Bereitschaftsenergieverbrauch).
4.4.6 temperaturbegrenzung einstellen
Hinweis
Wenn Sie die Temperaturbegrenzung im Energiespar-
modus ECO Plus oder ECO Dynamic einschalten, wech-
selt das Gerät automatisch auf den Energiesparmodus
ECO Comfort.
Sie können die Einstellung der Solltemperatur auf 40 bis 60 °C
begrenzen oder die Temperaturbegrenzung ausschalten.
einschalten und einstellen
0
f
f
Drücken Sie so oft die Taste Mode, bis
das Symbol Temperaturbegrenzung
erscheint.
f
f
Stellen Sie mit den Tasten Plus und
Minus den Wert für die Temperaturbe-
grenzung von 40 bis 60 °C ein.
Hinweis
f
f
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
ausschalten
1
f
f
Drücken Sie so oft die Taste Mode, bis
das Symbol Temperaturbegrenzung
erscheint.
0
f
f
Sie schalten die Temperaturbegren-
zung aus, indem Sie mit der Taste
Minus die Einstellung
0
wählen.
Hinweis
f
f
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
4.4.7 tastensperre ein- / ausschalten
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist und Sie versuchen eine
Taste zu drücken oder eine Funktion einzuschalten, blinkt das
Symbol Tastensperre.
einschalten
0
f
f
Drücken Sie so oft die Taste Mode, bis
das Symbol Tastensperre erscheint.
1
f
f
Schalten Sie die Tastensperre mit der
Taste Plus ein.
Wenn eine Taste gedrückt wird, blinkt das
Symbol.
Hinweis
f
f
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
ausschalten
3 s
0
f
f
Um die Tastensperre auszuschalten,
drücken Sie die Tasten Plus und Minus
gleichzeitig 3 Sekunden.
Während der Zeit blinkt das Symbol Tas-
tensperre und erlischt, wenn die Funktion
ausgeschaltet wurde.
2
3

bEdiEnung
rEinigung, PfLEgE und wartung
8
| PSH EL
www.StiEbEL-ELtron.CoM
4.4.8 Frostschutz ein- / ausschalten
Wenn Sie den Frostschutz einschalten, wird die Solltemperatur
automatisch auf 7 °C eingestellt.
Wenn Sie den Frostschutz ausschalten, wird die Solltemperatur
automatisch auf 20 °C eingestellt.
0
f
f
Drücken Sie so oft die Taste Mode, bis
das Symbol Frostschutz erscheint.
Hinweis
f
f
Schalten Sie die Menüfunktion mit der Taste Plus ein
oder mit der Taste Minus aus und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
4.4.9 schnellheizung ein- / ausschalten
Hinweis
Sie können die Funktion auch mit der Taste Schnellhei-
zung ein- und ausschalten (siehe Kapitel „Tastenfunktio-
nen / Schnellheizung einschalten“).
0
f
f
Drücken Sie so oft die Taste Mode, bis
das Symbol Schnellheizung erscheint.
Hinweis
f
f
Schalten Sie die Menüfunktion mit der Taste Plus ein
oder mit der Taste Minus aus und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
5. reinigung, Pflege und wartung
f
f
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
f
f
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
f
f
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
tion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhand-
werker prüfen.
f
f
Lassen Sie die Magnesium-Schutzanode erstmalig nach
einem Jahr von einem Fachhandwerker kontrollieren. Der
Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Abständen
eine erneute Kontrolle durchgeführt werden muss.
f
f
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem
ursache
f
f
behebung
Das Wasser wird nicht
warm und die Anzeige
leuchtet nicht.
Es liegt keine Spannung
an.
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal-
lation.
Das Wasser wird nicht
warm genug und das
Symbol Aufheizen leuch-
tet.
Die Solltemperatur ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Solltem-
peratur höher ein.
Das Gerät heizt zum Bei-
spiel nach großer Warm-
wasserentnahme nach.
Warten Sie, bis das Sym-
bol Aufheizen erlischt.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder den Duschkopf.
Das Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck.
Das Symbol Tastensperre
blinkt.
Die Tastensperre ist ein-
geschaltet.
Schalten Sie die Tasten-
sperre aus (siehe Kapitel
„Einstellungen / Menü-
funktionen / Tastensper-
re ein- / ausschalten“).
Die Anzeige blinkt.
Informieren Sie Ihren
Fachhandwerker. Lassen
Sie sich dazu den Fehler-
code anzeigen (siehe
Kapitel „Einstellungen /
Menüfunktionen / Feh-
lercode anzeigen“).
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummern vom Typenschild mit (000000 und 0000-000000):
E-NO.: 000000
F-NO.: 0000-000000
26
�0
2�
07
�0
30
1