Xoro HTC 1926D – страница 3

Xoro

Инструкция к Xoro HTC 1926D

LCD Einstellungen

Zeiteinstellungen

Zeitzone (Time Zone)

Mit dieser Option definieren Sie die Zeitzone, in der sich der HTC Fernseher befindet. Wenn

Deutsch

Sie schon bei dem Suchlauf das entsprechende Land gewählt haben, dann ist in der Regel

die zugehörige Einstellung richtig.

Optionen

Das Optionsmenü enthält Spracheinstellun-

gen, das Land und das Laden der Werksein-

stellungen.

Sprache

(Language)

Hier definieren Sie die OSD Sprache.

Audiosprache

(Audio Language)

Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb die

aktive Sprache, bei mehrsprachigen TV Sen-

der bzw. Sendungen.

Untertitelsprache

(Subtitle Language)

Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb die aktive Untertitelsprache, falls diese übertragen

werden.

Hinweis:

In Deutschland gibt es keine Untertitel bei DVB-T.

Land

(Country)

Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb das Land, in dem sich der HTC Fernseher befindet.

Diese Einstellung hat auch direkten Einfluss auf die Zeitzone bei den Zeiteinstellungen.

Werkseinstellungen laden

(Restore Factory Default)

Mit dieser Option laden Sie die Werkseinstellungen. Alle persönlichen Einstellungen werden

gelöscht und müssen ggf. neu eingestellt werden.

41

LCD Einstellungen

Das LOCK Menü enthält diverse Einstellun-

gen zum beschränkten Zugriff auf TV Pro-

gramme oder zur Definition des Kindersiche-

rungslevels. Die Unteroptionen sind Kanal

sperren, Passwort ändern, Programme blo-

Deutsch

ckieren und Kindersicherung.

Sie können nur dann die Optionen ändern,

wenn Sie das voreingestellte Passwort ein-

geben. Geben Sie nach der Passwortabfra-

ge das vierstellige Passwort 0 0 0 0 ein.

Kanal sperren

(Lock Channel)

Passwort ändern

(Set Password)

Mit dieser Option können Sie das vordefinierte Passwort ändern und ein neues Passwort

eingeben.

Programme blockieren

(Block Program)

Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender

sperren. Nach dem Aktivieren dieser Option erscheint

auf dem Bildschirm die Senderliste. Wählen Sie mit

/ Tasten den TV Sender aus, den Sie sperren

möchten. Drücken Sie dann die grüne Taste und es

erscheint beim ausgewählten TV Sender ein Schloss-

symbol. Speichern Sie die Einstellung mit der TV

MENU Taste.

Der gesperrte TV Sender kann nicht mehr aufgerufen

werden.

Kindersicherung

(Parental Guidance)

Mit dieser Option können Sie die Stufe der Kindersi-

cherung definieren, wenn diese von dem TV Sender

unterstützt wird. Je höher der Wert ist, desto größer

ist auch der Kindersicherungsschutz.

Hinweis:

In Deutschland werden keine Level zur Kindersicherung bei DVB-T oder ATV unterstützt.

42

Problembehandlung

Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem

herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.

Deutsch

Technischer Kundendienst von Xoro/MAS: Tel.:: 040/77 11 09 17

Internet: www.xoro.de/support.htm

Problem Lösung

TV lässt sich nicht

Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an der Steckdose

einschalten

und dem Stromadapter angeschlossen ist.

Überprüfen Sie, ob das Kabel des Stromadapters korrekt am

TV-Gerät angeschlossen ist.

Der elektronische Schaltkreis wurde evtl. zurückgesetzt.

Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute, und

schließen Sie dann den Stecker wieder an.

Kein Bild

Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlos-

sen ist.

Überprüfen Sie, ob der richtige Eingang ausgewählt wurde;

verwenden Sie die Taste SOURCE.

Überprüfen Sie die Helligkeit- und Kontrasteinstellungen im

Bildeinstellungen.

Kein Ton

Überprüfen Sie, ob der Ton ausgeschaltet oder die Stumm-

schaltung aktiviert ist (MUTE).

Prüfen Sie, ob die Audio-Kabel an den korrekten Eingängen

angeschlossen sind.

Bild weist falsche

Prüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt ist; verwen-

Farben auf

den Sie die Taste SOURCE.

Das Bild ist instabil bei

Überprüfen Sie, ob die Einstellungen bei den Bildeinstellun-

Nutzung mit einem PC

gen mit den Video-Ausgangseinstellungen des PCs überein-

stimmen.

Es gibt einige farbige

Hochauflösende LCD-Bildschirme weisen häufig einige, weni-

Punkte auf dem Bild-

ge fehlerhafte Pixel auf. Achten Sie bei den Spezifikationen

schirm

auf die erlaubten Pixelfehler.

Dies ist normal und innerhalb der Grenzen unserer Qualitäts-

kontrollen.

Bild falsch gestreckt

Der LCD befindet sich im falschen Anzeigemodus. Bitte betä-

tigen Sie die ZOOM Taste um das Anzeigeformat von 16:9

auf 4:3 zu ändern.

43

Problembehebung DVB-T

Symptom Ursache und Lösung

Kein DVB-T Empfang /

Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.

Bildstörungen mit star-

Richten Sie die Antenne neu aus. Achten Sie auf die

ken Mosaiken oder

Richtung des Sendemastes.

Artefakten / Eingefrore-

Deutsch

ne Bilder

Bitte benutzen Sie eine aktive Zimmerantenne oder

eine Dachantenne.

Weiderholen Sie den Suchlauf.

Kein Strom

Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und

schalten Sie den Empfänger ein.

Kein Suchlauf möglich

Richten Sie die Antenne neu aus.

Kontrollieren Sie die Suchparameter.

Kein Bild / kein farbiges

Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.

Bild

Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.

Fernbedienung arbeitet

Wechseln Sie die Batterien.

nicht

Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten

Reichweite (max. 5 Meter und 30 °)

Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infra-

rotsensor.

Kein Ton

Schalten Sie die Stummschaltung ab.

Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.

Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen

Verstärker.

Schalten Sie den Schlafmodus ab.

Audio oder Untertitel

Drücken Sie die AUDIO Taste. Keine weitere Tonspur

ohne Funktion

verfügbar.

Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Unterti-

tel verfügbar.

44

Hinweise für den DVB-T Empfang

Bildqualität

Deutsch

Die Bildqualität bei DVB-T ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Im wesentlichen

wird die Qualität durch die verwendete Bitrate und den Sendeempfang beeinflusst.

Die gesendete Bitrate wird von den einzelnen TV Stationen festgelegt und kann auch nur

von diesen geändert werden. Falls Sie starke Mosaike, Artefakte oder ein unscharfes Bild

empfangen, können Sie ggf. versuchen, die Position der Antenne zu ändern, um einen bes-

seren Empfang zu gewährleisten. Jedoch ist es z.B. selbst bei optimalen Empfangsbedin-

gungen nicht möglich, bei einigen TV Stationen eine bessere Qualität zu gewährleisten,

denn die gesendeten Bitraten sind zu niedrig.

Hier einige Beispiele für Deutschland der unterschiedlichen Bitraten:

ZDF 2700 bis 4500 kbps

ARD 2000 bis 4500 kbps

Dritte Programme 1800 bis 3500 kbps

Private TV Sender 1800 bis 2700 kbps

Je höher die gesendete Bitrate ist, desto besser kann die Bildqualität sein und das Bild bein-

haltet weniger Artefakte, Mosaike oder Störungen.

Die Schärfe des Bildes ist neben der Bitrate auch von der gesendeten Auflösung und vom

Quellmaterial abhängig. Verallgemeinert kann gesagt werden: je höher die Auflösung ist,

desto schärfer ist das Bild. Manche TV Stationen senden mit kleineren Auflösungen als

andere.

Hier einige Beispiele für Deutschland der unterschiedlichen Auflösungen:

Öffentlich Rechtliche TV Sender 720x576 oder 704x576

Einzelne Private TV Sender 544x576 oder 528x576

Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen

eines schlechten Empfangs ist z.B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Empfang zu verbessern. Es gibt drei verschie-

dene Antennenarten: die passive, die aktive oder die Dachantenne.

Die passive oder aktive Antennen sind so genannte Zimmerantennen. Richten Sie die An-

tenne immer so aus, dass Sie den besten Empfang haben. Achten Sie ggf. auch auf die

Positionen der Sendemasten. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer hochwertige Anten-

nen.

Der beste Empfang ist durch eine Dachantenne gewährleistet, wie sie für den Empfang von

analogen terrestrischen Programme installiert war. Hier können Sie auch durch die Ausrich-

tung der Dachantenne ein besseres Bildergebnis erzielen.

Informationen zum Sendegebiet und den Positionen der Sendemasten erhalten Sie im Inter-

net unter: http://www.ueberallfernsehen.de. Dort finden Sie auch eine Übersicht der TV Sen-

der, die digital empfangen werden können.

45

DVD-Player / USB / Kartenleser

Drücken Sie die SOURCE Taste auf der Fernbedienung wählen Sie DVD, um den internen

DVD-Player zu aktivieren.

Nun hören Sie ein Geräusch des Laufwerkes, welches geöffnet wird.

Das Laufwerk (Slot-In Loader) befindet sich auf der rechten Seite des

Deutsch

HTC xx26d. Legen Sie die Disc mit der bedruckten oder beschrifteten

Seite nach hinten ein (achten Sie auf die Hinweise am Slot-in Loader),

so dass Sie die verspiegelte Seite sehen können. Die Disc wird auto-

matisch eingezogen und der DVD-Player analysiert den Inhalt.

Hinweise:

Falls Sie eine Disc mit der bedruckten oder beschrifteten Seite

nach vorne eingelegt haben, versucht das Laufwerk den Inhalt

der Scheibe zu lesen. Dieser Vorgang dauert länger als im

regulären Fall. Es folgt dann die Meldung „Keine Disc“, das Laufwerk öffnet sich und

schiebt die Disc nach draußen.

Um eine CD oder DVD aus dem Laufwerk auszuwerfen, muss sich das Gerät im

DVD Modus befinden. Drücken Sie dazu die OPEN/CLOSE Taste (

) auf der Fern-

bedienung. Wenn das Gerät sich nicht im DVD Modus befindet, bleibt diese Taste

ohne Funktion. Drücken Sie die SOURCE Taste und wählen Sie „DVD“.

Schließen Sie den USB Speicher oder eine Speicherkarte entsprechend den Hinweisen am

USB Anschluss und Kartenleser

jeweiligen Anschluss an. In der Regel zeigt die beschriftete Seite der Spei-

chermedien nach hinten, ähnlich wie bei der Disk.

Aktivieren Sie den USB Anschluss oder den Kartenleser, indem Sie die

DVD-SETUP Taste drücken und in den Systemeinstellungen (System Se-

tup) unter der Option Quelle den gewünschten Eingang (DVD, USB, CARD)

auswählen.

Bitte beachten Sie bei Problemen mit USB-Speicher und Speicherkarten die

Hinweise auf Seite 58.

Hinweis:

Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Flashspeicher

(USB-Stick) angeschlossen werden.

INFO

Funktionen des DVD-Players

Es wird eine OSD-Anzeige (On Screen Display) auf dem oberen Teil des Bild-

schirms eingeblendet, wenn bestimmte Funktionen ausgeführt werden oder die

D.DISPLAY Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Das OSD ist eine benutzer-

freundliche Oberfläche zum Anzeigen des Wiedergabetyps. Die OSD-Darstellung

variiert nach den unterschiedlichen Speichermedien (DVD, CD, Musik-Disc).

46

DVD-Player / USB / Kartenleser

Funktionen des DVD-Players

Bei einer Video-DVD erscheint folgende OSD

Informationsleiste mit folgenden Infos: Anzahl

Deutsch

der Titel, aktueller Titel (TT 1/2), der Anzahl von Kapitel in einem Titel (CH 33/35) und der bis

dahin abgelaufenen Abspielzeit im aktuellen Kapitel.

Beim erneuten Drücken der D.DISPLAY Taste

erscheint bei einer Video-DVD folgendes Bild:

(Aktive Tonspur / Format der Tonspur DD 5.1 CH (Kanal) / Untertitel (hier im Beispiel sind

keine vorhanden (OFF) / Weitere Perspektiven (in diesem Beispiel sind zur Zeit keine ande-

re Perspektiven aktiv).

Bei einer MPEG-4 Video Datei werden ande-

re Informationen angezeigt als bei einer Vi-

deo-DVD. Wichtige Information bei einer ISO Datendisk mit MPEG-4 Dateien sind:

Disk Format (hier CDROM) / Anzahl der Stücke oder Tracks und der aktuell abgespielte

Track (TRK 1/12) / Mit oder ohne Ton / Abgelaufene Zeit

Öffnen/Schließen

Um das Laufwerk (Slot-In Loader) zu öffnen oder zu schließen, drücken Sie die O-

PEN/CLOSE Taste am Gerät oder der Fernbedienung.

Hinweise:

1. Nun ist ein Geräusch zu hören, welches den Slot-In Loader des DVD-Players in den

Zustand der Diskaufnahme versetzt (geöffnet). Entweder betätigen Sie die Taste

erneut, damit die Disk eingezogen wird oder Sie schieben die Disk sanft in das

Laufwerk, bis diese automatisch weiter eingezogen wird.

2. Um eine CD oder DVD aus dem Laufwerk auszuwerfen, muss sich das Gerät im

DVD Modus befinden.

Abspielen/Pause

Drücken Sie die Wiedergabe/Pause-Taste, um die Disc abzuspielen. Erneutes Drü-

cken von PLAY/PAUSE bewirkt eine Pause bei der Wiedergabe. Nochmaliges Drü-

cken der Taste setzt die Wiedergabe fort.

Stopp

Mit der STOP Taste können Sie die Wiedergabe auf zwei Arten anhalten:

1. Wenn Sie die STOP Taste einmal drücken, wird der Unterbrechungspunkt

gespeichert, und das OSD zeigt PRESTOP (Vorstopp) an. Die Wiedergabe

wird mit der Wiedergabe-Taste fortgesetzt.

2. Drücken Sie die STOP Taste zweimal, wird die Disc komplett angehalten. Auf dem

OSD ist “STOP” zu lesen; die Wiedergabe-Taste setzt die Disc fort.

47

DVD-Player / USB / Kartenleser

Funktionen des DVD-Players

Mit dieser Taste springen Sie zum nächsten Kapitel einer Video-DVD oder zum

nächsten Song / Stück einer Audio-CD / MPEG-4 Video Datei.

Mit dieser Taste springen Sie zum vorherigen Kapitel einer Video-DVD oder zum

vorherigen Song /Stück einer Audio-CD / MPEG-4 Video Datei.

Deutsch

Hinweis:

Bei einer DVD mit einem Kapitel oder einer CD mit einem Song ist Springen nicht möglich.

Schneller Rück– oder Vorlauf

Mit dieser Taste können Sie die Disc zurückspulen. Drücken Sie mehrmals die Taste,

um die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Mit dieser Taste können Sie die Disc vorspulen. Drücken Sie mehrmals die Taste, um

die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Hinweise:

Die Geschwindigkeit des schnellen Vor– und Rücklaufes ändert sich in folgender

Weise: Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x20 —> Normal

Mit der Wiedergabe-Taste kann die normale Wiedergabe fortgesetzt und der schnel-

le Rück– oder Vorlauf beendet werden.

Der Player ist während des Suchlaufes stumm geschaltet.

Menü

Wenn Sie während der Wiedergabe einer DVD die Taste DVD.MENU drücken, keh-

ren Sie zum Startmenü der DVD zurück.

Title

Wenn Sie während der Wiedergabe einer Video-DVD die Taste DVD.TITLE drücken,

kehren Sie in das Titelmenü einer Video-DVD zurück.

Gehezu (Goto)

1. Drücken Sie die Taste GOTO.

2. Mit dem Cursor und der Taste ENTER können Sie den gewünschten Menü-

punkt für die Auswahl Wiedergabezeit, Titel, Kapitel oder Track bestimmen.

3. Über die Taste ENTER bestätigen Sie die Auswahl.

4. Über die Taste GOTO setzen Sie die normale Wiedergabe fort.

Kamerawinkel

Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt auf die Taste ANGLE, um den

gewünschten Kamerawinkel auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 9 auswählbare Ka-

merawinkel enthalten.

48

DVD-Player / USB / Kartenleser

Funktionen des DVD-Players

Zahlentasten

Die Zahlentasten ermöglichen einen direkten Zugriff auf die Stücke, Dateien

Deutsch

oder Songs einer Disk.

1. Um direkt auf ein DVD-Kapitel oder einen CD-Song zuzugreifen,

geben Sie mit den Zahlentasten das gewünschte Kapitel bzw. den

Song ein.

2. Geben Sie Daten für das DVD-Startmenü oder das Einstellungsmenü des Players

ein.

Hinweis:

Von einigen DVDs wird der Direktzugriff nicht unterstützt.

Abschnitt A-B wiederholen

Wiederholen der Wiedergabe eines bestimmten Disc-Abschnitts.

Drücken Sie die Taste A-B am Anfangspunkt des gewünschten Abschnitts; es wird

“REPEAT A-” (Wiederholung A-) auf dem Bildschirm angezeigt.

Drücken Sie am Ende des gewünschten Abschnitts erneut die Taste A-B; es wird

“REPEAT A-B” (Wiederholung A-B) auf dem Bildschirm angezeigt. Der Abschnitt von

A bis B wird so oft wiederholt, bis die Funktion abgebrochen wird.

Um die Funktion abzubrechen und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken

Sie erneut die Taste A-B.

Hinweis:

Von einigen DVDs wird die A-B-Funktion nicht unterstützt.

Wiederholung (REPEAT)

Wiederholte Wiedergabe des gewünschten Titels, Kapitels oder Songs.

Drücken Sie die Wiederholungstaste mehrmals hintereinander, um den Wiederho-

lungsmodus auszuwählen.

Im DVD-Modus Im CD-Modus

REP. CHAPTER Kapitel wiederholen REP. 1 Song wiederholen

REP. TITLE Titel wiederholen REP. ALL Disc wiederholen

REP. OFF Wiederholen aus REP. OFF Wiederholen aus

Hinweis:

Von einigen DVDs wird die Wiederholungsfunktion nicht unterstützt

.

Untertitel

Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt die Taste SUB-T, um den

gewünschten Untertitel auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 32 auswählbare Unter-

titel enthalten.

49

DVD-Player / USB / Kartenleser

Audio-Sprache

Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt die Taste AUDIO, um die

gewünschte Tonspur auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 8 auswählbare Tonspu-

ren enthalten.

Deutsch

Hinweis:

Das DVD-Startmenü kann Einstellungsmöglichkeiten für Winkel, Untertitel und Tonspur

bieten, d. h. Sie können diese Einstellungen möglicherweise auch dort vornehmen.

ZOOM

Drücken Sie die Zoom-Taste wiederholt. Es wird Folgendes auf dem TV-Bildschirm

angezeigt: Normal —> x2 —> x3 —> x4 —> x1/2 —> x1/3 —> x1/4 —> ZOOM OFF

Bei Wiedergabe eines JPEG-Fotos:

Drücken Sie die Zoom-Taste nacheinander für die Zoom-Faktoren x1/2, x1/3, x1/4; mit der

Richtungstaste drehen Sie das Bild. Wenn Sie während der Anzeige des Zoom-Faktors x2,

x3 oder x4 die Richtungstaste drücken, verschieben Sie die Bildposition.

PROGRAM

Drücken Sie die Taste PROG, um das Programm-Menü zu starten. Erneutes Drü-

cken ermöglicht auch das sofortige Beenden des Programm-Menüs.

Im DVD-Modus

Wenn das Programm-Menü angezeigt wird, geben Sie die Titel- und Kapitelnummer ein. Sie

können mit den Pfeiltasten zu den entsprechenden Positionen wechseln und auch Play oder

Clear aktivieren.

Drücken Sie die Wiedergabetaste (PLAY) zum Starten des Programms.

Drücken Sie die Taste ENTER auf dem CLEAR-Feld, wenn Sie eine falsche Eingabe ge-

macht haben. Wenn Sie CLEAR erneut drücken, werden

alle Tracks abgebrochen.

Im CD-Modus

Wenn das Programm-Menü angezeigt wird, geben Sie die

Songnummer ein, und drücken Sie die Taste ENTER,

wenn die Programmierung abgeschlossen ist. Drücken

Sie die Wiedergabe-Taste (Play) zum Starten des Pro-

gramms. Drücken Sie die Taste ENTER auf dem CLEAR-

Feld wenn Ihre Eingabe falsch war oder Sie den Song

abbrechen möchten. Wenn Sie die Taste ENTER auf dem

CLEAR-Feld erneut drücken, werden alle Songs abgebrochen.

Um den Programm-Modus zu verlasen, drücken Sie zweimal die STOP-Taste.

Hinweis:

Von einigen DVDs wird die Programmbearbeitung nicht unterstützt.

Discs mit nur einer Spur können nicht programmiert werden.

50

DVD-Player / USB / Kartenleser

Datenspeicher mit Musik-, JPEG– oder Video-Dateien

Legen Sie einen Datenträger in das Laufwerk ein, oder schieben Sie eine SD, MMC oder MS

Speicherkarte ein, oder schließen Sie einen USB Flashspeicher (USB Stick) an.

Deutsch

Der Player durchsucht automatisch (wenn die Option AUTO bei Quelle

im Systemeinstel-

lungen gewählt wurde) die Verzeichnisse nach gespeicherten Musik-/JPEG/Video-Dateien.

Danach wechselt er automatisch in das erste Verzeichnis mit Musik-Dateien (bei Discs mit

sowohl Musik- als auch JPEG-Dateien; bei Discs mit nur einem Dateityp wechselt er in das

erste Verzeichnis) und spielt den ersten Song ab (der Dateiname wird hervorgehoben). Der

Bildschirm sieht ungefähr wie unten abgebildet aus:

Aktueller Dateiname

Stück-/Track-Fenster

Die Leisten bewegen

sich mit der Datei

Name des

aktuellen

Verzeichnis-

ses

Video-Datei

Musik

JPEG

Hinweise:

Mit der Pfeiltaste nach Rechts können Sie zwischen dem Verzeichnis-Fenster, dem

Stück-/Track-Fenster und der dem Dateiformat wechseln. Dateiformate werden in

dieser Reihenfolge angezeigt: Musik (Note), Bilder (Kamera) und Video (Pfeil).

Der DVD-Player startet mit der Musikwiedergabe

Falls der USB Anschluss oder der Kartenleser nicht automatisch startet, dann wäh-

len Sie im Setup bei den Systemeinstellungen —> Quelle den gewünschten Eingang

(USB, Kartenleser (Card) oder DVD).

Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-

Flashspeicher (USB-Stick) angeschlossen werden.

51

DVD-Player / USB / Kartenleser

Datenspeicher mit Musik-, JPEG– oder Video-Dateien

Wechseln Sie mit den Pfeiltasten in den Verzeichnisbereich, und markieren Sie das ge-

wünschte Verzeichnis; danach wird die erste Datei darin wiedergegeben. Sie können

auch mit den Pfeiltasten in den Dateibereich wechseln, um dort die Datei auszuwählen,

die wiedergegeben werden soll.

Deutsch

Hinweise:

Drücken Sie die linke oder rechte Pfeiltaste; Sie können den Verzeichnisbe-

reich, Dateibereich und Dateiwechselbereich individuell aktivieren.

Die Markierung im Verzeichnis- und Dateibereich sieht aus wie im Bild oben.

Sie wird als transparentes Rechteck dargestellt.

Im Dateiwechselbereich können Sie mit der linken bzw. rechten Pfeiltaste die

Markierung ändern und dann die Taste ENTER drücken; die Schaltflächen

” “ ” und “ ” sind wie im obigen Bild zu sehen. Wenn beispielsweise

eine Disc mit Musik- und JPEG-Dateien ohne geladene Video-Dateien einge-

legt wird, ist die Farbe von “ ” und “ ” Weiß und für “ ” Schwarz. Wird

eine Musik-Datei abgespielt, wird “ ” rot.

Bei einer Disc mit Musik- und JPEG-Dateien können Sie beim Anzeigen eines

JPEG-Bilds mit der Taste STOP zur JPEG-Liste zurückkehren.

Mit dem Ziffernblock können Sie die Datei auswählen, die wiedergegeben

werden soll. Beispiel: Wenn das 15. Lied in der aktuellen Liste abgespielt

werden soll, drücken Sie zuerst die Taste 10+ und anschließend 5. Daraufhin

wird das 15. Lied wiedergegeben.

Hinweise:

Wenn Sie eine Disc mit Musik-Dateien wiedergeben, können keine Videos

angezeigt werden.

Drücken Sie beim Anzeigen von JPEG-Bildern die Programm-Taste, um den

Bildwechselmodus auszuwählen; es gibt 17 Wechselmodi. Drücken Sie die

Programm-Taste mehrmals hintereinander, um die Funktion zu aktivieren und

den gewünschten Wechselmodus auszuwählen.

Ein Verzeichnis sollte nicht mehr als 400 Dateien enthalten (Musik, Bilder,

Video)

52

DVD-Player SETUP

SYSTEM SETUP

Um das Einstellungsmenü des Players aufzurufen, drücken Sie die Taste

DVD-SETUP. In diesem Menü können Sie Detaileinstellungen für das Gerät

Deutsch

vornehmen. Markieren Sie mit den Richtungstasten die Funktionssymbole.

Drücken Sie die Taste ENTER zum Bestätigen einer Auswahl.

Systemeinstellungen (SYSTEM SETUP)

Wählen Sie mit der Auf-/Abwärtstaste die ent-

sprechende Option aus. Drücken Sie die

Taste ENTER, um das entsprechende

Untermenü anzuzeigen.

Drücken Sie die Auf / Abwärtstaste, um die

gewünschte Option zu markieren.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste EN-

TER

.

TV-SYSTEM

Es stehen drei Modi zur Auswahl, die für Ihr

TV-System in Frage kommen: NTSC / PAL /

AUTO. Falls der TV-Modus nicht stimmt, blinkt

das Display des DVD-Players und der Bildschirm ist farblos. Die Standardeinstellung ist

PAL.

Bildschrimschoner

Aktiviert oder deaktiviert den Bildschirmschoner. Wenn diese Option aktiv ist, dann schaltet

sich der Bildschirmschoner automatisch an, wenn die Wiedergabe längere Zeit gestoppt

wurde oder keine Disc im Laufwerk ist.

TV-Type

4:3 Letterbox

Das Bild wird vollflächig dargestellt, dafür geht ein großer Teil der Bildinformation verloren,

da gewissermaßen nur der wichtige Bereich einer Szene gezeigt wird

.

4:3 PANSCAN

Alle Bildinhalte werden dargestellt, allerdings wirkt das Bild durch die schwarzen Balken am

oberen und unteren Bildrand beengt.

16:9 (Breitbild)

Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild)

wird allgemein, für alle Bildformate verwendet, die breiter

als das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unab-

hängig davon, ob der Film im Letterbox-Format innerhalb

eines 4:3-Rahmens oder anamorph gespeichert ist – in der

Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis

hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ werden meist Geräte

mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu

dem ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.

53

DVD-Player SETUP

Kennwort (PASSWORD)

Bewegen Sie den Cursor zum Eintrag PASSWORD (Kennwort), drücken Sie die Taste EN-

TER, und geben Sie den Geheimcode „0 0 0 0“ (wenn dies der erste Gebrauch ist) ein.

Nach der Bestätigung müssen Sie einen neuen Geheimcode eingeben und diesen mit EN-

TER bestätigen.

Deutsch

Hinweis:

Bitte merken Sie sich den neuen Geheimcode, da Sie die Kindersicherung ansonsten nicht

mehr ändern können. Falls Sie den Code vergessen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler

oder unser Unternehmen.

Kindersicherung (RATING)

Es gibt acht Stufen für diese Einstellung:

1. KID-SAFE (kindersicher)

2. 2. G

3. 3. PG

4. 4. PG13

5. 5. PG-R

6. 6. R

7. 7. NC-17

8. 8. ADULT (Erwachsene)

Die erste Stufe ist für Discs, die für jedes Alter geeignet sind, und die achte Stufe für Discs,

die nur für Erwachsene bestimmt sind. Wenn Sie die Kindersicherungseinstellung ändern

möchten, wählen Sie die entsprechende Einstellung aus, und geben Sie dann den vierstelli-

gen Geheimcode ein. Die Werkseinstellung für den Code lautet 8357 (wenn Sie den Player

zum ersten Mal verwenden, geben Sie einfach diesen Code ein). Wurde der eingegebene

Code bestätigt, wird die Stufeneinstellung angezeigt. Bewegen Sie den Cursor zur ge-

wünschten Stufe, und drücken Sie die Taste ENTER zum Bestätigen und Speichern.

Quelle (Source)

Mit dieser Option können Sie zwischen DVD, USB und dem Kartenleser (Card) wählen und

die entsprechende Quelle wählen. Die Einstellung AUTO startet immer die Quelle automa-

tisch, die einen Datenträger enthält.

Resumee Funktion

Mit dieser Option aktivieren Sie die Resumee Funktion.

Standardeinstellungen (DEFAULT)

Mit dieser Funktion (Default) können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn Sie

RESTORE (Wiederherstellen) auswählen, werden die letzten Benutzereinstellungen rück-

gängig gemacht und der Player auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

54

DVD-Player SETUP

Spracheinstellungen

Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste DVD-

SETUP, und wählen Sie LANGUAGE

Deutsch

(Sprache) aus.

Drücken Sie die > Taste, um in das

Sprachmenü einzutreten.

Drücken Sie die Auf-/Abwärtstaste

/.

Drücken Sie die Taste ENTER; das

Untermenü wird auf dem Bildschirm

angezeigt.

Markieren Sie mit der Auf-/

Abwärtstaste

/ den gewünschten

Eintrag im Menü:

1. OSD Sprache

2. Audio Sprache

3. Untertitel Sprache

4. Menü Sprache

Bestätigen Sie mit ENTER den ausgewählten Eintrag.

Audio Lautsprecher-Einstellungen

Das AUDIO Setup enthält nur eine Einstel-

lung.

Positive Werte erhöhen die Höhen.

Negative Werte erhöhen die Bässe.

55

DVD-Player SETUP

Digital-Einstellungen

Die Digital-Einstellungen enthalten zwei

Optionen, den dynamischen Bereich und

Dual Mono.

Dynamische Bandbreite

Deutsch

Mit der Option „dynamische Bandbreite“

können Sie das Maß der Dämpfung definie-

ren. Bei der Einstellung „Full“ wird die Aus-

gabe am stärksten gedämpft. Der so ge-

nannte Nachtmodus.

Bei der Option „Aus“ wird die Tonausgabe

nicht verändert und keine Kompression fin-

det statt.

Dual Mono

Die Optionen bei Dual Mono sind:

Stereo: Der linke Monosound wird zu dem linken Lautsprecher gesendet und der

rechte Monosound zu dem rechten Lautsprecher.

L-Mono: Der linke Monosound wird zu beiden Lautsprecher gesendet.

R-Mono: Der rechte Monosound wird zu beiden Lautsprecher gesendet.

Mix-Mono: Linker und rechter Monosound wird vermischt an beide Lautsprecher gesen-

det.

56

Problemlösung DVD-Player

Sollte es Probleme mit Ihrem DVD-Player geben, prüfen Sie die folgende Liste, bevor Sie

sich an den Kundendienst wenden. Technischer Kundendienst von Xoro/MAS:

Deutsch

Tel.: 040-77 11 09 17

Internet: www.xoro.de/support.htm

Symptom Prüfen und Maßnahme

Keine Disc eingelegt. Legen Sie eine Disc ein.

Disc wurde falsch herum eingelegt. Legen Sie die Disc mit der

beschrifteten Seite nach hinten ein.

Regionaleinstellung der Disc stimmt nicht mit der des Players

überein.

Alterseinstufung der Disc ist höher als Einstellung bei Kindersi-

Keine Wieder-

cherung.

gabe von Disk

Disc-Typ ist nicht für den Player geeignet.

Disc ist beschädigt oder Gerät war bereits ein oder zwei Stunden

eingeschaltet.

Im Player ist es möglicherweise zu Kondensationen gekommen.

Entnehmen Sie die Disc, und lassen Sie das Gerät ein oder zwei

Stunden eingeschaltet.

Dateninhalt ist nicht konform

Aktivieren Sie den USB Anschluss (System Setup —> Quelle —>

Keine Wieder-

USB)

gabe von USB

Schließen Sie den USB Speicher richtig herum an

Dateninhalt ist nicht konform

Aktivieren Sie den Kartenleser (System Setup —> Quelle —>

Keine Wieder-

CARD)

gabe vom Kar-

Legen Sie die SD, MMC oder MS Karte mit der Beschriftung nach

tenleser

hinten ein

Dateninhalt ist nicht konform

Bild verrauscht/

Die Disc ist verschmutzt oder beschädigt. Säubern Sie die Disc, oder

verzerrt

legen Sie eine andere Disc ein.

Wählen Sie das Bildschirmformat im Einstellungsmenü des Players aus.

Kein Vollbild

57

Problemlösung DVD-Player

Symptom Prüfen und Maßnahme

Springen und

Manche Discs sind so programmiert, dass Benutzer einige Abschnitte

Suchen nicht

nicht überspringen oder einen Suchlauf durchführen können

Deutsch

möglich

(insbesondere im WARNUNG-Abschnitt). Bei Discs mit nur einem

Kapitel ist die Springen-Funktion nicht möglich.

Fernbedienung

Beseitigen Sie eventuelle Sichthindernisse zwischen Fernbe-

funktioniert nicht

dienung und Player.

Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfangssensor des

Players.

Überprüfen Sie, ob die Batterien in der Fernbedienung korrekt

eingelegt sind (achten Sie auf die Polarität).

Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus.

Nutzen Sie nur die vom internen DVD-Player unterstützten

Tasten.

USB- oder Kar-

Die unterstützte Größe für USB Speicher oder Speicherkarten

ten-

beträgt bis zu 2 GB. Leider gibt es eine Vielzahl von unter-

Speichergrößen

schiedlichen USB-Sticks oder Karten und nicht alle können

unterstützt werden.

Verwenden Sie keine SDHC Speicherkarten.

Verwenden Sie keine MS Pro/Duo Speicherkarten

Bitte beachten Sie, dass bei allen Speichermedien ausschliß-

lich FAT 32 unterstützt wird. Falls ein Medium mit NTSF for-

matiert ist, wird es nicht erkannt.

Pixelfehler

Die auf Seite 59 definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsun-

terschiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der

Garantie ausgeschlossen sind.

58

Spezifikationen

HTC 1526D HTC 1926D HTC 2226D

Bildschirmgröße 39,6 cm (15,6 Zoll) 48 cm (19 Zoll) 55 cm (21,6 Zoll)

Deutsch

Auflösung in Pixel 1366 x 768 1440 x 900 1366 x 768

Seitenverhältnis 16:9 16:10 16:9

2

2

2

Helligkeit 250 cd/m

300 cd/m

400 cd/m

Kontrast 500:1 1000:1 1000:1

Reaktionszeit 5 ms 3,5 ms 5 ms

Blickwinkel 90 ° 160 ° 160 °

TV System PAL BG / DK / I oder SECAM BG / DK / L / L‘

Stereo NICAM / A2

Anschlüsse

HDMI Standard TMDS max. 1080p

Y Pb Pr Y: 1 V p-p // Pb und Pr: 0,7 V p-p

S-Video Y: 1,0 V p-p +/- 3 dB / C: 0,3 V p-p +/- 3 dB

Scart RGB: 1,0 V p-p 75 Ohm

PC VGA 640 x 480 b. 60 Hz / 800 x 600 b. 60 Hz / 1024 x 768 b. 60 Hz

Antenne RF Antennenanschluss, 75 Ohm

Lautsprecher 2 x 3 Watt 2 x 3 Watt 2 x 3 Watt

AC / DC Adapter

12 V bei max. 4 A 12 V bei max. 5 A 12 V bei max. 6 A

110—240 V 50/60 Hz

Verbrauch 48 Watt 60 Watt 70 Watt

Maße (LxTxH) [mm] 402 x 153 x 329 465 x 153 x 405 538 x 153 x 425

Gewicht 3,8 kg 5,5 kg 7,0 kg

Pixelfehler

Helle Pixel (Bright Dot)

3 2 2

Dunkle Pixel (Dark Dot)

5 5 5

Helle + Dunkle Pixel

5 5 5

Liniendefekte Nein Nein Nein

Helligkeitsunterschiede

Nein Nein Nein

(Mura)

59

GLOSSAR

5.1 Kanal / AC-3

5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links,

Center, Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind

(für diesen steht das ".1" er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut

ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital® als auch DTS® unter-

Deutsch

stützen 5.1-Codierung und -Decodierung.

CD

Eine CD (Compact Disc) ist eine mit Metall beschichtete Kunststoffscheibe. Sie hat einen

Durchmesser von 12 cm und eine Stärke von ca. 1,2 mm. Die Entwicklung dieses Speicher-

mediums erfolgte 1985 von Sony und Philips. Die Vorteile liegen in der digitalen Verarbei-

tung der Musiksignale, was eine nahezu originalgetreue Wiedergabe ermöglichte. Darüber

war bei der CD die Speicherdichte höher, das Handling einfacher, die Lebensdauer deutlich

länger und sie ist nahezu verschleißfrei.

Mittlerweile sind aus der CD zwölf verschiedene Datenträger entstanden. Die geläufigsten

sind die CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read Only Me-

mory, Speicher mit Lesezugriff) und die DVD (Digitale Versatile Disc).

Man kann auf einer CD (-DA) zwischen 74 - 80 Minuten Musik speichern. Dies entspricht

einer Datenmenge von ca. 650 - 700 MB.

Die Signalübertragung bei der CD erfolgt berührungslos mittels Laserlicht. Die CD wird von

der Mitte zum Rand ausgelesen. Die Daten/Musik sind in einer spiralförmigen Bahn von

innen nach außen angelegt.

Eine CD im Querschnitt hat Vertiefungen "Pits" und Erhebungen "Lands". Sie sind in der

vorher erwähnten Spirale angeordnet. Der Abstand zwischen den Pits ist ungefähr 1,6 mm.

Das Laserlicht, das eine Laserdiode erzeugt, wird durch verschiedene Spiegel und Prismen

umgeleitet und dann durch eine Linse zu einem Laserstrahl gebündelt. Dieser Laserstrahl

tastet in der spiralförmigen Laufbahn die CD-Oberfläche ab. Bei Pits werden die Laserstrah-

len gebrochen. Dieses gebrochene Licht wandert auf dem Laserstrahl zurück und wird an

einen Fotosensor geleitet. Der Fotosensor schickt die Informationen an den Mikroprozessor

weiter. Dieser übersetzt die Informationen (Ein/Aus) in Tonsignale zurück. Den Rest über-

nimmt die Stereo-Anlage.

CVBS

Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen.

Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine ande-

re von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS

prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten. Zu erkennen

ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.

Dolby Digital® 5.1

Dolby Digital® 5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal-

Tonspuren bei digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertrage-

nem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codier- bzw.

Decodierverfahren Dolby Surround® und Pro Logic®, die die Kanaltrennung aufgeben, um

Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei

60