Tritton X-55 Rhino H.O.T.A.S System Pro Flight: X-55 RHINO H.O.T.A.S. SYSTEM

X-55 RHINO H.O.T.A.S. SYSTEM: Tritton X-55 Rhino H.O.T.A.S System Pro Flight

X-55 RHINO H.O.T.A.S. SYSTEM

HANDS ON THROTTLE AND STICK

COMBAT SERIES

BENUTZERHANDBUCH

Begrüßungsnachricht der Entwickler

Das Team von Saitek Pro Flight bedankt sich für Ihren Kauf unser bahnbrechenden Pro Flight Hardware.

Wie bei allen Produkten, die wir in den letzten Jahren entwickelt haben, wurde in der Entwicklungsphase

eine Fülle an Wissen, Fertigkeiten und Mühe investiert. Dank unserer ausgezeichneten Betatester,

bestehend aus Flugzeug- und Simulationspiloten, haben wir eine Hardware entwickelt, mit der Sie in

den nächsten Jahren gut gewappnet sind. In Kombination mit anderen Produkten dieser Palette wie

den Combat Rudder Pedals und dem Pro Flight Instrument Panel erhalten Sie bei Saitek Pro Flight Ihre

gesamte Kampfflugausrüstung aus einer Hand.

Das Team von Saitek Pro Flight

1

JOYSTICK-ÜBERBLICK

A. POV

C

B. Daumenfeuerknopf

C. Daumenrundumsichtschalter,

A

Kippschalter und Sockel

D. Joysticktasten mit Auslöser und

D

2 Kopftasten

E. X-, Y- und Rz-Achsen; Höhen-,

Quer-, Seitenruderachsen

B

F. Pinkie Switch und Flying Pinkie

G. F.E.E.L. Federsystem

E

F

G

2

SCHUBREGLER-ÜBERBLICK

A. Schubregler-Drehknöpfe mit eingebauten Tasten

B. Schiebeschalter mit 2 Positionen

C. Daumensteuerung mit 2 Rundumsichtschaltern,

Daumen- und Maustaste

D. Twin-Schubregler mit Schubsperre

E. Schubregler-Zugeinstellung

F. Modusauswahlschalter mit 3 Positionen

G. Grundsteuerung mit 7 Kippschaltern und 2 Drehreglern

A

B

C

D

E

F

G

3

ERSTE SCHRITTE

Treiber- und Softwareinstallation

®

Windows

8 (32- und 64-Bit)

A) Basisinstallation (nur Treiber)

1. X-55 Rhino Treiber auf www.saitek.com herunterladen und installieren

2. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen und wählen Sie 'Ich stimme den

Nutzungsbedingungen zu'. Klicken Sie auf "Weiter".

3. Schließen Sie den Joystick und den Schubregler an den PC an, sobald der

Plugin-Bildschirm erscheint. Wenn sie leuchten, auf 'Weiter' klicken.

4. Das Windows-Sicherheitsfenster fragt Sie: 'Möchten Sie diese Gerätesoftware installieren?'

Aktivieren Sie, bevor Sie auf 'Installieren' klicken, das Kontrollkästchen 'Software von

Mad Catz Ltd. immer vertrauen'. Klicken Sie anschließend auf 'Installieren'.

5. Bestätigen Sie auf dem nächsten Bildschirm mit 'Weiter', um zum Controller-Test zu gelangen.

6. Prüfen sie beim Test alle Achsen und Tasten des X-55 auf ihre

Funktionalität. Bestätigen Sie nach dem Test mit 'OK'.

7. Klicken Sie auf dem letzten Bildschirm auf 'Fertigstellen'. Ihre Treiber sind jetzt installiert.

B) H.U.D. Software

1. X-55 Rhino Software auf www.saitek.com herunterladen und installieren

2. Nachdem Sie auf 'setup.exe ausführen' geklickt haben, werden Sie auf dem Windows 8 Metro/

Startbildschirm in einem Popup-Fenster gefragt, ob Sie dem folgenden Programm erlauben möchten,

Änderungen am PC vorzunehmen. Klicken Sie auf 'Ja'.

3. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, wählen Sie anschließend 'Ich stimme den Nutzungsbedingungen

zu' und klicken Sie auf 'Weiter'. Die H.U.D. Software wird jetzt installiert.

4. Auf dem letzten Bildschirm die Installation beenden und die H.U.D. Software starten oder nur die

Installation durch Klicken auf 'Fertigstellen' beenden (Kontrollkästchen 'Starten' deaktivieren).

C) .NET Framework

1. Wenn Sie zum ersten Mal ein Produkt von Mad Catz installieren, werden Sie aufgefordert, nach der

Installation der H.U.D. Software .NET Framework zu installieren. Das wird dringend empfohlen, denn die

H.U.D. Software benötigt dieses Microsoft-Funktionsupdate.

2. Klicken Sie auf 'Herunterladen und diese Datei installieren'. Der PC lädt jetzt die Programmdateien aus

dem Internet herunter.

3. Klicken Sie auf 'Schließen', sobald die Installation beendet ist.

4

®

Windows

7/Vista (32- und 64-Bit)

A) Basisinstallation (nur Treiber)

1. X-55 Rhino Treiber auf www.saitek.com herunterladen und installieren

2. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen und wählen Sie 'Ich stimme den

Nutzungsbedingungen zu'. Klicken Sie auf "Weiter".

3. Schließen Sie den Joystick und den Schubregler an den PC an, sobald der

Plugin-Bildschirm erscheint. Wenn sie leuchten, auf 'Weiter' klicken.

4. Das Windows-Sicherheitsfenster fragt Sie: 'Möchten Sie diese Gerätesoftware installieren?'

Aktivieren Sie, bevor Sie auf 'Installieren' klicken, das Kontrollkästchen 'Software von

Mad Catz Ltd. immer vertrauen'. Klicken Sie anschließend auf 'Installieren'.

5. Bestätigen Sie auf dem nächsten Bildschirm mit 'Weiter', um zum Controller-Test zu gelangen.

6. Prüfen sie beim Test alle Achsen und Tasten des X-55 auf ihre

Funktionalität. Bestätigen Sie nach dem Test mit 'OK'.

7. Klicken Sie auf dem letzten Bildschirm auf 'Fertigstellen'. Ihre Treiber sind jetzt installiert.

B) H.U.D. Software

1. X-55 Rhino Software auf www.saitek.com herunterladen und installieren

2. Nachdem Sie auf 'setup.exe ausführen' geklickt haben, werden Sie auf dem Windows 8 Metro/

Startbildschirm in einem Popup-Fenster gefragt, ob Sie dem folgenden Programm erlauben möchten,

Änderungen am PC vorzunehmen. Klicken Sie auf 'Ja'.

3. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, wählen Sie anschließend 'Ich stimme den Nutzungsbedingungen

zu' und klicken Sie auf 'Weiter'. Die H.U.D. Software wird jetzt installiert.

4. Auf dem letzten Bildschirm die Installation beenden und die H.U.D. Software starten oder nur die

Installation durch Klicken auf 'Fertigstellen' beenden (Kontrollkästchen 'Starten' deaktivieren).

C) .NET Framework

1. Wenn Sie zum ersten Mal ein Produkt von Mad Catz installieren, werden Sie aufgefordert, nach der

Installation der H.U.D. Software .NET Framework zu installieren. Das wird dringend empfohlen, denn die

H.U.D. Software benötigt dieses Microsoft-Funktionsupdate.

2. Klicken Sie auf 'Herunterladen und diese Datei installieren'. Der PC lädt jetzt die Programmdateien aus

dem Internet herunter.

3. Klicken Sie auf 'Schließen', sobald die Installation beendet ist.

5

®

Windows

XP (32- and 64- bit)

A) Basisinstallation (nur Treiber)

1. X-55 Rhino Treiber auf www.saitek.com herunterladen und installieren

2. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen und wählen Sie 'Ich stimme den

Nutzungsbedingungen zu'. Klicken Sie auf "Weiter".

3. Schließen Sie den Joystick und den Schubregler an den PC an, sobald der

Plugin-Bildschirm erscheint. Wenn sie leuchten, auf 'Weiter' klicken.

4. Das Windows-Sicherheitsfenster fragt Sie: 'Möchten Sie diese Gerätesoftware installieren?'

Aktivieren Sie, bevor Sie auf 'Installieren' klicken, das Kontrollkästchen 'Software von

Mad Catz Ltd. immer vertrauen'. Klicken Sie anschließend auf 'Installieren'.

5. Bestätigen Sie auf dem nächsten Bildschirm mit 'Weiter', um zum Controller-Test zu gelangen.

6. Prüfen sie beim Test alle Achsen und Tasten des X-55 auf ihre

Funktionalität. Bestätigen Sie nach dem Test mit 'OK'.

7. Klicken Sie auf dem letzten Bildschirm auf 'Fertigstellen'. Ihre Treiber sind jetzt installiert.

B) H.U.D. Software

1. X-55 Rhino Software auf www.saitek.com herunterladen und installieren

2. Nachdem Sie auf 'setup.exe ausführen' geklickt haben, werden Sie auf dem Windows 8 Metro/

Startbildschirm in einem Popup-Fenster gefragt, ob Sie dem folgenden Programm erlauben möchten,

Änderungen am PC vorzunehmen. Klicken Sie auf 'Ja'.

3. Klicken Sie auf folgendem Installationsbildschirm auf 'Weiter' und befolgen Sie die Anweisungen auf

dem Bildschirm. Sie werden gefragt, ob Sie Funktionen wie Saitek Magic Mouse oder Saitek Magic

Keyboard installieren möchten (das sind die XP-Bezeichnungen für einige Funktionen der H.U.D.

Software). Mit 'Weiter' und 'Fertigstellen' akzeptieren Sie die Installation. Anschließend

erscheintder Registrierungsbildschirm.

4. Auf dem letzten Bildschirm die Installation beenden und die H.U.D. Software starten oder nur die

Installation durch Klicken auf 'Fertigstellen' beenden (Kontrollkästchen 'Starten' deaktivieren).

6

CONTROLLER-EINSTELLUNGEN

Testen Sie, ob der X-55 ordnungsgemäß funktioniert. Öffnen Sie dazu das Fenster Gamecontroller und

klicken Sie auf die Registerkarte Eigenschaften.

Erklärung für alle Betriebssysteme:

®

Windows

8 (32- und 64-Bit)

1. Klicken Sie auf dem Metro/Startbildschirm auf das Symbol 'Systemsteuerung'. HINWEIS: Befindet sich

das Symbol Systemsteuerung nicht auf dem Metro/Startbildschirm, geben Sie 'Systemsteuerung' ein

und das Symbol erscheint.

2. Klicken Sie doppelt auf das Symbol 'Geräte und Drucker'. HINWEIS: Wählen Sie große Symbole, falls Sie

das Symbol nicht entdecken.

3. Suchen Sie in der Geräteliste nach dem X-55 Rhino und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das

Symbol. Wählen Sie im Dropdown-Menü 'Gamecontrollereinstellungen'

4. Im Fenster Gamecontroller ist der X-55 Rhino aufgelistet und markiert. Klicken Sie auf 'Eigenschaften'

und Sie werden zum Bildschirm Controller Test weitergeleitet.

Auf diesem Bildschirm können Sie alle Funktionen,

Achsen, Tasten, Drehregler usw. testen. Nach dem

Test kehren Sie durch Doppelklick auf 'OK' zum

Hauptbildschirm zurück.

®

Windows

7/Vista (32- und 64-Bit)

1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Windows-Symbol. Gehen Sie zum Menü 'Alle Programme'. Klicken

Sie auf den Ordner 'Spiele' und anschließend auf das Symbol 'Spieleexplorer'.

2. Klicken Sie oben in der Menüleiste auf die Option 'Tools' (Pfeil zeigt nach unten). Wählen Sie in der

Dropdown-Liste 'Eingabegeräte'.

3. Hier sollte der X-55 Rhino aufgelistet und ausgewählt sein. Klicken Sie auf 'Eigenschaften' und gehen Sie

zum Fenster Controller Test.

7

Auf diesem Bildschirm können Sie alle Funktionen,

Achsen, Tasten, Drehregler usw. testen. Nach dem

Test kehren Sie durch Doppelklick auf 'OK' zum

Hauptbildschirm zurück.

®

Windows

XP (32- und 64-Bit)

1. Klicken Sie auf das Symbol 'Start' und zeigen Sie in der Startliste auf das Symbol 'Einstellungen'.

2. Klicken Sie in der Liste auf das Symbol 'Systemsteuerung'.

3. Klicken Sie doppelt auf das Symbol ‘Spielecontroller’.

4. Im Fenster Gamecontroller ist der X-55 Rhino aufgelistet und markiert. Klicken Sie auf 'Eigenschaften'

und Sie werden zum Bildschirm Controller Test weitergeleitet.

Auf diesem Bildschirm können Sie alle Funktionen,

Achsen, Tasten, Drehregler usw. testen. Nach dem

Test kehren Sie durch Doppelklick auf 'OK' zum

Hauptbildschirm zurück.

8

F.E.E.L. Federspannsystem

Vier am Rhino Stick angebrachte Federn verändern die für die Steuerung des Joystick erforderliche

Betätigungskraft. Wählen Sie entweder eine Feder, die am besten zu Ihrem Flugstil passt oder gar keine

Feder als fünfte Option.

Jede Feder vermittelt ein besonderes Feeling und ist farblich gekennzeichnet. Die Federn sind oben

durch Farben gekennzeichnet - Rot, Gelb, Blau und Grün. In dieser Tabelle finden Sie Berechnungen der

Widerstände der Federn:

Green Blue Yellow Red Notes

k = Federrate 1 2 3 4

AD = Außendurchmesser 33 33 33 33

d = Drahtdurchmesser 1.8 1.8 1.8 1.8

E = Young Modul (Elastizitätsmodul) 210000 210000 210000 210000 N/mm2

FL = freie Länge 52 47 42 36

Nicht gespannt

AL = Arbeitslänge 30.8 30.8 30.8 30.8 Vorgespannt

P1L= Länge Position 1 25.8 25.8 25.8 25.8 Maximale Arbeitsspannung

Aktive Windungen

n = Gesamtzahl der Windungen 4.5 4.5 4.5 4.5

(6,5 Windungen in einer Feder)

D = mittlerer Durchmesser 31.2 31.2 31.2 31.2

Federrate K = Ed*4 / 8n D *3 1.70 1.70 1.70 1.70 N/mm

Federkraft @ Breakout BK = FL-AL x k

36.12 27.60 19.08 8.86 N

Federkraft @P1L SoL = FL - SL x k

44.64 36.12 27.60 17.38 N

Druck = 8 x P x D / 3.14 x d *3 608.50 492.38 376.25 236.90 N/mm2

% Zugfestigkeit UTS (M4 Federstahl)

30.89 24.99 19.10 12.03 %

9

Das F.E.E.L. Federspannsystem besteht aus fünf Komponenten:

A. Stick

B. Verriegelbare Blende

C. Dichtungsring

D. 2 x Feststellklemmen

E. Feder

A

B

C

D

E

10

Verändern oder Entfernen einer Feder

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine Feder einsetzen, ändern oder entfernen möchten. Der Auslöser

muss von Ihnen weg und die Logoplatte X-55 in Ihre Richtung zeigen.

1. Drehen Sie die verriegelbare Blende (Teil B) entgegen dem Uhrzeigersinn bis der Stick aus der

Basis herauskommt.

2. Entfernen Sie den Dichtungsring (Teil C). Positionieren Sie dazu beide Hände an den Seiten unter dem

Ring, um ihn hochzuschieben. Der Siegelring ist beabsichtigt starr.

3. Lösen Sie die Feststellklemmen (Teil D), die durch die Federn gespannt sind. Halten Sie eine Hälfte und die

Feder fest und entfernen Sie die andere Hälfte.

4. Entfernen Sie die Feder (Teil E) und ersetzen Sie die Feder durch eine neue oder lassen Sie die Feder weg.

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine Feder einsetzen, ändern oder entfernen möchten. Der Auslöser

muss von Ihnen weg und die Logoplatte X-55 in Ihre Richtung zeigen.

1. Drehen Sie die verriegelbare

2. Nehmen Sie den Joystick ab

3. Entfernen Sie den Dichtungsring

Blende im Uhrzeigersinn.

4. Ziehen Sie die

5. Entfernen Sie die Feder

Feststellklemmen auseinander

11

H.U.D. Software-Überblick

H.U.D. Mit der Software können Sie für den X-55 Rhino Tastaturbefehle programmieren, von einem einfachen

Tastenbefehl bis zu fortgeschrittenen, zeitgesteuerten Befehlen und Makros. Per Tastenbefehl sind auch die

Achsen sowie die Mausbefehle programmierbar.

Sie können die Reaktionskurve und die toten Zonen auf den Hauptachsen verändern, siehe Handbuch.

Die H.U.D. Software kann auf zwei Arten gestartet werden:

1. Vom Desktop aus über dieses Symbol: 2. Aus der Startmenüleiste:

Nach dem Start der H.U.D. Software erscheint der Startbildschirm. Wenn Sie die H.U.D. Software zum ersten

Mal starten, müssen Sie die Sprache auszuwählen. Anschließend erscheint der Hauptstartbildschirm. Klicken

Sie auf die Flagge in der Ecke rechts unten auf dem Startbildschirm, um eine andere Sprache zu wählen.

Das sind die wichtigsten Registerkarten der H.U.D. Software:

1. START

2. PROGRAMMIEREN

3. EINSTELLUNGEN

4. SUPPORT

12

DAS STARTMENÜ

Auf dem Startbildschirm erscheinen:

- Detailaufnahme des Produkts

- vergleichbare Produkte, die Sie interessieren könnten auf

- Live Facebook Feed von Saitek Pro Flight

- soziale Medien und Links zu Websites wie Saitek.com, Twitter, YouTube, Instagram usw.

- Flaggensymbol der Sprachauswahl

13

DIE REGISTERKARTE PROGRAMMIERUNG

Nachdem Sie die Registerkarte PROGRAMMIEREN angeklickt haben, sehen Sie die Programmierumgebung

des X-55.

Auf der linken Seite des Bildschirms erscheint in Hochauflösung ein Bild des Controllers. Auf der rechten

Seite des Bildschirms wird eine Liste der Befehlsfelder angezeigt, die als "Zellen" bezeichnet werden.

Oben im Bildfenster erscheinen die Symbole des Joysticks und des Schubreglers. Durch Anklicken eines

der Symbole verändert sich die Einheit, die Sie aktuell programmieren.

Sie können Ihren Controller auf der Registerkarte Programmieren imitieren und alle Tastenbefehle Ihrer

Lieblingsspiele direkt kopieren. Die Befehle werden anschließend in einem Profil gespeichert.

Was ist ein Profil?

Ein Profil erfasst gespeicherte und programmierte Controllerbefehle auf. Wenn Sie z. B. möchten, dass

eine Taste/ein Schalter im Spiel eine bestimmte Aktion ausführt, die sonst ein Tastenkürzel übernimmt,

können Sie dem Schalter den Befehl "zuweisen". Wenn Sie möchten, dass der Schalter 'A' das Fahrwerk

aktiviert (die G-Taste auf der Tastatur), können Sie ihm mit der H.U.D. Software diese Funktion zuweisen.

Sie können komplexe Zuweisungen erstellen wie "UMSCHALT+F2" oder zeitgesteuerte Befehle

und Makros.

14

Ihre erstes Profil erstellen

1. Bewegen Sie den Cursor über eine Zelle oder drücken Sie die Taste auf dem Controller, für die Sie ein

Profil erstellen möchten. Wenn Sie mit dem Cursor über die Schaltfläche 'A' fahren, leuchtet die Taste 'A'

in der 3D-Darstellung des Joysticks auf. Oder klicken Sie einfach auf die Taste 'A' auf dem Joystick und

es leuchtet die entsprechende Zelle auf.

2. Leuchtet die richtige Zelle auf, klicken Sie mit der

linken Maustaste darauf und es erscheint links in der

Zelle ein großer blinkender Cursor. Außerdem sind

ein großes grünes Häkchen und ein rotes X zu sehen

sowie rechts in der Zelle ein Maussymbol.

3. Die Zelle wartet auf den Tastaturbefehl. Drücken

Sie auf die Tastaturtaste, die die Taste 'A' am

Joystick aktivieren soll. Hier in diesem Beispiel

verwenden wir die Taste 'G', die das Fahrwerk

aktiviert. Wenn Sie auf der Tastatur auf 'G' drücken,

erscheint in der Zelle ein großer weißer Streifen mit

dem Buchstaben 'G', wie hier zu sehen ist:

4. Bestätigen Sie den richtigen Tastaturbefehl durch

Anklicken des grünen Häkchens auf der rechten

Seite. Ist der Tastaturbefehl nicht korrekt, drücken

Sie das rote X und setzten den Vorgang zurück, um

den Tastaturbefehl erneut einzugeben. Nachdem Sie

das grüne Häkchen angeklickt haben, erscheint das

Feld Befehlsbezeichnung hier noch als "Unbenannt"

(linkes Bild, unten). Wählen Sie eine Bezeichnung

für den Befehl und geben Sie den Namen im Feld ein.

Hier schreiben wir z. B. "Fahrwerk". Drücken Sie die

Eingabetaste zum Bestätigen. Taste 'A' = Fahrwerk

entspricht der Taste 'G' auf Ihrer Tastatur

(Bild unten rechts).

15

5. Testen Sie Ihr Profil. Öffnen Sie dazu das Fenster

"Testen". Über der 3D-Darstellung erscheinen sieben

Symbole. Das zweite Symbol von rechts, das wie ein

silbernes Zahnrad aussieht, heißt "Profil testen".

Klicken Sie auf das Symbol. Es öffnet sich ein

neues Fenster. Im Testbereich blinkt bereits ein

Cursor. Wenn Sie am X-55 auf die Taste 'A' drücken,

erscheint im Fenster der Buchstabe 'G', d.h. Ihr

erster programmierter Buchstabe funktioniert.

Klicken Sie unten rechts im Testfenster auf 'OK', um das Fenster zu schließen.

6. Sie können weitere Tastaturbefehle hinzufügen und anschließend testen. Bitte speichern Sie Ihre Arbeit,

bevor Sie die H.U.D. Software schließen.

7. Speichern Sie Ihre Programmierung als Profil

und aktivieren Sie das Profil. Jetzt können Sie die

Programmierung im Spiel verwenden. Das können

Sie mit einem Klick tun. In der Symbolreihe über

der 3D-Darstellung sehen Sie ein Symbol, das wie

ein blaues Fadenkreuz aussieht. Bewegen Sie

den Cursor zu diesem Symbol. Es erscheint ein

Kontexthinweis "Profil":

Klicken Sie auf das Symbol und es erscheint das Standardfenster von Windows zum Speichern. Geben

Sie Ihrem Profil einen Namen und speichern Sie es. Nach dem Speichern ist das Profil aktiv und Sie

können die H.U.D. Software schließen und das Spiel starten. X-55 reagiert jetzt entsprechend

der Programmierung.

8. Die H.U.D. Software hat viele leistungsfähige Programmfunktionen, die wir nun erläutern. Programmieren

Sie Achsen, Mausbewegungen und Maustasten, Rundumsichtschalter und erstellen Sie zeitgesteuerte,

komplexe Befehle. Eine vollständige Übersicht der Funktionen und ein komplettes Handbuch dazu finden

sie auf der Registerkarte SUPPORT, klicken Sie dort auf "H.U.D. Programmierungshandbuch lesen". Sehen

Sie sich die Videos an, in denen die H.U.D. Programmierung erläutert wird.

16

Symbole der Profilbearbeitung

1 2 3 4 5 6 7

1. Neues Profil

Öffnet ein leeres Profil, das Sie erstellen oder bearbeiten können.

2. Profil öffnen

Öffnet ein zuvor erstelltes Profil zur Bearbeitung.

3. Profil speichern

Speichert ein neues Profil oder überschreibt ein aktuelles Profil. Mit dem Dropdown-Pfeil neben

"Speichern" können Sie "Speichern unter" wählen und das aktuelle Profil an einem anderen Ort oder unter

einem anderen Namen speichern.

4. Ansichten

Verändern Sie die Ansicht der Profilbearbeitung, sodass nur die Zelle der Programmierung erscheint

(d.h. kein Bild). Klicken Sie erneut auf "Ansichten", erscheint die Standardansicht mit Bild wieder.

5. Profil

Wenn Sie an einem Profil arbeiten, mit dem Sie sofort fliegen möchten, klicken Sie hier.

6. Profil testen

Öffnet das Testfenster, das besonders hilfreich zum Testen von fortgeschrittenen zeitgesteuerten

Befehlen oder Makros vor dem Fliegen ist.

7. Drucken

Sendet das aktuelle Profil an den Standarddrucker des Systems.

17

DIE REGISTERKARTE EINSTELLUNGEN

Verändern Sie auf der Registerkarte EINSTELLUNGEN die toten Zonen (Deadzone) und die

Reaktionskurven aller Achsen auf dem Joystick und dem Schubregler.

Reaktionskurven

Abhängig davon, mit welchem Flugzeug Sie fliegen, ist es eventuell erforderlich, dass Ihr Joystick um

die Mittel- und Endpunkte der Achsen unterschiedlich sensibel reagiert. Fliegen Sie beispielsweise eine

F/18 auf Betankungsmission in 25.000 Fuß Höhe, müssen Sie sehr feine Bewegungen machen, um die

Position zu korrigieren. Mit einer flachen Reaktionskurve um die Mittelpunkte der X- und der Y-Achsen

des Joysticks können Sie sehr feine Anpassungen an Ihrem Flugzeug vornehmen.

Toter Bereich

Der tote Bereich, auch als tote Zone oder neutrale Zone bezeichnet, ist Teil eines Bereichs, in

dem der Pilot die Bewegungen der Achsen nicht sieht und nicht steuert. Die Zone kann um den

Achsenmittelpunkt liegen oder am Ende des Achsenbereichs.

Anpassung des Achsenbereichs

Die Anpassung des Achsenbereichs oder der Achsenausnutzung schränkt den Datenbereich auf den

Achsen ein.

Anpassung der physischen Achsen

Die Anpassung der physischen Achsen oder physischen Achsenausnutzung reduziert den gesamten

Datenbereich auf einen kleinen physischen Bewegungsbereich des Joysticks.

S-Kurven und J-Kurven

Es können zwei Kurvenarten angepasst werden, die S-Kurven und die J-Kurven. Die J-Kurven sind

lineare Achsen wie Schubregler und Drehregler. Die S-Kurven sind nicht linear wie die X- und Y-Achsen.

Auf dem ersten

Bildschirm erscheint

'ZU MODIFIZIERENDES

GERÄT AUSWÄHLEN'.

Wählen Sie den Joystick

oder den Schubregler.

18

Auf dem Bildschirm 'JOYSTICK//ACHSENMODIFIZIERUNG' haben Sie folgende Optionen:

1

6

2

7

3

8

9

4

10

5

11

12

1. Name des Teils, das modifiziert werden soll

2. Modifizierbare Achsen

3. Manuelle Achsenanpassung und Testbereich

4. Federwerte - als Referenz für die Veränderung der Achsendaten

5. Schaltfläche Zurück

6. Anpassungsschieber der physischen Achsen

7. Das Feld Eigenschaften der manuellen Achsen

8. Anpassung der toten Zonen

9. Anpassung der Steigung der Achsen

10. Profilvorlagen

11. Schaltfläche Übernehmen

12. Schaltfläche Rückgängig machen

19

1. Name des Teils, der modifiziert werden soll

Das ist entweder die Joystick- oder die Schubreglereinheit. Um das Teil, das aktuell verwendet wird, zu

verändern, müssen Sie mit Zurück (5) zum Auswahlfenster zurückkehren.

2. Modifizierbare Achsen

Die modifizierbaren Achsen des Joysticks sind:

- X-Achse

- Y-Achse

- Seitenruder-Achse

Die modifizierbaren Achsen des Schubreglers sind:

- Linker Schubregler

- Rechter Schubregler

- Drehregler 1

- Drehregler 2

- Drehregler 3

- Drehregler 4

3. Manuelle Achsenanpassung und Testbereich

Das Menü zeigt an, wie die aktuellen Reaktionskurven / tote Zonen / Ausnutzungspunkte auf der

ausgewählten Achse eingestellt sind. Sie können die tote Zone im Zentrum, den Ausnutzungsbereich, die

physische Ausnutzung und die Reaktionskurve auf der ausgewählten Achse festlegen. Ein Fadenkreuz

zeigt die physische Position auf der Achse an, die Sie anpassen.

4. Federwerte

Das ist ein Informationsabschnitt für die Anpassung der Joystickachsen. Wählen Sie entsprechend der

Feder, die Sie im Joystick haben, Achsenkurven oder tote Zonen aus. Während der Konfiguration der

Achsen der Schubreglereinheit sehen Sie diesen Referenzbereich nicht.

5. Schaltfläche Zurück

Bringt Sie zum Geräteauswahlbildschirm zurück.

6. Anpassungsregler der physischen Achsen

Damit können Sie die Achsenden ganz links oder ganz rechts auf den X-Achsen oder ganz oben und ganz

unten auf den Y-Achsen zum Mittelpunkt hin verschieben. Das ist vergleichbar mit der Einstellung von

toten Zonen an den Enden Ihrer Achsen.

20

7. Zelle Eigenschaften der manuellen Achsen

Hier geben Sie Daten der toten Zone, der Steigung der Kurve, der Bereichsausnutzung und der

physischen Ausnutzung ein. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie die Daten dafür bereits haben oder

Daten Dritter verwenden. Beispielsweise wenn in einem Forum erläutert wird, wie die Reaktionskurve für

einen F/A- 18F festzulegen ist.

8. Schieberanpassung der toten Zonen

Legen Sie die tote Zone um den Mittelpunkt der Achse fest, die Sie aktuell ausgewählt haben.

9. Schieber-Anpassung der Steigung der Achsen

Schrumpft den Achsenbereich. Verringern Sie beispielsweise den Achsenbereich von einem Bereich von

0 bis 65555 auf einen Bereich von 300 bis 62555.

10. Profilvorlagen

Sie möchten keine eigenen Kurven erstellen? Ihnen stehen zwei Kurvenvorlagen zur Verfügung:

1. J-Kurven sind mit einem einzelnen Anpassungspunkt ausgestattet und ideal für die

Schubreglereinheit und die Drehregler.

2. Die S-Kurven sind mit zwei Anpassungspunkten ausgestattet und ideal für die Einstellung der

X- und Y-Achsen.

11. Schaltfläche Übernehmen

Speichern Sie alle Kurven, die Sie auf der ausgewählten Achse anpassen. Nachdem Sie die

Einstellungen gespeichert haben, ist die Achse als für alle Spiele gespeichert, bis die Achse erneut

angepasst und gespeichert wird oder Sie auf Rückgängig machen klicken.

12. Schaltfläche Rückgängig machen

Setzen Sie die Reaktionskurven auf den aktuell ausgewählten Achsen zurück auf den Standardwert.

Das ist eine sehr nützliche Funktion, wenn Sie mit Kurven und toten Zonen experimentieren.

21

Veränderung der Achsenwerte

Meldungen über den Status der Achse

Beachten Sie die Meldungen im Achsenfenster, wenn Sie Daten der Achsen anpassen oder anwenden.

Links befindet sich eine Liste der aktuellen Geräteachsen. Der Status aller Achsen ist farbig dargestellt.

Das Hellblau in der großen Zelle zeigt die aktuell gewählte Achse an.

Orange in der großen Zelle zeigt an, dass die Achse nicht ausgewählt

wurde. Das Grün in der kleineren Zelle zeigt an, dass die Daten auf der Seite

Einstellungen mit den Daten auf dem Gerät für diese Achse

synchronisiert sind.

Das Gelb in der kleineren Zelle zeigt an, dass die Daten für diese Achse

auf der Seite Einstellungen verändert, jedoch noch nicht mit dem Gerät

synchronisiert wurden.

Um die Daten zu synchronisieren, klicken Sie unten rechts auf 'Übernehmen'.

Die Zelle wird gelb und anschließend allmählich grün. Die Werte der

Einstellungen werden mit dem Gerät synchronisiert. Sind die Daten

synchronisiert, wird die größere Zelle blau und die kleinere Zelle bleibt grün.

Wird die Achsenzelle grün, werden die Daten der Einstellungen auf dem

physischen Gerät gespeichert. Das Achsenhauptzelle wird blau und der

Schrägstrich grün.

Tote Zone einrichten

Mit dem Schieber für die tote Zone (Teil 8) können Sie die tote Zone auf der Achse einstellen. Die Achse

beginnt sich in der Mitte des manuellen Anpassungsbereichs zu teilen. Die tote Zone wird größer, wenn

der Schieber weitergeschoben wird.

Reaktionskurve einrichten

Mit dem Regler der Achsensteigung (Teil 9) können Sie die Reaktionskurve auf der Achse einstellen.

Bei der Einstellung einer S-Kurve schlängelt sich die Kurve und zeigt die Steigung über und unter dem

Achsenmittelpunkt an.

Bei der Einstellung einer J-Kurve sehen Sie, wenn sich der Schieber bewegt, die gesamte Achsenkurve.

Sie können die Steigung jeder Kurve durch die Bewegung der Punkte im manuellen Anpassungsbereich

verändern (Teil 3). Bewegen Sie die Punkte im Bereich, beispielsweise 2 für die S-Kurve und 1 für die

J-Kurve, passt sich die Kurve an die neuen Punkte an.

22

Achsenbereich einrichten

Mit dem Schieber der Achsensteigung (Teil 9) können Sie einen Achsenbereich einstellen. Er verkürzt die

Daten der Achse für die gesamte negative Seite und die gesamte positive Seite. Jetzt werden nur noch

Achsenwerte bis zu den von Ihnen festgelegten Punkten angezeigt.

Einrichtung der physischen Achse

Mit dem Regler der Anpassung der physischen Achse (Teil 6) können Sie den physischen Achsenbereich

auf allen Achsen einstellen. Bewegen Sie den Schieber, um den minimalen und den maximalen Bereich

der physischen Achse zu verringern. Nachdem Sie die Achsen mit dem Schieber festgelegt haben, sehen

Sie, dass der minimale und der maximale Bereich kleiner sind, wenn Sie die physische Achse bewegen.

Einstellung speichern

Klicken Sie in der Ecke rechts unten auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche 'Übernehmen', um die

Einstellungen zu speichern (Teil 13). Anschließend wird das Achsensymbol (Teil 1) gelb und zunehmend

grün. Vollständiges Grün und eine blaue Hauptachse zeigen an, dass die Daten gespeichert wurden.

Im Abschnitt 'Meldungen über den Achsenstatus' finden Sie Details der Achsenmeldungen.

DIE REGISTERKARTE SUPPORT

Auf der Registerkarte SUPPORT finden Sie viele Möglichkeiten zu Ihrer Unterstützung.

4

1

5

6

2

7

3

8

9/10

1. Online-Videos über den X-55 Rhino ansehen

2. Handbuch im PFD-Format lesen

3. Kurzanleitung (QSG) im PDF-Format lesen

4. Aktuelle Treiber und Software herunterladen

5. Profile herunterladen

6. Knowledgebase

7. Ticket übermitteln

8. So erreichen Sie uns

9. Software-Version anzeigen

10. Treiber-Version anzeigen"

23

X-55 Rhino Online-Videos anzeigen

®

Rufen Sie den X-55 YouTube

Channel auf. Auf dem Kanal demonstrieren viele Videos die einzigartigen

Funktionen des X-55 Rhino.

Handbuch im PFD-Format lesen

PDF-Version dieses Handbuchs öffnen.

Kurzanleitung (QSG) im PDF-Format lesen

PDF-Version der Kurzanleitung öffnen.

Aktuelle Treiber und Software herunterladen

Öffnet die X-55 Website mit Treibern und Software. Hier können Sie aktuelle Treiber und die neueste

Software herunterladen.

Profile herunterladen

Öffnet die Website der X-55 Profile. Hier finden Sie die neuesten Profile und können sie herunterladen.

Knowledgebase

Öffnet die X-55 FAQ-Website mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Lesen Sie die

Antworten, wenn kleine Probleme bei der Installation auftreten. Eventuell erübrigt sich damit die

Kontaktaufnahme Technischer Support.

Ticket übermitteln

Treten unerwartet Probleme bei der Verwendung des X-55 auf, können Sie ein Ticket an unser Team vom

Technischen Support senden.

So erreichen Sie uns

Wenn Sie doch lieber mit unserem Support Team sprechen möchten oder ein anderes Problem haben,

klicken Sie auf diesen Link. Er leitet Sie zur Website mit allen Kontaktinformationen weiter.

Softwareversion

Diese Nummern sind Kennzeichen der aktuell installierten Softwareversion. Sie sind wichtig, wenn Sie

Ihre Software aktualisieren möchten.

Treiberversion

Diese Nummern sind Kennzeichen der aktuell installierten Treiberversion. Sie sind wichtig, wenn Sie Ihre

Software aktualisieren möchten.

24

PROBLEMBEHANDLUNG

Q Warum erkennt mein Computer den Pro Flight Controller nicht?

A 1. Haben Sie auf der Website www.saitek.com die Treiber heruntergeladen und installiert?

A 2. Prüfen Sie die Kabelverbindungen. Ziehen Sie den Controller heraus und stecken Sie ihn wieder an.

Prüfen Sie, ob er ordnungsgemäß angeschlossen ist.

A 3. Versuchen Sie den Controller hinten am PC anzuschließen, wenn Sie aktuell einen USB-Anschluss

vorn am Computer oder oben am Computer verwenden.

A 4. Wenn Sie einen Hub verwenden, überprüfen Sie, dass er mit Strom versorgt wird.

Q2 Warum erkennt das Spiel, das ich spiele, meinen Pro Flight Controller nicht?

A 1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle unter F 1 [oben] genannten Kontrollen durchgeführt haben.

A 2. Unterstützt Ihr Spiel den Game Controller? Lesen Sie bitte im Handbuch des Spiels die

Informationen zu Game Controllern. Wird der Controller nicht unterstützt, können Sie mit der

Programmierungssoftware die Maus und die Tastatur Ihres X-55 Rhino emulieren.

Q3 Warum funktionieren Controllertasten oder die Achsen nicht?

A 1. Bitte testen Sie Ihr Produkt im Game Controller Fenster, wie vorn im Handbuch beschrieben.

A 2. Wenden Sie sich bitte an unser Team vom Technischen Support unter

http://support.madcatz.com/Tickets/Submit, wenn Sie weiterhin Probleme mit dem

Controller haben.

Q4 Was ist zu tun, wenn mein Controller nicht vollständig ist?

A 1. Bitten Sie unseren Technischen Support um Unterstützung:

http://support.madcatz.com/Tickets/Submit

Q5 Warum reagiert mein Flugzeug in Flugsimulationsspielen wie FSX nicht korrekt auf

die Achsen?

A 1. X-55 Joystick und X-55 Schubregler haben voneinander unabhängig jeweils eine X- und eine

Y-Achse. Gehen Sie zu den Einstellungen des Game Controllers und legen Sie X-55 Rhino fest.

Besuchen Sie unsere FAQ-Website, um detaillierte Informationen über die Einstellungen zu erhalten.

http://support.madcatz.com/Knowledgebase/List/Index/176/x-55-rhino

Q6 Wie verändere ich die Helligkeit der LEDs des X-55?

A 1. Installieren Sie die Software und suchen Sie den Helligkeitsregler im Menü Einstellungen.

Q7 Warum sind meine Achsen nicht im Zentrum und bewegen sich ungleichmäßig?

A 1. Bitte besuchen Sie die FAQ-Website im Abschnitt Support der Saitek Website. Dort finden Sie

einfache Anweisungen dazu, wie Sie Einstellungen rückgängig machen. Im Bereich Technischer

Support dieses Handbuchs sind alle Adressen aufgeführt.

25

TECHNISCHER SUPPORT

Probleme - keine Angst, wir lassen Sie nicht im Stich! Wussten Sie, dass fast alle Produkte, die als

fehlerhaft an uns zurückgeschickt werden, überhaupt nicht defekt sind? Sie wurden einfachnicht richtig

installiert! Sollten Sie Probleme mit diesem Produkt haben, besuchen Sie bitte zuerst unsere

Website: http://support.madcatz.com. Unsere Website, speziell der Bereich Technischer Support, wurde

erstellt, damit Sie von Ihrem Mad Catz-Produkt die bestmögliche Leistung erhalten. Sollten Sie trotzdem

noch Probleme haben oder kein Internetanschluss haben, dann stehen Ihnen unsere Produktspezialisten

im Mad Catz Technical Support Team zur Verfügung, die Sie telefonisch um Rat und Hilfe bitten können.

Wir möchten, dass Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben. Bitte rufen Sie uns an, falls Sie Probleme oder

Fragen haben. Bitte stellen Sie auch sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zu Hand haben, bevor

Sie anrufen.

26