Severin DG 2428: инструкция

Severin

Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование

Тип: Пароварка

Инструкция к Пароварке Severin DG 2428

background image

FIN

RUS

Dampfgarer

Food steamer

Cuiseur Vapeur

Voedselstomer

Olla para cocer al vapor

Vaporiera

Dampkoger

Ångkokare

Höyrykeitin

Garnek do gotowania na parze

Ηλεκτρικ  χτρα ατμο

Пароварка

Manuale d’uso

Instrucciones de uso

Gebruiksaanwijzing

Mode d'emploi

Instructions for use

Gebrauchsanweisung

Brugsanvisning

Bruksanvisning

Käyttöohje

Instrukcja obsługi

Руководство по эксплуатации

Οδηγες χρ σεως

background image

Lieber Kunde! Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt ent- schieden, vielen Dank für Ihr Vertrauen! Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN pro- duziert. Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte garantiert. Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu kom- plettes Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an. So umfaßt das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren. Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt hergestellt und geprüft. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!

Aktion zum Schutz der Umwelt:

Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.

Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe,

die wieder aufbereitet werden können.

Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit

Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.

Geschäftsleitung und Mitarbeiter der SEVERIN-Unternehmen

background image

13 8 14 9 3 4 10 12 5 6 7 1 2 11

background image

Liebe Kundin, lieber Kunde,

jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die

Gebrauchsanweisung aufmerksam

durchlesen.

Anschluss

Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig

installierte Schutzkontaktsteckdose

anschließen. Die Netzspannung muss der

auf dem Typenschild des Gerätes

angegebenen Spannung entsprechen. Das

Gerät entspricht den Richtlinien, die für die

CE-Kennzeichnung verbindlich sind.

Aufbau

1.

Wasserstandsanzeige

2.

Anzeigefeld

3.

Wassernachfüllöffnung

4.

Anschlussleitung

5.

Deckel

6.

Stapelring

7.

Dämpfaufsatz

8.

Saftauffangschale

9.

Wassertank

10. Gehäuse

11. Bedienfeld

12. Typenschild (unter dem Gerät)

13. Reisschale

14. Dampfrohr

Sicherheitshinweise

Vor der Inbetriebnahme das komplette

Gerät incl. Anschlussleitung und

Zubehörteile auf Mängel überprüfen,

welche die Funktionssicherheit des

Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls

das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist,

können von außen nicht erkennbare

Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall

das Gerät nicht in Betrieb nehmen.

Das Gerät auf eine

wasserunempfindliche, wärmebeständige

ebene Fläche stellen.

Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen

(z.B. Herdplatten o.ä.) oder in die Nähe

von offenen Gasflammen stellen. Stellen

Sie es nicht unter empfindliche Möbel

(z.B. Hängeschränke o.ä.), da Dampf aus

dem Deckel austritt.

Den Netzstecker ziehen,

-

nach jedem Gebrauch,

-

bei Störungen während des Betriebes,

-

vor jeder Reinigung.

Den Netzstecker nicht an der

Anschlussleitung aus der Steckdose

ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.

Die Anschlussleitung nicht

herunterhängen lassen und von heißen

Geräteteilen fernhalten.

Das Gerät nur

- mit Original-Zubehörteilen,

- unter Aufsicht,

- mit reinem Wasser

betreiben.

Das Gerät nur mit dem Dampfrohr

benutzen, damit der Wasserdampf

gezielter nach oben geleitet wird.

Die berührbaren Oberflächen sind bei

Betrieb heiß. Fassen Sie nur die Griffe

an.

Beim Entnehmen der Reisschale immer

einen Topflappen verwenden. Beachten

Sie beim Abnehmen des Deckels und

der Dämpfaufsätze den austretenden

Dampf und das abtropfende

Kondenswasser. 

Verbrühungsgefahr

!

Personen (einschließlich Kinder), die

aufgrund ihrer physischen, sensorischen

oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer

Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in

der Lage sind, das Gerät sicher zu

benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne

Aufsicht oder Anweisung durch eine

verantwortliche Person benutzen.

Kinder sollten beaufsichtigt werden, um

sicherzustellen, dass sie nicht mit dem

Gerät spielen.

Wird das Gerät falsch bedient, oder

zweckentfremdet verwendet, kann keine

Haftung für evtl. auftretende Schäden

übernommen werden.

Das Gerät ist zur Verwendung im

1

Dampfgarer

background image

Haushalt bestimmt, nicht für den

gewerblichen Einsatz.

Reparaturen an Elektrogeräten müssen

von Fachkräften durchgeführt werden,

da Sicherheitsbestimmungen zu

beachten sind und um Gefährdungen zu

vermeiden. Dies gilt auch für den

Austausch der Anschlussleitung.

Schicken Sie daher im Reparaturfall das

Gerät zu unserem Kundendienst. Die

Anschrift finden Sie im Anhang der

Anweisung.

Vor der ersten Inbetriebnahme

Verpackungsreste vollständig entfernen und

Gerät wie unter 

Reinigung und Pflege

beschrieben reinigen.

Bedienung

- Vor jeder Inbetriebnahme kaltes, reines

Wasser in den Wassertank einfüllen.

Beachten Sie die Max-Markierung.

- Dampfrohr in die Mitte des Wassertanks

setzen, so dass die drei kleinen Löcher

des Dampfrohrs auf den drei Stiften im

Wassertank sitzen.

- Saftauffangschale auf das Gehäuse

setzen und Sitz kontrollieren.

- Die Dämpfaufsätze können beliebig

gestapelt werden. Zwischen den

Dämpfaufsätzen den Stapelring

anbringen.

- Gargut in den Dämpfaufsatz geben. In

den unteren Dämpfaufsatz die größten

Gargut-Stücke mit der längsten Garzeit

geben.

Benutzen Sie zum Dämpfen nur die

Dämpfaufsätze. Legen Sie keine Speisen

direkt in den Wassertank oder in die

Saftauffangschale.

- Reisschale bei Benutzung in den unteren

Dämpfaufsatz stellen. Max. 375g Reis

einfüllen.

- Dämpfaufsätze auf die Saftauffangschale

setzen.

- Deckel aufsetzen.

- Kontrollieren Sie den richtigen

Zusammenbau des Gerätes.

- Netzstecker in eine Steckdose stecken.

- Stellen Sie die Uhrzeit ein. Drücken Sie

dazu auf die Taste  

MENÜ  

und stellen

Sie durch Drücken der Tasten  

+

und  

-

die Stunde ein. Durch erneutes Drücken

der Taste  

MENÜ  

wechselt die Anzeige

auf Minuten und Sie können mit den

Tasten  

+

und  

-

die Minute einstellen. 

- Garvorgang einstellen und starten, wie

unter 

Menüs

beschrieben.

- Rechtzeitig Wasser durch die

Wasserauffüllöffnung nachfüllen, bevor

das Wasser im Wassertank verdampft ist.

- Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein

Signalton. Im Anzeigefeld wird auf das

Ende der Garzeit mit einem Pfeil  

über dem Symbol              hingewiesen.

- Anschließend die Dämpfaufsätze vom

Gerät nehmen und auf eine

wasserunempfindliche, wärmebeständige

Fläche stellen.

- Bei der Entnahme der Reisschale einen

Topflappen verwenden und nur die

Griffe berühren.

- Nach dem Gebrauch Netzstecker ziehen

und Gerät abkühlen lassen.

Menüs

Der Dampfgarer bietet 6 verschiedene

Menüs, die über die Taste  

MENÜ

angewählt werden können. 

Symbol Bedeutung  voreinge-

stellte Zeit   

Hühnchen 

0:25   

Fisch 

0:15   

Fleisch 

0:20   

Reis 

0:30   

Eier 

0:20   

Gemüse 0:20 

Das ausgewählte Menü ist erkennbar an

2

background image

dem Pfeil  

, der neben dem Symbol im

Anzeigefeld erscheint.

Nach der Menüauswahl kann mit den

Tasten  

+

und  

-

die voreingestellte Zeit

verändert werden. Die maximal

einzustellende Garzeit beträgt 1 Stunde.

Verzögerungszeit

Um den Garvorgang z.B. erst in einer

Stunde starten zu lassen, können Sie eine

Verzögerungszeit einstellen. Drücken Sie

dazu nach der Menüeinstellung gleichzeitig

die Tasten  

+

und  

-

und stellen Sie die

Verzögerungszeit ein. Mit der Taste  

MENÜ

kann zwischen Stunden und Minuten

gewechselt werden. Die maximal

einzustellende Verzögerungszeit beträgt 24

Stunden.

Um das Verzögerungszeit-Menü wieder zu

verlassen, erneut gleichzeitig  

+

und  

-

drücken.

Dennoch sollten Sie den Garvorgang nie

unbeaufsichtigt betreiben, weil Sie

eventuell Wasser nachfüllen müssen.

Beispiel:

250g Gemüse, 8 Minuten garen,

Verzögerungszeit 1 Stunde 15 Minuten

1.

Die Taste  

MENÜ  

drücken, bis im

Anzeigefeld neben dem Symbol         

ein Pfeil  

erscheint. Im Anzeigefeld

erscheint außerdem 

0:20

.

2.

Mit  

+

und  

-

die Garzeit einstellen,

bis im Anzeigefeld 

0:08

erscheint.

3.

+

und  

-

gleichzeitig drücken, um die

Verzögerungszeit einzustellen, im

Anzeigefeld erscheint 

0:00

und ein Pfeil

auf dem Symbol             .

4.

+

oder  

-

drücken, bis im Anzeigefeld

1:00

erscheint.

5.

Die Taste  

MENÜ  

drücken, um bei

der Verzögerungszeit die Minuten

einzustellen.

6.

+

oder  

-

drücken bis im Anzeigefeld

1:15

erscheint.

7.

+

und  

-

erneut gleichzeitig drücken,

um die Einstellung der

Verzögerungszeit abzuschließen. Im

Anzeigefeld erscheint wieder 

0:08

.

8.

Das Programm kann nun durch

Drücken der Taste       gestartet

werden. Im Anzeigefeld erscheint 

1:15.

Nach Ablauf der Verzögerungszeit

startet der Garvorgang mit einer

Garzeit von 

0:08

.

9.

Zum Abbrechen des Garvorganges die

Taste         erneut drücken.

Tipps

- Dämpfaufsatz nicht zu dicht mit Gargut

belegen, damit der Dampf besser

zirkulieren kann.

- Die Garzeit ist abhängig von Größe,

Qualität und Beschaffenheit des

Gargutes sowie von dem Abstand

zwischen dem Gargut.

- Sie erzielen durch möglichst gleich große

Stücke ein gutes Resultat. Sollten die

Größen jedoch unterschiedlich sein,

garen Sie die großen Stücke unten und

die kleinen oben.

- Falls Sie verschiedene Lebensmittel in

die Dämpfaufsätze füllen, prüfen Sie, ob

die Aromen zusammenpassen.

- Falls die verschiedenen Lebensmittel

unterschiedliche Garzeiten haben, füllen

Sie das Gargut mit der längsten Garzeit

in den unteren Dämpfaufsatz. Damit alle

Lebensmittel zur gleichen Zeit gar

werden, garen Sie die zuerst eingefüllte

Speise, bis die Restzeit und die Garzeit

der noch zu garenden Speise

übereinstimmen. Setzen Sie nun den

anderen Dämpfaufsatz auf.

- Beim Garen einer größeren Menge den

Deckel nach Ablauf der halben Garzeit

vorsichtig abnehmen, kurz das Gargut

wenden und Deckel wieder aufsetzen.

Beachten Sie den austretenden Dampf.

Verbrühungsgefahr

!

- Den Saft aus der Saftauffangschale

können Sie gegebenenfalls zur

Zubereitung von Saucen usw.

verwenden.

3

background image

Reinigung und Pflege

Vor der Reinigung den Netzstecker

ziehen und das Gerät abkühlen lassen.

Das Gerät darf aus Gründen der

elektrischen Sicherheit nicht mit

Flüssigkeiten behandelt oder gar darin

eingetaucht werden.

Keine scharfen und scheuernden

Reinigungsmittel verwenden.

- Gehäuse mit einem leicht

angefeuchteten Tuch reinigen.

- Deckel, Dämpfaufsätze, Stapelringe,

Reisschale, Dampfrohr und

Saftauffangschale im Spülwasser oder in

der Spülmaschine reinigen.

- Wassertank entleeren und auswischen.

Entkalkung

Je nach Benutzungshäufigkeit und

Kalkgehalt des Wassers bilden sich

Kalkrückstände am Heizkörper. Aus diesem

Grund das Gerät regelmäßig entkalken.

Zum Entkalken eignet sich eine Mischung

aus Wasser und drei Esslöffeln Essigessenz.

- Wassertank mit Wasser bis zur Max-

Markierung füllen. 

- Drei Esslöffel Essigessenz dazugeben.

- Zubehörteile nicht aufsetzen.

- Netzstecker einstecken.

- Beliebiges Menü wählen

- Timer auf 5 Minuten einstellen und den

Vorgang durch Drücken der Taste         

starten.

Atmen Sie nicht die austretenden

Dämpfe ein.

- Nachdem der Signalton ertönt ist,

Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen

lassen.

- Wassertank entleeren.

Entkalkungsmittel nicht in emaillierte

Abflussbecken gießen.

- Wassertank mit klarem Wasser

4

Gargut  

Gewicht  Garzeit       

Bemerkung  

(in g) 

(in Minuten)

Fischfilet 

frisch 

250 

Vor dem Kochen vorbereiten  

Fischsteak 

Aal, Hering  250 

10 

Vor dem Kochen vorbereiten  

Hummer 

frisch 

2 Stück 

6:30   

Muschel 

frisch 

500 

8         

Hähnchenteile  knochenlos 

500 

10 

Speck entfernen  

Hammelfleisch  Steak 

500 

11 

Speck entfernen  

Schwein 

Steak 

500 

13 

Speck entfernen  

Rind 

Steak 

500 

11 

Speck entfernen        

Blumenkohl 

frisch 

500 

14 

Nach der Hälfte der Zeit wenden.  

Kartoffeln 

frisch 

500 

14 

Nach der Hälfte der Zeit wenden.  

Spinat 

frisch 

250 

7   

Gemüse 

frisch 

250 

8   

Pilze 

frisch 

250 

12 

Nach der Hälfte der Zeit wenden.    

Reis  

375 

32 

Vorher 375ml kaltes Wasser in die 

Reisschale füllen  

Die angegebenen Garzeiten sind Durchschnittswerte, da jedes Gargut unterschiedlich

beschaffen ist.

background image

ausspülen und auswischen.

Zusätzliches Zubehör

Falls Sie weitere Dämpfaufsätze benötigen,

können Sie diese beim Severin-Service unter

Angabe der Art.-Nr. des Gerätes erwerben.

Stapeln Sie jedoch max. 3 Dämpfaufsätze

übereinander.

Ersatzteile und Zubehör

Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem

Gerät benötigen, können Sie diese auch

bequem über unseren Internet-Bestellshop

bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf

unserer Homepage http://www.severin.de

unter dem Unterpunkt „

Ersatzteilshop

“.

Entsorgung

Unbrauchbar gewordene Geräte

sind in den dafür vorgesehenen

öffentlichen Entsorgungsstellen zu

entsorgen.

Garantie

Severin gewährt Ihnen eine

Herstellergarantie von zwei Jahren ab

Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen

wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich

auf Material- oder Fertigungsfehlern

beruhen und die Funktion wesentlich

beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind

ausgeschlossen. Von der Garantie

ausgenommen sind: Schäden, die auf

Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,

unsachgemäße Behandlung oder normalen

Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso

leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas,

Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie

erlischt bei Eingriff nicht von uns

autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur

erforderlich werden, senden Sie bitte das

Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit

Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen,

direkt an den Severin-Service. Die

gesetzlichen Gewährleistungsrechte

gegenüber dem Verkäufer und eventuelle

Verkäufergarantien bleiben unberührt.

5

Аннотация для Пароварки Severin DG 2428 в формате PDF