Fieldmann FDU 2006-E – страница 8
Инструкция к Пылесосу Fieldmann FDU 2006-E

141
DE
ASCHESAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG
Wichtige sicherheitshinweise
115 DE
BEDIENUNGSANLEITUNGASCHESAUGER
Wichtige sicherheitshinweise
4. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Halten Sie folgende Warnhinweise ein, um Brandrisiko, Stromschlag und
Verletzung zu eliminieren.
Saugen Sie nie brennende oder rauchige Gegenstände, z. B. glühende Kohle, Zigarettenreste
oder Streichhölzer.
Verwenden Sie den Staubsauger nie ohne installierten Filter.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es unter Spannung ist. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose aus, wenn Sie das Gerät seit längerer Zeit nicht verwenden werden, sowie
vor jeder Wartungstätigkeit des Geräts.
Verwenden Sie das Gerät nie im Außenumfeld und auf feuchter Oberfläche, sonst droht das
Risiko des Stromschlags. Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug. Sollte das Gerät von einem
Kind bedient werden, oder wenn sich Kinder in seiner Nähe befinden, müssen sie streng
beaufsichtigt werden.
Verwenden Sie das Gerät genau nach den Hinweisen, die in dieser Bedienungsanleitung
angeführt sind und verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sein Versorgungskabel oder Stecker beschädigt ist.
Wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn Sie eine Funktionsstörung Ihres Geräts
entdecken, wenn das Gerät auf den Boden gefallen ist, es wurde beschädigt, draußen
gelassen, oder es kam zu seinem Kontakt mit Wasser.
Ziehen Sie an das Netzkabel nicht und verwenden Sie das Kabel nicht als Griff bei Bewegung
mit dem Gerät. Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht in die Tür einklemmen oder dass
es über scharfe Kanten und Ecken nicht gezogen wird. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass
man bei der Arbeit mit den Rollen über das Gerätekabel nicht fährt. Schützen Sie das Kabel
vor dem Kontakt mit heißen Oberflächen.
Beim Abschalten des Geräts von Stromversorgung reißen Sie nicht den Stecker aus der
Steckdose aus, indem Sie das Kabel ausziehen, sondern greifen Sie immer an den Stecker.
Bei Manipulation mit dem Gerät müssen Ihre Hände immer trocken sein.
Stecken Sie in die Gerätelöcher keine fremden Gegenstände und falls diese Löcher verstopft
sind, schalten Sie das Gerät nicht ein. Halten Sie die Löcher sauber und wischen Sie
den Staub ab, entfernen Sie die Speisenreste, Haare und andere Unreinheiten, die die
Luftströmung negativ beeinflussen könnten.

DE 142
FDU 2006-E
116DE Wichtige sicherheitshinweise | Sicherheitsmassnahmen | Saugermontage
FDU 2001-E
Halten Sie Ihr Haar, lockere Kleidung, Finger und alle anderen Körperteile außerhalb der
beweglichen Geräteteile.
Schalten Sie zuerst alle Bedienungselemente des Geräts aus und erst danach ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose aus.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Treppensaugen.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten, brennbare oder explosive Stoffe, z. B. Benzin und verwenden
Sie den Sauger nicht in der Nähe dieser Stoffe.
Wenn Sie das Kabel aufwickeln brauchen, halten Sie seinen Stecker fest in der Hand. Beim
Kabelaufwickeln lassen Sie den Kabelstecker nicht in dem Raum frei schwingen.
Vor dem Aufsetzen des Saugschlauchs ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose aus.
Verwenden Sie den Staubsauger nie ohne installierten Staubbeutel und/oder Filter.
Beschädigtes Kabel dieses Geräts muss aus Sicherheitsgründen von dem Hersteller evtl. von
seiner Servicestelle ausgetauscht werden.
Dieses Gerät ist nicht dazu vorgesehen, damit es von Personen (einschließlich Kinder
bis 8 Jahren) mit beschränkten physischen, sinnlichen und geistlichen Fähigkeiten oder
ungenügenden Erfahrungen und/oder Kenntnissen bedient wird. Die Bedienung dieses
Geräts von diesen Personen ist nur unter der Voraussetzung möglich, dass sie von einer
kompetenten Person beaufsichtigt werden, oder wenn sie diese Person instruieren, wie das
Gerät richtig zu bedienen. Die Kinder müssen unter Aufsicht sein, um sicher zu stellen, dass
sie mit dem Gerät nicht spielen werden.
Dieser Sauger ist für Saugen im trockenen Umfeld vorgesehen.
5. SICHERHEITSMASSNAHMEN (Bild 6)
Saugen Sie keine glühende Kohle, brennende Gegenstände oder Gegenstände mit der
Temperatur über 40°C (104°F).
Überzeugen Sie sich, dass Ihre Hände trocken sind und erst dann schalten Sie den Stecker in
die Steckdose ein.
Ziehen Sie nie das Kabel aus dem Stromnetz aus, sondern ziehen Sie den Stecker aus.
6. SAUGERMONTAGE (Bild 2)
Vor der Montage oder Demontage einzelner Teile des Zubehörs ziehen Sie immer zuerst den
Stecker aus der Steckdose aus.
Bereiten Sie alle Bestandteile des Zubehörs vor (Bild 2/A).
Setzten Sie das Rohr auf den Schlauchgriff auf (Bild 2/B).
Stellen Sie den elastischen Schlauch nach dem Bild zusammen und stecken Sie sein Ende
mit dem Anschlussstück in das Saugloch auf der oberen Saugerseite ein. Drücken Sie nach
innen und in der richtigen Position des Schlauchs ertönt ein Knacken (Bild 2/C).
Schließen sie die Rollen an (Bild 2/D).
Wichtige sicherheitshinweise | Sicherheitsmassnahmen | Saugermontage

143
DE
ASCHESAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienungshinweise | Wartung nach der verwendung | Filterreinigung
117 DE
BEDIENUNGSANLEITUNGASCHESAUGER
7. BEDIENUNGSHINWEISE
Ein- und Ausschaltung
Der Sauger wird mit dem Schalter EIN/AUS eingeschaltet (Bild 3).
Nach dem Ausschalten des Saugers
Nach Beendigung des Saugens schalten Sie das Gerät mit dem Schalter aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose aus. Ziehen Sie den Schlauch aus dem Saugloch
aus, das Ausziehen erfordert eine gewisse Stärke. Zum Schluss beseitigen Sie aus dem
Sammelbehälter den angehäuften Staub (Bild 4).
8. WARTUNG NACH DER VERWENDUNG
9. FILTERREINIGUNG
Schrauben Sie die Filter-Schraube aus und nehmen sie den Filter heraus.
Machen Sie den Filter sauber, oder tauschen Sie ihn aus.
Bei Filterdemontage gehen Sie in den Schritten nach den Bildern 5/A, 5/B, 5/C vor.
Bei Filtermontage gehen Sie in den Schritten nach den Bildern 5/D, 5/E, 5/F vor.
Wir empfehlen den Filter wenigstens einmal monatlich, oder bei sichtbarer Verunreinigung
oder Beschränkung der Saugkraft sowie höherem Motorgeräusch wie üblich zu reinigen.
Der Sauger darf nie ohne installierten Filter verwendet werden. Der Saugerbetrieb ohne
installierten Filter führt zur Motorbeschädigung.
Vor der Filterreinigung schalten Sie immer den Sauger von dem Strom ab.
Der Filter darf nicht in Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Trocknen Sie den Filter nicht mit dem Haartrockner.
Am besten klopfen Sie den Filter manuell aus.
Bedienungshinweise | Wartung nach der verwendung | Filterreinigung
8. WARTUNG NACH DER VERWENDUNG
Schrauben Sie die Filter-Schraube aus und nehmen sie den Filter heraus.
Machen Sie den Filter sauber, oder tauschen Sie ihn aus.
Bei Filterdemontage gehen Sie in den Schritten nach den Bildern 5/A, 5/B vor.
Bei Filtermontage gehen Sie in den Schritten nach den Bildern 5/C vor.
9. FILTERREINIGUNG
Wir empfehlen den Filter wenigstens einmal monatlich, oder bei sichtbarer Verunreinigung oder
Beschränkung der Saugkraft sowie höherem Motorgeräusch wie üblich zu reinigen.
Der Sauger darf nie ohne installierten Filter verwendet werden. Der Saugerbetrieb ohne installierten
Filter führt zur Motorbeschädigung.
Vor der Filterreinigung schalten Sie immer den Sauger von dem Strom ab.
Der Filter darf nicht in Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Trocknen Sie den Filter nicht mit dem Haartrockner.
Am besten klopfen Sie den Filter manuell aus.

DE 14 4
Technische daten
10. TECHNISCHE DATEN
ASCHESAUGER:
Spannung / Frequenz 230 V/60 Hz
Anschlussleistung 1 000 W
Aschesaugen bis 40°C
Filter HEPA Filter
Metallbehälter
20 L
Metallschlauch 1 m
Aluminiumdüse 0,35 m
Gewicht 4 kg
Anschlusskabel 4,3 m
Geräuschpegel 80 dB(A)
Das Benutzerhandbuch gibt es in Sprachmutation.
FDU 2006-E

145
DE
ASCHESAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG
Entsorgung
119 DE
BEDIENUNGSANLEITUNGASCHESAUGER
Entsorgung
11. ENTSORGUNG
HINWEISE UND INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG DER GEBRAUCHTEN
VERPACKUNGEN
Legen Sie das gebrauchte Verpackungsmaterial in eine von der Gemeinde definierte
Entsorgungsstelle ab.
ENTSORGUNG DER GEBRAUCHTEN ELEKTRISCHEN UND
ELEKTROTECHNISCHEN ANLAGEN
Dieses Symbol auf den Produkten oder in den ursprünglichen Dokumenten
bedeutet, dass die gebrauchten elektrischen und elektrotechnischen Produkte
in den üblichen Kommunalabfall nicht entsorgt werden können. Zur richtigen
Entsorgung, Wiederverwendung und Recycling geben Sie diese Produkte in
die definierten Sammelstellen ab. In einigen Ländern der Europäischen Union
oder in anderen europäischen Ländern können Sie Ihre Produkte alternativ
einem dortigen Händler bei Beschaffung eines neuen, gleichwertigen
Produkts zurückgeben. Mit richtiger Entsorgung dieses Produkts helfen Sie
die wertvollen Naturquellen zu erhalten und Sie unterstützen die Vorbeugung
potentieller negativen Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche
Gesundheit, die durch unrichtige Abfallentsorgung verursacht werden könnten.
Weitere Details fordern Sie vom zuständigen Amt oder von der nächsten
Sammelstelle an. Bei unrichtiger Entsorgung dieser Abfallart können in
Übereinstimmung mit nationalen Vorschriften Geldstrafen auferlegt werden.
Für die unternehmerischen Subjekte in Ländern der
Europäischen Union
Wenn Sie die elektrischen und elektrotechnischen Anlagen entsorgen wollen,
fordern die notwendigen Informationen von Ihrem Händler oder Lieferanten.
Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Dieses
Symbol gilt nur in der Europäischen Union. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen
wollen, erfordern Sie die notwendigen Informationen über die richtige
Entsorgungsweise von den zuständigen Behörden oder von Ihrem Händler.
Dieses Produkt erfüllt alle Grundanforderungen der EU-Richtlinien, die sich
darauf beziehen.
Änderungen im Text, Design und technischen Spezifikationen können ohne vorherige
Hinweise geändert werden und wir behalten uns Recht auf ihre Änderung vor.

DE 146
CE- Übereinstimmungserklärung
12. ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Produkt / Marke: ASCHESAUGER / FIELDMANN
Typ / Modell: FDU 2006-E ............................................................................................. 230 V/60 Hz/1 000 W
Das Produkt steht mit nachgeführten Vorschriften in Übereinstimmung:
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats 2006/95/ES vom 12. Dezember 2006
über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektrische
Anlagen zum Einsatz in gewissen Spannungsgrenzen.
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats 2004/108/ES vom 15. Dezember
2004 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf
elektromagnetische Kompatibilität und über die Aufhebung der Richtlinie 89/336/EHS.
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats 2006/42/ES vom 17. Mai 2006 über die
Maschinenanlagen und Änderung der Richtlinie 95/16/ES.
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats 2002/95/ES vom 27. Januar 2003 über
die Beschränkung der Nutzung einiger gefährlichen Stoffe in elektrischen und elektrotechnischen
Anlagen.
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats 2005/88/ES
und Normen:
EN 55014-1: 2006 + A1: 2009 + A2: 2011
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009
EN 61000-3-3: 2008
EN 60335-2-2: 2010 + A11: 2012
EN 60335-1: 2012
EN 62233: 2008
EN 62321: 2009
Kennzeichnung CE: .............................................................................................................................................. 14
Die Gesellschaft FAST ČR, a.s. ist berechtigt im Namen des Herstellers zu handeln.
Hersteller:
FAST ČR, a.s.
Černokostelecká 2111, 100 00 Praha 10, Tschechische Republik
Ust-Id. Nr: CZ26726548
Prag, den 17. 7. 2014
Name: Ing. Zdeněk Pech
Vorstandsvorsitzender Unterschrift und Stempel:
FDU 2006-E

147

Revision 09/2014