DOCTER NOBILEM 7 x 50 NAVIDOC: Bedienung und Einstellung
Bedienung und Einstellung: DOCTER NOBILEM 7 x 50 NAVIDOC

V
er
gr
öß
er
un
g
Ø
O
bj
ek
tiv
lin
se
(
m
m
)
Ø
A
us
tr
itt
sp
up
ill
e
(m
m
)
A
us
tr
itt
sp
up
ill
en
sc
hn
itt
w
ei
te
(m
m
)
P
up
ill
en
di
st
an
z
(m
m
)
D
äm
m
er
un
gs
le
is
tu
ng
M
ax
. N
ah
pu
nk
t (
m
)
S
eh
fe
ld
a
uf
1
00
0
m
G
ew
ic
ht
(
g)
H
öh
e
(m
m
)
B
re
ite
b
ei
m
itt
le
re
r
P
up
ill
en
di
st
an
z
Individualfokussierung (IF)
NOBILEM 7x50
B/GA (S)
7
50
7,1
17,3 53-74 18,7 5,8
128 1250 182 207
Nautische Ferngläser (IF)
NAVIDOC 7x50
B/GA
7
50
7,1
17,3 53-74 18,7 5,8
128 1250 182 207
NAVIDOC 7x50
B/GA (S)
7
50
7,1
17,3 53-74 18,7 5,8
128 1250 182 207
NAVIDOC 7x50
B/GA (CS)
7
50
7,1
17,3 53-74 18,7 5,8
128 1250 182 207
S – mit Strichplatte
CS – mit Kompass und Strichplatte
Bedienung und Einstellung
Anpassung der Augenmuscheln
NOBILEM- Modelle (außer NOBILEM - Navidoc) sind mit stülpbaren Augenmuscheln
(1) ausgestattet, deren Einsatz es Brillenträgern und Rechtsichtigen ermöglicht, das
ganze Sehfeld des Fernglases zu nutzen. Brillenträger stülpen bei der Benutzung die
Augenmuscheln um (2) und erreichen so den richtigen Okular – Augen – Abstand.
Rechtsichtige und Kontaktlinsenträger belassen die Augenmuschel im gestreckten
Zustand (3).
Einstellung des Augenabstandes
Um ein größtmögliches, kreisrundes Bild zu erzielen, muss das Fernglas auf den
individuellen Augenabstand eingestellt werden. Nehmen Sie das Fernglas in beide
Hände und knicken Sie das Mittelgelenk (4) des Fernglases während des Durchsehens
so lange , bis das Bild scharf abgegrenzt und kreisrund erscheint. Die straffe Einstellung
des Mittelgelenkes ab Werk verhindert ein ungewolltes Verstellen des Augenabstandes
beim Tragen und Beobachten. Eine augenseitige Strichmarkierung lässt die Einstellung
erkennen.

Augenfehlerausgleich
Modelle mit Mitteltrieb:
•
Mit dem linken Auge durch die linke Fernglashälfte schauen und an der Walze
des Mitteltriebes (5) ein beliebig entferntes Objekt scharf stellen. Dabei rechtes
Auge schließen.
•
Danach mit beiden Augen durch das Fernglas schauen und am rechten Okular
die Dioptrieneinstellung (6) solange verändern, bis ein gleichmäßig scharfes,
kreisrundes Bild erscheint.
Modelle mit Individualfokussierung:
•
Der Augenfehlerausgleich erfolgt durch Einstellung des rechten und linken
Okulares (7) individuell für jedes Auge.
•
Beim Durchschauen wird das Bild rechts, für das rechte Auge sowie das Bild
links, für das linke Auge an dem rechten und linken Okular individuell eingestellt.
•
Nehmen Sie an den Okularen solange Einstellungen vor, bis Sie ein
gleichmäßiges, scharfes und kreisrundes Bild wahrnehmen.
•
Achtung:
Die Einstellung für Rechts und Links sollte durch Anvisieren des
gleichen Objektes erfolgen, um eine Fehleinstellung zu vermeiden.
Entfernungseinstellung
Modelle mit Mitteltrieb
•
Unterschiedliche
Objektentfernungen
erfordern
unterschiedliche
Fernglaseinstellungen.
•
Während der Beobachtung des Objektes wird am Mitteltrieb (5) so lange nach
rechts und links gedreht, bis die schärfste und kontrastreichste Beobachtung
erreicht ist.
Modelle mit Individualfokussierung
•
Sind die beiden Okulare (7) auf ihre Sehschärfe eingestellt, ist kein Nachjustieren
für das Beobachten in unterschiedlichen Entfernungen notwendig.
•
Lediglich für das Beobachten von Objekten welche nahe am maximalen
Nahpunkt des Fernglases liegen, kann ein Nachjustieren der Okulare in + -
Richtung notwendig sein
Zusätzliche Ausstattungsvarianten und deren Anwendung
Das NOBILEM – Modell 7x50 B/GA (IF) kann optional ab Werk mit einer Strichplatte
zum Entfernungsschätzen von anvisierten Objekten geliefert werden.
Verwendung der Strichplatte
Ist Ihr Gerät mit einer Strichplatte ausgerüstet (auf der rechten Okularseite), so haben
Sie die Möglichkeit, mit deren Hilfe Entfernungen und Größen von Objekten zu
bestimmen. Das Entfernungsschätzen mit Strichplatte ist etwa ab einer Entfernung von
100 m möglich.

Die Skala der Strichplatte ist so geteilt, dass der Abstand zwischen zwei großen
Teilstrichen (ein Intervall) einer Objektgröße von 10 m in 1000 m Entfernung entspricht.
Mit Hilfe dieser Skala kann man bei bekannter Größe des Objektes dessen Entfernung
abschätzen.
Hierbei muss man folgende Berechnungsformel anwenden:
Bei einer bekannten Entfernung des Objektes ist es möglich, dessen Größe nach
folgender Formel zu ermitteln:
Nautisches Fernglas NOBILEM Navidoc
Das NOBILEM Navidoc wurde speziell für den Einsatz auf See konstruiert und ist
optional ab Werk mit Strichplatte oder Strichplatte und Kompass ausgerüstet. Die
Verwendung der Strichplatte erfolgt beim Navidoc analog wie oben beschrieben.
Zusätzlich zur Strichplatte kann das Navidoc ab Werk mit einem Hochleistungs –
Magnetkompass (8) mit 360° Rose ausgerüstet werden (rechte Okularseite). Der
Kompass besitzt eine 1°- Teilung und wird in eine spezielle Strichplatte eingespiegelt.
Somit kann eine exakte Bestimmung der Himmelsrichtung vorgenommen werden.
Die Himmelsrichtungen sind wie folgt festgelegt:
•
0°
Norden
•
90°
Osten
•
180°
Süden
•
270°
Westen
Pflege
Die Lebensdauer des Fernglases ist bei sorgsamer Behandlung praktisch unbegrenzt.
Die Optikaußenflächen sollten von Zeit zu Zeit mit einem feinen Haarpinsel oder einem
weichen Tuch vorsichtig gesäubert werden.
Grobe Schmutzteilchen (z.B. Sand) auf den Linsen nicht abwischen, sondern mit einem
Haarpinsel entfernen, um ein Verkratzen der Vergütungsschicht zu verhindern.
Fingerabdrücke sind nach Anhauchen mit einem Optikputztuch oder einem
Weichlederläppchen abzuwischen.
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden!
Objektgröße in m x 100
Entfernung in m =
Anzahl der Intervalle, welche das
Objekt auf der Strichplatte einnimmt
Objektgröße in m =
Entfernung in m x Anzahl der Intervalle, welche
das Objekt auf der Strichplatte einnimmt
100

Optionales Zubehör
Je ruhiger ein Fernglas gehalten wird, um so besser ist die Beobachtungsqualität.
Anlehnen oder Aufstützen bringt immer Beobachtungsvorteile. Für lange
Beobachtungszeiten und bei hohen Vergrößerungen ist die Benutzung von Stativen
zweckmäßig. Mit dem im Fachhandel oder ab Werk als Sonderzubehör erhältlichen
Adapter und Stativklemme (9) kann Ihr NOBILEM auf jedem handelsüblichen Fotostativ
befestigt werden.
Für die NOBILEM – Navidoc – Modelle ist ein praktischer Schwimmgurt (10) als
optionales Zubehör erhältlich.
Verwendung der Stativklemme
Um die NOBILEM Modelle mit handelsüblichen Stativen zu nutzen ist das Anbringen
eines Stativadapters notwendig.
Montage:
•
Schutzkappe vom Gewindegang am Mittelgelenk entfernen
•
Schraube des Adapters in den Gewindegang eindrehen
•
Stativklemme auf Stativ aufschrauben
•
Klemme mit Adapterzapfen im 90° Winkel verbinden