Alexika HBC 5 control: instruction

Class: Equipment

Type:

Manual for Alexika HBC 5 control

background image

46 441 00 

IKA

®

 IC control

IKA

®

 HBC 5 control

IKA

®

 HBC 10 control

IC_HBC control 122013

Reg.-No. 4343-01

Betriebsanleitung DE 

3

Ursprungssprache

Operating instructions 

EN 

28

Mode d’emploi 

FR 

53

Руководство по эксплуатации  RU 

79

Instrucciones de manejo 

ES 

106

Instruzioni per l’uso 

IT 

132

Instruções de serviço 

PT 

158

Varnostna navodila 

SL 

208

Bezpečnostné pokyny 

SK 

 211

Ohutusjuhised 

ET 214

Drošības norādījumi  

LV 

 217

Saugos nurodymai  

LT 

220

Инструкции за безопасност 

BG 

223

Indicaţii de siguranţă 

RO 

226

Υποδείξεις ασφαλείας 

EL 

229

Veiligheidsaanwijzingen  NL 184

Säkerhetsanvisningar 

SV 187

Sikkerhedshenvisninger 

DA 190

Sikkerhetsinformasjon 

NO 193

Turvallisuusohjeet 

FI 196

Wskazówki bezpieczeństwa 

PL 

199

BezpeČnostní upozornĕnÍ 

CS 

202

Biztonsági utasitások 

HU 

205

background image

2

Pos.  Bezeichung                            

Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

)

Netzschalter

Netzbuchse

Schwimmer

Heizelement

6

 Pufferplatte

7

Pt 100 + Pt 1000 Temperaturfühler

8

 Pumpenanschluss 

IN

9

 Pumpenanschluss 

OUT

10

RS 232-Anschluss 

11 

USB-Anschluss

12 

Anschluss für externen Temperaturfühler

13 

Brücke (nur

 IC control

)

14 

Bad

15 

Vordere Abdeckung

16 

Deckel

17 

Griff

18 

Anschluss Kühlschlange (nur 

HBC

)

19 

Multifunktions-Anschluss

20 

Kühlschlange

HBC 5

HBC 5 control, HBC 10 control

IC control, HBC 5 control, HBC 10 control

Fig. 1

13

8

9

1

2

4

6

7

19

Multi I/O

5

3

10

RS 232

12

ext

Pt 100

11

Micro USB

Fig. 2

14

16

15

17

17

18

Fig. 4

Fig. 3

18

Item  Designation                             

1 Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

)

Mains switch

Power socket

Buoyage

Heater

6

Buffer plate

7

Pt 100 + Pt 1000 temperature sensor

8

Pump connection

 IN

9

Pump connection 

OUT

10 

RS 232 port

11 

USB port

12 

External temperature sensor socket

13 

Bridge (only for

 IC control

)

14 

Bath

15 

Front cover

16 

Lid

17 

Handle

18 

Connection cooling coil (only 

HBC

)

19 

Multifunction terminal

20 

Cooling coil

20

Rep.  Désignation                             

1 Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

)

Interrupteur

Prise secteur

Flotteur

5

Élément chauffant

6

Plaque tampon

7

Sonde de température Pt 100 + Pt 1000

8

Raccord de pompe 

IN

9

Raccord de pompe 

OUT

10 

Port RS 232

11 

Port USB

12 

Raccord pour sonde de température externe

13 

Pont (uniquement 

IC control

)

14 

Bain

15 

Cache avant

16 

Couvercle

17 

Poignée

18 

Raccord pour serpentin de refroidissement  

 (uniquement 

HBC

)

19 

Connecteur multifonctions

20 

Serpentin de refroidissement

background image

3

Inhaltsverzeichnis

DE

Ursprungssprache

 Seite

EG - Konformitätserklärung ....................................................................................................................4

Zeichenerklärung ....................................................................................................................................4

Sicherheitshinweise .................................................................................................................................5

Allgemeine Hinweise .............................................................................................................................................................. 5

Flüssigkeiten .......................................................................................................................................................................... 6

Battery Pack 

RB 1

 (für 

Wi

reless 

Co

ntroller) ............................................................................................................................ 6

Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................................................................7

Verwendung .......................................................................................................................................................................... 7

Verwendungsgebiet (nur Innenbereich) .................................................................................................................................. 7

Drahtlose Fernsteuerung ........................................................................................................................................................ 7

Auspacken ..............................................................................................................................................8

Auspacken ............................................................................................................................................................................. 8

Lieferumfang ......................................................................................................................................................................... 8

Vorbereitungen .......................................................................................................................................8

Aufstellung ............................................................................................................................................................................ 8

Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche .................................................................................................................................. 8

Füllen und Entleeren .............................................................................................................................................................. 9

Flüssigkeiten .......................................................................................................................................................................... 9

Kühlschlange ....................................................................................................................................................................... 10

Laden des 

RB 1

 Battery Pack (Akku) ..................................................................................................................................... 10

Wechsel des 

RB 1

 Battery Pack im 

WiCo

 ............................................................................................................................. 10

WiCo

-Halter 

WH 10

 ........................................................................................................................................................... 10

Bedienfeld und Anzeige ........................................................................................................................11

Station (IC station/HBC station)

 ..................................................................................................................................... 11

Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

) .................................................................................................................................................. 11

Inbetriebnahme .....................................................................................................................................12

Einstellen der Sicherheitstemperatur .....................................................................................................13

Wissenswertes ......................................................................................................................................13

Arbeiten mit dem Wireless Controller (WiCo) ........................................................................................14

Arbeitsbildschirm im Auslieferzustand .................................................................................................................................. 14

Symbolerklärung im Arbeitsbildschirm .................................................................................................................................. 14

Menü Navigation und Menüstruktur .................................................................................................................................... 15

Menü (Details) ..................................................................................................................................................................... 17

Schnittstellen und Ausgänge .................................................................................................................20

Instandhaltung und Reinigung ..............................................................................................................23

Fehlercodes ...........................................................................................................................................24

Zubehör ................................................................................................................................................25

Technische Daten ..................................................................................................................................26

Gewährleistung .....................................................................................................................................27

Pumpenkennlinie ..................................................................................................................................27

background image

4

EG - Konformitätserklärung

Zeichenerklärung

GEFAHR

Allgemeiner Gefahrenhinweis.

Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, 

die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit 

von absoluter Bedeutung sind

. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und 

Verletzung führen.

Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, 

die für die technische Funktion 

des Gerätes von Bedeutung sind

. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge 

haben.

Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, 

die für den einwandfreien Ablauf 

der Gerätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind

. Miss-

achtung kann ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.

GEFAHR

 - Hinweis auf die Gefährdung durch hohe Temperatur!

Heiße Oberfläche!

 GEFAHR

VORSICHT

WARNUNG

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 

1999/5/EG und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: 

EN 61010-1, -2-010, -2-051; EN 61326-1 und DIN 12876-1.

Bluetooth

®

-Modul: 

Richtlinie: 1999/5/ EG 

Normen: EN 60950-1, EN 300328, EN 301489-17

background image

5

Sicherheitshinweise

Allgemeine Hinweise

• 

Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-

me vollständig und beachten Sie die Sicherheits-

hinweise.

• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.

• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät 

arbeitet.

• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits

-

schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.

• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, saube

-

ren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.

• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten 

Atmosphären, mit Gefahrstoffen.

• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.

• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf 

Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.

• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “

Zu-

behör

“ beschrieben wird, gewährleistet.

•  Die  Steckdose  für  die  Netzanschlussleitung  muss  leicht 

erreichbar und zugänglich sein.

• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzlei

-

terkontakt).

• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan

-

nung übereinstimmen.

• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er

-

folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.

• Das Netzkabel vor dem Anbringen oder Auswechseln von 

Zubehör trennen.

• Das Netzkabel vor der Reinigung und Wartung oder dem 

Transport des Thermostats trennen.

• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fach

-

kraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzste

-

cker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des 

Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netz

-

steckers noch unter Spannung stehen.

Abdeckungen bzw. Teile die  ohne 

Hilfsmittel vom Gerät entfernt wer-

den können, müssen zum sicheren 

Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, damit zum 

Beispiel das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten 

etc. verhindert wird.

•  Das  Gerät  darf  nur  bestimmungsgemäß  und  wie  in  der 

vorliegenden Betriebsanleitung beschrieben verwendet 

werden. Dies gilt auch für die Bedienung durch geschultes 

Fachpersonal.

  Unabhängig davon empfiehlt 

IKA

®

, Anwendern die 

kritische bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den 

Versuchsaufbau durch geeignete Maßnahmen zusätz-

lich abzusichern. Dies kann z.B. durch explosions- und 

feuerhemmende Maßnahmen oder auch übergeordne-

te Überwachungseinrichtungen erfolgen. 

• Krankheitserregende Materialien dürfen nur in geschlos

-

senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbei-

tet werden. Bei Fragen bitte den 

IKA

®

 Anwendungssup-

port kontaktieren.

Kann das durch Einbau bzw. räum-

liche Platzierung nicht in jedem Fall 

sichergestellt werden, muss ein zu-

sätzlicher, gut erreichbarer 

NOT-AUS-Schalter

 im Ar-

beitsbereich angebracht werden.

•  Mit  einem  Laborthermostat  werden  Flüssigkeiten  ent

-

sprechend den vorgegebenen Parametern erhitzt und 

umgewälzt. Hierbei besteht Gefahr durch hohe Tem-

peraturen, Feuer und die allgemeinen Gefährdungen 

durch die Anwendung elektrischer Energie. Der An-

wender ist durch die Entsprechung des Geräts mit den 

maßgeblichen Normen weitgehend geschützt. Weitere 

Gefahrenquellen können sich aus der Art der Temperier

-

flüssigkeit ergeben, z.B. bei Über- oder Unterschreiten 

gewisser Temperaturschwellen oder bei Schäden am Be-

hälter und Reaktion mit der Wärmeträgerflüssigkeit. Es 

ist nicht möglich, alle eventuellen Fälle vorherzusehen. 

Sie fallen weitgehend in das Ermessen und in die Ver-

antwortung des Bedieners. Aus diesem Grund können 

durch den Anwender vorzusehende Sicherheitsvorkeh-

rungen notwendig werden. 

• Bei unzureichender Belüftung kann es zur Bildung von explo

-

sionsfähigen Gemischen kommen.  Das Gerät daher nur in 

gut belüfteten Bereichen verwenden.

Der Sicherheitskreis (Sicherheitstem-

peratur) muss so eingestellt werden, 

dass die maximal zulässige Tempe-

ratur auch bei Störungen nicht überschritten wird. Den Si

-

cherheitstemperaturkreis regelmäßig prüfen (siehe Abschnitt 

Einstellen der Sicherheitstemperatur

“). 

• Die 

IC control

 Einhängethermostate zum Gebrauch am Bad 

kippsicher anbringen.

• Geeignete Schläuche für den Anschluss verwenden. 

• Die Schläuche und Rohre vor Abrutschen schützen und 

Knicke vermeiden. 

• Die Schläuche, die Rohre und das Bad regelmäßig auf even

-

tuelle Werkstoffermüdung (Risse/Leckagen) prüfen. 

• Wenn das Gerät für die externe Umwälzung verwendet 

wird, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen wer-

den, um ein Austreten von heißer Flüssigkeit aus even-

tuell beschädigten Schläuchen zu verhindern. 

•  Das  Netzkabel  darf  nicht  in  Kontakt  mit  heißen  Teilen 

und Flüssigkeiten kommen. 

• Bei der Verwendung eines Kunststoffbads sind die erlaub

-

ten Arbeitstemperaturen und Flüssigkeiten zu beachten.

Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, 

wenn:

- Es beschädigt oder undicht ist.

- Kabel (nicht nur das Stromkabel) beschädigt sind.

• 

Vorsicht beim Befüllen eines heißen Bades.

 GEFAHR

 GEFAHR

WARNUNG

WARNUNG

background image

6

VORSICHT

Battery Pack RB 1 (für Wireless Controller)

Wenn sich während des Betriebs der 

Battery Pack RB 1 (Akku)

 voll-

ständig entlädt, wird entsprechend 

den eingestellten Werten für die "

Zeitüberschreitung

", 

"

Sicherheitsdrehzahl

" und "

Sicherheitstemperatur

das  Gerät (station) weiterbetrieben oder bleibend abge-

schaltet. Sollte das Gerät so eingestellt sein, dass es bei 

entleerter Batterie des 

Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

) weiter 

laufen soll, kann die Station nur über die Taste "

safe STOP

(

C

)", "

EIN/AUS

 (

A

)" oder den "

Netzschalter (2)

" abge-

schaltet werden!

Bei hohen Betriebstemperaturen 

kann die Temperatur von Gehäu-

seteilen, Oberflächen und Schläu-

chen 70 °C übersteigen. 

Beim Berühren des Heizelements 

besteht Gefahr. Die Temperatur des 

Heizelements kann sehr hoch sein.

• Nach einem Stromausfall während 

des Betriebs kann das 

Gerät (je nach Betriebsart) automatisch starten. 

• Das Gerät vorsichtig transportieren.

• Das  Bad  nicht  transportieren  oder  leeren,  während  es 

noch heiß ist. Anderenfalls sind Unfälle, insbesondere 

Verbrühungen, möglich.

Flüssigkeiten

Nur Flüssigkeiten verwenden, die 

die Anforderungen an Sicherheit, 

Gesundheitsschutz und Gerätekom-

patibilität erfüllen. Stets die chemischen Gefährdungen 

durch die verwendete Badflüssigkeit beachten. Alle Si-

cherheitshinweise für die Flüssigkeiten beachten. 

• Je nach verwendeter Badflüssigkeit und Betriebsart kön

-

nen sich giftige oder brennbare Dämpfe bilden. Für ge-

eignete Absaugung sorgen.

• 

Verwenden sie keine Flüssigkeiten, bei denen es wäh-

rend der Verabeitung zu gefährlichen Reaktionen kom-

men kann.

• Nur  empfohlene  Badflüssigkeit  verwenden.  Nur  säure

-

freie und nicht-korrodierende Flüssigkeit verwenden.

Nur Flüssigkeit verarbeiten und 

erwärmen, deren Flammpunkt 

höher  als  die  eingestellte  Sicher

-

heitstemperaturbegrenzung ist. Die Sicherheitstempe-

raturbegrenzung muss mindestens 25 °C niedriger als 

der Flammpunkt der verwendeten Flüssigkeit eingestellt 

werden. Die Funktionsweise des Sicherheitstemperatur-

begrenzers regelmäßig prüfen.

Das Gerät nie ohne eine ausrei-

chende Menge Wärmeträgerflüs-

sigkeit verwenden! Darüber hinaus 

sicherstellen, dass die Mindestabstände und Eintauch-

tiefen in Bezug auf die Flüssigkeit eingehalten werden. 

Die Flüssigkeitsstanderkennung regelmäßig prüfen (siehe 

Kapitel “

Füllen und Entleeren

“).

• Die kontinuierliche Überwachung des Bades und des Füll

-

stands der Badflüssigkeit ist erforderlich, insbesondere bei 

hohen Temperaturen.

• Um  eine  optimale  Temperaturstabilität  zu  gewährleisten, 

muss die Viskosität der Flüssigkeiten bei der niedrigsten 

Betriebstemperatur 50 mm²/s oder weniger betragen. Auf 

diese Weise wird eine gute Flüssigkeitsumwälzung ge-

währleistet und die Wärme von der Pumpe auf ein Mini-

mum reduziert.

Wenn  Wasser  bei  höheren  Tem

-

peraturen verwendet wird, kommt 

es aufgrund der Kondensation von 

Dampf zu einem großen Flüssigkeitsverlust.

• Unbehandeltes  Leitungswasser  sollte  nicht  verwendet 

werden. Es wird empfohlen, destilliertes Wasser oder 

Reinstwasser (Ionenaustauscher) zu verwenden und 0,1 

g Soda (Natriumcarbonat Na

2

CO

3

) / Liter zuzusetzen, um 

die korrosiven Eigenschaften zu verringern.

Am Ablauf der Kühlschlange be-

steht Verbrennungsgefahr durch 

Dampf oder heißes Wasser.

Die  Kühlschlange  bei Badtempe-

raturen  > 95°C nicht mit Wasser 

betreiben.

Bei Badtemperaturen > 60°C sicher-

stellen, dass der Durchfluss durch 

die Kühlschlange ausreichend ist.

Die folgenden Flüssigkeiten nicht 

verwenden:

- Unbehandeltes Leitungswasser  

- Konzentration an Säuren oder Laugen

- Lösungen mit Halogeniden: Chloride, Fluoride, Bromi

-

de, Iodide oder Schwefelbleiche

- Bleichmittel (Natriumhypochlorit)

- Lösungen mit Chromaten oder Chromsalzen

- Glyzerin

- Eisenhaltiges Wasser.

Wenn als Badflüssigkeit Wasser 

durch eine Wärmeträgerflüssigkeit 

für Temperaturen oberhalb 100 

°C ersetzt wird, muss das restliche Wasser aus dem ge-

samten System (einschließlich Schläuchen und externen 

Geräten) entfernt werden. Dabei auch den Verschluss-

stopfen und die Überwurfmutterkappen der Pumpen-

ausgänge  und  -eingänge  öffnen  und  Druckluft  durch 

alle Pumpenausgänge und -eingänge blasen! Auf die 

Verbrennungsgefahr durch Siedeverzug achten! 

 GEFAHR

WARNUNG

VORSICHT

VORSICHT

GEFAHR

GEFAHR

 GEFAHR

WARNUNG

VORSICHT

WARNUNG

 GEFAHR

background image

7

WARNUNG

Beachten Sie die folgenden Si-

cherheitshinweise für den Um-

gang mit dem Battery Pack RB 1 

(Akku):

• Bewahren Sie den 

Battery Pack

unbedingt außerhalb der 

Reichweite von Kindern auf.

• Lagern Sie den 

Battery Pack

an einem kühlen und tro-

ckenen Ort.

• Werfen Sie den

 Battery Pack

niemals ins Feuer und setzen 

Sie ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung oder großer Hitze 

über 60 °C aus. Der Battery Pack

wird dadurch zerstört und 

ist nicht mehr brauchbar. Temperaturen über 100 °C kön

-

nen ein Bersten zur Folge haben.

• 

Den Battery Pack

niemals ins Wasser werfen oder Feuch-

tigkeit aussetzen. Wasser kann zum Kurzschluss und damit 

zum Bersten führen.

• Den 

Battery Pack

nicht deformieren, quetschen oder auf 

andere Weise beschädigen. Das kann zum Austreten von 

Batterieflüssigkeit und/oder zum Bersten führen.

• 

Halten Sie den nicht benutzten Battery Pack

fern von Bü-

roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder 

anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-

ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss 

kann ein Bersten zur Folge haben.

• Das Bersten eines 

Battery Packs

kann Batterieflüssigkeit 

freisetzen und einen Brand verursachen.

•  Der 

Battery Pack

auf Lithium-Polymer Basis darf nur in 

den hierfür vorgesehenen 

IKA

®

 Produkten benutzt und 

aufgeladen werden.

• Achten Sie beim Einsetzen des 

Battery Pack

darauf, dass 

sich dieser leicht und ohne Widerstand einsetzen lässt. 

Wenden Sie keine Gewalt an. 

• Legen Sie den 

Battery Pack

bei längerer Entnahme in ei-

nen verschließbaren Kunststoffbeutel, um Kurzschlüsse 

durch Feuchtigkeit oder Metallkontakt zu vermeiden.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

• Verwendung

Verwendung des 

IC

 (

I

mmersion 

C

irculator) und des 

HBC

 (

H

eating 

B

ath 

C

irculator). 

- Zum Heizen und Umwälzen von Flüssigkeiten.

Betriebsart: Tischgerät.

• Verwendungsgebiet (nur Innenbereich)

- Laboratorien 

 - Schulen

- Apotheken 

 - Universitäten

• Drahtlose Fernsteuerung

Bitte prüfen Sie vor Nutzung der Funkverbindung zwi-

schen 

Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

) und Laborgerät, ob 

Ihre Region in der Funkzulassung, des Gerätes enthalten 

ist. Sollte das nicht der Fall sein, kann die Fernsteuerung 

auch über USB-Kabel realisiert werden.

Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeig-

net, außer:

- Wohnbereichen

- Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versor-

gungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche 

versorgt.

Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:

-  W

enn  das  Gerät  mit  Zubehör  betrieben  wird,  welches 

nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird. 

-  Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Ge-

brauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird. 

- Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch 

Dritte vorgenommen werden.

• 

Der Betriebstemperaturbereich des Battery Packs

liegt bei 

0 °C bis + 45 °C. Es ist darauf zu achten, dass der Battery 

Pack

bei Temperaturen unter 20 °C nicht die volle Kapa-

zität aufweist.

• Setzen Sie nur die in den technischen Daten empfohle

-

nen, aufladbaren Akkutypen

in das Gerät ein!

Laden Sie keine Akkus

auf, die auslaufen, verfärbt, de-

formiert oder in anderer Weise beschädigt sind.

Entsorgungshinweise:

• 

Kleben Sie bei der Entsorgung des 

IKA

®

 Battery Packs

die 

Kontakte mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse durch Feuch-

tigkeit oder Metallkontakt zu vermeiden. Ein Kurzschluss 

kann ein Bersten zur Folge haben.

• 

Werfen Sie gebrauchte  Battery Packs

nicht in den ge-

wöhnlichen Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese fach

-

gerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich zur Rückgabe 

aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; 

eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schad-

stoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem 

Symbol gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsor-

gung über den Hausmüll hinweisen.

• Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgelt

-

lich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall 

dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie 

erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten 

Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

• Die Batterieentsorgung hat in Übereinstimmung mit den 

lokalen und landesspezifischen Vorschriften zu erfolgen.

background image

8

Auspacken

• Auspacken

- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus

- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand 

auf (Post, Bahn oder Spedition).

Transportsicherung 

- Entfernen Sie die Transport-

sicherung unter dem Schwim-

mer (

4

). Beim 

HBC

 müssen Sie 

dazu den Deckel (

16

) öffnen.

• Lieferumfang 

IC control, HBC 5 control, HBC 10 control:

IC control 

Einhängethermostat oder

 HBC 5 control 

oder

 HBC 10 control 

Bad-/Umwälzthermostat mit 

Wi-

reless 

Co

ntroller (

WiCo

) entsprechend der Bestellung

- Netzkabel 

H 12

- Schlaucholive NW 12

(2 Stck.) (siehe 

Fig. 5

)

- Schraubendreher (für Sicherheitskreis)  (siehe 

Fig. 6

)

WiCo

-Halter 

WH 10

OS 1.0

 Netzteil (

für 

WiCo

)

 (siehe 

Fig. 7

)

- USB Kabel Mikro A – Mikro B 2.0

- USB Kabel A – Mikro B 2.0

- Betriebsanleitung

- Garantiekarte.

Zusätzlich für HBC 5 control/HBC 10 control:

- Temperaturfühler Pt 100.30.

Adapter 

England

Adapter 

Australia

Adapter

Europe, Switzerland

Fig. 7

Fig. 6

Fig. 5

Adapter 

USA, China

VORSICHT

Vorbereitungen

• Aufstellung

- Das Gerät auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutsch-

festen, trockenen und feuerfesten Fläche aufstellen.

- Auf der Vorder- und Rückseite jeweils mindestens 20 

cm Freiraum lassen.

- Bei Verwendung eines Kunststoffbads sicherstellen, dass 

das Heizelement nicht mit dem Badgefäß in Berührung 

kommt.

- Der Installationsbereich muss groß genug und ausrei-

chend belüftet sein, um sicherzustellen, dass sich der 

Raum nicht übermäßig durch die vom Gerät abgege-

bene Wärme erwärmt.

- Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequel-

len und in direktem Sonnenlicht aufstellen.

• Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche

- Die Überwurfmuttern und Verschlussstopfen mit einem 

Schraubenschlüssel von den Pumpenanschlüssen 

IN

(

8

) und 

OUT

 (

9

) entfernen.

Verschlussstopfen

Überwurfmuttern

Fig. 8

- Die Schläuche für die Umwälzung des externen Sys-

tems an den Pumpenanschlüssen 

M 16 x 1

 für

 IN

 und 

OUT

 direkt oder mit den Schlaucholiven anschließen.

- Die Schlaucholiven mit Überwurfmuttern an die Pum-

penanschlüsse 

IN

 und 

OUT

 schrauben. Die Schläuche 

(NW12) auf die Oliven schieben. Die Schläuche müssen 

mit geeigneten Schlauchschellen gesichert werden.

background image

9

Fig. 10

control

Hinweis: 

Bitte den zulässigen Temperaturbereich der 

Schläuche beachten. Für heiße Flüssigkeiten empfehlen 

wir die 

IKA

®

LT 5.20

 Schläuche.  Wenn kein externes 

System erforderlich ist, die Pumpenanschlüsse 

IN

  und 

OUT

 mit den vorhandenen Überwurfmuttern und Ver-

schlussstopfen schließen.

-  Sicherstellen, dass das Ablassventil geschlossen ist (End-

lage im Uhrzeigersinn, siehe 

Fig. 11

).

Hinweise: 

Bitte Hinweise im Kapitel "

Inbetriebnahme

beachten.

-  Den Netzstecker einstecken und das Gerät am Netzschalter 

(

2

) einschalten.

• Füllen und Entleeren

-  Bevor Flüssigkeit ins Bad gefüllt wird, die vordere Ab-

deckung wie auf der folgenden Abbildung dargestellt 

öffnen. 

Schlaucholive

Überwurfmuttern

Fig. 9

WARNUNG

Fig. 11

Ablassventil

Ablassanschluss

Endlage

Hinweis: 

Die Informationen über 

den Füllstand auf der Anzeige be-

achten:

 — 

Niedriger Füllstand

 — 

Hoher Füllstand

(Siehe

 “

Flüssigkeitsstand

“ im Abschnitt “

Arbeiten mit 

dem Wireless Controller (WiCo)

“).

-  Um die Flüssigkeit aus dem Bad abzulassen, einen 

Schlauch an den Ablassanschluss anschließen und das 

Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher im Ge-

genuhrzeigersinn drehen.

• 

Flüssigkeiten

IKA

®

 Bezeichnung  

Betriebstemperaturbereich

(

°C

)

Sicherheitstemperatur   

(

°C

)

Flammpunkt

(

°C

)

EG19_N10.100 (H

2

0 + Glycole)

- 10 ... 100

100

125

EG34_N20.100(H

2

0 + Glycole)

- 20 ... 100

100

125

EG40_N25.100(H

2

0 + Glycole)

- 25 ... 100

100

125

EG45_N30.100 (H

2

0 + Glycole)

- 30 ... 100

100

125

SI_P20.275 (Silcone Oil)

20 ... 275

275

300

SI_N30.145 (Silicone Oil)

- 30 ... 145

145

170

SY_N10.100 (Synthetic Oil)

- 10 ... 100

100

125

H

2

O (Water*)

5 ... 95

95

Customized 1

Customized 2

-  Das Symbol für einen niedrigen Füllstand (   ) erscheint 

auf der Anzeige des 

Wi

reless 

Co

ntrollers (

WiCo

). 

-  Den Deckel (

16

) öffnen und Flüssigkeit in das Bad füllen. 

Fig. 12

background image

10

• 

Kühlschlange

Bei Solltemperatur nahe der Umgebungstemperatur sollte aufgrund der Eigenerwärmung die Kühlschlange zur Gegenküh-

lung eingesetzt werden. 

Die Wasserversorgungsschläuche und Rücklaufleitungen an die Kühlschlangenanschlüsse anschließen (siehe 

Fig. 2

).

Die Kühlschlange bei Badtemperaturen > 95°C nicht mit Wasser betreiben.

Bei Badtemperaturen > 60°C sicherstellen, dass der Durchfluss durch die Kühlschlange ausreichend ist, um übermäßige 

Kalkablagerungen zu verhindern.

• 

Laden des RB 1 Battery Pack (Akku)

Sie können den Battery Pack des 

WiCo

 auf folgende Arten laden:

- an der 

station

- über 

USB-Kabel

 am PC oder 

station

- über ein 

OS 1.0 

Netzteil. 

• 

Wechsel des RB 1 Battery Pack im WiCo

Bitte beachten Sie die entsprechende Sicherheitsvorschrift für RB 1 Battery Pack im Kapitel 

"Sicherheitshinweise"! 

GEFAHR

1

Fig. 13

• WiCo - Halter WH10

WiCo 

- Halter 

WH 10

WiCo 

- Halter 

WH 10

Fig. 14

WiCo 

- Halter 

WH 10

H 44 

Kreuzmuffe

H 38 

Haltestange

* Hinweis:

 Leitungswasser eignet sich möglicherweise nicht zu diesem Zweck, da der Gehalt an Calciumcarbonat zu Kalk

-

ablagerungen führen kann.

Reinstwasser (von Ionenaustauschern) und destilliertes oder bidestilliertes Wasser eignet sich aufgrund der korrosiven Ei-

genschaften dieser Medien nicht zu diesem Zweck. Reinstwasser und Destillate eignen sich als Medium nach Zusatz von 

0,1 g Soda (Na

2

CO

3

, Natriumcarbonat) pro Liter Wasser.

background image

11

Bedienfeld und Anzeige

Pos.  Bezeichnung                         

Funktion                                                                              

A EIN/AUS-Taste: 

  

Schaltet die Thermostateinheit (

station

) ein/aus.

Einstellbarer Sicherheitskreis:

Dient der Einstellung der Sicherheitstemperaturbegrenzung mit dem  

mitgelieferten Schraubendreher.

Taste “Safe Stop“:

Stoppt den Betrieb des Thermostats im Notfall.

D LED-Leiste:

Zeigt die verschiedenen 

Stati des Thermostats mit unterschiedlichen Farben an.

E Bluetooth

®

 Suchtaste:   

Sucht den 

Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

) bei aktiviertem Bluetooth

®

.

F Bluetooth

®

 LED: 

Bluetooth

®

-Anzeige

G  Kontakte: 

  

Dient der Kommunikation und dem Laden des 

WiCo

.

Station (IC station/HBC station)

A

B

D

E

F

C

G

Fig. 15

J

K

L

M

N

O

P

R

S

Wireless Controller (WiCo)

Fig. 16

Pos.  Bezeichnung                         

Funktion                                                                                        

J Dreh-/Druckknopf: 

Dient der Navigation, Auswahl und Änderung der Einstellungen im Menü.

   

Stellt den Wert für die Pumpendrehzahl ein.

    Startet/stoppt 

die 

Pumpenfunktion.

K Dreh-/Druckknopf:

Stellt den Temperaturwert ein.

    Startet/stoppt 

die 

Heizfunktion.

L EIN/AUS-Taste:

  Schaltet 

den 

WiCo

 ein und aus.

M "Menu"-Taste:

Nach einmaligem Drücken wird das Hauptmenü angezeigt.

   

Nach weiterem Drücken kehrt die Anzeige zum Arbeitsbildschirm zurück.

N "Back"-Taste:   

Kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.  

Schlüssel-Taste:  

Verriegelt/entriegelt die Knöpfe und Tasten.

P  "int/ext"“-Taste:  

Schaltet zwischen der internen und externen Temperaturanzeige und -regelung um.

"Timer/Pump" “-Taste:

Schaltet zwischen der Anzeige von Timer und Pumpe um.

S Diagramm-Taste:

  

Zeigt das Zeit-/Temperatur-Diagramm an.

background image

12

Inbetriebnahme

Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene 

Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. 

Die verwendete Steckdose muss 

geerdet sein (Schutzleiterkontakt). 

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach 

Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. 

Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das 

Gerät kann beschädigt werden. 

Beachten 

Sie die in den “

Technischen Daten

“ aufgefüh

-

rten Umgebungsbedingungen.

Der Akku des 

Wi

reless 

Co

ntrollers (

WiCo

) muss vor dem ers-

ten Gebrauch des Gerätes an der Station geladen werden. 

IKA

®

Circulator 

IC/HBC Control

Version 1.1.028

Fig. 18

Befestigung des WiCo an der station

Den 

WiCo

 in die Aufnahme an der 

station

 einsetzen und 

dabei den Entriegelungsknopf drücken.

Soll der 

WiCo

 permanent auf der 

station

 sein, empfehlen 

wir den Entriegelungsknopf mit der integrierten Schraube 

(im Gegenuhrzeigersinn drehen) zu blockieren.

Nach dem Einschalten über den Netzschalter (

2

) auf der 

Rückseite der 

station

 werden auf dem Bildschirm des 

WCo

 nach einem akustischen Signal die Bezeichnung und 

die Softwareversion angezeigt. 

Informationen

Intern Max: 

95 °C

Intern Min: 

20 °C

Extern Max: 

95 °C

Extern Min: 

20 °C

Flüssigkeit  

H

2

O (Wasser)

A

0.00

int °C

ext °C

int

0.00

1000

set °C

Pump rpm

Sichere Temp °C

Nach ein paar Sekunden werden auf der Anzeige die In-

formationen über den 

WiCo

 angezeigt. 

Fig. 19

Fig. 20

Anschließend erscheint der Arbeitsbildschirm im Standby-

Status und das Gerät ist betriebsbereit.

Fig. 17

Die Temperatureinstellung mit dem linken Knopf (

K

) ändern.

Die Einstellung der Pumpendrehzahl mit dem rechten 

Knopf (

J

) ändern.

Im Standby-Status den linken Knopf (

K

) drücken. Das Gerät 

startet die Heizfunktion und die Pumpe beginnt zu laufen.

Im Arbeitsstatus den rechten Knopf (

J

) drücken, um den 

Betrieb der Pumpe zu stoppen. Die Heizfunktion und die 

Pumpe werden gestoppt.

Hinweis: 

Im Standby-Status den rechten Knopf (

J

) drü-

cken, um die Pumpe zu starten; die Heizfunktion wird 

nicht aktiviert.

Im Arbeitsstatus den linken Knopf (

K

) drücken, um die 

Heizfunktion zu stoppen; die Pumpe läuft weiter.

Wenn der 

WiCo

 eingeschaltet wird, ohne mit der 

station 

verbunden zu sein, leuchten die grüne LED-Leiste (

D

) und die 

grüne Bluetooth

®

-LED (

F

) am Thermostat auf.  

Die Bedienelemente des 

WiCo

 lassen sich durch Drücken 

der Schlüssel-Taste (

O

) sperren, damit während des Betriebs 

keine versehentlichen Änderungen möglich sind (Schlüssel-

Symbol erscheint im Display).

background image

13

Einstellen der Sicherheitstemperatur

Die Sicherheitstemperatur mit dem im Lieferumfang des 

Geräts enthaltenen Schraubendreher einstellen. 

Die eingestellte Sicherheitstemperatur wird auf der Anzei-

ge angezeigt.

Werkseinstellung: Maximal Wert

Einstellbereich: 0 – 260 °C

Hinweis: 

Die Sicherheitstem-

peratur muss mindestens 25 °C 

niedriger als der Flammpunkt 

der verwendeten Flüssigkeit eingestellt werden.

GEFAHR

VORSICHT

HBC 5

Fig. 21

Durch erneutes Drücken der Schlüssel-Taste (

O

) werden die 

Bedienelemente wieder freigeben (Schlüssel-Symbol erlischt 

im Display).

Im Notfall 

können die Gerätefunk

-

tionen durch Drücken der Taste 

"

safe STOP

" (

C

) an der Vorder-

seite der Station abgeschaltet werden. Die LED-Leiste (

D

wechselt in diesem Fall von grün auf rot.

Im Display erscheint eine Meldung, dass die Station 

zwangsweise  abgeschaltet  wurde.  Zur  Wiederinbetrieb

-

nahme die Taste "

EIN/AUS

" (

A

) oder den Netzschalter (

2

aus- und einschalten.

Wenn die Bluetooth

®

-Funktion des 

WiCo

 aktiviert ist, er-

scheint das Bluetooth

®

-Symbol   auf dem Bildschirm und 

der 

WiCo

 kann durch Drücken der Suchtaste (

E

) gesucht 

werden. Es ertönt ein 

Tonsignal.

Wissenswertes

Die Thermostateinheit wird über einen 

Wi

reless 

Co

ntroller 

(

WiCo

) gesteuert. Wenn der 

WiCo

 an der 

station

 mon-

tiert ist, werden über die Kontakte (

G

) Daten zwischen der 

station

 und dem 

WiCo 

ausgetauscht. Auf dem Bildschirm 

des 

WiCo

 wird das „Home“-Symbol 

 angezeigt.

Der 

WiCo

 ist mit einem USB-Anschluss (Universal Serial Bus) 

ausgestattet, über den der 

WiCo

 mit der 

station

 verbun-

den werden kann; das USB-Symbol  

 erscheint auf dem 

Bildschirm.  

Wenn der 

WiCo

 nicht über ein USB-Kabel an der 

station

angeschlossen ist, erfolgt der Datenaustausch zwischen der 

station 

und dem 

WiCo

 über Bluetooth

®

. In diesem Fall wird 

das Bluetooth

®

-Symbol   angezeigt.

Je nach Struktur des Gebäudes kann der 

WiCo

 über die 

Bluetooth

®

-Verbindung in einem Abstand von bis zu 150 

m von der 

station

 betrieben werden.

Der 

WiCo

 kann entweder an der 

station

 oder an einem 

sicheren und einfach zugänglichen Ort installiert werden.

Ist der 

WiCo

 an der 

station

 montiert, wird der Akku über 

die Kontakte (

G

) geladen. Der Akku kann auch über den 

USB-Anschluss am 

WiCo

 geladen werden (siehe “

Laden 

des Battery Packs RB 1

“ im Abschnitt “

Vorbereitun-

gen

“).

background image

14

Arbeiten mit dem Wireless Controller (WiCo)

• 

Arbeitsbildschirm im Auslieferzustand:

Nach dem Einschalten des 

WiCo

 erscheint für einige 

Sekunden der Start- und Informationsbildschirm (siehe 

"

Inbetriebnahme

"). Danach wird automatisch im Dis-

play folgender Arbeitsbildschirm eingeblendet.

A

0.00

int °C

ext °C

int

0.00

1000

set °C

Pump rpm

Sichere Temp °C

• Symbolerklärung im Arbeitsbildschirm:

Die angezeigten Symbole ändern sich abhängig vom Zu

-

stand und von den Einstellungen des 

WiCo

 und der 

sta-

tion

. Die nachstehende Abbildung zeigt die wichtigsten 

Symbole im Arbeitsbildschirm.

Hinweis: 

Das Wireless Symbol   erscheint nur bei einge-

schaltetem

 station

.

Fig. 22

Fig. 23

 Bluetooth

®

Dieses Symbol bedeutet, dass die 

station

 und der 

WiCo

  

über Bluetooth

®

 kommunizieren. Das Symbol erlischt, 

wenn keine Bluetooth

®

-Kommunikation erfolgt.

  

Schlüssel:

Dieses Symbol bedeutet, dass die Funktion der Tasten 

und 

Drehknöpfe

 zur Bedienung des 

WiCo

 gesperrt sind. 

Das Symbol erlischt, wenn die Funktionen durch erneutes 

Drücken der Schlüssel Taste wieder freigegeben werden.

A

200.00

int °C

ext °C

int

250.00

1000

set °C

Pump rpm

Sichere Temp °C

PC

200.00

260

Temperaturfühler:

Dieses Symbol erscheint, wenn der externe Temperatur-

fühler angeschlossen ist.

A

  

Betriebsart: 

Dieses Symbol zeigt die jeweils gewählte Betriebsart (A, 

B, C) an.

  

USB: 

Dieses Symbol bedeutet, dass der 

WiCo

 über ein USB Ka-

bel kommuniziert oder der Akku über ein USB Kabel gela-

den wird. Das Symbol erlischt, wenn kein USB Kabel zur 

Kommunikation mit der Station verwendet wird.

  

Home: 

Dieses Symbol bedeutet, dass sich der 

WiCo

 an der 

stati-

on

 befindet und über die Kontakte mit der 

station

 kom-

muniziert. Das Symbol erlischt, wenn der 

WiCo

 von der

station 

entfernt wird.

  

Battery Pack (Akku): 

Dieses Symbol zeigt den Ladezustand des 

RB 1 Battery 

Packs

 im 

WiCo

 an.

Das Ladesymbol erscheint, wenn der 

WiCo

- mit einem USB Kabel an einen PC angeschlossen ist

- mit einem USB Kabel an eine  

station 

angeschlossen ist

- mit einem USB Kabel an das Netzteil

 OS 1.0

 angeschlos-

sen ist

- mit den Ladekontakten an die 

station

 angeschlossen ist. 

 Heizen

Dieses Symbol zeigt an, dass die Heizfunktion aktiviert ist.

 

 zeigt den aktiven Heizprozess an.

Flüssigkeitsstand

Dieses Symbol zeigt den Flüssigkeitsstand an.

Das Symbol   bedeutet, dass sich die Flüssigkeit über dem 

maximalen Flüssigkeitsstand befindet. Überschüssige Flüs-

sigkeit muss abgelassen werden.

Das Symbol   bedeutet, dass sich die Flüssigkeit unter dem 

minimalen Flüssigkeitsstand befindet. In diesem Fall muss 

Flüssigkeit im Gerät hinzugefügt werden. 

   

Drehung:  

Dieses Symbol zeigt an, dass die Pumpfunktion aktiviert ist.

Warnung:

Dieses Symbol zeigt an, dass eine Warnung aktiviert ist.

PC

  

PC-Steuerung:

Dieses Symbol bedeutet, dass entweder die 

station

 oder der 

WiCo

 an einen Computer angeschlossen ist und von diesem 

Computer gesteuert wird.

PR

 Programmsteuerung:

Dieses Symbol zeigt an, dass der 

WiCo

 über ein Programm 

gesteuert wird (Siehe "

PROGRAMME

").

background image

15

• 

Menü Navigation und Menüstruktur

Menü Navigation

 Drücken Sie die "

Menu

"-Taste (

M

).

 Auswahl des Menüs durch drehen des Dreh-/Druckknopf (

J

) nach rechts 

oder links.

Öffnen des Menüpunkts durch drücken des Dreh-/Druckknopfs (

J

). 

  Drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (

J

), um die gewünschten Menüoption 

auszuwählen und die Werte oder Einstellungen zu bearbeiten Drücken Sie 

den Dreh-/Druckknopf (

J

) um in Untermenüpunkte zu kommen, um Einstel-

lungen aktiv/inaktiv zu schalten oder um Einstellungen zu bestätigen ("

OK

").

 Drücken Sie die "

Back

"-Taste (

N

) um eine Einstellung abzubrechen oder um 

zum vorhergehenden Menüpunkt zurückzukehren.

 Drücken Sie die "

Menu

"-Taste (

M

) um direkt zum Arbeitsbildschirm zurück-

zukehren.

Bedienelemente zur 

Navigation im Menü

J

M

N

A

0.00

int °C

ext °C

int

0.00

1000

set °C

Pump rpm

Sichere Temp °C

TEMPERIEREN

TEMPERIEREN

Regelung

Grenzwerte

Temperaturfühler

TEMPERIEREN

Regelung

Regelart

Regelparameter

Flüssigkeiten

TEMPERIEREN

 > 

Regelung

Regelart

Intern (int)

Extern (ext)

Hinweis: 

Wenn Sie die “

Menu

“-Taste (

M

) drücken, kehrt das System direkt zum Arbeitsbildschirm zurück. 

Wenn Sie die “

Back

“-Taste (

N

) drücken, kehrt das System zur vorhergehenden Anzeige zurück.

Menu

Back

Back

Back

Back

Menu

Menü-Navigation:

Drücken und drehen Sie die “

Menu

“-Taste (

M

) und den Dreh-/Druckknopf (

J

)

Drücken Sie die "

Back

"-Taste (

N

) oder "

Menu

"-Taste (

M

)

MENU

Fig. 24

Fig. 25

Hinweis:

 Bei aktiver Temperier- oder Pumpfunktion ist das Menü gesperrt. Im Display wird die ausgewählt Menüoption gelb 

hinterlegt angezeigt. Der aktive Status eines Menüpunktes wird durch ein Häkchen (√) gekennzeichnet.

background image

16

Menüstruktur

TEMPERIEREN

PUMPEN

TIMER

BETRIEBSART

DISPLAY

GRAPH

PROGRAMME

MODULE

ENTGASUNG

SICHERHEIT 

EINSTELLUNGEN

Regelung

Grenzwerte

Temperaturfühler

Grenzwerte

Soll

Anzeige

A

B

C

Hauptanzeige

Automatisch

Manuell

Programm 1

...

Programm 10

M1 - Venti

M2 -  Ausgang

M3 - Eingang

Drehzahl 

Intervall

Zeitüberschreitung

Passwort

Languages 

Anzeige

Ton

Werkseinstellungen

Bluetooth

Informationen

Regelart

Regelparameter

Flüssigkeiten

Extern (ext)

l ΔT (int-ext) l

Ausgangsleistung

Kalibrierung

Kalibrierwerte 

zurücksetzen

Drehzahl

Druck

Pumpen

Timer

Achszuordnung

Achsenskalierung

ON

Grundzustand

Refill

Alarm

Schalter

Ext. Standby

Soll

Drehzahl

Temperatur

English

Deutsch

...

Hintergrund

Helligkeit

Tastenton

Temperieren

Pumpen

Sicherheit

Software

Intro

Intern (int)

Extern (ext)

Automatisch

Manuell

EG19.N10.100 (H

2

O+Glycol)

EG34.N20.100 (H

2

O+Glycol)

EG40.N25.100 (H

2

O+Glycol)

EG45.N30.100 (H

2

O+Glycol)

Sl.P20.275 (Silicone Oil)

Sl.N30.145 (Silicone Oil)

SY.N10.100 (Synthetic Oil)

H

2

O (Wasser)

Customized

Maximum

Minimum

Heizen

Intern

Extern

Maximum

Minimum

Maximum

Solltemperatur

Interne Isttemperatur.

Externe Isttemperatur.

X-Achse

Y-Achse

Offen

Geschlossen

Start

Stop

Fehler

Warnung

Grundzustand

ON

Grundzustand

ON

Grundzustand

Schwarz

Weiß

Standard Modus 

Batterie Modus

Exakt

Schnell

Intern (

Kp, Ti, Td, Ts, Prop_Bp, Prop_Bn

)

Extern (

Kp, Ti, Td, Ts, Prop_Bp, Prop_Bn

)

Informationen

2 Punkt Kalibrierung

3 Punkt Kalibrierung

2 Punkt Kalibrierung

3 Punkt Kalibrierung

15 min

30 min

60 min

120 min

Maximum

Minimum

Offen

Geschlossen

Offen

Geschlossen

Offen

Geschlossen

aktiviert

-

aktiviert

-

ja

ja

ja

-

-

-

-

-

-

-

aktiviert

-

95 

°

C

20 

°

C

100 

°

C

100 %

-

-

-

-

-

4600 rpm

1000 rpm

0,7 bar

00:00 [hh:mm]

-

aktiviert

-

-

aktiviert

-

aktiviert

aktiviert

aktiviert

aktiviert

-

aktiviert

-

-

95 

°

C

20 

°

C

-

-

-

-

aktiviert

-

Niveau 1

Niveau 4

-

-

aktiviert

-

-

aktiviert

-

-

aktiviert

-

1000 rpm

10 s

00:30 [mm:ss]

1000 rpm

30.00 

°

C

000

aktiviert

-

-

aktiviert

-

100%

40%

-

aktiviert

ja

ja

ja

ja

ja

Werkseinstellungen

Menu

background image

17

• 

Menü (Details)

TEMPERIEREN:

Regelung:

Regelart:

Intern (int): 

Die Temperatur wird auf den internen Tem-

peraturfühler (

Fig. 2 Pos. 7

) geregelt.

Extern (ext):

Die Temperatur wird auf den externen 

Temperaturfühler (

Fig. 2 Pos. 12

) geregelt.

Regelparameter:

Automatisch: 

Die optimalen Regelparameter der PID-

Temperaturregelung werden automatisch ermittelt. Das 

ist der empfohlene Betrieb. 

Bei Auswahl von "

Automatisch

" kann die Dynamik der 

Temperaturregelung eingestellt werden:

Exakt: 

genaues Temperieren ohne Überschwingen.

Schnell:

 schnelles Temperieren mit kleinem Über-

schwingen. 

Manuell:

 Die Regelparameter der PID-Temperaturrege-

lung sind manuell einstellbar. 

"

Manuell

" sollte nur bei speziellen Anforderungen an 

die Temperaturregelung verwendet werden.

Bei Auswahl von "

Manuell

" können die folgenden Pa

-

rameter für die Intern (int) und Extern (ext) Temperatur-

regelung eingestellt werden:

Kp: 

Proportionalbeiwert  

Der Proportionalbeiwert 

Kp

 ist die Reglerverstärkung 

und bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz 

zwischen Soll- und Isttemperatur) direkt auf  die Stell-

größe (Einschaltdauer der Heizung) wirkt. Zu große 

Kp

-

Werte können zum Überschwingen des Reglers führen.

Ti: 

Integralzeit

Die Integralzeit 

Ti (s)

 ist die Nachstellzeit und bestimmt 

wie stark die zeitliche Dauer der Regelabweichung auf 

die  Stellgröße  wirkt.  Durch 

Ti

 wird eine vorhandene 

blei-bende  Regelabweichung ausgeglichen.  Ein großes 

Ti

 bedeutet einen kleineren, langsamer wirkenden Ein-

fluß  auf  die  Stellgröße.  Zu  kleine 

Ti

-Werte  können  zu 

Unsta-bilitäten des Reglers führen.

Td: 

Differentialzeit

Die Differentialzeit 

Td (s)

 ist die Vorhaltezeit und be-

stimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der 

Regelabweichung  auf  die  Stellgröße  wirkt.  Durch 

Td

werden schnelle Regelabweichungen ausgeglichen. Ein 

großes 

Td

 bedeutet einen schnelleren, länger wirken-

den Einfluß auf die Stellgröße. Zu große 

Td

-Werte kön

-

nen zu Instabilitäten des Reglers führen.

Ts: 

Abtastzeit

Die Abtastzeit 

Ts (s)

 ist das Zeitintervall in dem die Re

-

gelabweichung bestimmt und die zugehörige Stellgröße 

(abhängig von 

Kp

Ti

 und 

Td

) berechnet wird.

Ts

 muss der Trägheit (Summe aller Zeitkonstanten) der 

Regelstrecke angepasst werden, damit die Stellgröße im 

Intervall eine stetige und meßbare Änderung der Regel-

abweichung bewirken kann. Zu kleine und zu große Ts-

Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen.

Flüssigkeiten:

Unter der Option "

Flüssigkeiten

"  können  verschiedene 

Wärmeträgerflüssigkeiten ausgewählt werden.

Durch  die  gewählte  Flüssigkeit wird  der  Solltemperatur-

einstellbereich  begrenzt.  Siehe  Tabelle  Abschnitt “

Flüs-

sigkeiten

“.

Die Maximum und Minimum Temperaturwerte der ge-

wählten Flüssigkeit sind innerhalb dieser Begrenzung ein-

stellbar.

Grenzwerte:

Unter der Option "

Externe (ext)

“ kann die maximale und

minimale Temperatur für die externe Temperaturregelung

eingestellt werden.

Unter "

l Δ T (int - ext) l

" kann die maximale Differenz 

zwischen der internen und der externen Temperatur ein-

gestellt werden.

Unter "

Ausgangsleistung

“ kann 

die maximale Heizleis-

tung als Prozentsatz eingestellt werden.

Temperaturfühler

Die interne und die externe Temperaturmessung kalibriert 

und abgeglichen werden.

PUMPEN:

Grenzwerte:

Unter "

Grenzwerte

" können die maximale und die mini

-

male Drehzahl der Pumpe sowie der maximale Druck ein-

gestellt werden.

TIMER:

Soll:

Der Benutzer kann eine Sollzeit (Dauer) einstellen.

Diese Zeit wird beim normalen Starten der Gerätefunktio

-

nen im Arbeitsbildschirm angezeigt. Die Gerätefunktionen 

stoppen nach Ablauf dieser Zeit automatisch. Die Laufzeit 

wird danach wieder im Display angezeigt.

Hinweis: 

Zum Deaktivieren der Sollzeitvorgabe, die Soll

-

zeit 00:00 einstellen.

Display:

Aktivieren der Timeranzeige auf der Hauptanzeige (Arbeits-

bildschirm).

BETRIEBSART:

Betriebsart A:

Nach Einschalten/Netzunterbrechung kein automatischer 

Neustart der Funktionen.

Betriebsart B:

Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neu-

start der Funktionen, 

abhängig von vorherigen Einstellungen.

background image

18

Betriebsart C:

Sollwerte (eingestellt in 

A

 oder 

B

) können nicht geändert 

werden.

Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neu-

start der Funktionen, abhängig von vorherigen Einstellungen.

DISPLAY:

Im Menü “

Display

“ kann der Benutzer festlegen, welche Infor

-

mationen auf dem Hauptbildschirm erscheinen sollen.

  GRAPH:

In diesem Menü werden die Optionen des Zeit-Tempera

-

tur-Diagramms eingestellt.

Automatisch:

Die Skalierung der Temperaturachse (Y-Achse) wird auto-

matisch, abhängig von der Solltemperatur und der inter-

nen und externen Isttemperatur, bestimmt.

Die Zeitachse (X-Achse)  ist fest auf 30 Minuten skaliert.

Manuell:

Achszuordnung:

Die darzustellenden Temperaturwerte können ausgewählt 

werden.

Achsenskalierung:

Die  Skalierungen  der  Zeit-  (X)  und  Temperaturachse  (Y) 

können ausgewählt bzw. eingestellt werden.

PROGRAMME:

Unter  Programme  können  10  benutzerdefinierte  Tempe

-

ratur-Zeit Profile erstellt werden. Zusätzlich kann auch die 

Pumpendrehzahl und das Verhalten der externen Schalt-

ausgänge (

MODULE M1

 und 

M2

) definiert werden. Ein 

Programm kann aus bis zu 10 Segmenten bestehen. 

Ist ein Programm ausgewählt stehen folgende Optionen 

zur Auswahl:

Start: 

Starten des Programms nach Abfrage des Schlei-

fen-Modes:

Endlosschleife: 

Nach dem Ende des letzten Segments 

wird das Programm mit dem ersten Segment fortgesetzt, 

bis der Benutzer das Programm durch Stoppen einer Ge-

rätefunktion beendet.

Schleifen Anzahl: 

Gibt die gesamte Anzahl der Schlei-

fendurchläufe bis zum Programmende an.

Hinweis:

 Beim Programmende werden alle Gerätefunkti-

onen ausgeschaltet.

Edit.: 

Editieren/Ändern der Programm Parameter.

SegNo.: 

Segment Nummer

Ctrl.Sensor (int/ext): 

Bestimmt ob auf den internen (int) 

oder externen (ext) Temperaturfühler geregelt wird.

Temp.: 

Solltemperatur.

Ctrl.Mode (Time/+/- x.x K): 

Im "

Ctrl.Mode Time

" sind 

die Sollwerte und Einstellungen des Segments für die in 

der Spalte "

Time hh:mm

"  angegebene Dauer gültig. 

Danach wird automatisch das nächste Programm Seg-

ment ausgeführt.

Im "

Ctrl.Mode +/- x.xx 

K" wird die Hysterese (Toleranz) 

der Isttemperatur zur Solltemperatur eingestellt (z.B. +/- 

0.1 K). Die Sollwerte und Einstellungen des Segments sind 

solange gültig bis die Isttemperatur zum ersten Mal die 

Solltemperatur +/- Hysterese erreicht hat. 

Danach wird automatisch das nächste Programm Seg-

ment ausgeführt.

Pump rpm: 

Solldrehzahl der Pumpe.

M1 (ON/OFF):

 MODULE M1 Ventil: 

OFF:

 M1 Ventil im Grundzustand

ON:

 M1 Ventil im invertierten Grundzustand

Hinweis:

 Der Grundzustand des M1-Ventils wird in  "

MO-

DULE M1-Ventil Grundzustand

" als "

Offen

" oder "

Ge-

schlossen

" definiert.

M2 (ON/OFF):

 MODUL M2-Ausgang Schalter

OFF:

 M2-Ausgang Schalter im Grundzustand

ON:

 M2-Ausgang Schalter im invertierten Grundzustand

Hinweis:

 Der Grundzustand des M2- Ausgang-Schalter 

wird in  "

MODUL M1-Ventil Grundzustand

" als "

Offen

oder "

Geschlossen

" definiert.

Lösch.:

 Löschen der gelb hinterlegten Auswahl (Segment 

oder Programm). 

Einf.:

 Einfügen eines neuen Programm Segments nach 

dem gewählten Segment.

Sich.: 

Sichern der Änderungen.

Anz.: 

Temperatur-Zeit-Übersichtsanzeigen des Programms 

mit Segmenten des gewählten Programms. 

Hinweis: 

Ist im Programm ein oder mehrere Segmente 

als "

Ctrl.Mode +/-x.xx K

" Hysterese eingestellt, kann die 

Zeitdauer des Programms nicht bestimmt werden. 

Durch Drücken und Drehen des Knopfs (

J

) werden die 

Segmentdetails angezeigt.

Abbr.: 

Abbrechen des Vorgangs.

Hinweis:

 Bei gestartetem Programm werden im Graph 

die Programm Nr., Segment Nr. (aktiv / gesamt) sowie die 

Restdauer des Segments oder die Hysterese angezeigt. 

  MODULE:

In "

Module

"  können  die  Multifunktions-Anschluss  (

19

Aus- und Eingänge konfiguriert werden.

Die Ausgänge M1 und M2 können über "

PROGRAMME

angesteuert werden.

background image

19

M1-Ventil:

Ist ein Ausgang zur Ansteuerung eines externen Ventils, 

welches z.B. in den externen Pumpkreislauf oder den Zu

-

lauf zur Kühlschlange eingebaut werden kann.

ON:

Schaltet das extern Ventil in den aktiven Zustand (invertier

-

ter Grundzustand). 

Hinweis:

  Bei gestartetem "

PROGRAMME

" haben die 

M1 Segment- Einstellungen höhere Priorität.

Grundzustand:

Definiert den Grundzustand (OFF) des externen Ventils als 

"

Offen

" oder "

Geschlossen

".

Nachfüllen:

Verwendung des externen M1-Ventils zur automatischen 

Füllstandskontrolle beim Betrieb mit Wasser.

Einstellung "

Grundzustand

" beachten.

Niedriger Füllstand: 

Einstellen des Ventil- Einschalt-

punktes (ON).

Hoher Füllstand: 

Einstellen des Ventil- Ausschaltpunktes 

(OFF).

Hinweis: 

Überprüfen sie vor Verwendung der "

Nachfüllen

"-

Option die Funktion des Schwimmers (4). 

Die Option "

Nachfüllen

"  hat  eine  höhere  Priorität  als  die 

Programm M1 Segment- Einstellungen.

M2-Ausgang:

Alarm:

Aktiviert den Alarm Ausgang (Schaltkontakt).

Fehler: 

Bei einem Fehler ist der "

M2-Ausgang-Schal-

ter

" aktiviert (ON, invertierter Grundzustand)

Warnung:

 Bei einer Warnung ist der "

M2-Ausgang-

Schalter

" aktiviert (ON, invertierter Grundzustand)

Die Aktivierung von "

Warnung

" aktiviert gleichzeitig 

"Fehler".

Grundzustand:

 Definiert den Grundzustand (OFF) des 

"

M2-Ausgang-Alarm

" als "

Offen

" oder "

Geschlossen

".

Schalter:

Aktiviert den Schalter Ausgang.

ON:

 Schaltet in den Ausgang in den aktiven Zustand (in

-

vertierter Grundzustand). 

Hinweis:

 Bei gestartetem "

Programm

" haben die M1 

Segment- Einstellungen höhere Priorität.

Grundzustand:

 Definiert den Grundzustand (OFF) des 

Schalter Ausgangs als "

Offen

" oder "

Geschlossen

".

M3-Eingang:

Ext. Standby:

Externer Standby Eingang zum Stoppen der Gerätefunkti-

onen Temperieren und Pumpen.

Aktiviert: 

Aktiviert die Ext.Standby- Funktion. Bei invertier-

tem Grundzustand (ON) am Eingang werden die Grätefunk-

tionen gestoppt.

Grundzustand: 

Definiert den Grundzustand (OFF) des 

Eingangs als "

Offen

" (high-Pegel) oder "

Geschlossen

(low-Pegel).

 ENTGASUNG:

Mit dieser Option kann die Ausgasungsdrehzahl im Be-

reich 1000 bis 4600 rpm und ein Ausgasungsintervall von 

10 bis 240 Sekunden eingestellt werden.

Diese Funktion kann bei der Befüllung von externen Gerä-

ten, wie z.B. Laborreaktoren verwendet werden.

 SICHERHEIT:

Zeitüberschreitung:

Im Menü "

Zeitüberschreitung

" kann der Benutzer für 

den Fall, dass zwischen der Station und dem 

Wi

rless 

Co

ntroller  die  Kommunikation  abbricht,  ein  Zeitlimit 

festlegen. Die Station arbeitet solange mit den einge-

stellten Sollwerten weiter, bis der eingestellte Zeitwert 

abgelaufen ist. Danach läuft die Station mit der einge-

stellten Sicherheitstemperatur und Sicherheitsdrehzahl 

weiter.  

Hinweis: 

Die 

Zeitüberschreitung

 ist werkseitig auf 30 

Sekunden eingestellt; der Anwender kann diesen Wert 

bis auf 60 Minuten einstellen. 

Sicherheitsdrehzahl:

Im Menü "

Sicherheitsdrehzahl

" kann eine für die Tempe-

rierung geeignete und sichere Drehzahl angegeben werden. 

Hinweis:

 Die Sicherheitsdrehzahl ist werkseitig auf 1000 

rpm eingestellt und wird nach Ablauf des eingestellten 

Zeitlimits aktiviert (siehe "

Zeitüberschreitung

")

Sicherheitstemperatur:

Im Menü "Sicherheitstemperatur" kann eine für die Um-

wälzaufgabe geeignete und sichere Temperatur angege-

ben werden.  

Hinweis:

 Die Sicherheitstemperatur ist werkseitig auf 

30 ºC eingestellt und wird nach Ablauf des eingestellten 

Zeitlimits aktiviert (siehe "

Zeitüberschreitung

").

Passwort:

Im Menü "Passwort" kann ein 3-stelliges Passwort zum 

Schutz des Zugriffs auf den Wireless Controller und des

-

sen Einstellungen eingestellt werden. Der Anwender wird 

beim  Zugriff  auf  den  Menübildschirm  zur  Eingabe  des 

Passworts aufgefordert 000 deaktiviert die Passwortabfra-

ge (werkseitige Einstellung).

background image

20

Schnittstellen und Ausgänge

Das  Gerät  kann über den RS232- Anschluss (

10

), den 

USB-Anschluss (

11

) oder den USB-Anschluss am 

Wi

reless 

Co

ntroller (

WiCo

) mit einem PC verbunden und z.B. mit 

der Laborsoftware labworldsoft betrieben werden. 

Hinweis: 

Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzun-

gen sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der 

Software.

USB Schnittstelle

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem 

zur Verbindung des Gerätes mit  dem PC. Mit USB ausge-

stattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander  

verbunden werden (hot-plugging). Angeschlossene Gerä-

te und deren Eigenschaften werden automatisch erkannt. 

Die USB-Schnittstelle kann auch zum Firmware-Update 

benutzt werden.

USB Geräte-Treiber

Nachdem das Gerät durch  das  USB-Datenkabel mit dem 

PC verbunden wurde, teilt es dem  Windows-Betriebssys-

tem mit welcher Device-Treiber benötigt wird.

Windows wird dann entweder:

- den Treiber laden

- den Treiber installieren, falls er nicht bereits installiert ist

- die manuelle Installation fordern, wählen Sie:

   

http://www.ika.net/ika/lws/download/stmcdc.inf

Die Datenkommunikation erfolgt über einen virtuellen COM-

Port.

Konfiguration, Befehlsyntax und Befehle des virtuellen COM-

Ports sind wie unter RS 232 Schnittstelle beschrieben.

RS 232 Schnittstelle

Konfiguration:

- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät 

und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den 

in der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1 

spezifizierten Signale.

- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Lei-

tungen  und  die  Zuordnung  der  Signalzustände  gilt  die 

Norm RS 232, entsprechend DIN 66259 Teil 1.

- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung 

im Start- Stop Betrieb.

- Übertragungsart: Voll Duplex.

- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat 

in DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Daten-

bits; 1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.

- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.

- Datenflusssteuerung: none

-  Zugriffsverfahren:  Eine  Datenübertragung  vom  Gerät 

zum Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.

Befehlssyntax und Format

Für den Befehlssatz gilt folgendes:

- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das 

Gerät (Slave) geschickt.

- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rech-

ners. Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom 

Gerät an den Rechner (Automatisierungssystem) gesen-

det werden.

- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.

- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Para-

meter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt 

(Code: hex 0x20).

- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede 

Antwort werden mit Blank CR LF abgeschlossen (Code: 

hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale 

Länge von 80 Zeichen.

- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der 

Punkt (Code: hex 0x2E).

Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitest-

gehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises 

(NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen 

Steckverbindungen für die analoge und digitale Signal-

übertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev.1.1).

 EINSTELLUNGEN:

Languages:

Mit der Option "

Languages

" kann der Anwender die ge-

wünschte Sprache auswählen. 

Display:

Mit der Option ”

Display

“ kann der Benutzer die Hinter

-

grundfarbe und Helligkeit des Arbeitsbildschirm ändern.

Ton:

Mit der Option ”

Ton

” kann der Benutzer den Tastenton akti-

vieren bzw. deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen. 

Werkseinstellungen:

Wählen Sie die Option ”

Werkseinstellungen

” durch Dre-

hen und Drücken des Dreh-/Druckknopfs. Das System wird 

Sie auffordern, die Wiederherstellung der Werkseinstellun-

gen zu bestätigen. Bei Betätigung der ”

OK

”-Taste setzt das 

System alle Einstellungen auf die ursprünglichen, werksei-

tigen Standardwerte zurück (siehe Bild "

Menüstruktur

").

Bluetooth

®

:

In der Option ”

Bluetooth

®

” kann der Benutzer die 

Bluetooth

®

”-Funktion aktivieren bzw. deaktivieren. 

Informationnen:

In der Option ”

Informationen

” erhält der Benutzer ei-

nen Überblick über die wichtigsten Systemeinstellungen 

des Gerät.

Annotation for Alexika HBC 5 control in format PDF