Alexika mini G: instruction
Class: Equipment
Type:
Manual for Alexika mini G

Minizentrifuge IKA
®
mini G
44 240 00
082012
Reg.-No. 4343-01
Betriebsanleitung
DE
3
Operating instructions
EN
12
Mode d’emploi
FR
21
Руководство пользователя
RU
30
WskazÓwki bezpieczeństwa
PL
52
BezpeČnostní upozornĕnÍ CS 54
Biztonsági utasitások
HU
55
Varnostna navodila
SL
57
BezpeČnostné pokyny
SK
58
Ohutusjuhised
ET 60
DroŠības Norādes
LV
61
Saugos Reikalavimai
LT
63
Инструкции за безопасност
BG
64
Indicaţii de siguranţă
RO
66
Indicaciones de seguridad
ES
39
Veiligheidsinstructies
NL 40
Norme di sicurezza
IT
42
Säkerhetsanvisningar
SV 43
Sikkerhedshenvisninger DA 45
Sikkerhedsanvisninger
NO 46
Turvallisuusohjeet
FI 48
Normas de seguranÇa
PT 49
Υποδείξεις ασφαλείας
EL
51

A
B
C
D
E
F
G
H
I
Pos. Bezeichnung
Item Designation
Pos. Désignation
A
Befestigungsmutter Rotor
A
Rotor securing nut
A
Ecrou de fixation du rotor
B Rotor
B Rotor
B Rotor
C
Deckelentriegelung
C
Cover release
C
Déverrouillage du couvercle
D
Taste “Start/Stop”
D
Button “Start/Stop”
D
Bouton “Start/Stop”
E
Einstelltaste “Timer” Stufe 1 Min.
E
"Timer" setting button for
E
Touche de réglage “Minuteur”
units of several minutes
1 min.
F
Einstelltaste “Timer” Stufe 10 Min.
F
"Timer" setting button for
F
Touche de réglage “Minuteur”
units of ten minutes
10 min.
G
LED Display
G
LED-Display
G
Affichage DEL
H
Taste “Power”
H
Button “Power”
H
Bouton “Power”
I
Netzeingang Steckernetzteil
I
AC adapter for power input
I
Entrée secteur de l'adaptateur
secteur
Позиция Обозначение
A
Крепежная гайка ротора
B Ротор
C
Деблокиратор крышки
D
Кнопка "Start/Stop"
E
Кнопка настройки "Таймер"
Ступень 1 мин.
F
Кнопка настройки "Таймер"
Ступень 10 мин.
G
Светодиодный дисплей
H
Кнопка питания "Power"
I
Вход сети Штекер блока
питания
Fig. 1

3
Ursprungssprache
DE
Seite
EG-Konformitätserklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Auspacken 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Wissenswertes 6
Inbetriebnahme 6
Arbeiten mit dem Gerät
8
Wartung und Reinigung
9
Technische Daten
11
Gewährleistung 11
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG und
2004/108/EG entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1,
-2-020 und DIN EN IEC 61326-1.
EG - Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die Sicherheit Ihrer
Gesundheit von absoluter Bedeutung sind
.
Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die technische
Funktion des Gerätes von Bedeutung sind
.
Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
GEFAHR
Hinweis!

4
• Die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische darf
bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl
1,2 kg/dm
3
nicht überschreiten.
• Treten beim Start der Zentrifuge ungewöhnli
-
che Geräusche auf, ist der Rotor nicht richtig
befestigt. In diesem Fall schalten Sie die Zentri-
fuge sofort mit "STOP" aus.
• Während eines Zentrifugationslaufes dürfen
sich in einem Sicherheitsbereich von 300 mm
um die Zentrifuge herum, keine Personen, Ge-
fahrstoffe und Gegenstände befinden.
• Greifen Sie in einem Störungsfall nie in den sich
drehenden Rotor.
• Durch Drücken der Taste "Deckelentriegelung"
während des Betriebes, öffnet sich der Deckel
und ein Motorschnellstopp wird ausgelöst.
Dies kann das Zentrifugierergebnis negativ be-
einflussen.
• Bewegen oder stoßen Sie die Zentrifuge wäh
-
rend des Betriebes nicht.
• Bei der Zentrifuga-
tion von gefährlichen
Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch oder
mit pathogenen Mikroorganismen verseucht
sind, sind durch den Benutzer geeignete Maß-
nahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich
Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubver-
schlüssen für gefährliche Substanzen verwen-
det werden. Bei Materialien der Risikogruppe
3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließbaren
Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem
zu verwenden (siehe Handbuch "Laboratory
Biosafety Manual" der Weltgesundheitsorga-
nisation). Für diese Zentrifuge sind keine Bio-
Sicherheitssysteme erhältlich.
• Verwenden Sie aggressive Chemikalien, vermei
-
den Sie Schädigungen des Gerätes durch diese
Chemikalien.
• Beachten Sie die Verletzungsgefahr durch zer
-
brochene Zentrifugiergefäße aus Glas und
Glassplitter.
•
Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder au-
ßergewöhnlichen Geräuschen sofort aus. Falls
weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche
Geräusche auftreten, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an den Händler oder den Hersteller
mit einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zu-
rück.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zube
-
hörs.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme vollständig und beachten Sie
die Sicherheitshinweise
.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zu
-
gänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit
dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtli
-
nien, Arbeitsschutz -und Unfallverhütungsvor-
schriften.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine
Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungs-
stücken und Schmuck.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, sta
-
bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschä
-
digt sein.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung den Deckel
auf Risse. Im Falle einer Beschädigung schicken
Sie das Gerät ein, um den Deckel austauschen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung der Zentrifuge die
Befestigung des Rotors. Befestigen Sie den Ro-
tor gut, siehe "Einsetzen und Entnehmen des
Rotors".
• Der Rotor ist extremen Belastungen ausgesetzt.
Schwere innere Materialschäden können auch
in Folge leichter Kratzer und Risse entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Rotor
beschädigt ist.
• Nehmen Sie die Zentrifuge nicht mehr in Be
-
trieb, wenn der Schleuderraum Schäden auf-
weist.
• Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben
werden.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Beladen Sie die Rotoren nur symmetrisch.
• Beladen Sie den Rotor nur entsprechend dem
Abschnitt "Beladen des Rotors" im Kapitel
"Aufstellung und Inbetriebnahme".
• Beachten Sie bei der Beladung, dass während
der Zentrifugation keine unzulässige Unwucht
entsteht.
GEFAHR

5
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Ener
-
gieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich
ist. Dies gilt auch für andere Energieeinträge,
z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materiali
-
en nur in geschlossenen Gefäßen unter einem
geeigneten Abzug. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an
IKA
®
.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht
in explosionsge-
fährdeten Atmosphären, mit Gefahrstoffen und
unter Wasser.
• Bearbeiten sie keine radioaktiven, brennbaren,
entzündlichen Materialien oder Materialien,
die chemisch mit hoher Energie miteinander
reagieren.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im
Kapitel „Zubehör“ beschrieben wird, gewähr
-
leistet.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem
Netzstecker.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversor
-
gungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netz-
bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung
muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr
läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet
werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit
Netzspannung übereinstimmen.
• Abnehmbare Geräteile müssen wieder am Ge
-
rät angebracht werden, um das Eindringen von
Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät
oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur mit dem originalen Stecker
-
netzteil betrieben werden.
Auspacken
•
Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
Zentrifuge IKA
®
mini G
- Zentrifuge
IKA
®
mini G
- Steckernetzteil
siehe Fig. 2
- Rotor für 8 x 1,5/2 ml Gefäße
siehe Fig. 3
- Rotor für 4 x 8 x 0,2 ml PCR Strips
siehe Fig. 4
- 8 Adapter für 0,5 ml Gefäße
siehe Fig. 5
- Adapter-Set für 0,2 ml Gefäße (8 Stück)
siehe Fig. 6
- Adapter-Set für 0,4 ml Gefäße (8 Stück)
siehe Fig. 7
- Betriebsanleitung
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7

6
Die Zentrifuge
IKA
®
mini G
wird mit zwei Ro-
toren geliefert. Ein Rotor für Mikrotubes 1,5
bzw. 2 ml und ein Rotor für 0,2 ml PCR Strip
Tubes.
Mit dem Rotor für Mikrotubes 1,5 bzw. 2 ml
können bis zu acht unterschiedliche 1, 5 bzw. 2
ml Tubes zentrifugiert werden. Die mitgeliefer-
ten Adapter für 0,5 ml Gefäße ermöglicht auch
das Zentrifugieren von bis zu acht unterschied-
lichen 0,5 ml Tubes.
Wissenswertes
Mit dem Rotor für 0,2 ml PCR Strip Tubes kön
-
nen bis zu 32 x 0,2 ml PCR Strips zentrifugiert
werden.
Beide Rotoren sind geeignet für Anwendungen,
die eine relative geringe Zentrifugalbeschleuni-
gung erfordern z.B. Mikrofiltration, Zellseparati-
on und schnelles Abzentrifugieren.
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät standsicher an einem ge
-
eigneten Platz auf und richten Sie es aus. Bei der
Aufstellung ist der geforderte Sicherheitsbereich
von 300 mm um die Zentrifuge herum einzu-
halten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen
sich in einem Sicherheitsbereich von 300 mm
um die Zentrifuge herum, keine Personen, Ge-
fahrstoffe und Gegenstände befinden.
• Prüfen ob die Netzspannung mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Aufstellung und Inbetriebnahme
• Verbinden Sie das Gerät mit Netzteil/ genorm
-
ter Netzsteckdose, Anschlusswert siehe Kapitel
"Technische Daten".
• Beachten Sie auch die in den “Technischen Da
-
ten” aufgeführten Umgebungsbedingungen.
Wenn alle Bedingungen
erfüllt sind, ist das Gerät
nach Einstecken des Netz-
steckers betriebsbereit.
•
Verwendung
Die Zentrifuge
IKA
®
mini G
eignet sich für die
Trennung von Stoffen und Stoffgemischen un-
terschiedlicher Dichte (max. 1,2 kg/dm
3
) und
speziell dem Vorbereiten und Bearbeiten von
Proben aus Stoffen bzw. Stoffgemischen.
Zur Anwendung von:
- Mikrofiltration
- Zellseparation
- Schnellem Abzentrifugieren
Zentrifugierzeit:
1 - 99 Minuten
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien
- Arztpraxen
- Apotheken
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr ge-
währleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrie
-
ben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert
oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entge-
gen der Herstellervorgabe betrieben wird oder
wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte
durch Dritte vorgenommen werden.

7
Deckel öffnen
Öffnen Sie den Deckel, indem Sie die Taste "De-
ckelentriegelung" (Pos. C) drücken.
Deckel schließen
Drücken Sie den Deckel von oben mit der Hand
nach unten bis er hörbar einrastet.
Einsetzen und Entnehmen des Rotors
Stecken Sie den Rotor mit gelöster oder entfern
-
ter Rotorbefestigungsmutter (Pos. A) auf die Mo-
torwelle. Dies muss bis zu einem deutlich spürba-
ren Anschlag erfolgen. Jetzt sichern Sie den Rotor
durch das Anziehen der Rotormutter (handfest in
Uhrzeigerrichtung). Halten Sie den Rotor wäh-
rend dem Anziehen mit einer Hand fest.
Überprüfen sie vor jedem Start, ob der Rotor fest-
geschraubt ist.
Beladen des Rotors
• Beladen Sie den Rotor nur symmetrisch, siehe
Fig. 8.
• Befüllen Sie die Zentrifugiergefäße immer
außerhalb des Gerätes.
• Überschreiten Sie die vom Hersteller angegebe
-
ne maximale Füllmenge der Zentrifugiergefäße
nicht.
Der Deckel wird gedämpft geöffnet.
Achten Sie darauf, dass der Deckel sich leicht
schließen lässt.
Zum Lösen des Rotors öffnen Sie die Rotormut
-
ter indem sie den Rotor festhalten und die Rotor-
mutter entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
Falls die Rotormutter zu fest angezogen ist, kann
zum Öffnen ein Werkzeug (z.B. ein Schrauben-
zieher) verwendet werden.
• Achten Sie auf eine gleichmäßige Füllhöhe in
den Zentrifugiergefäßen, um die Gewichtsun-
terschiede innerhalb der Zentrifugiergefäße
möglichst gering zu halten. Tarieren Sie die
Zentrifugiergefäße mit einer Waage aus.
Fig. 8

8
Arbeiten mit dem Gerät
Das Steckernetzteil ist für 100 V bis 240 V geeig-
net. Es muss der für das entsprechende Land ge-
eignete Steckeradapter eingesetzt werden, bevor
das Steckernetzteil in die Netzsteckdose gesteckt
wird.
Auf der Anzeige erscheint kurz die Softwarever-
sion und anschließend der Displaytest, nach dem
ein akustisches Signal ertönt. Schließlich ver
-
bleibt rechts unten in der Anzeige ein roter Punkt
(Standby Anzeige).
Einschalten des Gerätes
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
"Power" (Pos. H) ein.
Wurde das Gerät zuvor mit der Taste "Power"
(Pos. H) in den Standby-Modus geschaltet, er-
scheint der zuletzt eingestellte Timer Wert.
Timer einstellen
Bevor die Zentrifuge mit der Taste " Start/Stop"
(Pos. D) gestartet werden kann, muss ein Wert
von mindestens 1 Minute voreingestellt werden.
Maximal sind 99 Minuten möglich.
Die Timerstellen können durch Drücken der je
-
weiligen Timertasten einzeln eingestellt werden.
Mit der Taste "1" (Pos. E) wählen Sie die Minuten
in 1er Schritten, mit der Taste "10" (Pos. F) in 10er
Schritten.
Deckel schließen vor dem Starten
Drücken Sie den Deckel von oben mit der Hand
nach unten bis er hörbar einrastet. Achten Sie da
-
rauf, dass der Deckel sich leicht schließen lässt.
z.B.
z.B.
z.B.

9
Zentrifugation starten
Starten Sie die Zentrifuge durch Drücken der Tas-
te " Start/ Stop" (Pos. D).
Beenden der Zentrifugation
Nach Ablauf des Timers schaltet die Zentrifuge
selbständig ab, es ertönt ein akustisches Signal.
Wird der Deckel nicht geöffnet, ertönt das akusti
-
sche Signal dreimal in kurzen zeitlichen Abständen.
Der ursprüngliche Timer Wert wird wieder ange-
zeigt.
Durch Drücken der Taste "Start/Stop" (Pos. D)
während des Betriebes kann der Zentrifugiervor-
gang vorzeitig abgebrochen werden.
Keinesfalls sollte der Zentrifugiervorgang durch
das Drücken der Deckelentriegelung abge-
brochen werden. In diesem Fall öffnet sich der
Deckel und der Rotor wird stark abgebremst
(Schnellstopp). Dies kann das Zentrifugierergeb-
nis negativ beeinflussen und wirkt sich negativ
auf die Lebensdauer des Gerätes aus.
Beachten Sie, dass das Gerät erst gestartet
werden kann, wenn der Deckel geschlossen
ist und ein Timerwert von mindestens 1 Minu-
te eingegeben ist.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Ziehen Sie den Netz-
stecker vor dem Reinigen.
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutz-
handschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken
nicht in das Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Ge-
rät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs-
oder Dekontaminationsmethoden angewendet
werden, fragen Sie bitte bei
IKA
®
nach.
- Die Zentrifuge darf nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.
- Rotor und Zubehör dürfen in der Spülmaschine
gereinigt werden.
- Der Deckel aus Polycarbonat kann mit handels-
üblichen Desinfektionsmitteln behandelt wer-
den. Vermeiden Sie Produkte mit Aldehyden,
Phenolen, Aceton oder Alkohol (außer Isopro-
panol).
Wartung und Reinigung
- Es darf nur eine Handreinigung und eine Flüs-
sig-Desinfektion durchgeführt werden.
- Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektions-
mittel verwendet werden, die:
− im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
− keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindun-
gen, Säuren und Laugen enthalten.
- Reinigen Sie das Gerät fachgerecht nach einer
Verunreinigung mit toxischen oder pathoge-
nen Flüssigkeiten im Rotor oder Rotorraum.
- Reinigen Sie das Gerät fachgerecht mit einem
neutralen Spülmittel nach einer Verunreini-
gung mit aggressiven Chemikalien im Rotor
oder Rotorraum.
- Bei Bildung von Kondenswasser trocknen Sie
den Schleuderraum durch Auswischen mit ei-
nem saugfähigen Tuch.
Hinweis!
z.B.

10
Oberflächendesinfektion
- Gelangt infektiöses Material in den Schleuder
-
raum, desinfizieren Sie diesen umgehend.
- Verwenden Sie handelsübliche Desinfektions-
mittel. Vermeiden Sie Produkte mit Aldehyden,
Phenolen, Aceton oder Alkohol (außer Isopro-
panol).
- Entfernen Sie nach dem Einsatz von Desinfek-
tionsmitteln die Reste durch Nachwischen mit
einem feuchten Tuch. Die Flächen müssen un-
mittelbar nach der Desinfektion getrocknet wer-
den.
Rotor und Zubehör
- Sind der Rotor oder die Zubehörteile durch pa
-
thogenes Material verunreinigt, so muss eine
geeignete Reinigung durchgeführt werden.
Autoklavieren
Der Rotor und das Zubehör dürfen bei 121 °C/ 2
bar autoklaviert werden.
Zentrifugiergefäße
- Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zen-
trifugiergefäßen, sind zerbrochene Gefäßteile,
Glassplitter und ausgelaufenes Zentrifugiergut
vollständig zu entfernen.
- Handelt es sich um infektiöses Material so ist
umgehend eine Desinfektion durchzuführen.
Flüssigkeit im Gerät
Am Boden der Zentrifuge sind Abflussöffnungen
angebracht, damit unsachgemäß eingedrungene
Flüssigkeiten oder Kondenswasser ablaufen kön
-
nen und Beschädigungen am Gerät verhindert
werden. Nehmen Sie im Falle von Flüssigkeitsaus-
fluss am Geräteboden die Zentrifuge umgehend
vom Stromnetz und lassen Sie das Gerät einige
Zeit trocknen.
Reinigen Sie das
IKA
®
Gerät nur mit diesen von
IKA
®
freigegebenen Reinigungsmitteln:
Farbstoffe
Isopropanol (nicht für
den Deckel verwenden)
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol (nicht für
den Deckel verwenden)
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol (nicht für
den Deckel verwenden)
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe Bitte fragen Sie bei
IKA
®
nach
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgen-
des an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typen-
schild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Er-
satzteiles, siehe Ersatzteilbild und -liste unter
www.ika.com.
Reparaturfall
Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und
frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sein.
Verwenden Sie hierzu das im Lieferumfang bei-
gefügte Formular “Unbedenklichkeitsbescheini-
gung“ oder den download Ausdruck des Formu-
lares auf der
IKA
®
Website
www.ika.com
.
Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rück-
versand nicht ausreichend. Verwenden Sie zu-
sätzlich eine geeignete Transportverpackung.

11
Entsprechend den
IKA
®
-Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen beträgt die Gewährleistungzeit 24
Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung
und Nennung der Reklamationsgründe direkt an
unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren
Lasten.
Gewährleistung
Technische Daten
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Ver-
schleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf un-
sachgemäße Handhabung und unzureichende
Pflege und Wartung, entgegen den Anweisun-
gen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen
sind.
Steckernetzteil
Input
V
100 - 240
A
0,8
Hz
50-60
Output
Vdc
24
24W.LPS
(Limited power source)
Schutzklasse
2 (doppelt isoliert)
Zentrifuge
Spannung
Vdc
24 V
Drehzahl
rpm 6000
Drehzahlabweichung
% 5
Motorleistung Aufnahme
W
12
Motorleistung Abgabe
W
8
Geräteaufnahmeleistung
W 12
Gleichspannung
V= 24
Stromaufnahme
mA 500
Kapazität
8 x 2,0 ml
Zulässige Dichte
kg/dm
3
1,2
Max. relative Zentrifugal-
g
2000
beschleunigung (RCF*)
Kinetische Energie max.
Nm
20
Einschaltdauer
min 99
Zeitschaltuhr
ja
Anzeige Zeitschaltuhr
7 Segment LED
Schnellstopp
ja
Deckelöffnung
halb-automatisch
Zulässige Einschaltdauer
%
100
Zulässige Umgebungstemperatur
°C
+ 5 bis + 40
Zulassige relative Feuchte
%
80
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 30
Überspannungskategorie
II
Schutzklasse
II
Verschmutzungsgrad
2
Abmessungen (BxHxT)
mm
155x105x175
Gewicht
kg 1,4
Geräteeinsatz über NN
m
max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!
*RCF = Relative Centrifugal Force