Alexika RH digital: instruction
Class: Equipment
Type:
Manual for Alexika RH digital

IKA
®
RH basic
IKA
®
RH digital
44 015 00b
RHbd 042014
Reg.-No. 4343-01
Indicationes de seguridad
ES
30
Veiligheidsinstructies NL
31
Norme di sicurezza
IT
32
Säkerhetsanvisningar SV
33
Sikkerhedshenvisninger DA
34
Sikkerhetsanvisninger NO
35
Turvallisuusohjeet FI
36
Normas de segurança
PT
37
Wskazówki bezpieczeństwa
PL
38
Bezpečnostní pokyny
CS
39
Biztonsági utasitások
HU
40
Varnostna opozorila
SL
41
Bezpečnostné pokyny
SK
42
Ohutusjuhised ET
43
Drošības norādes
LV
44
Nurodymai dėl saugumo
LT
45
Инструкции за безопасност BG
46
Indicaţii de siguranţă
RO
47
Υποδείξείς ασφάλείας
EL
48
Betriebsanleitung
DE 02
Ursprungssprache
Operating instructions
EN
09
Mode d‘emploi
FR
16
Руководство пользователя
RU
23

2
DE
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis
02
Bedienelemente
02
EG - Konformitätserklärung
03
Gewährleistung
03
Zeichenerklärung
03
Zubehör
03
Sicherheitshinweise
04
Auspacken
05
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
05
Inbetriebnahme
05
A
B
P;R
O
C
D
E
F
I
L
H
G
K
J
M;N
Betriebsmodus
05
Funktion Rühren
06
Sicherheitstemperaturbegrenzung
06
Funktion Heizen
06
Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer 06
Montage des Stativstabes
07
Wartung und Reinigung
07
Fehlercodes (RH digital)
08
Technische Daten
08
F
IKA
®
RH basic IKA
®
RH digital
A
Geräteschalter
Main switch
Commutateur
Выключатель прибора
B
Einstellbarer Sicherheitskreis Adjustable safety circuit
Circuit de sécurité réglable
Регулируемая цепь обеспечения безопасности
C
Bedienknopf Heizung
Rotary knob, heater
Bouton rotatif de chauffage
Ручка управления „Нагрев“
D
Bedienknopf Motor
Rotary knob, motor
Bouton rotatif du moteur
Ручка управления „Двигатель“
E
LED power
LED power
Affichage DEL power
Светодиодный индикатор питания
F
LED Heizung
LED heating plate
Affichage DEL plaque chauffante
Светодиодный индикатор нагрева
G
Taste Heizung On/Off
Button heater On/Off
Bouton plaque chauffante On/Off
Кнопка „Нагрев вкл./выкл.“
H
Taste Temperatur „+“
Button temperature “+“
Bouton température „+“
Кнопка температуры „+“
I
Taste Temperatur „-“
Button temperature “-“
Bouton température „-“
Кнопка температуры „-“
J
Taste Motor On/Off
Button motor On/Off
Bouton moteur On/Off
Кнопка „Двигатель вкл./выкл.“
K
Taste Motor „+“
Button motor “+“
Bouton moteur „+“
Кнопка двигателя „+“
L
Taste Motor „-“
Button motor “-“
Bouton moteur „-“
Кнопка двигателя „-“
M
Kontaktthermometerbuchse Contact thermometer jack Douille de themomêtre de contact
Гнездо контактного термометра
N
Kontaktstecker
Contact plug
Fiche à contact
Контактный штекер
O
Netzbuchse
Power socket
Prise secteur
Сетевой разъем
P
Stativgewindebohrung
Threaded hole for stand
Alésage fileté du statif
Резьбовое отверстие штатива
R
Gewindestopfen
Threaded plug
Bouchon fileté
Резьбовые заглушки
Variante
basic
Variante
digital
Bedienelemente
Standby

33
Zeichenerklärung
GEFAHR
VORSICHT
WARNUNG
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von
absoluter Bedeutung sind
. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung füh-
ren.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die technische Funktion des Gerätes
von Bedeutung sind
.
Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für den einwandfreien Ablauf der Ge-
rätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind.
Missachtung kann
ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.
ACHTUNG - Hinweis auf die Gefährdung durch Magnetismus.
GEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
ACHTUNG
GEFAHR
EG - Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG entspricht
und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1, -2-010, -2-051 und DIN EN IEC 61326-1.
Gewährleistung
Entsprechend den
IKA
®
-Verkaufs-und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder senden Sie das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe
direkt an unser Werk. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichen-
de Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Zubehör
• Magnetstäbchen
siehe Katalog
• Badaufsätze
siehe Katalog
• Syntheseaufsätze
siehe Katalog
•
RS 1
Rührstäbchenset
•
RSE
Rührstabentferner
•
H 16 V
Stativstab
•
H 16.1
Ausleger
•
H 38
Haltestange
•
H 44
Kreuzmuffe
•
ETS-D
Kontaktthermometer
•
H 102
Schutzhaube (RH basic)
•
H 103
Schutzhaube (RH digital)
weiteres Zubehör siehe
www.ika.com

44
>100 mm
>100 mm
>100 mm
Sicherheitshinweise
WARNUNG
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
Allgemeine Hinweise
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz
und Unfallverhütungsvorschriften.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
•
Achtung - Magnetismus!
Beachten Sie die Auswirkungen des Ma-
gnetfeldes (Herzschrittmacher, Datenträ-
ger...).
•
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Berühren von Gehäusetei-
len und Heizplatte. Die Heizplatte kann
über 320 °C heiß werden. Beachten Sie
die Restwärme nach dem Ausschalten!
Das Gerät darf nur im kalten Zustand transportiert werden !
Geräteaufbau
• Betreiben Sie das Gerät
nicht
in explo-
sionsgefährdeten Atmosphären, mit Ge-
fahrstoffen und unter Wasser.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Das Netzkabel, sowie Leitungen externer Messfühler dürfen die
heizbare Aufstellplatte nicht berühren.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
Zulässige Medien / Verunreinigungen / Nebenreaktionen
•
Achtung!
Mit diesem Gerät dürfen
nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt
werden,deren Flammpunkt über der ein-
gestellten Sicherheitstemperaturbegren-
zung liegt (100 ... 360 °C).
Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung muss immer
mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten
Mediums liegen.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedrigem Dampfdruck
- Glasbruch
- falsche Dimensionierung des Gefäßes
- zu hohen Füllstand des Mediums
- unsicheren Stand des Gefäßes.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in ge schlos
-
senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fragen wen-
den Sie sich bitte an
IKA
®
.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen
der Energieeintrag durch das Bearbeiten
unbedenklich ist. Dies gilt auch für ande-
re Energieeinträge, z.B. durch Lichtein-
strahlung.
• Die Aufstellpatte kann sich auch ohne Heizbetrieb durch den An
-
triebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
• Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und un-
gewollte chemische Reaktionen.
• Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu
bearbeitende Medium gelangen.
ACHTUNG
GEFAHR
• Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist
Folgendes zu beachten:
Chemische Reaktionen von PTFE treten
ein im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und
Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen
aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperatu-
ren über 300-400 °C. Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und
Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken
reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ullmann“ Bd.19)
Versuchsdurchführungen
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzaus
rüstung entsprechend der Gefahrenklas-
se des zu bearbeitenden Mediums. An-
sonsten besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
Zubehör
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehöres.
• Tauchen Sie externe Temperaturmessfühler (ETS-D ....) mindes
-
tens 20mm tief in das Medium ein.
• Der angeschlossene externe Temperaturmessfühler ETS-D muss
sich immer im Medium befinden..
• Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des Auf-
baus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
Spannungsversorgung / Abschalten des Gerätes
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar
und zugänglich sein.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur
durch Ziehen des Netz bzw. Gerätesteckers.
•
Nach einer Unterbrechung der Strom-
zufuhr läuft das Gerät im Modus B von
selbst wieder an. (RH digital)
Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, auch nicht teilweise, z.B. mit me
-
tallischen Platten oder Folien. Die Folge ist Überhitzung.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Achten Sie auf eine saubere Aufstellplatte.
• Beachten Sie die Mindestabstände zwischen Geräten, zwischen
Gerät und Wand, sowie oberhalb des Aufbaus (min. 800 mm).
WARNUNG
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR

55
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition).
• Lieferumfang
- Beheizbarer Magnetrührer RH basic oder RH digital
- Netzkabel
- Betriebsanleitung
- Schraubendreher
- Schutzgriff H 102.1
- Schutzhaube H 102 (RHb) - Schutzhaube H 103 (RHd)
- Magnetstächen 20, 30 und 40 mm
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
- zum Mischen und / oder Erhitzen von Flüssigkeiten.
• Verwendungsgebiet (nur im Innenbereich)
- Laboratorien
- Schulen
- Apotheken
- Universitäten
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen, außer dem
Wohnbereich und Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-
Versorgungsnetz, das auch Wohnbezirke versorgt, geeignet.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Herstel-
ler geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe
betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät oder Leiter-
platte durch Dritte vorgenommen werden.
Inbetriebnahme
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Das Gerät wird auf der rechten Geräteseite mit dem Geräteschalter
(A)
e
in- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten mit dem Geräteschalter
(A)
, leuchtet die LED
power
(E)
und zeigt damit den standby Staus an.
Das Gerät ist betriebsbereit. Wird die Heizfunktion eingeschaltet,
leuchtet die LED
(F)
und zeigt damit den Heizvorgang an.
RH digital
Beachten Sie die in den Technischen Daten angegebenen Umgeb-
ungsbedingungen (Temperatur; Feuchte).
Achten Sie auf den gesteckten Kontaktstecker
(N)
.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
ist das Gerät nach Einstecken des
Netz
steckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Das Gerät wird auf der rechten Geräteseite mit dem Geräteschalter
(A)
ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten des Gerätes zeigt das Display für jeweils
einige Sekunden alle Displaysegmente, Sofwareversion,
Betriebsmodus, die Solltemperatur und die Drehzahl.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
RH basic
Beachten Sie die in den Technischen Daten angegebenen Umgeb-
un
gsbedingungen (Temperatur; Feuchte).
Achten Sie auf den gesteckten Kontaktstecker
(N)
.
Stellen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die beiden Drehknöpfe
auf Linksanschlag.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
ist das Gerät nach Einstec
ken des
Netzsteckers betriebsbereit.
RH digital
Gerätebetrieb mit Modus A oder B
Modus A
Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem
Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten
des Gerätes ist der Status der Funktionen Rühren und Heizen
ausgeschaltet (OFF).
Modus B
Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem
Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten
des Gerätes wird der Status der Funktionen Heizen und Rühren
vor dem letzten Ausschalten übernommen (ON oder OFF).
Werkseinstellung: Modus A
Der eingestellte Modus wird beim Start des
Gerätes auf dem Display angezeigt
Modus ändern
Betriebsmodus
A
Modus
F
Geräteschalter (A) in OFF-Stellung bringen
F
Tasten (G und J) gedrückt halten
F
Geräteschalter (A) in ON- Stellung bringen
F
Tasten (G und J) nach Systemtest loslassen
i
a
Anzeige des eingestellten Wertes auf dem
Display
b
Montage des
H 102.1
Schutzgriff
i
i
Der Schutzgriff sollte aus Sicherheitsgründen angebaut werden!
Bitte beachten Sie, dass während dem ersten Aufheizen des Gerätes
eine leichte Rauchentwicklung auftreten kann.
Es wird empfohlen das Gerät unter dem Abzug in Betrieb zu neh-
men.

6
RH digital
Die Funktion Heizen wird durch Drücken der Taste
(G)
gestartet.
Die Heizplattentemperatur kann im Bereich von 50°C bis 320°C
durch Drücken der Tasten
(I)
oder
(H)
in 5 °C Schritten eingestellt
werden. Im Display wird die aktuell eingestelle Temperatur ange-
zeigt und das Gerät arbeitet mit dieser Temperatur.
Die Heizplattentemperatur des Gerätes wird von dem Regelkreis
konstant gehalten. Der dafür erforderliche Temperatursensor (ein
Thermoelement) ist in der Heizplatte eingebaut. Das Gerät hat eine
Edelstahlheizplatte mit 600 Watt Heizleistung.
RH basic
Am Drehknopf „Temp“
(C)
mit der dazugehörigen Skala wird die
Temperatur der Heizplatte eingestellt. Die Skalenwerte entspre-
chen etwa Raumtemperatur bis max. 320 °C. In Stellung 0 heizt
das Gerät nicht.
Die LED Heizung
(F)
leuchtet bei aktivierter Heizfunktion.
Funktion Heizen
Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer
Die Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D oder Kontakt-
thermometer ist zu bevorzugen. Man erhält damit nach Einstellung
der Solltemperatur eine kurze Aufheizzeit, praktisch keine Tempe-
raturdrift und eine geringe Temperaturwelligkeit.
Zusätzlich zur präzisen Regelfunktion, ist das ETS-D durch
Sicherheitstemperaturbegrenzung
Die max. erreichbare Heizplattentemperatur wird durch einen
einstellbaren Sicherheitstemperaturbegrenzer auf 360°C begrenzt.
Bei Erreichen dieser Grenze schaltet das Gerät die Heizung aus.
Die Sicherheitstemperaturbegrenzung
muss immer mindestens 25 °C unter
dem Brennpunkt des zu bearbeitenden
Mediums liegen!
Die maximal einstellbare Heizplattentemperatur liegt immer 25 °C
unter der eingestellten Sicherheittemperaturbegrenzung.
Werkseinstellung: 360°C.
WARNUNG
Einstellen der Sicherheitstemperatur
Nach dem Einschalten des Gerätes kann der einstellbare Sicher-
heitskreis
(B)
mit dem mitgelieferten Schraubendreher eingestellt
werden.
Drehen Sie die Stellschraube nicht über den Links- bzw. Rechts-
anschlag hinaus, da in diesem Falle das Poti zerstört wird.
• Drehen Sie mit dem mitgelieferten Schraubendreher die Stell-
schraube “Safe Temp”
(B)
auf Rechtsanschlag.
• Stellen Sie mit dem Drehknopf
(C)
[RH basic]
bzw. mit der Taste
(H
oder
I)
[RH digital]
die Solltemperatur auf die gewünschte
Sicherheitstemperatur (”Safe Temp”) ein und warten Sie, bis
diese erreicht ist, LED Heizung
(F)
erlischt.
• Drehen Sie die Stellschraube “Safe Temp”
(B)
langsam nach links,
bis die Heizfunktion abschaltet und die Signalleuchte
(E)
blinkt
(RH basic) oder die Anzeige E24 anzeigt (RH digital)..
• Drehen Sie danach die Stellschraube “Safe Temp”
(B)
wieder
geringfügig nach rechts.
Nach erneutem Aus- und Wiedereinschalten mit dem Geräte-
schalter
(A)
, ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Das Rührstäbchen, max. 80mm lang, wird von einem Permanent-
magneten angetrieben. Der Permanentmagnet ist direkt auf der
Abtriebswelle des Motors befestigt.
Die tatsächliche Drehzahl ist last- und spannungsabhängig.
Beachten Sie, dass Schwankungen der Netzspannung innerhalb der
zulässigen Toleranz und prozessbedingte Änderungen der Viskosität
des zu rührenden Mediums auch geringe Schwankungen der
Drehzahl bewirken.
RH basic
Die Motordrehzahl wird am Bedienknopf Motor
(D)
eingestellt. Die
eingestellte Drehzahl entspricht in etwa den Werten in rpm auf der
Drehzahlskala. Bei Rechtsanschlag des Bedienknopfes
(D)
wird die
Maximaldrehzahl erreicht.
RH digital
Die Funktion Rühren wird durch Drücken der Taste
(J)
gestartet.
Die Drehzahl kann im Bereich von 0 bis 2000 rpm durch Drücken
der Tasten
(L)
oder
(K)
in 50 rmp Schritten eingestellt werden. Im
Display wird die aktuell eingestelle Drehzahl angezeigt und das
Gerät arbeitet mit dieser Drehzahl.
Funktion Rühren
die an ihm einstellbare “MAXTEMP” ein direkt auf die Medi-
umstemperatur bezogener Temperaturbegrenzer. Bei Über-
schreitung dieser “MAXTEMP”, z.B. durch einen Defekt im
Regelkreis oder durch unbeabsichtigtes Verstellen der “Safe
Temp” oder Solltemperatur am RH, schaltet der ETS-D direkt
den getrennten Sicherheitskreis des RH bleibend aus.

7
Sicherheitskontaktthermometer
nach DIN 12 878 Klasse 2 oder nach Gerstel werden mit einem
3-adrigen Kabel angeschlossen, der Prüfstrom fließt durch das
Kontaktthermometer.
Sicherheitsfunktion:
Wird der Prüfstrom z.B. durch Bruch des Kontaktthermometers
oder Herausfallen des Kabelsteckers unterbrochen, schaltet die
Heizung ab.
Kontaktthermometer ohne Sicherheitskreis
nach DIN 12 878 Klasse 0. Das Gerät heizt nur, wenn der Prüf-
stromkreis durch eine elektrische Verbindung der Steckerstifte 3
und 5 geschlossen ist.
2-adrige Anschlußkabel:
Steckerstifte 3 und 5 des geräteseitigen Steckers miteinander
verbinden.
3-adrige Anschlußkabel:
Hier kann der Prüfstromkreis auch im Anschlußkopf des Kontakt-
thermometers hergestellt werden (Steckerstift 2 und 3 miteinan-
der verbinden). - Sicherheitsvorteil!
•
Gewindestopfen
(R)
entfernen
• Schutzkappe von Stativstab abziehen
• Unterlegscheibe zwischen Gehäuse und Mutter legen
• Stativstab von Hand bis zum Anschlag einschrauben
• Mutter mit einem Gabelschlüssel SW17 anziehen
• Zubehör mit Kreuzmuffen montieren
Montage des Stativstabes
Hinweis:
Zum Arbeiten mit Badaufsätzen über
ø 180 mm verwenden Sie bitte den
Stativstab H 16 V zusammen mit dem
Ausleger H 16.1.
Wartung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürli-
chen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
Ziehen Sie zum Reinigen den Netzstecker.
Verwenden Sie nur von
IKA
®
empfohlene Reinigungsmittel.
Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe
Isopropanol
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekontami-
nationsmethoden angewendet werden sollen, fragen Sie bitte
bei
IKA
®
nach.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Software Version (zweiter Anzeigewert beim Einschalten des Ge-
rätes)
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe
www.ika.com
.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt
und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “
Unbedenklichkeitsbescheini-
gung
“ bei
IKA
®
an, oder verwenden Sie den download Ausdruck
des Formulares auf der
IKA
®
Website
www.ika.com
.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.
Einstellungen
Die detaillierten Einstellanweisungen und Grenzwerte entnehmen
Sie der Betriebsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
Am ETS-D oder Kontaktthermometer wird die gewünsch-
te Mediumstemperatur eingestellt. Zusätzlich kann beim
ETS-D noch eine “MAXTEMP”, d. h. in Verbindung mit
dem RH, eine maximale Mediumstemperatur bei Störun-
gen eingestellt werden. Am Drehknopf oder die Taste des
Gerätes wird die erforderliche Oberflächentemperatur der
Heizplatte vorgewählt.
Stellt man temperatur des Gerätes auf die maximal einstellbare
Temperatur, ergibt sich das schnellstmögliche Aufheizen, die Medi-
umstemperatur kann jedoch über die am z.B. Kontaktthermometer
eingestellte Solltemperatur schwingen. Stellt man den Drehknopf
oder die Taste ungefähr auf den doppelten Sollwert (bei einem
Sollwert von 60 °C wird temperatur des Gerätes auf 120 °C ge-
stellt), ergibt sich ein guter Kompromiß zwischen schnellem Auf-
heizen und Überschwingen.
Stellt man den temperatur des Gerätes exakt auf die Solltempera-
tur, erreicht das Medium die Solltemperatur nicht, da immer ein
Wärmegefälle zwischen Heizplatte und Medium auftritt.
An der “SafeTemp” Einstellachse wird die maximale Heizplattentem-
peratur bei Störungen des Regelkreises eingestellt
.
Die Rührfunktion läuft dann mit der vor der Störung eingestellten
Drehzahl weiter.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine 6polige Buch-
se zum Anschluß des ETS-D, des Kontaktthermometers oder des
Kontaktsteckers. Die Elektronik des Gerätes liefert einen Prüf-
strom der über die Steckerstifte 3 und 5 der Buchse fließen muss,
damit die Heizplatte heizt.
Ein 3-adriges Kabel mit der erforderlichen Brücke ist lieferbar.
(Zubehör)
Pflege- und Wartungshinweise zur Heizplatte mit technischer
Emailbeschichtung
Die technische Emailschicht macht die Heizplatte pflegeleichter
und widerstandsfähiger gegen Säuren und Laugen. Die Heizplatte
wird dadurch aber auch anfälliger auf extreme Temperaturschwank-
ungen und Anstoßen, was zur Folge haben kann, dass die Be-
schichtung abplatzt oder springt.
Achten sie deshalb darauf, dass der Boden des Aufstellgefässes
eben, sauber und trocken ist; der Boden des Aufstellgefässes darf
keine scharfen Rillen, Ränder oder Kanten aufweisen.
Eine regelmäßige Reinigung der Heizplatte
wird dringend empfohlen.

8
Technische Daten
Gerät
Betriebsspannungsbereich - Nennspannung
Vac
230 ± 10% / 115 ± 10% / 100 ± 10%
Frequenz
Hz
50 / 60
Leistungsaufnahme (+10%) maximal
W
620
Zul. Einschaltdauer
%
100
Zul. Umgebungstemperatur
°C
+5 bis +40
Zul. relative Feuchte
%
80
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 21
Schutzklasse
I
Überspannungskategorie
II
Verschmutzungsgrad
2
Geräteeinsatz über NN
m
max. 2000
Abmessung (B x T x H)
mm
250 x 160 x 100
Gewicht
kg
2,8
Motor
Drehzahlbereich
rpm
0; 100 - 2000
Nennleistungsaufnahme
W
20
Einstellauflösung (digital/basic)
rpm
50/Skala
Drehzahlabweichung (ohne Last) bei Nennspannung
≥ 500 rpm
%
± 10
< 500 rpm
rpm
± 100
Max. Rührmenge (bez. auf Wasser)
ltr
15
Aufstellplatte
Abmessung (Ø)
mm
135
Material
rostfreier Edelstahl / weiß emailliert
Heizen
Heizleistung (-5%/+10%) bei Nennspannung
W
600
Einstell- und Anzeigeauflösung (digital/basic)
K
5/Skala
Oberflächentemperatur
°C
Raumtemperatur ....320
Regelhysterese Heizplatte bei Nennspannung
K
± 20
ohne Gefäß, Heizplattenmitte bei 100 °C
Elektronisches Thermometer
DIN 12878
Einstellbarer Sicherheitskreis
Sicherheitstemperaturgrenze (einstellbar)
°C
100 - 360
Fehler- Ursache
Folge
Korrektur
code
E3
Geräteinnentemperatur zu hoch
Heizung aus - Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
E4
Motor oder Magnetstäbchen blockiert
Heizung aus - Gerät ausschalten.
Motor aus - Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal:
Steckverbindung des Motors im Geräteinneren überprüfen.
E11
Unterbrechung im Sicherheitskreis
Heizung aus - Kontaktstecker (
N
) stecken.
- Kontaktthermometer / Temperaturfühler stecken.
- Defekte Verbindungskabel, Stecker oder Kontaktthermometer austauschen.
E21
Test Sicherheitskreis fehlgeschlagen
- Gerät ausschalten und nach ca 1 Minute wieder einschalten.
E22
Bei erneuter Fehleranzeige den
IKA
®
Service kontaktieren.
E29
- Sicherheitstemperaturgrenze höher einstellen.
E24 Oberflächentemperatur
(Temperatur des Re-
Heizung aus - Gerät ausschalten, bis die Oberflächentemperatur der Aufstellplatte
gelfühlers):
der Aufstellplatte ist höher als
niedriger ist als die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze.
die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
- Sicherheitstemperaturgrenze höher einstellen.
E25
Heizung- Schaltelementüberwachung
Heizung aus - Gerät ausschalten.
- Sicherheitstemperaturgrenze > 100 °C wählen,
siehe auch Funktionstest “Sicherheitskreisabschaltung”.
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal: Steckverbindung des Heiz-
elements im Geräteinneren überprüfen.
E26
Differenz Fühler Sicherheitstemperatur zu
Heizung aus - Gerät ausschalten.
Fühler Regeltemperatur
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal:
Regeltemperatur
> (Sicherheitstemperatur + 40 K)
Steckverbindung der Temperaturfühler im Geräteinneren überprüfen.
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt:
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Fehlercodes (RH digital)