Xoro HSD 2225: Einstellungen
Einstellungen: Xoro HSD 2225

Einstellungen
Hinter den Einstellungen (SETUP) befinden sich die vielfältigen Optionen die die Ausgabe,
Anzeige, Navigation einer Video-DVD und mehr beeinflussen.
1. Drücken SETUP auf Fernbedienung um in Einstellungsmenü zu gelangen.
2. Drücken Sie ENTER um in die einzelnen Optionen und Submenüs zu gelangen.
Deutsch
3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu den einzelnen Einstellungen.
4. Drücken Sie SETUP wiederholt, dann werden die Einstellungen übernommen und
Sie können das Einstellungsmenü verlassen.
Vier übergeordnete Kategorien hat das Einstellungsmenü:
Allgemeine Einstellungen, Audioeinstellungen, Dolby Digital Einstellungen, Videoeinstellun-
gen und Vorzugseinstellungen.
Allgemeine Einstellungen
Das Allgemeine Setup enthält folgende Un-
termenü: TV BILDSCHIRM, WINKELZEI-
CHEN, OSD SPRACHE, DIGITALAUS-
GANG, GEHÖRLOS TITEL, BILDSCHIRM-
SCHONER, HDCD, LETZTER SPEICHER
und MPEG-4 UNTERTITEL.
TV Bildschirm
Die Einstellung verändert die Darstellung
des Videos auf dem Bildschirm und agiert
unabhängig von den TFT Einstellungen.
NORMAL/PS
Mit dieser Einstellung wird bei dem versucht
wird, einen Teil des Widescreen-Bildes, das im Kino gezeigt wird, auf einem 4:3-
Fernsehbildschirm darzustellen. So kommt es, dass im Schnitt ein Film im Fernseher nur 33
- 50 % des Kinofilmbildes enthält.
NORMAL/LB
Die andere Möglichkeit, dem Problem der Darstellung ei-
nes zu großen Films auf einem zu kleinen Fernseher anzu-
zeigen, bei dem oben und unten schwarze Balken entste-
hen, der Film aber im Schnitt zu mindestens 90 % ange-
zeigt wird.
WIDE / 16:9
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild)
wird allgemein, etwa bei der Vermarktung von DVD- und VHS-Filmen, für alle Bildformate
verwendet, die breiter als das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig
davon, ob der Film im Letterbox-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph ge-
speichert ist – in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1.
Als „Breitbildfernseher“ werden meist Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca.
1,78:1, nahezu dem ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.
30 HSD 2225

Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Winkelzeichen
Falls die Video-DVD mit alternativen Kameraperspektiven in einer Szene aufgenommen
Deutsch
wurde und diese auch auf der Video-DVD verfügbar sind, dann würde bei Anwesenheit in
der linken oberen Ecke des Bildschirmes ein Kamerazeichen auftauchen. Im SETUP können
Sie die Anzeige entweder ganz unterdrücken (Aus) oder aktiviert lassen (Ein).
OSD Sprache
Diese Einstellung definiert die Sprache des Setups und Meldungen des Players.
Gehörlos Titel
Gehörlos Titel sind eine spezielle Form der Untertitel, die neben dem gesprochenem auch
Geräusche schriftlich anzeigt. Dies können zum Beispiel „Telefonklingeln“, „Schritte“ oder
„Buummmm“ sein. Sie können die Funktion aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis:
Nicht alle Video-DVD‘s enthalten diese spezielle Form der Untertitel.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird immer dann aktiv (wenn dieser eingeschaltet ist), wenn das
Abspielen einer Disc unterbrochen (PAUSE), beendet (STOPP) wurde oder sich keine Disc
im Laufwerk befindet. In diesen Fällen startet der Bildschirmschoner nach ca. 3 Minuten.
Der Bildschirmschoner kann auch deaktiviert werden.
Hinweis:
Um ein Einbrennen in den Bildschirm zu verhindern, bitte aktivieren Sie den Bildschirmscho-
ner.
HDCD
Die HDCD (High Definition Compatible Digital) soll für einen hochwertigeren Klang mit grö-
ßerer Detailfülle und besserer Dynamik digitaler Audioaufnahmen, vor allem auf CD oder
DVD, sorgen und somit bisherige Nachteile insbesondere herkömmlich kodierter CDs verrin-
gern. Die Audioinformationen nicht mehr wie üblich mit einer Auflösung von 16 Bit, sondern
mit 20 Bit kodiert werden.
Die Optionen sind x1, x2 oder Aus.
Letzter Speicher
Wenn diese Option aktiv ist (ON), dann wird die letzte Position bei einer Video DVD gespei-
chert und nach dem Ausschalten an der gleichen Stelle fortgesetzt.
MPEG-4 Untertitel (Subtitle Font)
Mit dieser Option können Sie die entsprechenden länderspezifischen Buchstaben in
deutsch, französisch, spanisch oder schwedisch anzeigen. Benutzen Sie bitte hier die Opti-
on „Western“.
Mit der Option „Zentral“ können Sie die länderspezifischen Buchstaben in tschechisch, pol-
nisch, slowenisch usw. anzeigen.
HSD 2225 31

Einstellungen
Audioeinstellungen
Die Audioeinstellungen enthalten neben den Lautsprechereinstellungen auch die Einstellun-
gen der SPDIF Ausgabe.
Lautsprechereinstellungen
Die Lautsprechereinstellungen enthalten nur die Optionen im Submenü DOWNMIX.
Deutsch
Downmix
Diese Einstellung ermöglicht die Art der analogen Tonausgabe.
L / R:
Wenn Sie den DVD-Player an einem externen Dolby Pro Logic Decoder anschließen. Dolby
Pro Logic ist eine analoges Mehrkanalsystem. Dabei wird aus einer Stereoquelle der Mehr-
kanalton dekodiert.
Stereo:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Tonausgang direkt an einem 2.0 aktiven Lautspre-
chersystem anschließen.
SPDIF Ausgabe
Digitale Ausgabe
SPDIF OFF: Digitales Audio deaktivieren
SPDIF/PCM: Ausgabe von digitalem Audio im PCM-Format
SPDIF/Raw: Ausgabe von allen digitalen Audio-Formaten, zum Beispiel über optisches oder
koaxiales Kabel an einem AV-Receiver.
32 HSD 2225

Einstellungen
Dolby Digital Einstellungen
Die Unteroptionen sind DUAL MONO und
DYNAMIK.
Deutsch
Dual Mono
Die Optionen bei Dual Mono sind:
Stereo: Der linke Monosound wird zu dem linken Lautsprecher gesendet und der
rechte Monosound zu dem rechten Lautsprecher.
L-Mono: Der linke Monosound wird zu beiden Lautsprecher gesendet.
R-Mono: Der rechte Monosound wird zu beiden Lautsprecher gesendet.
Mix-Mono: Linker und rechter Monosound wird vermischt an beide Lautsprecher gesen-
det.
Dynamik
Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird das Verhältnis vom leisesten zum lautes-
ten Ton beschrieben. Ist der Dynamikumfang sehr groß, so gibt es sowohl sehr leise als
auch sehr laute Töne.
Angenommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter Umgebung. Sie können die Lautstärke
nun erhöhen, um auch die leisen Passagen hören zu können, was allerdings den Nachteil
hat, dass die lauten Passagen unangemessen laut werden. Sinnvoll ist es hier, den Dyna-
mikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren) und zugleich die Ausgabelautstärke zu
erhöhen.
Hinweis:
Voreingestellt ist keine Komprimierung, das bedeutet keine Reduzierung der Lautstärke.
HSD 2225 33

Einstellungen
Videoeinstellungen
In den Videoeinstellungen sind folgende
Optionen KOMPONENTE, SCAN MODE,
SCHÄRFE, HELLIGKEIT und KONTRAST.
Deutsch
Komponente
Die Einstellung Komponente definiert die Art
des Videoausganges.
RGB
Wenn Sie den DVD-Player mit einem
SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät
verbinden und das TV-Gerät eine RGB-
fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen
Sie die Einstellung RGB um die beste Quali-
tät über SCART-Kabel zu gewährleisten.
YUV
Wenn Sie den DVD-Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden
und das TV-Gerät keine RGB-fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen Sie die Einstel-
lung YUV.
Wenn Sie den DVD-Player mit einem dreipoligen Komponentenkabel verbinden, dann nut-
zen Sie die Einstellung YUV.
S-Video
Wenn Sie den DVD-Player mit einem S-Video-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden,
dann nutzen Sie die Einstellung S-Video.
Scan Mode
Diese Option ist dann nur aktiv, wenn der DVD-Player über den Komponentenausgang mit
einem TV-Fernsehgerät verbunden ist. Wenn Sie einen TV-Fernsehgerät haben welcher
progressive Scan unterstützt, dann können Sie die Option „Progressive“ nutzen. Falls nicht,
dann bitte nur die Option „Interlaced“.
Hinweis:
Mit der P-Scan-Taste auf der Fernbedienung können Sie ebenfalls progressive Scan aktivie-
ren.
Schärfe
Die Einstellung Schärfe enthält drei Optionen „Stark“, „Mittel“ und „Wenig“. Die Option
„Wenig“ (Low) zeichnet das Bild sehr stark weich.
Helligkeit und Kontrast
Die beiden Einstellungen können über einen Schieberegler verändert werden und erlauben
individuelle Einstellungen.
34 HSD 2225

Einstellungen
Vorzugseinstellungen
Die Vorzugseinstellungen enthalten einige
grundlegende Parameter, wie „TV TYP“,
Deutsch
„AUDIO“, „UNTERTITEL“, „DISK MENÜ“,
„KINDERSICHERUNG“, „PASSWORT“ und
„GRUNDEINSTELLUNG“.
Diese Einstellungen definieren die Sprachen
einer Video-DVD und den Jugendschutz.
Hinweis:
Einige Optionen bei den Vorzugseinstellun-
gen sind nur dann wählbar, wenn sich keine
Disc im Laufwerk befindet, bzw. wenn die
Laufwerksklappe geöffnet ist.
TV TYP
Hier stellen Sie bei der Videoausgabe das entsprechende TV System ein. Zwischen den
beiden TV Systemen PAL und NTSC gibt es eine Reihe von Unterschiede wie z. B Farb-
raum, Auflösung und mehr.
PAL
Benutzen Sie die Option PAL wenn Sie den DVD-Player mit einem PAL Fernseher verbin-
den. Dabei wird im Falle einer NTSC Video-DVD die Videoausgabe nach PAL gewandelt.
NTSC
Benutzen Sie die Option NTSC wenn Sie den DVD-Player mit einem NTSC Fernseher ver-
binden. Dabei wird im Falle einer PAL Video-DVD die Videoausgabe nach PAL gewandelt.
Audio, Untertitel und Disk Menü
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD
startet (Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache be-
vorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden
Sprachen auch auf der Video-DVD zur Verfügung stehen.
Default
Diese Einstellung stellt die Grundwerte des DVD-Players zurück. Alle persönlichen Einstel-
lungen werden gelöscht.
Hinweis!
Wenn diese Funktion ist aktiv, alle Einstellungen werden zurückgesetzt.
HSD 2225 35

Einstellungen
Kindersicherung/Jugendschutz
DVDs werden von einer Kontroll-Organisation nach ihrem Inhalt bewertet. Die Art der
Kontrolle variiert von DVD zu DVD. Zum Beispiel können Sie, wenn es die DVD erlaubt,
gewalttätige Szenen für Kinder oder das Abspielen der DVD komplett sperren.
Die Optionen sind:
Deutsch
Level Bedeutung
Kind.-Sich (Kinder Sicher)
Für Kinder geeignet
G
Für alle Altergruppen geeignet
PG
Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Eltern anwesend.
PG 13 Unpassend für Kinder unter 13 Jahren
PG-R Für Kinder ab 16 Jahren unter Aufsicht wird vorge-
schlagen
R Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Film unter
Aufsicht sehen.
NC-17 Jugendliche unter 17 dürfen nicht gucken
Adult (Erwachsene) Mündige Erwachsene
Hinweis:
Einige Video-DVD enthalten keinerlei Ratings im Film. Daher kann die Kindersicherung auch
nicht wirksam sein. Auch kommt es vor, dass die gedruckten Angaben zu dem Jugend-
schutz nicht mit dem tatsächlichen Rating übereinstimmt.
Passwort
Diese Option ist auch in Benutzung für die Kindersicherung. Mit dieser Option können Sie
das Passwort ändern und damit auch die Änderung bei dem Rating der Kindersicherung
blockieren. Das Standardpasswort ist 8888.
1. Altes Passwort eingeben.
2. Neues Passwort eingeben.
3. Zur Bestätigung erneut eingeben.
4. ENTER drücken.
36 HSD 2225
Оглавление
- Inhaltsangabe
- SICHERHEITSHINWEISE
- Recycling Informationen
- Zubehör
- Schnellstartanleitung
- Bedienelemente
- Verbinden
- Fernbedienung
- Abspielen
- Einstellungen
- Fehlerbehebung
- Spezifikation
- Glossar
- Table of Content
- Safety Information
- Recycling Information
- Accessoires
- Quick Start Guide
- Control Elements
- Connection
- Remote Control
- PLAYBACK
- SETUP
- TROUBLESHOOTING
- Specification
- GLOSSARY
- TABLE DES MATIERES
- Recyclage Information
- INTRODUCTION
- GUIDE DE DÉMARRAGE RAPIDE
- INTERFACES ET COMMANDES
- CONNEXIONS
- TÉLÉCOMMANDE
- LECTURE
- CONFIGURATION
- CONFIGURATION
- DÉPANNAGE
- CARACTÉRISTIQUES
- GLOSSAIRE
- XORO by MAS Elektronik AG