Videotec EXDTRX: n

n: Videotec EXDTRX

CAUSES POSSIBLES ET

7 Entretien et nettoyage

PROBLÈME

SOLUTIONS

Le récepteur n’a pas besoin d’un entretien

Le led LD1 est

Adressage erroné de la réception.

allumé jamais

j

particulier.

En cas de réception RS485, contrôler

aucune commande

d’avoir enclenché ou non la charge

n’est acceptée.

On recommande de l’appuyer sur une base solide,

avec le jumper JP5. En cas de

avec les câbles d’alimentation et de raccordement

réception en boucle de courant,

contrôler que les jumpers JP2 et JP3

positionnés de façon qu’ils ne gênent pas l’opérateur.

soient en position CL.

FR - Francais - Manuel d'instructions

Câblage incorrect.

8 Élimination des déchets

Contrôler les câbles de

Ce symbole et le système de recyclage ne

branchement.

sont appliqués que dans les pays UE et non

Mauvaise identification.

n

dans les autres pays du monde.

Contrôler le numéro d’identification

du (SW1-SW2-SW3).

Votre produit est conçu et fabriqué avec des matèriels

Blocage de l’unité.

et des composants de qualité supérieure qui peuvent

Appuyer sur le bouton-poussoir

être recyclés et réutilisés.

de réinitialisation P1 ou enlever

Ce symbole signifie que les équipements électriques

l’alimentation.

et électroniques en fin de vie doivent être éliminés

Vitesse ou protocole incorrect.

séparément des ordures ménagères.

Vérifier l’impostation du dip 1, 2 et 8

Nous vous prions donc de confier cet équipement à

de SW4 et du dip 1 de SW6.

votre Centre local de collecte ou Recyclage.

La tourelle ne

Mauvaise alimentation de la

fonctionne pas.

tourelle.

Dans l’Union Européenne, il existe des systèmes

Vérifier que la tension d’alimentation

sélectifs de collecte pour les produits électriques et

de la tourelle correspond à celle

électroniques usagés.

fournie par le récepteur.

Lobjectif ne

Mauvaise tension de l’objectif.

9 Troubleshooting

fonctionne pas.

Contôler le réglage du trimmer TR1.

Bien que le récepteur se caractérise par une

Les alarmes ne

Mauvaise configuration des Dips

excellente facilité d’emploi, des problèmes peuvent

fonctionnent pas.

alarmes.

se produire en phase d’installation, de configuration

Contrôler la programmation des dips

ou pendant l’emploi.

3, 4 et 5 de SW4.

CAUSES POSSIBLES ET

En ligne bus, les

Câblage incorrect.

PROBLÈME

SOLUTIONS

unités suivantes ne

Contrôler les câbles de

fonctionnent pas.

Le led LD1 reste

Alimentation non raccordée.

branchement.

éteint.

Contrôler le câble d’alimentation.

Configuration mauvaise de la

réception.

Fusible détruit.

En cas de transmission RS485,

Changer le fusible F5 (6.3A F 250V).

contrôler d’avoir enclenché ou non

la charge avec le jumper JP6. En

cas de transmission en boucle de

courant, contrôler que les jumpers

JP2 et JP3 soient en position CL.

Configuration mauvaise du Dip-

switch.

Contrôler la programmation

de l’adresse des unités qui ne

fonctionnent pas.

Tab. 05

19

10 Données techniques

10.5 Protocoles

VIDEOTEC (300, 1200, 9600, 19200 Baud)

10.1 Généralités

MACRO (1200, 9600, 19200, 38400 Baud)

Réalisé en fonte d’alliage d’aluminium

PELCO D (2400, 4800, 9600, 19200 Baud)

Joints en néoprène

10.6 Accessoires

Visserie en acier Inox

Vernissage avec poudres époxypolyester, couleur

OCTEX3/4C Presse-étoupe avec joint

RAL7032

en caoutchouc EX 3/4" NPT

câble non armé IECEX-ATEX-

Livré avec manuel d’instructions

GOST

10.2 Mécanique

OCTEXA3/4C Presse-étoupe avec joint

en caoutchouc EX 3/4" NPT

Dimensions extérieures: 410x410x296mm

câble armé IECEX-ATEX-

Dimensions intérieures: 353x353x206mm

GOST

Poids Net: EXDTRX3 32kg, EXDTRX324 29kg

OCTEXB3/4C Presse-étoupe barrière EX

3/4" NPT câble non armé

IECEX-ATEX-GOST

10.3 Électrique

OCTEXBA3/4C Presse-étoupe barrière EX

Tension d’alimentation

3/4" NPT câble armé IECEX-

FR - Francais - Manuel d'instructions

- IN 230Vac, 50/60Hz, 40W max

ATEX-GOST

- IN 24Vac, 50/60Hz, 40W max

OCTEX3/4 Presse-étoupe avec joint

en caoutchouc EX 3/4" NPT

Puissance commutable maximale: 100W

câble non armé ATEX

Tension d’alimentation de la tourelle: IN 24Vac, 50/60Hz

OCTEXA3/4 Presse-étoupe avec joint

Tension d’alimentation du système de protection de la

en caoutchouc EX 3/4" NPT

vitre: IN 24Vac

câble armé ATEX

Tension d’alimentation de l’objectif: IN 3-12Vdc (max

OEXPLUG3/4 Bouchon EX 3/4" NPT IECEX-

100mA)

ATEX-GOST

999 adresses sélectionnables par Dip Switch

Compatible avec les objectifs à inversion de polarité ou

10.7 Environnement

à fil commun

Intérieur / Extérieur

Led pour présence alimentation

Température d’utilisation: 0°C / +50°C

Led fonction activée

EEPROM pour mémoriser les options actives

10.8 En conformité avec

Micro contrôleur 16 bit avec mémoire Flash

ATEX, réglementation 94/9/CE

reprogrammable

II: Groupe (pour surfaces, mines exclues)

PRESET / SCAN / PATROL avec reconnaissance des

2: Catégorie (degré de protection élevé, les appareils de

fonctions présentes

cette catégorie peuvent être employés dans la zone 1 et

Possibilité de mémoriser jusqu’à 14 PRÉPOSITION

21 et dans la zone 2 et 22)

(tourelle, objectif) Jusqu’à 40 positions avec les pupitres

GD: Type d’atmosphère (gas et poudres)

DCJ et DCT

Ex d: caisson antidéflagrant pour environnement

4 contacts d’alarme programmables N.O. ou N.F.

potentiellement explosif

10.4 Communications

IIC: Groupe de gas

T6: classification de température aux gas

Sélection de l’entrée sérielle entre RS232 / Boucle de

Courant / RS485

Ex tD A21: protection aux poudres inflammables, pour

zones de type 21-22

Vitesses de communication (38400 / 19200 / 9600 / 1200

/ 300 Baud)

IP66: degré de protection IP

Répéteur RS232, RS485 et Boucle de Courant pour liaison

T85°C: température maximale de surface pour poudres

en cascade

EXDTRX3 - EXDTRX324

ATEX b II 2 GD Exd IIC T6 Ex tD A21 IP66 T85°C

c 0722: numéro de l’organisme certifié

GOST-R 1ExdIICT6 и DIP A21 T

T85°C

A

20

10.9 Presse-étoupes

TABLEAU DE SELECTION POUR PRESSEÉTOUPES

Zone - Gas Type de

Certification Temperature

Câble Réference

Diamètre

Diamètre

presse-

d’utilisation

presse-

extérieur

sous armure

étoupe

étoupes

(mm)

(mm)

IIC

À barrière IECEX / ATEX /

-60 / +80°C Non armé OCTEXB3/4C 13 - 20.2 -

Zone 1 ou

GOST

Zone 2

FR - Francais - Manuel d'instructions

IIB

Armé OCTEXBA3/4C 16.9 - 26 -

Zone 1

IIB o IIA

Avec joint IECEX / ATEX /

-60 / +100°C Non armé OCTEX3/4C 13 - 20.2 -

Zone 2

GOST

Armé OCTEXA3/4C 16.9 - 26 11.1 - 19.7

ATEX -20 / +80°C Non armé OCTEX3/4 14 - 17 -

Armé OCTEXA3/4 18 - 23 14 - 17

Tab. 06

11 Dessins techniques

Les valeurs sont entendues en millimètres.

j

421

385

296

= 336 =

60 80

385

80

Ø 410

= 336 =

14

Fig. 18 EXDTRX3, EXDTRX324

21

12 Annexe A - Déclaration CORTEM

FR - Francais - Manuel d'instructions

22

FR - Francais - Manuel d'instructions

23

VIDEOTEC S.p.A.

www.videotec.com

Printed in Italy

MNVCEX324_1149_FR

EXDTRX3 - EXDTRX324

Explosionssicherer Telemetrieempfänger

DE

Deutsch - Bedienungslanleitung

DEUTSCHDEUTSCH

Inhaltsverzeichnis

DEUTSCH

1 Allgemeines .................................................................................................................. 5

1.1 Schreibweisen ......................................................................................................................................................... 5

2 Anmerkungen zum Copyright und Informationen zu den Handelsmarken ............ 5

3 Sichereitsnormen ......................................................................................................... 5

4 Identifizierung .............................................................................................................. 6

4.1 Beschreibung und Bezeichnung des Produktes ......................................................................................... 6

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

4.2 Kennzeichnung des Produkts ............................................................................................................................ 7

5 Vorbereitung des Produktes auf den Gebrauch ........................................................ 7

5.1 Inhalt und Entfernen der Verpackung ............................................................................................................ 7

5.2 Sichere Entsorgung der Verpackungsmaterialien ...................................................................................... 8

6 Zusammenbau Und Installation .................................................................................. 8

6.1 Installation ................................................................................................................................................................ 8

6.1.1 Öffnung des Empfängers .................................................................................................................................................... 8

6.1.2 EXDTRX3 Stromversorgung ................................................................................................................................................ 8

6.1.3 EXDTRX324 Stromversorgung ........................................................................................................................................... 9

6.1.4 Dip switch und Jumpers ....................................................................................................................................................10

6.2 Konfiguration des Empfängers........................................................................................................................11

6.2.1 Einstellung der Identifikationsnummer des Empfängers ......................................................................................11

6.2.2 Übertraggungsmodus ........................................................................................................................................................11

6.2.3 Einschaltung der Last in der Linie RS485 ..................................................................................................................... 11

6.2.4 Steuerung der Art von Linsen ..........................................................................................................................................11

6.2.5 Hilfskontakte .......................................................................................................................................................................... 11

6.2.6 Setzen des Protokolls und der Übertragungsgeschwindigkeit ...........................................................................12

6.2.7 Setzen der Zusatzgeräte AUX3 / AUX4 .........................................................................................................................12

6.2.8 Verbindung mit der Steuerungseinheit .......................................................................................................................12

6.2.9 Anschluss an die Linie RS485 ........................................................................................................................................... 12

6.2.10 Kaskadenschaltung mehrerer Empfänger (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) ....................................................13

6.2.11 Mehrere Empfänger pro Linie, Verbindung mit Doppelschnur (Mehrpunkt-Verbindung) ....................13

6.2.12 Gemischte Konfigurationen (Punkt-zu-Punkt / Mehrpunkt) .............................................................................14

6.2.13 Verbindung mit der Current- Loop- Linie..................................................................................................................15

6.2.14 Anschluß an die Linie RS232 ..........................................................................................................................................15

6.2.15 Einstellung der Optiksteuerspannung ....................................................................................................................... 15

6.2.16 Anschluss der Kabel des Schwenkkopfs und der Optiken ..................................................................................16

6.2.17 Einstellung des Empfängers für die PRESET- Funktionen ...................................................................................16

6.2.18 Testen des Empfängers .................................................................................................................................................... 16

6.2.19 Anwendung der Alarmkontakte ..................................................................................................................................17

6.2.20 Funktionierungsmodus des AUX4 ............................................................................................................................... 17

6.2.21 Lokale Schwenkkopf- Bewegungstasten .................................................................................................................. 17

6.2.22 Vom Empfänger erkannte Befehle ..............................................................................................................................17

6.2.22.1 Programmierbeispiel einer Patrolsequenz. ...................................................................................................................................18

6.2.23 Einschalten und Ausschalten ........................................................................................................................................18

6.2.24 Konfigurationstabelle Dip Switch SW4 und SW6 ................................................................................................... 18

7 Wartung und Reinigung ............................................................................................. 19

3

8 Müllentsorgungsstellen .............................................................................................19

9 Troubleshooting ......................................................................................................... 19

10 Technische Daten ......................................................................................................20

10.1 Allgemeines .........................................................................................................................................................20

10.2 Mechanik...............................................................................................................................................................20

10.3 Elektrik ...................................................................................................................................................................20

10.4 Kommunikationen.............................................................................................................................................20

10.5 Protokolle ..............................................................................................................................................................20

10.6 Zubehör ................................................................................................................................................................. 20

10.7 Umgebung ...........................................................................................................................................................20

10.8 Zertifizierungen ..................................................................................................................................................20

10.9 Kabelschelle ......................................................................................................................................................... 21

11 Technische Zeichnungen ......................................................................................... 21

12 Anhang A - CORTEM- Zertifizierung ....................................................................... 22

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

4

1 Allgemeines

3 Sichereitsnormen

Lesen Sie bitte vor dem Installieren und dem

Der Hersteller lehnt jede Haftung für

Verwenden dieses Gerätes die Bedienungsanleitung

h

eventuelle Schäden ab, die aufgrund

sorgfältig durch. Bewahren Sie sie zum späteren

unsachgemäßer Anwendung der in diesem

Nachschlagen auf.

Handbuch erwähnten Geräte entstanden

ist. Ferner behält er sich das Recht vor, den

1.1 Schreibweisen

Inhalt ohne Vorkündigung abzuändern.

Die Dokumentation in diesem Handbuch

GEFAHR!

wurde sorgfältig ausgeführt und überprüft,

g

Erhöhte Gefährdung.

dennoch kann der Hersteller keine Haftung

Stromschlaggefahr. Falls nichts anderes

für die Verwendung übernehmen. Dasselbe

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

angegeben, unterbrechen Sie die

gilt für jede Person oder Gesellschaft, die

Stromversorgung, bevor die beschriebenen

bei der Schaffung oder Produktion von

Arbeiten durchgeführt werden.

diesem Handbuch miteinbezogen ist.

GEFAHR!

• Es ist sicherzugehen, dass alle Einrichtungen

o

Explosionsgefahr.

für die bestimmungsgemäße Anwendung und

Aufmerksam durchlesen, um

Umgebung geeignet sind.

Explosionsrisiken zu vermeiden.

• Es ist sicherzugehen, dass die angeschlossenen

Einrichtungen voll kompatibel und

ACHTUNG!

gebrauchsgeeignet sind.

h

Mittlere Gefährdung.

• Kontrollieren Sie die Verträglichkeit der

Der genannte Vorgang hat große

Einrichtungen mit den Betriebstemperaturen.

Bedeutung für den einwandfreien Betrieb

des Systems: es wird gebeten, sich die

• Die Einrichtungen sind unbedingt so zu

Verfahrensweise anzulesen und zu

installieren, dass die Sicherheit der Anlage und des

befolgen.

Installationspersonals gewährleistet ist.

• Stellen Sie sicher, dass die Einrichtung solide und

ANMERKUNG

zuverlässig befestigt wird.

j

Beschreibung der Systemmerkmale.

• Da der Betreiber entscheidet, auf welcher

Eine sorgfältige Lektüre wird empfohlen,

Oberfläche die Montage erfolgt, werden keine

um das Verständnis der folgenden Phasen

Schrauben für die sichere Befestigung der

zu gewährleisten.

Einrichtung an der Oberfläche geliefert. Vielmehr

ist es Sache des Installierenden, sachgerechte

Schrauben zu verwenden.

2 Anmerkungen

• Die Installation ist wie die Wartung der Einrichtung

zum Copyright und

ausschließlich technisch versierten Fachleuten

vorbehalten.

Informationen zu den

• Verwenden Sie geeignetes Werkzeug. Spezielles

Handelsmarken

Werkzeug für den jeweiligen Installationsort der

Einrichtung kann vor der Installation angefordert

Die angeführten Produkt- oder Firmennamen sind

werden.

Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken.

• Es ist sicherzugehen, dass die Installation den

örtlichen Bestimmungen entspricht.

5

• Diese Einrichtung ist außerhalb der Reichweite des

4 Identifizierung

Betreibers oder anderer Personen zu installieren,

die zufälligerweise mit ihr in Kontakt kommen

4.1 Beschreibung und

können.

Bezeichnung des Produktes

• Vor technischen Eingriffen am Gerät muss die

Stromversorgung unterbrochen werden.

Telemetrieempfänger in explosionsgeschützten

• Keine Stromkabel mit Verschleiß- oder

Kasten für Schwenk- Neige- Köpfe der Serie EXPTC

Alterungsspuren verwenden.

und EXPTD. Er ermöglicht die Installation in potentiell

explosionsgefährdeten Bereichen.

• Das Gerät darf nur von technisch versierten

Fachleuten in nicht explosionsfähiger Atmosphäre

EXDTRX3/EXDTRX324 erlaubt die Fernsteuerung der

geöffnet werden. Bei eigenmächtigem Zugriff

explosionssicheren Schwenk-Neige-Köpfefunktionen,

verfallen die Gewährleistungsrechte.

darunter die Preset- und Patrolfunktionen.

• Kindern oder vermindert zurechnungsfähigen

Der Telemetrieempfänger ist mit Epoxydpolyester-

Personen darf der Gebrauch des Gerätes nicht

Pulver Farbe RAL7032, IP66 lackiert.

gestattet werden.

Der explosionsgeschützte Kasten hat 4 Löcher für

• Das Gerät gilt erst als deaktiviert, wenn die

Kabelschellen 3/4" NPT.

Stromversorgung ausgeschaltet und die

Die Wahl der Kabelschelle ist nach den Vorgaben der

Verbindungskabel zu anderen Einrichtungen

Norm EN/IEC 60079-14 zu treffen.

entfernt worden sind.

In zwei Ausführungen, 230Vac (EXDTRX3) und 24Vac

• Der Stromversorgung der Einrichtung ist

(EXDTRX324), verfügbar.

innerhalb der gebäudeeigenen Elektroanlage eine

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

Schutzvorrichtung vorzuschalten.

Empfohlen wird die Verwendung von

j

Kabelschellen der Firma VIDEOTEC oder

• Dem Betreiber wird dringend geraten, innerhalb

gleichwertigen Produkten (Tab. 06,

der Einrichtung keine Apparate zu installieren, die

Seite 21).

gefährliche Strahlungen erzeugen.

• Für technische Unterstützung wenden Sie sich

bitte ausschließlich an anerkannte technische

Fachleute.

• Dieses Handbuch ist pfleglich aufzubewahren

und am Installationsort zum Nachschlagen zur

Verfügung zu halten.

• Unter keinen Umständen dürfen Veränderungen

oder Anschlüsse vorgenommen werden, die

in diesem Handbuch nicht genannt sind: der

Gebrauch ungeeigneter Geräte kann die Sicherheit

des Personals und der Anlage stark gefährden.

• Verwenden Sie nur Ersatzteile der Firma VIDEOTEC.

• Vor der Installation ist anhand des

Kennzeichnungsschildes nachzuprüfen, ob das

gelieferte Material die gewünschten Eigenschaften

aufweist ("4.2 Kennzeichnung des Produkts",

Seite 7).

• Befragen und bewahren Sie das

Sicherheitsbedienungshandbuch des CORTEM-

explosionsgeschützten Kastens sorgfältig auf

6

06. Zertifizierung GOST-R:

4.2 Kennzeichnung des Produkts

• Zertifikatnummer GOST-R

Für den Empfänger sind 4 Etiketten zu

• Kennzeichnung der Bereichsart, der Schutzart

h

beachten.

und der Temperaturklasse, für die die

Verwendung dieses Produktes nach den

Schildchen auf der Verpackung:

STANDARDS GOST-R zulässig ist

• Identifikationscode des Modells;

Schildchen auf der elektronischen Karte:

• Produktbeschreibung;

• Identifikationscode des Modells;

• Grad IP;

• Grad IP;

• Versorgungsspannung (Volt);

• Versorgungsspannung (Volt);

• Frequenz (Hertz);

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

• Frequenz (Hertz);

• Strom max (Ampere);

• Strom max (Ampere);

• Seriennummer des Produktes (Strichcode

• Seriennummer des Produktes.

Extended 3/9).

Vor der Installation ist zu kontrollieren, ob

Schildchen auf dem explosionsgeschützten Kasten:

h

die Versorgungs- und Schutzeigenschaften

• Kastencode (CORTEM);

der Vorrichtung den Anforderungen

• Versorgungsspannung (Volt);

entsprechen. Der Gebrauch ungeeigneten

• Frequenz (Hertz);

Geräten kann die Sicherheit des Personals

und der Anlage stark gefährden.

• Leistung (Watt);

• Strom max (Ampere);

5 Vorbereitung des

• Kastenbescheinigungsnummer (CORTEM);

• Seriennummer des Kastens (CORTEM).

Produktes auf den

Schildchen auf dem explosionsgeschützten Kasten:

Gebrauch

02

VIDEOTEC S.p.A.

Via Friuli, 6 - 36015 Schio (VI) - ITALY

www.videotec.com

Jede vom Hersteller nicht ausdrücklich

01

WARNING! HEATING RESISTOR POWERED:

DO NOT OPEN WHEN POWERED

03

ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! ОТКРЫВАТЬ,

h

genehmigte Veränderung führt zum Verfall

ОТКЛЮЧИВ ОТ СЕТИ (24V/220V)

der Gewährleistungsrechte.

04

Model/Модель:

EXDTRX324

Serial N°/Сер. №:

05

Housing/Оболочка:

24 V

6 A

50/60 Hz

40 W

max

Camera/Камера:

20 W

max

5.1 Inhalt und Entfernen der

ГБ05

Verpackung

РОСС IT.ГБ05.В02787

06

1ExdeeCT6 и DIP A21 Т

А

Т85°C

Bei der Lieferung des Produktes ist zu prüfen, ob die

Verpackung intakt ist oder offensichtliche Anzeichen

von Stürzen oder Abrieb aufweist.

Bei offensichtlichen Schadensspuren an der

Verpackung muss umgehend der Lieferant

USE STAINLESS STEEL SCREWS, TYPE A2 UNI 5931, DIN 912

verständigt werden.

Bewahren Sie die Verpackung auf für den Fall, dass

Fig. 01

das Produkt zur Reparatur eingesendet werden muss.

01. Symbol EX

Prüfen Sie, ob der Inhalt mit der nachstehenden

Materialliste übereinstimmt:

02. Name und Anschrift des Herstellers

• Empfänger EXDTRX3 / EXDTRX324

03. Kennung des Modells

• 2 3/4" NPT IP66 IECEX-ATEX-GOST Stopfen

04. Seriennummer

• Bedienungslanleitungen

05. Gehäuse:

• Versorgungsspannung (V)

• Stromaufnahme (A)

• Frequenz (Hz)

• Gehäuseverbrauch (W)

7

Auf-/ abzuschraubende Sicherheitsschraube

5.2 Sichere Entsorgung der

zum Schließen / Öffnen des Gehäuses (01).

Verpackungsmaterialien

Gewindeverband zur Vereinigung Korpus-Deckel

(02). Bedarfsweise die Kabelschellen 3/4" NPT (03)

Die Verpackungsmaterialien sind vollständig

und/oder die Stopfen 3/4" NPT einsetzen und

wiederverwertbar. Es ist Sache des

festschrauben.

Installationstechnikers, sie getrennt, auf jeden

Fall aber nach den geltenden Vorschriften des

Anwendungslandes zu entsorgen.

01

Es wird nochmals empfohlen, mit Fehlfunktionen

behaftetes Material in der Originalverpackung

zurückzusenden.

02

6 Zusammenbau Und

03

Installation

Falls nichts anderes angegeben,

g

unterbrechen Sie die Stromversorgung,

bevor die beschriebenen Arbeiten

Fig. 02

durchgeführt werden.

Zusammenbau und Installation sind

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

h

Fachleuten vorbehalten.

Es sind Kabel zu benutzen, die den

h

Standards für diesen Anwendungstyp

entsprechen.

Die Kabelschellen des Empfängers sind

h

bei der Lieferung nicht vormontiert. Der

Installierende muss sicherstellen, dass

Fig. 03 Lagen der externen-internen Schrauben für die Erdung.

die geeigneten Kabelschellen nach den

6.1.2 EXDTRX3 Stromversorgung

Vorgaben der Norm EN/IEC 60079-14

gewählt werden.

Die Stromversorgung des EXDTRX3

h

Empfängers ist 230Vac, 50/60Hz.

Die Löcher der nicht benutzten

Der Empfänger muß durch die dafür

h

Kabelschellen müssen mit den Stopfen

notigen externen und die internen

3/4" NPT verschlossen werden, die der

Gehäuseschrauben geerdet werden (Fig. 03,

Gehäusekennzeichnung angemessen sind.

Seite 8).

Speisen Sie den Empfänger über die Klemme

6.1 Installation

J1 (MAIN INPUT), die in der oben dargestellten

Trägerplatine sitzt. Die Phasen an die Klemme L

6.1.1 Öffnung des Empfängers

anschließen, den Nulleiter an Klemme N und Erde an

In den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie

die Klemme a.

die Empfänger korrekt geöffnet und verschlossen

werden.

Der Empfänger darf nur in nicht

o

explosionsgefährdeter Umgebung geöffnet

und verschlossen werden.

8

Zur Speisung der Kamera verwenden Sie die Klemme

6.1.3 EXDTRX324 Stromversorgung

J5 im zugehörigen Teil CAMERA OUT (24Vac).

Die Stromversorgung des EXDTRX324

Zur Speisung der Gehäusebeheizung verwenden Sie

h

Empfängers ist 24Vac, 50/60Hz. Der

die Klemme J5 im zugehörigen Teil HEATER OUT.

Empfänger muß durch die dafür

notigen externen und die internen

Gehäuseschrauben geerdet werden (Fig. 03,

Seite 8).

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

Fig. 05

J1 - IN 230Vac

J5 - CAMERA

OUT 24Vac

J5 - HEATER

OUT 24Vac

Fig. 04

9

6.1.4 Dip switch und Jumpers

In der folgenden Zeichnung identifizieren Sie die Dip-switch und Jumpers des Empfängers.

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

Masse

IN 24Vac

Fig. 06

Stellen Sie sicher, daß die Klemme geerdet ist.

h

10

6.2 Konfiguration des

6.2.2 Übertraggungsmodus

Je nach gewählter Kommunikationsart folgende

Empfängers

Einstellungen durchführen:

Ziel der Konfigurationsphase ist die

• Current Loop: JP2 und JP3 in der Position CL

j

Optimierung des Betriebs des Empfängers

• RS485: Siehe "6.2.3 Einschaltung der Last in der Linie

gemäß den Anforderungen der Anlage. Die

RS485", Seite 11

Konfiguration muß nur vom Installateur

• RS232: Es ist keine Einstellung erforderlich

während der Installationsphase ausgeführt

werden. Es wäre empfehlenswert,

6.2.3 Einschaltung der Last in der Linie

mit der Konfiguration der Parameter

RS485

ordungsgemäß zu beginnen, um

• Hier einwirken: Jumper JP5 und JP6

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

Installationsprobleme zu vermeiden.

• JP5 in Position A: Last im Empfangsmodus RS485

Die bei der Konfigurationsphase zu setzen Parameter

eingeschaltet

sind die folgenden:

• JP5 in Position B: Last im Empfangsmodus RS485

• Setzen der Identifikationsnummer des Empfängers;

nicht eingeschaltet

• Übertragungsmodus;

• JP6 in Position A: Last im Sendemodus RS485

• Steuerung der Art von Linsen;

eingeschaltet

• Setzen der Übertragungsgeschwindlichkeit und

• JP6 in Position B: Last im Sendemodus RS485

des Protokolls;

nicht eingeschaltet

• Setzen der Zusatzgeräte AUX 3 / AUX4;

6.2.4 Steuerung der Art von Linsen

• Verbindung mit der Steuerungseinheit;

Ein unrichtiges Setup dieser Parameter

• Einstellung der Steuerspannung der Linse;

g

kann die Linsen beschädigen.

• Anschluß der Kabel der Schwenkvorrichtung und

Die Einheit EXDTRX3 / EXDTRX324 kann die beiden

der Linsen;

Umpolungslinsen und die Linsen mit gemeinsamen

• Konfiguration der Alarme;

Draht kontrollieren. Bei Linsen mit gemeinsamem

• Test der aktiven Funktionen des Empfänger (Für

Draht, den gemeinsamen Draht zu FOCUS-

Preset-Handlungen).

anschließen.

6.2.1 Einstellung der

6.2.5 Hilfskontakte

Identifikationsnummer des Empfängers

Im Empfänger befinden sich 4 Hilfskontakte:

Die drehende Schalter SW1, SW2 und SW3 je nach

• AUX1: 12Vdc, 350mA

Adresse, die man dem Empfänger zuweisen möchte,

• AUX2: 24Vac, 180mA

wie folgt konfigurieren:

Potentialfreie Kontakte sind:

• SW1: Hunderter

• AUX3: 24Vac, 1A

• SW2: Zehner

• AUX4: 24Vac, 1A

• SW3: Einer

Beispiele:

• Empfängeradresse n. 359:

SW1 auf 3, SW2 auf 5 und SW3 auf 9 einstellen.

• Empfängeradresse n. 27:

SW1 auf 0, SW2 auf 2 und SW3 auf 7 einstellen.

• Empfängeradresse n. 4:

SW1 auf 0, SW2 auf 0 und SW3 auf 4 einstellen.

11

6.2.6 Setzen des Protokolls und der

6.2.8 Verbindung mit der

Übertragungsgeschwindigkeit

Steuerungseinheit

Die im Schaltkreis eingebaute Buchse RJ11 (J1 im

Ein unrichtiges Setup dieser Parameter

Fig. 06, Seite 10) ermöglicht den Empfang und

h

kann den –Empfänger beschädigen.

die Übertragung von Digitaldaten bei RS232 oder

Geeignet auch für die Nutzung der EXDTRX3 /

RS485 und, deshalb, eine schnelle Verbindung

EXDTRX324, de Übertragungsgeschwindigkeit der

unter den verschiedenen Geräten bei Testen oder

Einheit hat von 300 bis 38400 baud je nach dem

für die Verbindung mit auf dem Markt befindlichen

eingesetzten Protokoll.

Schnittstellen (RS232-Lichtwellenleiter, etc.).

• Schalters: Dip 1, 2 und 8 von SW4 und Dip 1 von

Den Endanschluss muss in der Modalität RS485 mit

SW6

den Steuertastaturen DCJ, DCT und DCTEL sein.

Dadurch kann man eine maximale Entfernung von

PROTOKOLL 

SW6 SW4

1200m erreichen.

BAUD RATE

Es können auch Bedientastaturen mit Stromschleifen-

Dip 1 Dip 1 Dip 2 Dip 8

verbindung (Current loop) verwendet werden.

VIDEOTEC - 300 baud OFF ON OFF ON

6.2.9 Anschluss an die Linie RS485

VIDEOTEC - 1200 baud OFF OFF ON ON

Die Tastaturen (DCJ, DCT und DCTEL) und

VIDEOTEC - 9600 baud* OFF OFF OFF ON

der Empfänger können direkt angeschlossen

VIDEOTEC - 19200 baud OFF ON ON ON

werden, indem man das herstellerseitig gelieferte

MACRO - 1200 baud OFF OFF ON OFF

Telefonkabel verwendet; hierfür den im Kreislauf

MACRO - 9600 baud OFF OFF OFF OFF

vorhandenen Verbinder RJ11 (J1 im Fig. 06, Seite 10)

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

MACRO - 19200 baud OFF ON ON OFF

nach dem nachstehenden Schaubild benutzen.

MACRO - 38400 baud OFF ON OFF OFF

PELCO D - 2400 baud ON OFF OFF **

PELCO D - 4800 baud ON ON OFF **

J1DCT

PELCO D - 9600 baud ON OFF ON **

PELCO D - 19200 baud ON ON ON **

Weiß

Blau

Tab. 01 * Werkseinstellungen.

** Die Einstellung des Schalters ON oder OFF spielt

Gelb

Schwarz

keine Rolle.

Fig. 07 Kommunikationsmodalität RS485,

6.2.7 Setzen der Zusatzgeräte AUX3 /

Entfernung max 1200m.

AUX4

Der Empfänger weist eine im

Durch Setup des Dip 6 des Schalters SW4 kann

j

Empfangsmodus eingeschaltete Last auf

der Betrieb der Zusatzgeräte AUX3 / AUX4 gesetzt

und ist an die Linie A bzw. B der Tastatur mit

werden.

eingeschalteter Last angeschlossen.

• Dip 6 des SW4 auf OFF (default): Der Operator

muß die Steuerungstaste drücken, um das

An der Empfängerseite kann man sich auch einfach

Zusatzgerät einzuschalten und sie nochmals

an die Klemmen RX-485A e RX-485B gemäss dem

drücken, um es auszuschalten.

nachstehend dargestellten Schema anschliessen.

• Dip 6 des SW4 auf ON: Solange der Operator die

Am RJ11-

dazugehörige Steuerungstaste gedrückt haltet,

Verbinder

Klemmen des

bleibt das Zusatzgerät eingeschaltet.

der Tastatur

Empfängers

RS485

AUX4 ist auch an einem Alarmkontakt

TX 485A (Weiß)

j

aktivierbar ("6.2.20 Funktionierungsmodus

RX-A

RX-B

des AUX4", Seite 17).

TX 485B (Gelb)

TX-A

TX-B

Fig. 08

12

6.2.10 Kaskadenschaltung mehrerer

Die Klemmen RX-485A und RX-485B mit

eingeschalteter Last müssen jeweils an die Klemmen

Empfänger (Punkt-zu-Punkt-

TX-485A und TX-485B (ebenfalls mit eingeschalteter

Verbindung)

Last) der vorangehenden Einheit angeschlossen

Die Empfänger können das empfangene

werden:

Signal intern regenerieren und über eine neue

RS485

RS485

RS485

Kommunikationslinie zum nächsten Empfänger

senden. Die drei Linienabschnitte (L1, L2, L3) sind

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

unabhängig voneinander und verbinden nur zwei

Vorrichtungen mit eingeschalteter Last mit dem

Punkt-zu- Punkt- System (insgesamt maximal 1200

Meter). Die Entfernung zwischen Tastatur und

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

Empfänger D kann somit bis zu 3600 m betragen

(1200 m zwischen Tastatur und Empfänger B, 1200 m

Bei dem vorigen

Am nächten

zwischen Empfänger B und Empfänger C und 1200

Empfänger

Empfänger

m zwischen Empfänger C und Empfänger D, d.h.

insgesamt 3600 m).

Fig. 10

Bei dem o.g. Verbindungstyp (Punkt-

j

zu- Punkt) löst die Betriebsstörung eines

der Empfänger die Unterbrechung der

Kaskadenvorrichtungen aus.

EXPT EXPT

6.2.11 Mehrere Empfänger pro

C DB

Linie, Verbindung mit Doppelschnur

(Mehrpunkt-Verbindung)

Alle an die gleiche Linie angeschlossenen Empfänger

müssen das gleiche Kommunikationsprotokoll RS485

verwenden.

Für alle Linien gilt folgendes:

• Nur eine der Tastaturen (Tastatur am Linienende)

A

weist eine eingeschaltete Last auf;

• Nur einer der Empfänger (am anderen Linienende)

weist eine eingeschaltete Last auf;

• Die Gesamtlänge der Linie darf maximal 1200m

betragen.

13

DCT

EXPT

EXDTRX3

EXDTRX3

EXDTRX3

EXDTRX324

EXDTRX324

EXDTRX324

L1

L2

L3

Fig. 09

Die Verbindung zwischen der Tastatur und dem

ersten Empfänger muss nach dem Schema aus Fig. 08,

Seite 12 vorgenommen werden.

6.2.12 Gemischte Konfigurationen

(Punkt-zu-Punkt / Mehrpunkt)

Es handelt sich um eine Kombination der zuvor

beschriebenen Verbindungsarten; je nach gewählter

EXPT EXPTEXPT

Kombination können die Vorteile der zwei

Verbindungstypen genutzt werden, wobei eventuelle

A2 A3A1

Betriebsstörungen erheblich reduziert werden

können.

EXDTRX3

EXDTRX3

EXDTRX3

Beispiel einer gemischten Verbindung:

EXDTRX324

EXDTRX324

EXDTRX324

A

EXPTEXPT

EXPT EXPT

R2R1

R3 R4

DCT

EXDTRX3

EXDTRX3

EXDTRX3

EXDTRX3

EXDTRX324

EXDTRX324

EXDTRX324

EXDTRX324

Fig. 11

Für die Kommunikation zur Telemetrie ist die

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

L1

Linie A der Tastatur verwendet worden. Die

L4L3L2

Abschlußwiderstände an den Endpunkten Tastatur

- Empfänger A3) müssen eingeschaltet sein. Die

K2

K1

Abschlußwiderstände der Empfänger A1, A2 dürfen

L1

nicht eingeschaltet sein. Die Maximallänge von

einem zum anderen Linienende (von der Tastatur

zum Empfänger A3), beträgt 1200 Meter.

DCTDCT

RS485

RS485

RS485

Fig. 13

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

In diesem Beispiel löst eine eventuelle Blockierung

des Empfängers R3 (Mehrpunktverbindung auf der

Linie L3) keine Betriebsstörung des Empfängers R4

aus.

R3 befindet sich nicht an den Enden der Linie L3 und

Bei dem vorigen

Am nächten

muß daher nicht geladen werden.

Empfänger

Empfänger

Sollte sich der Empfänger R2, d.h. der "Erzeuger" der

Linie L3 blockieren, werden alle anderen Empfänger,

Fig. 12

mit denen eine Kaskadenverbindung besteht (R3 und

Bei dieser Verbindungsart (Mehrpunkt)

R4), keine Befehle erhalten.

j

beeinträchtigt die Betriebsstörung einer

RS485

RS485

RS485

der Vorrichtungen die anderen Empfänger

nicht.

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

RX-A

RX-B

TX-A

TX-B

Bei dem vorigen

Am nächten

Empfänger

Empfänger

Fig. 14

14

6.2.13 Verbindung mit der Current-

6.2.14 Anschluß an die Linie RS232

Loop- Linie

Am RJ11-

Klemmen des

Die verschiedenen Vorrichtungen können direkt

Verbinder

der Tastatur

Empfängers

durch das herstellerseitig gelieferte Telefonkabel

angeschlossen werden.

RS232

TX RS232 (Schwarz)

Für die normalen Verbindungen muss man sich auf

RX

GND

die Anschlüsse beziehen, die durch die herstellerseitig

GND RS232 (Grün)

gelieferten Abzweigdosen RJ durchgeführt werden.

Hierbei folgende Bezugstabellen berücksichtigen:

Fig. 17 Kommunikationsmodalität RS232,

TASTATUR EXDTRX3, EXDTRX324

Entfernung max 15m.

TX CL Gelb Klemme RX CL

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

GND CL Rot Klemme AGND

6.2.15 Einstellung der

Optiksteuerspannung

Tab. 02 Kommunikationsmodalität Current Loop,

Maximalentfernung 1500m vom Empfänger, Jumper

• Das Speisekabel anschliessen und die mit Strom

JP2 und JP3 auf CL.

versorgen (LD1 eingeschaltet);

An der Empfängerseite muss der Anschluss an den

• Eine Last zwischen die Klemmen FOCUS NEAR

Klemmen RXCL und AGND gemäss folgendem

und FOCUS FAR, die mindestens 10 mA aufnimmt

Schema durchgeführt werden:

(einen Widerstand mit einem Wert zwischen 100

und 1000 ohm verwenden), einschalten;

Am RJ11-

Verbinder

Klemmen des

• Die Spitzen des Vielfachmessgeräts auf die

der Tastatur

Empfängers

Klemmen FOCUS NEAR und FOCUS FAR

CURRENT LOOP

positionieren;

TX CL (Gelb)

• Eine der zwei FOCUS- Tasten an der Steuereinheit

RX

AGND

gedrückt halten;

GND CL (Rot)

TX

AGND

• Die Steuerspannung der Optik einstellen, indem

man den Trimmer TR1 (default 12Vdc) betätigt.

Fig. 15

Um eine falsche Einstellung zu vermeiden,

• Sollte zwischen dem Empfänger und einer

h

die Spannung auf keinen Fall ohne

anderen Einheit EXDTRX3 / EXDTRX324 eine

eingeschaltete Last regulieren.

Kaskadenverbindung bestehen, muss die Current

–Loop- Modalität mit den Jumpern JP2 und JP3 in

Position CL eingestellt sein;

• Die Klemmen RX CL und AGND müssen jeweils an

die Klemmen TX CL und AGND der vorangehenden

Einheit gemäss folgendem Schema angeschlossen

werden:

Current

Current

Current

Loop

Loop

Loop

RX

AGND

TX

AGND

RX

AGND

TX

AGND

RX

AGND

TX

AGND

Bei dem vorigen

Am nächten

Empfänger

Empfänger

Fig. 16

15

6.2.16 Anschluss der Kabel des

6.2.18 Testen des Empfängers

Schwenkkopfs und der Optiken

Nachdem man die Schwenkvorrichtung und die

Optik angeschlossen hat, ist er möglich, eine

Sich vor Durchführung folgender

Prozedur von automatischem Test zu starten, um den

g

Arbeitsvorgänge versichern, dass die

korrekten Betrieb aller Vorrichtungen zu überprüfen.

Steuerspannung des Schwenkkopfs und die

Diese Prozedur wurde die wählbaren Funktionen

Einstellung des verwendeten Optikentyps

zeigen.

korrekt sind.

Die Schwenkvorrichtung bewegt sich

• Die Stromversorgung der Einheit unterbrechen;

h

automatisch während des Tests. Man soll

• Die Anschlüsse mit der Optik und dem

sich nicht darauf lehnen oder dessen Hub

Schwenkkopf durchführen;

verhindern.

• Die Einheit wieder mit Strom versorgen.

Nach folgenden Anweisungen vorgehen:

Bei Optiken und Schwenkköpfen mit den

• Den Empfänger einschalten;

h

PRESET- Funktionen (PAN, TILT, ZOOM,

• Die Pfeiltaste Up (Taste P4) und die Reset- Taste

FOCUS und IRIS, VCC und GND) darf die

(Taste P1) suchen;

Maximallänge der Preset- Kabel höchstens

• Die Up- Taste gedrückt halten und die Reset- Taste

5 Meter betragen, um eine nicht korrekte

drücken;

Positionierung auf die gespeicherten

Positionen zu vermeiden.

• Die Reset- Taste loslassen (die Up- Taste gedrückt

halten): der Autotest beginnt;

6.2.17 Einstellung des Empfängers für

• Nach Testbeginn die Up- Taste loslassen.

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

die PRESET- Funktionen

Der Empfänger aktiviert eine Funktion auf einmal, für

Der Empfänger weist integrierte Preset- Funktionen

ungefähr 3 Sekunden.

auf (die sich auf den Schwenkkopf und die Optiken

• Pan: Links-rechts (Led P)

beziehen).

• Tilt: Unten-hoch (Led T)

Bis zu 40 Positionen lassen sich beim Protokoll PELCO

• Zoom: Wide-tele (Led Z)

D und MACRO speichern, die über die Tastatur mit

den Funktionen Scan und Patrol aufrufbar sind.

• Focus: Near-far (Led F)

Der Empfänger kann mit Hilfe eines Tests automatisch

• Iris: Close-open (Led I)

erkennen, welche Preset- Funktionen vorhanden sind.

Das Testergebnis wird von den 5 Led P, T, Z, F, I (sie

Daher ist die Konfiguration der Vorrichtung recht

befinden sich am Empfängerteil in der Nähe der

einfach. Dennoch sollte man wie folgt vorgehen:

Pfeiltasten, Fig. 06, Seite 10) nach Beendigung

• Vor Durchführung des Tests des Empfängers

der Bewegung des Schwenkkopfs und der Optiken

(dieser Test setzt fest, welche Preset- Funktionen

angezeigt:

aktiv sind) muss man sich vergewissern, dass die

• Einschaltet und fest led: Die entsprechende

Kabel des Schwenkkopfs und der Optiken korrekt

Funktion (PAN= P, TILT= T, ZOOM= Z, FOCUS= F,

angeschlossen wurden;

IRIS= I) ist korrekt;

• Die Preset- Kabel (PAN, TILT, ZOOM, FOCUS, IRIS,

• Einschaltet und blitzend led: Die

VCC und GND) dürfen maximal 5 Meter lang sein.

entschprechende Funktion funktioniert nicht oder

ist sie nicht anwesend und sie kann für Preset/

Scan/Patrol-Operationen nicht benützt werden

sein.

Nach einigen Sekunden des Testende, wird der

Empfänger auf Null gestellt und beginnt seinen

normalen Betrieb wieder.

Das Blinken von mindestens einem Led

h

am Ende des Test ( wenn diese Funktion

anwesend ist) bedeutet eine Störung,

die vor der Einschaltung des Empfängers

beseitigt werden soll.

16

6.2.19 Anwendung der Alarmkontakte

6.2.22 Vom Empfänger erkannte

Die vier in der EXDTRX3 / EXDTRX324-Empfänger

Befehle

eingebauten Alarmkontakte sind mit den ersten

Neben den Standardbefehlen PELCO D für die

vier PRESET-Positionen verbunden; wird der Alarm

Bewegungen des Steuerknüppels und der Optiken

aktiviert, nehmen die Schwenkvorrichtung und die

kann der Empfänger auch die folgenden erweiterten

Linse die dazugehörige PRESET-Position ein; der

Steuerbefehle PELCO D erkennen und ausführen.

zuletzt aktivierte Alarm hat für immer Vorrang. Der

VOM EXDTRX3

EXDTRX3 / EXDTRX324 kann auch einen Alarmbefehl

PELCO D

/ EXDTRX324

durch die Steuerungstastatur DCJ, DCT und DCTEL

NOTE

STEUERUNG

ERKANNTE

empfangen, die ihn ihrerseits von der Matrix SM164B

STEUERUNG

und SM328B enthält; in diesem Fall nehmen die

Set Auxiliary Aux ON Nimmt Werte

Schwenkvorrichtung und der Linse die PRESET-

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

zwischen 1 und

Position n°1 ein.

4 an

Um die Alarmkontakte anzuwenden, ist es

Clear Auxiliary Aux OFF Nimmt Werte

notwendig, SW4 folgendermaßen zu setzen:

zwischen 1 und

4 an

• Dip 3 des SW4 auf Position ON: Die

Set Pattern Start Autopan Toggle --

Alarmkontakte sind aktiviert;

Run Pattern Patrol Toggle --

• Dip 3 des SW4 auf Position OFF: Die

Alarmkontakte sind deaktiviert;

Remote Reset Reset des

--

• Dip 4 des SW4 auf Position ON: Die Kontakte sind

Empfängers

normalerweise offen;

Go To Preset

Scan Nimmt Werte

“1÷40”

zwischen 1 und

• Dip 4 des SW4 auf Position OFF: Die Kontakte

40 an

sind normalerweise geschlossen.

Set Preset “1÷40” Preset Stellung Nimmt Werte

6.2.20 Funktionierungsmodus des

zwischen 1 und

40 an

AUX4

Clear Preset

Reset der

Nimmt Werte

• Schalter: Dip 5 von SW4

“1÷40”

einzelnen Preset

zwischen 1 und

Stellung

40 an

Setzen:

Set Preset “41” Anfang der

--

• Dip 5 von SW4 auf OFF: Normal Funktionierung;

Parameterer

• Dip 5 von SW4 auf ON: AUX4 aktiviert sich im

Fassung für Patrol

Alarmfall und schaltet sich aus, wenn der Alarm

(s. Beispiel**)

aufgehoben wurde.

Set Preset “ Patrol “Position

Nimmt Werte

VON”

zwischen 1 und

6.2.21 Lokale Schwenkkopf-

40 an

Bewegungstasten

Set Preset “ Patrol “Position

Nimmt Werte

Der Empfänger ist mit 4 lokalen Tasten (auf

BIS

zwischen 1 und

40 an

der Karte) für die Schwenkkopfbewegung in

vier Richtungen (Up, Down, Left, Right, Fig. 06,

Set Preset “ Patrol “Pause Nimmt Werte

zwischen 1 und

Seite 10) ausgestattet. Diese Tasten sind sehr

99 an

nützlich für die Installationsphase, da sie die

Set Preset “42” Patrol Start --

Steuerung des Schwenkkopfs ermöglichen;

dadurch kann die Position der Endschalter und/

Set Preset “43” Patrol Stop --

oder die korrekte Installation des Schwenkkopfs

Set Preset “44” Washer-Wiper* --

kontrolliert werden. Die Pfeiltasten haben

absolute Priorität und lösen bei Betätigung die

Set Preset “55”

Reset aller Preset

Beide Befehle

Unterbrechung der Fernbedienung (durch die

Stellungen

sollen

Set Preset “66”

sequentialisiert

Tastaturen) des Empfängers vorübergehend aus.

gegeben werden

Wenn die Pfeiltasten wieder losgelassen werden,

wird die volle Funktionstüchtigkeit des Empfängers

Tab. 03 * Mit der folgenden zeitlichen Abfolge: in der ersten

wiederhergestellt.

Sekunde wird nur die Washerfunktion aktiviert, in den

darauf folgenden zwei Sekunden werden gleichzeitig

Die Up- Taste in Kombination mit der Reset- Taste

die beiden Funktionen Washer und Wiper aktiviert,

dient zur Durchführung des Autotests ("6.2.18 Testen

während der weiteren, letzten Sekunde wird die

des Empfängers", Seite 16).

Washer-Funktion deaktiviert, es bleibt nur die Funktion

Wiper aktiv.

17

6.2.22.1 Programmierbeispiel einer

6.2.24 Konfigurationstabelle Dip

Patrolsequenz.

Switch SW4 und SW6

Es soll eine Patrolsequenz vorgegeben werden,

SW6

die mit der Presetposition 19 beginnt, mit der

Schalter Zustand Funktion

Presetposition 33 endet und eine Minute in jeder

1 ON PELCO D Protokoll

erreichten Position verweilt:

1 OFF VIDEOTEC oder MACRO

: Aktivierung bei Parameterübernahme;

Protokolle (mit Einstellung 8

: Anfangsposition der Patrol 19;

des SW4)

: Endposition der Patrol 33;

2, 3, 4 Einflusslos Keine

: Pause von 60 Sekunden Dauer in jeder

erreichten Position;

SW4

: Sequenzbeginn;

Schalter Zustand Funktion

1, 2 OFF, OFF 9600 baud* (VIDEOTEC und

: Sequenzende.

MACRO), 2400 PELCO D

6.2.23 Einschalten und Ausschalten

1, 2 ON, OFF 300 baud VIDEOTEC, 38400

baud MACRO, 4800 baud

Bevor Sie die Einheit einschalten:

PELCO D

• Vergewissern Sie sich, dass die gelieferte Ware den

1, 2 OFF, ON 1200 baud (VIDEOTEC und

Forderungen entspricht Kontrollieren Sie dazu die

MACRO), 9600 baud PELCO D

Datenschilder ("4.2 Kennzeichnung des Produkts",

1, 2 ON, ON 19200 baud (VIDEOTEC,

Seite 7);

MACRO und PELCO D)

DE - Deutsch - Bedienungslanleitung

• Stellen Sie sicher, dass die Abschmelzsicherungen

3 OFF Alarme nicht benutzt*

des Empfängers EXDTRX3 / EXDTRX324 keinen

3 ON Alarme benutzt

Defekt aufweisen;

4 OFF Alarme N.C.*

• Vergewissern Sie sich, dass der Empfänger und die

anderen Komponenten der Anlage geschlossen

4 ON Alarme N.O.

sind, um den direkten Kontakt mit stromführenden

5 OFF -

Elementen zu vermeiden;

5 ON Alarme auf Aux4

• Stellen Sie sicher, dass alle Elemente sorgfältig und

stabil befestigt sind;

6 OFF -

• Die Stromkabel müssen die normalen Operationen

6 ON Aux3 und Aux4 mit Loslass-

des Installateurs und die Bewegung der

System

Schwenkvorrichtung nicht behindern;

7 OFF -

• Vergewissern Sie sich, dass die Stromquelle

8 ON** Protokoll VIDEOTEC standard

und die Verbindungskabel in der lage sind, den

****

Systemverbrauch zu ertragen.

8 OFF*** Protokoll MACRO**** (DCIR,

DCJ, DCT und DCTEL)

Tab. 04 * Werkseinstellungen.

** Gültig mit Bedientastaturen DCIR, DCJ, DCT und

DCTEL mit Protokoll VIDEOTEC standard.

*** Gültig mit Bedientastaturen DCIR, DCJ, DCT und

DCTEL mit Protokoll MACRO.

**** Einstellbar nur, wenn Schalter 1 von SW6 auf OFF

steht.

18

Оглавление