Karcher BDP 50/2000 RS Bp Pack: инструкция
Характеристики, спецификации
Инструкция к Пылесосу Karcher BDP 50/2000 RS Bp Pack

Register and win!
www
.kaercher
.com
BDP 50/2000 RS Bp Bc
BDP 50/2000 RS Bp Pack
59658280 04/13
Deutsch
3
English
12
Français
20
Italiano
29
Nederlands
38
Español
47
Português
56
Ελληνικά
65
Dansk
74
Norsk
82
Svenska
90
Suomi
98
Magyar
106
Čeština
114
Slovenščina
122
Polski
130
Româneşte
139
Türkçe
148
Русский
156
Slovenčina
165
Hrvatski
174
Srpski
182
Български
191
Eesti
200
Lietuviškai
208
Latviešu
216
Українська
224

2

-
1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Lesen und beachten Sie vor der ersten Be-
nutzung des Gerätes diese Betriebsanlei-
tung und beiliegende Broschüre
Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungs-
geräte und Sprühextraktionsgeräte, Nr.
5.956-251.0 und handeln Sie danach.
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen
mit einer Steigung von bis zu 10% zugelas-
sen.
Im Notfall den Not-Aus-Taster drücken.
Das Gerät wird außer Betrieb gesetzt und
die Feststellbremse wird aktiviert.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion
umgangen werden.
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen: Not-Aus-Taster drücken.
Der Fahrantrieb kann nur aktiviert werden,
wenn der Bediener auf dem Sicherheitspe-
dal steht.
In dieser Betriebsanleitung werden folgen-
de Symbole verwendet:
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Das Gerät wird zum Polieren von ebenen
Böden eingesetzt.
–
Eine Arbeitsbreite von 500 mm ermög-
licht einen effektiven Einsatz bei hoher
Einsatzdauer.
–
Das Gerät ist selbstfahrend.
–
Die Batterien können mittels eingebau-
tem Ladegerät geladen werden.
–
Bei der Variante Bp Pack ist die Batterie
bereits eingebaut.
–
Der beim Polieren entstehende Staub
kann mit der optinalen Absaugeinrich-
tung abgesaugt werden.
Hinweis
Entsprechend der jeweiligen Reinigungs-
aufgabe kann das Gerät mit verschiede-
nem Zubehör ausgestattet werden.
Fragen Sie nach unserem Katalog oder be-
suchen Sie uns im Internet unter:
www.kaercher.com
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließ-
lich gemäß den Angaben in dieser Be-
triebsanleitung.
–
Das Gerät darf nur zum Polieren von
glatten Böden benutzt werden.
–
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör
und -Ersatzteilen ausgestattet werden.
–
Der Einsatztemperaturbereich liegt zwi-
schen +5°C und +40°C.
–
Das Gerät darf nicht auf druckempfind-
lichen Böden eingesetzt werden. Zuläs-
sige Flächenbelastung des Bodens
berücksichtigen. Die Flächenbelastung
durch das Gerät ist in den technischen
Daten angegeben.
–
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Umgebungen
geeignet.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . .
DE . . 1
Funktion . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 1
Umweltschutz, Entsorgung .
DE . . 1
Bedien- und Funktionselemente DE . . 2
Vor Inbetriebnahme . . . . . .
DE . . 3
Inbetriebnahme. . . . . . . . . .
DE . . 4
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 4
Transport. . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 5
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 5
Pflege und Wartung . . . . . .
DE . . 5
Störungen . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 7
Technische Daten . . . . . . . .
DE . . 8
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 9
Garantie . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 9
EG-Konformitätserklärung .
DE . . 9
Sicherheitshinweise
Verhalten im Notfall
Sicherheitseinrichtungen
Not-Aus-Taster
Sicherheitspedal
Symbole
Funktion Bestimmungsgemäße Ver- wendung Umweltschutz, Entsorgung
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
3 DE

-
2
1 Deckel Filterkammer
2 Filtertüte
3 Verschluss Filterkammer
4 Netzstecker Ladegerät
5 Polierkopf
6 Entriegelungshebel, Fahren
7 Entriegelungshebel, Schieben
8 Batterieabdeckung
9 Batterie
10 Batteriestecker
11 Sicherung Padantrieb
12 Gehäuseoberteil
13 Sicherheitspedal
14 Fahrpedal
15 Standfläche für Bediener
16 Verschluss
17 Bedienpult
18 Lenkrad
–
Bedienelemente für den Reinigungs-
prozess sind gelb.
–
Bedienelemente für die Wartung und
den Service sind hellgrau.
Bedien- und Funktionselemente
Farbkennzeichnung
4 DE

-
3
1 Hupe
2 Schlüsselschalter
3 Batterieanzeige
4 Betriebsstundenzähler
5 Sicherung Polierkopf-Anhebung, Hupe,
Steuerung
6 Sicherung Saugturbine (Option)
7 Kontrollleuchte Filtertüte (Option)
8 Kontrollleuchte Polierpad
9 Programmwahlschalter
10 Not-Aus-Taster (durch Drehen entrie-
geln)
11 Fahrtrichtungsschalter, gewählte Fahrt-
richtung leuchtet
1 Fahren, Geschwindigkeitsbereich be-
grenzt
2 Fahren, Geschwindigkeitsbereich ma-
ximal
3 Polieren, leicht
4 Polieren, intensiv
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Gefahr
Explosionsgefahr. Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Werden bei der Bp-Pack-Variante Nass-
batterien eingesetzt, ist folgendes zu be-
achten:
–
Die maximalen Batterieabmessungen
müssen eingehalten werden.
–
Beim Laden von Nassbatterien muss
die Batterieabdeckung geöffnet wer-
den.
–
Beim Laden von Nassbatterien müssen
die Vorschriften des Batterieherstellers
beachtet werden.
–
Die Einstellung des Tiefentladeschutz
muss geprüft werden um sicherzustel-
len, dass die Laufzeit der Maschine
nicht eingeschränkt ist und die Batterie
nicht tief entladen werden kann.
Verschluss öffnen.
Geräteoberteil nach vorne schwenken.
Batterieabdeckung zurückschwenken.
Batterien in das Gerät stellen.
Pole mit den beiliegenden Verbin-
dungskabeln verbinden.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Auf richtige Polung
achten.
Mitgeliefertes Anschlusskabel an die
noch freien Batteriepole (+) und (-)
klemmen.
Vorsicht
Batterie kann durch Tiefentladung beschä-
digt werden. Vor Inbetriebnahme des Gerä-
tes Batterie aufladen.
Hinweis
Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-
dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige
Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann
nur noch gesaugt und gefahren werden.
Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-
bei Steigungen vermeiden.
Netzstecker des Gerätes aus der Halte-
rung nehmen und mit dem Netz verbin-
den.
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt
ca. 10 Stunden.
Netzstecker des Ladegerätes ausste-
cken und in die Halterung am Gerät ein-
hängen.
Verschluss öffnen.
Geräteoberteil nach vorne schwenken.
Batterieabdeckung zurückschwenken.
Kabel vom Minuspol der Batterie ab-
klemmen.
Restliche Kabel von den Batterien ab-
klemmen.
Batterien herausnehmen.
Verbrauchte Batterien gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Bedienpult
Batterieanzeige
leuchtet
Batterie ist geladen.
blinkt
Batterie muss geladen werden,
der Padantrieb ist deaktiviert.
Programmwahlschalter
Vor Inbetriebnahme
Batterien einbauen (nur Variante
Bp)
Hinweise auf der Batterie, in der
Gebrauchsanweisung und in der
Fahrzeugbetriebsanleitung beach-
ten
Augenschutz tragen
Kinder von Säure und Batterien
fern halten
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe
Warnvermerk
Entsorgung
Batterie nicht in Mülltonne werfen
Maximale Batterie-Abmessungen
Länge
Breite
Höhe
546 mm
378 mm
406 mm
Batterie einsetzen und anschließen
Batterie laden
Nach dem Ladevorgang
Batterien ausbauen
5 DE

-
4
Im Stand wird das Gerät durch eine elektri-
sche Feststellbremse am Wegrollen gehin-
dert. Zum Schieben des Geräts muss die
Feststellbremse entriegelt werden.
Lenkrad nach Links drehen damit der
Entriegelungshebel besser erreichbar ist.
Zum Entriegeln der Feststellbremse Ent-
riegelungshebel nach unten schieben.
Gefahr
Unfallgefahr durch wegrollendes Gerät.
Nach Ende des Schiebevorgangs den Ent-
riegelungshebel unbedingt wieder nach un-
ten ziehen und damit die Feststellbremse
wieder aktivieren.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht schnel-
ler als 7 km/h schieben.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.
Holzplatte von der Oberseite der Ver-
packung abschrauben (wird noch als
Rampe benötigt).
Schrauben lösen und Holzkäfig entfernen.
Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
Fixierung an den Rädern entfernen.
Holzplatte an der Rückseite des Gerä-
tes als Rampe auf die Palette legen und
mit Schrauben befestigen.
Klötze hinter beiden Hinterrädern ent-
fernen.
Flexible Lenkwelle von der Palette lösen.
Geräteoberteil nach vorne schwenken
und Lenkrad entnehmen.
Schlüssel vom Lenkrad entfernen.
Mutter und Hülse vom oberen Ende der
Lenkwelle abnehmen.
Buchse und Kunststoffscheibe auf dem
Wellenschaft lassen.
Oberes Ende der Lenkwelle von innen
durch die Bohrung im Bedienfeld schieben.
Hülse und Mutter am oberen Ende der
Lenkwelle anbringen.
Unteres Ende der Lenkwelle auf das
Ende der Drehachse am Geräteboden
schieben.
Geräteoberteil zurückschwenken und
dabei prüfen, ob die flexible Lenkwelle
auf der Drehachse nach unten rutscht.
Mutter am oberen Ende der Lenkwelle
entfernen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für die Lenkwelle.
Lenkrad nur bei geschlossenem Gerä-
teoberteil drehen.
Lenkrad aufstecken und Vorderrad ge-
rade ausrichten.
Lenkrad abziehen, ausrichten und wie-
der aufstecken.
Lenkrad mit beiliegender Mutter befes-
tigen.
Abdeckung in das Lenkrad einstecken.
Hebel zum Entriegeln der Feststell-
bremse nach unten schieben.
Gerät rückwärts von der Palette schie-
ben.
Hebel zum Verriegeln der Feststell-
bremse nach oben schieben.
1 Verschluss Filterkammer
2 Deckel Filterkammer
3 Verriegelung
4 Filtertüte
Verschluss der Filtekammer öffnen.
Deckel der Filterkammer hochschwenken.
Verriegelung in waagrechte Stellung
drehen.
Filtertüte einsetzen.
Verriegelung in senkrechte Stellung
drehen.
Deckel schließen.
Verschluss einrasten.
Programmwahlschalter auf Stellung
Fahren stellen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
1 Arretierhebel
2 Treibteller
Arretierhebel nach innen drücken und
festhalten.
Treibteller gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
1 Polierpad
2 Haltering
Feder zusammendrücken und Halte-
ring abnehmen.
Pad auf den Treibteller legen und am
Bund in der Mitte des Treibtellers aus-
richten.
Haltering aufsetzen, nach unten drü-
cken und einrasten lassen.
Pad auf dem Treibteller festdrücken.
Arretierhebel nach innen drücken und
festhalten.
Treibteller anheben und gegen den Mit-
nehmer im Polierkopf drücken.
Treibteller im Uhrzeigersinn drehen, bis
er im Mitnehmer eingerastet ist.
Arretierhebel loslassen.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.
Wartungsarbeiten „Vor Betriebsbeginn“
ausführen (siehe Kapitel „Pflege und
Wartung“).
Gerät schieben
Abladen
Inbetriebnahme
Filtertüte (Option) einsetzen
Polierpad anbringen
Treibteller abnehmen
Polierpad befestigen
Treibteller einsetzen
Betrieb
6 DE

-
5
Gefahr
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
Not-Aus-Taster drücken.
Lässt sich das Gerät nun von Hand schie-
ben, ist die Feststellbremse nicht funktions-
fähig.
Entriegelungshebel der Feststellbrem-
se nach oben drücken.
Kann das Gerät immer noch von Hand ge-
schoben werden, ist die Feststellbremse
defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-
dienst rufen.
Gefahr
Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren
auf einer Gefällstrecke keine ausreichende
Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:
Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen,
erste Fahrversuche auf einem freien Platz
durchführen.
Gefahr
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
10% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.
In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
Auf die Standfläche treten.
Fahrpedal nicht betätigen.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
Geschwindigkeitsbereich am Pro-
grammwahlschalter einstellen.
Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.
Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig
betätigen.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet.
Gerät 5 Minuten lang abkühlen lassen.
Auf die Standfläche treten.
Fahrpedal nicht betätigen.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
몇
Warnung!
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
Programmwahlschalter auf gewünsch-
te Funktion drehen.
Fahrtrichtung vorwärts mit dem Fahrt-
richtungsschalter am Bedienpult ein-
stellen.
Fahrpedal betätigen und zu reinigende
Fläche abfahren.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Schlüsselschalter auf „0“ drehen und
Schlüssel abziehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Befestigungspunkte
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und
Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-
hen.
Netzstecker des Ladegeräts ausstecken.
Hinweis
Saugturbine (Option) läuft nach dem Ab-
schalten nach. Wartungsarbeiten erst nach
Auslaufen der Saugturbine ausführen.
Reifenzustand überprüfen.
Zustand des Pads überprüfen.
Korrekten Sitz des Pads überprüfen.
Korrekten Sitz des Padtreibtellers prüfen.
Prüfen ob der Arretierhebel zum Wech-
seln des Padtreibtellers gelöst ist.
Prüfen ob eine Filtertüte (Option) einge-
setzt ist.
Steckverbindungen des Saug-
schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.
Fahrpedal, Bremse und Lenkrad auf
korrekte Funktion prüfen.
Bei Nassbatterien Säurestand prüfen,
ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
Batterieabdeckung und Gehäuseober-
teil schließen.
Füllungsgrad der Filtertüte (Option)
prüfen, bei Bedarf auswechseln.
Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Gerät äußerlich auf Schäden untersuchen.
Batterien laden.
Oberseite der Batterien reinigen.
Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.
Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.
Staubschürze am Polierkopf auf Ver-
schleiß und Beschädigung prüfen, bei
Bedarf erneuern (siehe „Wartungsar-
beiten“).
Batterieraum und Gehäuse der Batteri-
en reinigen.
Feststellbremse prüfen. *
Gelenke an der Polierkopfaufhängung
reinigen.
Kohlebürsten und Kommutator aller
Motoren auf Verschleiß prüfen. *
Spannung der Lenkkette prüfen. *
Kettenspannung am Fahrantrieb prüfen. *
* Durchführung durch Kundendienst.
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufshaus Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
1 Staubschürze
Programmwahlschalter auf Stellung
Fahren stellen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Trennstelle der Staubschürze suchen
und ein Ende nach unten aus den Hal-
tern ziehen.
Restliche Staubschürze waagrecht ab-
ziehen.
Feststellbremse prüfen
Bremsen
Fahren
Überlastung
Polieren
Außerbetriebnahme
Transport Lagerung Pflege und Wartung
Wartungsplan
Vor Betriebsbeginn:
Nach Betriebsende:
Alle 50 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 200 Betriebsstunden
Wartungsarbeiten
Wartungsvertrag
Staubschürze erneuern
7 DE

-
6
Neue Staubschürze nach oben in die
einzelnen Halter drücken und einras-
ten.
Staubschürze bei Bedarf mit Schere
oder Seitenschneider kürzen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und
Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-
hen.
Netzstecker des Ladegeräts ausstecken.
Hinweis
Saugturbine (Option) läuft nach dem Ab-
schalten nach. Wartungsarbeiten erst nach
Auslaufen der Saugturbine ausführen.
Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle
nicht behoben werden können, Kunden-
dienst rufen.
Durch Blinken der Batterieanzeige werden
folgende Störungen angezeigt. Die zeitli-
che Abfolge der Blinksignale zeigt die Art
der Störung an.
Störungen
Von der Batterieanzeige angezeigte Störungen
Anzahl Blinksignale Störung
Behebung
1
Batterie entladen oder Batteriekabel beschädigt.
Batteriekabel prüfen, Batterie aufladen.
2
Kabel zum Fahrmotor unterbrochen.
Kundendienst benachrichtigen.
3
Kurzschluss im Kabel zum Fahrmotor.
4
Tiefentladespannung unterschritten.
Batterie laden.
5
--
--
6
Fahrversuch bei angeschlossenem Ladegerät.
Netzstecker des Ladegerätes ausstecken und in die Halte-
rung am Gerät einhängen.
7
Störung Fahrpedal.
Vor dem Einschalten des Gerätes Fahrpedal loslassen.
8
Steuerung gestört.
Kundendienst benachrichtigen.
9
Störung Feststellbremse.
10
Wackelkontakt am Batterieanschluss.
Anschlussklemmen an den Batterien prüfen.
1 mal alle 5 Sekunden Steuerung im Ruhezustand.
Schlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz warten und wieder
auf “1“ drehen.
8 DE

-
7
Störungen
Störung
Behebung
Durch wen
Kontrollleuchte Filtertüte (Option)
leuchtet
Filtertüte (Option) einsetzen.
Verriegelung in waagrechte Stellung drehen.
Bediener
Kontrollleuchte Polierpad leuch-
tet rot
Prüfen ob ein Polierpad eingesetzt ist.
Zustand des Polierpads prüfen.
Bediener
Gerät lässt sich nicht starten
Batteriestecker am Gerät einstecken.
Bediener
Geräteoberteil herunterschwenken und Verschluss schließen.
Bediener
Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.
Bediener
Batteriekabel auf korrekten Sitz prüfen.
Bediener
Batteriekabel auf Korrosion prüfen, ggf. reinigen.
Bediener
Batteriekapazität erschöpft, Batterie aufladen.
Bediener
Netzstecker des Ladegerätes ausstecken und in die Halterung am Gerät einhängen.
Bediener
Gerät fährt nicht oder nur lang-
sam
Fahrpedal loslassen, Schlüsselschalter auf „0“ drehen, Schlüsselschalter auf „1“ dre-
hen, Fahrpedal betätigen.
Bediener
Sicherung Steuerung zurücksetzen.
Bediener
Entriegelungshebel auf Fahren stellen.
Bediener
Batterie laden.
Bediener
Motor oder Steuerung überhitzt, Gerät ausschalten und 5 Minuten abkühlen lassen.
Bediener
Hindernisse vor den Rädern beseitigen oder Gerät vom Hindernis wegschieben.
Bediener
Gerät bremst nicht
Feststellbremse deaktiviert, zum aktivieren Entriegelungehebel nach oben schieben.
Bediener
keine oder ungenügende Saug-
leistung (Option)
Filtertüte (Option) wechseln.
Bediener
Batterieanzeige blinkt
Batterie laden.
Bediener
Siehe „Störungen mit Anzeige“.
Bediener
Ungenügendes Polierergebnis
Polierpad reinigen, wenden oder austauschen.
Bediener
Für den Anwendungsfall geeignetes Polierpad einsetzen.
Bediener
Batterie laden.
Bediener
Pad dreht sich nicht
Sicherung Bürstenantrieb zurücksetzen.
Bediener
Batterie laden.
Bediener
Polierkopf wird nicht abgesenkt. Sicherung Steuerung zurücksetzen.
Bediener
Zubehör
Bezeichnung
Teile-Nr. Beschreibung
Stück
Gerät
benö-
tigt Stück
Batterie
6.654-093.0 12 V, 76 Ah, wartungsfrei (Gel)
1
3
Pad, 3M, 20“
8.635-794.0 Polierpad
6
1
Pad 500 mm
6.371-146.0 Polierpad, beige
5
1
Diamantpad, grün
6.371-240.0
5
1
Diamantpad, weiß
6.371-260.0
5
1
Diamantpad, gelb
6.371-261.0
5
1
Filtertüte
8.633-398.0
10
1
Feinfilter
8.614-333.0
1
1
9 DE

-
8
Technische Daten
Leistung
Nennspannung
V
36
Batteriekapazität (Pack-Variante)
Ah (5h)
76
Mittlere Leistungsaufnahme
W
2160
Fahrmotorleistung (Nennleistung)
W
157
Saugmotorleistung
W
470
Poliermotorleistung
W
2237
Saugen
Saugleistung, Luftmenge
l/s
34
Saugleistung, Unterdruck
kPa
11,7
Reinigungsbürsten
Bürstendurchmesser
mm
508
Bürstendrehzahl
1/min
2000
Maße und Gewichte
Fahrgeschwindigkeit (max.)
km/h
4,3
Steigfähigkeit (max.)
%
10
Theoretische Flächenleistung
m
2
/h
2230
Länge
mm
1118
Breite
mm
594
Höhe
mm
1316
Zulässiges Gesamtgewicht
kg
380
Transportgewicht
kg
310
Flächenbelastung
kPa
2522
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
Schwingungsgesamtwert Arme
m/s
2
<2,5
Schwingungsgesamtwert Füße
m/s
2
<2,5
Unsicherheit K
m/s
2
0,5
Schalldruckpegel L
pA
dB(A)
66,2
Unsicherheit K
pA
dB(A)
3
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicherheit K
WA
dB(A)
83,1
Ladegerät (nur bei Variante Bp Pack)
Nennspannung
V
85...230
Frequenz
Hz
50/60
Leistungsaufnahme
W
760
10 DE

-
9
–
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
–
Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
–
Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2013/02/01
Ersatzteile Garantie EG-Konformitätserklärung
Produkt:
Bodenreiniger
Typ:
1.006-xxx
Typ:
1.002-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 60335–1
EN 60335–2–29: 2004+A2: 2010
EN 60335–2–72
EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
Angewandte nationale Normen
-
CEO
Head of Approbation
11 DE

-
1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
Before using the appliance for the first time,
read and observe these operating instruc-
tions and the accompanying brochure:
Safety information for brush cleaning units
and spray-extraction units, No. 5.956-251.
The machine has been approved for use on
surfaces with gradients of up to 10%.
Press emergency stop button in an emer-
gency. The appliance will be shut off and
the park brake will be locked.
Safety devices serve to protect the user
and must not be rendered in operational or
their functions bypassed.
To put all functions out of operation imme-
diately: Press emergency-stop button.
The drive can only be activated when the
operated keeps the pedal depressed with
the foot.
The following symbols are used in this op-
erating manual:
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇
Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
The appliance is used for the wet cleaning
or polishing of level floors.
–
A working distance of 500 mm will im-
prove the efficiency when you are using
the appliance for a long period.
–
The appliance is self-driven.
–
The batteries can be charged using the
built-in charger.
–
The Bp package model contains a built-
in battery.
–
The dust resulting from polishing can be
extracted by means of the optional ex-
traction system.
Note
The appliance can be equipped with vari-
ous accessories depending on the cleaning
task.
Please request our catalogue or visit us on
the Internet at:
www.kaercher.com
Use this appliance only as directed in these
operating instructions.
–
The appliance should only be used for
polishing level floors.
–
The appliance may only be equipped
with original accessories and spare
parts.
–
The application temperature ranges
from +5°C to +40°C.
–
The machine should not be used on
surfaces that are sensitive to pressure.
Please consider the allowed load per
surface unit of the floor. Details of load
per surface unit can be found in the
technical data.
–
The appliance is not suited for the use
in potentially explosive environments.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
Contents
Contents . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 1
Safety instructions . . . . . . .
EN . . 1
Function . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 1
Proper use . . . . . . . . . . . . .
EN . . 1
Environmental Protection, Dis-
posal . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 1
Operating and Functional Ele-
ments . . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 2
Before Commissioning . . . .
EN . . 3
Start up . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 4
Operation . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 4
Transport. . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 5
Storage . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 5
Maintenance and care . . . .
EN . . 5
Faults . . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 6
Accessories . . . . . . . . . . . .
EN . . 7
Specifications . . . . . . . . . . .
EN . . 7
Spare parts . . . . . . . . . . . . .
EN . . 8
Warranty . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 8
EC Declaration of Conformity
EN . . 8
Safety instructions
Behaviour in emergency situations
Safety Devices
Emergency-stop button
Safety pedal
Symbols
Function Proper use Environmental Protection, Disposal
The packaging materials are re-
cyclable. Please do not throw
packaging in the domestic
waste but pass it on for recy-
cling.
Old units contain valuable recy-
clable materials. Batteries, oil
and similar substances may not
be released into the environ-
ment. Therefore please dispose
of old units through suitable col-
lection systems.
12 EN

-
2
1 Lid of filter chamber
2 Filter bag
3 Closure filter chamber
4 Charger mains plug
5 Polishing head
6 Unlock lever, driving
7 Unlock lever, pushing
8 Battery cover
9 Battery
10 Battery socket
11 Fuse pad drive
12 Housing top
13 Safety pedal
14 Drive pedal
15 Standing area for operator
16 Lock
17 Operator console
18 Steering wheel
–
The operating elements for the cleaning
process are yellow.
–
The controls for the maintenance and
service are light gray.
Operating and Functional Elements
Colour coding
13 EN

-
3
1 Horn
2 Key switch
3 Battery display
4 Operating hour counter
5 Fuse polishing head lifting, horn, control
6 Fuse suction turbine (option)
7 Indicator lamp filter bag (option)
8 Indicator lamp polishing pad
9 Program selection switch
10 Emergency-stop button (turn to release)
11 Driving direction switch, selected driv-
ing direction will illuminate
1 Driving, limited speed range
2 Driving, maximum speed range
3 Polishing, gentle
4 Polishing, intense
Please observe the following warning notes
when handling batteries:
Danger
Danger of explosion. Do not put tools or
similar on the battery, i.e. on the terminal
poles and cell connectors.
Risk of injury. Ensure that wounds never
come into contact with lead. Always clean
your hands after having worked with batter-
ies.
If you use wet batteries in the Bp model,
then follow the following instructions:
–
It is necessary to conform to the maxi-
mum battery dimensions.
–
The battery cover needs to be opened
while charging wet (maintenance-free)
batteries.
–
While charging wet batteries, follow the
specifications of the battery manufac-
turer.
–
The settings of the deep discharge pro-
tection must be checked to ensure that
the runtime of the machine is not limited
and that the battery cannot deeply dis-
charge.
Open the lock.
Swivel the top of the appliance forward.
Swivel the battery cover back.
Insert the batteries into the appliance.
Connect poles with the enclosed con-
necting cables.
Caution
Risk of damage. Pay attention to correct
poles.
Connect the connection cable to the
free battery poles (+) and (-).
Caution
The battery can be damaged by deep dis-
charges. Charge the battery before com-
missioning the machine.
Note
The appliance is equipped with a safety
mechanism to prevent total discharge, i.e.
when the permissible minimum capacity is
reached, then the machine can only be
driven.
Drive the machine directly to the charg-
ing station; avoid any steep gradients in
the process.
Remove the power plug of the appli-
ance from the holder and connect it to
the mains supply.
Average charging time is approx. 10
hours.
Remove the power plug from the charg-
er and hook the holder into the appli-
ance.
Open the lock.
Swivel the top of the appliance forward.
Swivel the battery cover back.
Clamp off the minus pole of the battery.
Clamp off the remaining cables from the
battery.
Remove the batteries.
Dispose of the used batteries according
to the local provisions.
Operator console
Battery display
glows
Battery is charged.
blinking
Battery must be charged, the
pad drive is deactivated.
Program selection switch
Before Commissioning
Install the batteries (only Bp model)
Observe the directions on the bat-
tery, in the instructions for use and
in the vehicle operating instruc-
tions
Wear eye protection
Keep children away from acid and
batteries
Danger of explosion
Fire, sparks, naked flames and
smoking must be strictly avoided
Danger of chemical burns
First aid
Warning note
Disposal
Do not throw the battery into the
regular waste
Maximum battery dimensions
Length
Width
Height
546 mm
378 mm
406 mm
Insert batteries and connect
Charging battery
After charging
Removing the batteries
14 EN

-
4
While standing, the device is protected
against rolling off with the help of an electri-
cal immobilising brake. To push the de-
vice, you need to first unlock the
immobilising brake.
Turn the steering wheel to the left so
that the release lever can be accessed
more easily.
Press the unlocking lever down to un-
lock the parking brake.
Danger
Risk of accident if the device rolls off. Apply
the immobilising brake again immediately
after finishing pushing the machine by
pushing the unlocking lever down.
Caution
Risk of damage. Never move the appliance
faster than 7 km/h.
Note
Take the foot off the aceelerator pedal,
press the emergency-stop button to imme-
diately deactivate all functions and turn the
key switch to the "0" position.
Unscrew the wooden board from the
top side of the packaging (will be need-
ed as a ramp later).
Loosen the screws and remove the
wooden cage.
Cut plastic packing belt and remove foil.
Loosen the fixing at the wheels.
Place the wooden board at the back of
the appliance on the pallet as a ramp
and attach with screws.
Remove both blocks from behind the
rear wheels.
Loosen the flexible steering shaft from
the pallet.
Swivel the top part of the appliance to
the front and remove the steering
wheel.
Remove the key from the steering
wheel.
Remove the nut and the sleeve from the
upper end of the steering shaft.
Leave the bushing and the plastic
washer on the shaft.
Push the upper end of the steering shaft
from the inside through the drilled hole
in the control panel.
Install the nut and the sleeve onto the
upper end of the steering shaft.
Slide the lower end of the steering shaft
onto the end of the rotary shaft on the
bottom of the appliance.
Swivel the top part of the appliance
back and check if the flexible steering
shaft slides down on the rotating axle.
Remove the nut from the upper end of
the steering shaft.
Caution
Risk of damage for the steering shaft. Only
turn the steering wheel when the top part of
the appliance is closed.
Insert the steering wheel and straight-
align the front wheel.
Pull out the steering wheel, align and in-
sert back.
Fasten the steering wheel using en-
closed nut.
Insert the cover in the steering wheel.
Press the unlocking lever down to un-
lock the parking brake.
Slide the appliance backwards to re-
move it from the pallet.
Push the lever for locking the the park-
ing brake upwards.
1 Closure filter chamber
2 Lid of filter chamber
3 Locking
4 Filter bag
Open the closure of the filter chamber.
Swivel the lid of the filter chamber up-
wards.
Turn the locking device into a horizontal
position.
Insert filter bag.
Turn the locking device into a vertical
position.
Close the lid.
Snap the closure into place.
Turn the programme selection switch to
Drive.
Turn main key to "0" and remove it.
1 Locking lever
2 Driver plate
Push the locking lever inwards and hold
it there.
Turn the driver plate in a counter-clock-
wise direction.
1 Polishing pad
2 Retaining ring
Compress the spring and remove the
retaining ring.
Place the pad on the driver plate and
align it on the collar in the middle of the
driver plate.
Attach retaining ring, push it down and
let it snap in place.
Press the pad down on the driver plate.
Push the locking lever inwards and hold
it there.
Lift the driver plate and push it against
the catch in the polishing head.
Turn the driver plate in a clockwise di-
rection until it has snapped into place in
the catch.
Release the locking lever.
Note
Take the foot off the aceelerator pedal,
press the emergency-stop button to imme-
diately deactivate all functions and turn the
key switch to the "0" position.
Carry out maintenance jobs "Prior to
operation" (see section "Maintenance
and Care").
Pushing the device
Unloading
Start up
Inserting filter bag (option)
Attaching the polishing pad
Removing the driver plate
Attaching the polishing pad
Inserting the driver plate
Operation
15 EN

-
5
Danger
Danger of accident. The immobilizing brake
must always be checked first on an even
surface before starting the machine.
Press emergency-stop button.
If the appliance can be moved by hand, the
parking brake is not engaged.
Pull up the reset lever of the parking
break.
If the appliance can still be moved by hand,
the parking break is defective. Shut down
the appliance and call Customer Service.
Danger
Danger of accident. If the appliance cannot
brake adequately while going downhill,
press the emergency stop button.
Carry out the initial trials in an open surface
so that you familiarise yourself with the ap-
pliance.
Danger
Danger of tipping if gradient is too high.
The gradient in the direction of travel
should not exceed 10%.
Danger of tipping when driving round
bends at high speed.
Danger of slipping on wet floors.
Drive slowly when cornering.
Danger of tipping on unstable ground.
Only use the machine on sound surfaces.
Danger of tipping with excessive sideways
tilt.
The gradient perpendicular to the direc-
tion of travel should not exceed 10%.
Step on the standing platform.
Do not press the accelerator pedal.
Release emergency-stop button by
turning.
Set main switch to “1”.
Set the speed range on the programme
selection switch.
Set the drive direction using the drive
direction button at the operator console.
Press the accelerator carefully to drive.
In case of overloading, the drive motor au-
tomatically switches off after a certain peri-
od.
Allow the appliance to cool down at
least for 5 minutes.
Step on the standing platform.
Do not press the accelerator pedal.
Release emergency-stop button by
turning.
Set main switch to “1”.
몇
Warning!
Risk of damage to the floor covering. Do
not operate the appliance on the spot.
Turn the programme selector switch to
the desired function.
Set the forward drive direction using the
drive direction button at the operator
console.
Press accelerator pedal and drive to the
surface to be cleaned.
Park the machine on an even surface.
Turn key to "0" and remove it.
Danger
Risk of injury! When loading or unloading
the machine, it may only be operated on
gradients of max. 10%. Drive slowly.
Caution
Risk of injury and damage! Observe the
weight of the appliance when you transport
it.
When transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guide-
lines from slipping and tipping over.
Fastening points
Caution
Risk of injury and damage! Note the weight
of the appliance in case of storage.
This appliance must only be stored in inte-
rior rooms.
Danger
Risk of injury! Before carrying out any tasks
on the machine, set the main key to "0" and
remove it. Pull out the battery plug.
Disconnect the power cord of the charger.
Note
Suction turbine (option) overruns after
shutdown. Carry out maintenance tasks
only after the suction turbine has come to a
halt.
Check tyre status.
Check the condition of the pad.
Check whether pads are sitting correctly.
Check the pad driver plate for proper
seating.
Check if the locking lever is released for
replacing the pad driver plate.
Check if a filter bag (option) is installed.
Check the inserts of the suction hose
for leaks.
Check accelerator pedal, brake and
steering wheel for correct functioning.
Check acid level in wet batteries; refill
distilled water, if required.
Close the battery cover and the upper
part of the appliance.
Check filling level of the filter bag (op-
tion), replace if necessary.
Clean the outside of the appliance with
a damp cloth which has been soaked in
mild detergent.
Check device externally for damage.
Charge the batteries.
Clean upper side of the batteries.
Check acid density in wet batteries.
Check battery cable for correct positioning.
Check dust cover on the polishing head
for wear and damage; replace, if re-
quired (see "Maintenance tasks").
Clean battery room and battery casing.
Check immobilising brake. *
Clean the joints on the polishing head
suspension.
Check carbon brushes and commuta-
tors of all motors for wear and tear. *
Check tension of steering chain. *
Check the tension of the drive chains on
the drive. *
* To be done by Customer Service.
To ensure a reliable operation of the appli-
ance maintenance contracts can be con-
cluded with the competent Kärcher sales
office.
1 Dust cover
Turn the programme selection switch to
Drive.
Turn main key to "0" and remove it.
Look for the parting point of the dust
cover and pull one end downwards out
of the holders.
Pull the remaining dust cover off hori-
zontally.
Push the new dust cover up in the indi-
vidual holders and snap in place.
Shorten the dust cover by means of
scissors or a side cutter.
Check immobilizing brake
Brakes
Driving
Overload
Polishing
Shutting down
Transport Storage Maintenance and care
Maintenance schedule
Prior to operation:
After operation:
Every 50 operating hours
Every 100 operating hours
Every 200 operating hours
Maintenance Works
Maintenance contract
Replacing dust cover
16 EN

-
6
Danger
Risk of injury! Before carrying out any tasks
on the machine, set the main key to "0" and
remove it. Pull out the battery plug.
Disconnect the power cord of the charger.
Note
Suction turbine (option) overruns after
shutdown. Carry out maintenance tasks
only after the suction turbine has come to a
halt.
In case of faults that cannot be remedied
using the table below please contact the
customer service.
A blinking battery display indicates the fol-
lowing faults. The time sequence of the
blinking segments indicates the type of
fault.
Faults
Errors shown by the battery indicator
Number of flashes Fault
Remedy
1
Battery discharged oder battery cable damaged.
Check battery cable, charge battery.
2
Cable to drive motor interrupted.
Inform Customer Service
3
Cable to drive motor shorted.
4
Deep discharge power not reached
Charge battery.
5
--
--
6
Drive attempt while charger is connected.
Remove the power plug from the charger and hook the hold-
er into the appliance.
7
Fault in drive pedal.
Release the drive pedal prior to turning on the appliance.
8
Control faulty.
Inform Customer Service
9
Parking brake fault.
10
Shorted connection on battery connection.
Check the terminals on the batteries.
Once every 5 sec-
onds
Control idle.
Turn the main switch to "0" and turn it back to "1".
Faults
Fault
Remedy
By whom
Indicator lamp filter bag (option)
is illuminated
Insert filter bag (option).
Turn the locking device into a horizontal position.
Operator
Indicator lamp polishing pad illu-
minates red
Check if a polishing pad is inserted.
Check the condition of the polishing pad.
Operator
Appliance cannot be started
Insert the battery plug on the device.
Operator
Swivel the top of the appliance down and close the lock.
Operator
Release emergency-stop button by turning.
Operator
Check battery cable for correct sitting.
Operator
Check battery cable for corrosion; clean, if required.
Operator
Battery capacity exhausted; recharge battery.
Operator
Remove the power plug from the charger and hook the holder into the appliance.
Operator
Device does not drive or drives
only slowly
Release the accelerator, turn key switch to "0", turn key switch to "1", actuate accelera-
tor.
Operator
Reset fuse of control system.
Operator
Set the unlock lever to "drive".
Operator
Charge battery.
Operator
Motor or control overheated; switch off the appliance and let it cool down for 5 minutes. Operator
Remove obstacles from the wheels or push the appliance away from the obstacle.
Operator
Device does not brake
Parking brake deactivated, push the release lever upwards to activate it.
Operator
no or insufficient suction perfor-
mance (option)
Replace filter bag (option).
Operator
The battery indicator blinks
Charge battery.
Operator
See "Faults with display".
Operator
Insufficient polishing result
Clean, turn around or replace the polishing pad.
Operator
Use a polishing pad that is suitable for the application.
Operator
Charge battery.
Operator
Pad does not turn
Reset fuse of brush drive.
Operator
Charge battery.
Operator
Polishing head is not lowered.
Reset fuse of control system.
Operator
17 EN

-
7
Accessories
Description
Part no.:
Description
Piece
Machine re-
quires piece
Battery
6.654-093.0 12 V, 76 Ah, maintenance-free (gel)
1
3
Pad, 3M, 20“
8.635-794.0 Polishing pad
6
1
Pad 500 mm
6.371-146.0 Polishing pad, beige
5
1
Diamond pad, green
6.371-240.0
5
1
Diamond pad, white
6.371-260.0
5
1
Diamond pad, yellow
6.371-261.0
5
1
Filter bag
8.633-398.0
10
1
Fine filter
8.614-333.0
1
1
Specifications
Power
Nominal voltage
V
36
Battery capacity (Pack model)
Ah (5h)
76
Average power consumption
W
2160
Drive motor output (rated output)
W
157
Suction engine output
W
470
Polishing motor rating
W
2237
Vacuuming
Cleaning power, air quantity
l/s
34
Cleaning power, negative pressure
kPa
11,7
Cleaning brushes
Brush diameter
mm
508
Brush speed
1/min
2000
Dimensions and weights
Drive speed (max.)
km/h
4,3
Climbing capability (max.)
%
10
Theoretical surface cleaning performance
m
2
/h
2230
Length
mm
1118
Width
mm
594
Height
mm
1316
Permissible overall weight
kg
380
Transport weight
kg
310
Surface load
kPa
2522
Values determined as per EN 60335-2-72
Vibration total value on arms
m/s
2
<2,5
Vibration total value on feet
m/s
2
<2,5
Uncertainty K
m/s
2
0,5
Sound pressure level L
pA
dB(A)
66,2
Uncertainty K
pA
dB(A)
3
Sound power level L
WA
+ Uncertainty K
WA
dB(A)
83,1
Charger (only Bp Pack model)
Nominal voltage
V
85...230
Frequency
Hz
50/60
Power Input
W
760
18 EN

-
8
–
Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
–
At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare
parts that are often required.
–
For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2013/02/01
Spare parts Warranty EC Declaration of Conformity
Product:
Floor cleaner
Type:
1.006-xxx
Type:
1.002-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2004/108/EC
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 60335–1
EN 60335–2–29: 2004+A2: 2010
EN 60335–2–72
EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
Applied national standards
-
CEO
Head of Approbation
19 EN

-
1
Lire ces notice originale avant la
première utilisation de votre ap-
pareil, se comporter selon ce qu'elles re-
quièrent et les conserver pour une
utilisation ultérieure ou pour le propriétaire
futur.
Lire le présent mode d'emploi ainsi que la
brochure ci-jointe Consignes de sécurité
pour les aspirateurs eau/poussières n°
5.956-251 avant d'utiliser l'appareil et res-
pecter les instructions.
Cette balayeuse doit être utilisée unique-
ment sur des surfaces qui présentent une
pente maximale de 10%.
Appuyer sur la touche d'arrêt d’urgence en
cas d'urgence. L'appareil est mis hors ser-
vice et le frein de stationnement activé.
Les dispositifs de sécurité ont pour but de
protéger l'utilisateur et ils ne doivent donc
jamais être désactivés ni évités.
Pour une mise hors service immédiate de
toutes les fonctions : Appuyer sur la touche
d'arrêt d’urgence.
Le mécanisme d'entraînement ne peut être
activé que si l'opérateur a le pied sur la pé-
dale de sécurité.
Les symboles suivants sont utilisés dans le
mode d'emploi:
Danger
Pour un danger immédiat qui peut avoir
pour conséquence la mort ou des bles-
sures corporelles graves.
몇
Avertissement
Pour une situation potentiellement dange-
reuse qui peut avoir pour conséquence des
blessures corporelles graves ou la mort.
Attention
Pour une situation potentiellement dange-
reuse qui peut avoir pour conséquence des
blessures légères ou des dommages maté-
riels.
L’appareil est employé pour le polissage
des sols plans par voie humide.
–
Une largeur de travail de 500 mm per-
met une exécution effective en cas
d'une haute durée de travail.
–
L'appareil est autotracté.
–
Les batteries peuvent être chargées au
moyen du chargeur intégré.
–
En cas de la variante Bp Pack la batte-
rie est déjà montée.
–
La poussière créée lors du lustrage
peut être aspirée avec un dispositif
d'aspiration en option.
Remarque
L'appareil peut être équipé de différents ac-
cessoires en fonction de l'application res-
pective.
De plus amples détails figurent dans notre
catalogue ou sur notre site Internet
www.kaercher.com
L'utilisation de l'appareil doit être faite en
conformité avec les consignes figurant
dans les instructions de service.
–
L'apareil peut être urilizé que pour le
polissage des sols plats.
–
L'appareil doit uniquement être équipé
d'accessoires et de pièces de rechange
d'origine.
–
La plage de température pour l'utilisa-
tion est de +5°C à +40°C.
–
L'appareil ne peut être utilisé sur des
sols qui sont sensibles à la pression.
Tenir compte de la sollicitation concen-
trée admissible du sol. La charge
concentrée par l'appareil est indiquée
dans les données techniques.
–
L'appareil n'est pas approprié pour l'ap-
plication dans des environnements à
risque d'explosion.
Instructions relatives aux ingrédients
(REACH)
Les informations actuelles relatives aux in-
grédients se trouvent sous :
www.kaercher.com/REACH
Table des matières
Table des matières . . . . . . .
FR . . 1
Consignes de sécurité . . . .
FR . . 1
Fonction . . . . . . . . . . . . . . .
FR . . 1
Utilisation conforme . . . . . .
FR . . 1
Protection de l'environnement,
élimination. . . . . . . . . . . . . .
FR . . 1
Eléments de commande . . .
FR . . 2
Avant la mise en service. . .
FR . . 3
Mise en service. . . . . . . . . .
FR . . 4
Fonctionnement . . . . . . . . .
FR . . 5
Transport. . . . . . . . . . . . . . .
FR . . 5
Entreposage . . . . . . . . . . . .
FR . . 5
Entretien et maintenance . .
FR . . 5
Pannes . . . . . . . . . . . . . . . .
FR . . 6
Accessoires . . . . . . . . . . . .
FR . . 7
Données techniques . . . . . .
FR . . 8
Pièces de rechange . . . . . .
FR . . 9
Garantie . . . . . . . . . . . . . . .
FR . . 9
Déclaration de conformité CE FR . . 9
Consignes de sécurité
Comportement à adopter en cas
d'urgence
Dispositifs de sécurité
Touche d'arrêt d’urgence
Pédale de sécurité
Symboles
Fonction Utilisation conforme Protection de l'environne- ment, élimination
Les matériaux constitutifs de
l'emballage sont recyclables.
Ne pas jeter les emballages
dans les ordures ménagères,
mais les rendre à un système de
recyclage.
Les appareils usés contiennent
des matériaux précieux recy-
clables lesquels doivent être
rendus à un système de recy-
clage. Des batteries, de l’huile
et d'autres substances sem-
blables ne doivent pas être tout
simplement jetées. Pour cette
raison, utiliser des systèmes
adéquats de collecte pour élimi-
ner les appareils usés.