Jotul I400 Panorama: 8.0 Verwendung

Jotul

8.0 Verwendung: Jotul I400 Panorama

background image

44

8.0 Verwendung

Brennerplatten

Jøtul-Produkte werden mit zwei Typen von Brennerplatten 

geliefert:

•  aus Gusseisen und

• aus Vermiculit (gelb). 

Hinweis:

 Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie den Kamin 

mit Brennstoff befüllen, da ansonsten die Vermiculitplatten 

beschädigt werden können.

Belüftungen

Ein Produkt weist im Allgemeinen zwei Belüftungen auf: 

die Luftzufuhr und die Entfachungsbelüftung.

Über die Luftzufuhr wird die Verbrennungsluft gesteuert, 

während über die Entfachungsbelüftung während der 

Zündphase dem Feuer Luft direkt zugeführt wird.

8.1 Erstmaliger Gebrauch 

• 

Zünden Sie das Feuer wie unter 

«8.2/8.3 Täglicher Gebrauch»

beschrieben an.

• 

Lassen Sie das Feuer ein paar Stunden brennen und lüften Sie 

den Raum, denn das Produkt kann Gerüche und/oder Rauch 

entwickeln.

•  Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.

Hinweis: Wenn Sie den Kamin das erste Mal 

benutzen, kann es zu Geruchsbildung kommen

Produkte mit Farbanstrich:

 Wenn der Kamin zum ersten Mal 

verwendet wird, können sich Reizgase bilden, und es kann ein 

unangenehmer Geruch entstehen. Das Gas ist ungiftig, der 

Raum sollte jedoch gut belüftet werden. Lassen Sie das Feuer bei 

starkem Luftzug brennen, bis die letzten Spuren von Dämpfen 

verschwunden und auch kein Rauch und keine Gerüche mehr 

vorhanden sind.

Emaillierte Produkte:

 An der Außenfläche des Kamins kann sich 

beim ersten Betrieb Kondenswasser bilden. Das muss in jedem 

Fall entfernt werden, um die Bildung bleibender Wasserflecken 

bei Erwärmung der Oberfläche zu vermeiden.

8.2 Täglicher Gebrauch – Holzverbrennung 

Anzünden

1.  Öffnen Sie die Belüftungen vollständig. 

2.  Legen Sie zwei mittelgroße Holzscheite in den Kamin, eines 

auf jede Seite der Feuerstelle. 

3.  Schieben Sie etwas zusammen gedrehtes Zeitungspapier 

(oder Birkenrinde) zwischen die Scheite. Legen Sie dann 

etwas Anzündholz in einem kreuzförmigen Muster darauf, 

legen Sie ein mittelgroßes Scheit obenauf, und zünden Sie 

das Zeitungspapier an. Vergrößern Sie das Feuer schrittweise.

4.  Bei Produkten ohne Entfachungsbelüftung kann die Tür leicht 

offen gelassen werden, bis das Holz richtig brennt. Schließen 

Sie die Tür und die Entfachungsbelüftung (sofern vorhanden), 

sobald das Feuerholz entfacht ist und das Feuer gut brennt. 

(Benutzen Sie einen Handschuh o. ä., wenn der Griff heiß ist.)

5.  Die gewünschte Hitzestufe regulieren Sie über die 

Verbrennungsgeschwindigkeit, indem Sie die Luftzufuhr 

entsprechend einstellen.

Nennwärmeleistung wird durch entsprechendes Öffnen der 

Luftzufuhr erreicht. 

(Weitere Informationen finden Sie im 

Aufstellungshandbuch unter 

«2.0 Technische Daten»

.)

Nachlegen von Brennholz

1.  Lassen Sie die Füllung solange brennen, bis nur noch 

glimmende Asche vorhanden ist, bevor Sie neues Brennholz 

auflegen. 

2.  Öffnen Sie die Tür zunächst nur leicht, damit der Unterdruck 

ausgeglichen werden kann.

3.  Legen Sie Holz nach, und stellen Sie sicher, dass die Luftzufuhr 

für ein paar Minuten vollständig geöffnet ist, bis das Holz 

Feuer gefangen hat. 

4.  Schließen Sie die Luftzufuhr, sobald sich das Holz richtig 

entzündet hat und gut brennt. 

8.3 Täglicher Gebrauch – Brikettverbrennung

Wenn das Produkt  für die Verbrennung von Kohle in 

Brikettform geeignet ist (weitere Informationen finden Sie im 

Aufstellungshandbuch unter 

«2.0 Technische Daten»

), muss dem 

Produkt über den Feuerrost Luft zugeführt werden.

Anzünden

1.  Öffnen Sie die Belüftungen vollständig.

2.  Legen Sie zwei mittelgroße Holzscheite in den Kamin, eines 

auf jede Seite der Feuerstelle. 

3.  Schieben Sie etwas zusammen gedrehtes Zeitungspapier 

(oder Birkenrinde) zwischen die Scheite. Legen Sie dann etwas 

Anzündholz in einem kreuzförmigen Muster darauf.

4.  Legen Sie Kohle darüber, und zünden Sie die Zeitung an. 

5.  Lassen Sie die Tür leicht offen, bis das Anzündholz richtig 

brennt. 

6.  Wenn das Feuer von selbst weiter brennt, können die Tür und 

die Belüftung schrittweise geschlossen werden. 

(Benutzen Sie 

einen Handschuh o. ä., wenn der Griff heiß ist.)

7.  Die gewünschte Hitzestufe regulieren Sie über die 

Verbrennungsgeschwindigkeit, indem Sie die Belüftung in 

der Aschentür entsprechend einstellen.

Nachlegen von Brikett

Wenn mehr Brennstoff benötigt wird, muss die vorhandene 

Glut durchgerecht werden, damit die Asche in den 

Aschenkasten fällt. 

1.  Legen Sie bis höchstens zur Kante des Aschefangs Briketts 

nach. 

2.  Öffnen Sie die Aschentürbelüftung, damit das Feuer die 

erforderliche Temperatur erreichen kann. 

3.  Regeln Sie die Belüftungen danach wie zuvor.

Thermometer

Bei Verbrennung von Kohle empfehlen wir die Verwendung eines 

Kaminthermometers. Das Thermometer ist im guten Fachhandel 

zu erwerben und muss auf den Kamin gelegt werden.

Ein permanentes Überhitzen des Kamins (Temperaturen 

von 

280°C

 oder mehr) bedingt einen vermehrten Bedarf 

an Ersatzteilen, die von der Garantie ausgeschlossen sind.

DEUTSCH

Оглавление