Intimus POWER 14.95 S: instruction
Class: Office Equipment
Type: Shredder
Manual for Intimus POWER 14.95 S

14.95
Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durchlesen!
Before operating, please read the Operating Instructions!
Veuillez lire le mode d’emploi avant la mise en service!
Leer las instrucciones de uso antes de la puesta en servicio!
Antes de pôr a máquina em funcionamento leia as instruções de operação!
Prima della messa in funzione leggere attentamente le istruzioni!
Před uvedením do provozu si přečtěte návod k obsluze!
Пеpед вводом в эксплyатацию непpеменно пpочтите инстpyкцию по обслyживанию!
D
GB
F
E
P
I
CZ
RUS
(Seite 2-5)
(page 6-9)
(page 10-13)
(página 14-17)
(página 18-21)
(pagina 22-25)
(strana 26-29)
(стpаницы 30-33)
Betriebsanleitung
Operating instructions
Instructions d’opération
Instrucciones de uso
Instruções de Operação
Istruzioni per l’uso
Návod k obsluze
Инстpyкция по обслyживанию
Schaltplan / Wiring Diagram / Plan de montage / Diagrama eléctrico /
Esquema electrico / Schema Elettrico /
Schéma zapojení
/
Eлeктpocxeмa
(Seite / page / página / pagina /
strana /
стpаницы
: 34)
Typ/Type/Tipo/Típus
/
Тип:
698-6S + 698-12S + 698-4C + 698-6C
86434 9 10/12

HINWEISE ZUM EINSATZORT:
Vergewissern Sie sich vor der Aufstellung, daß sich
am jeweiligen Einsatzort ein Drehstromanschluß
befindet (Angaben über die erforderliche Vorsi
-
cherung der Netzsteckdose siehe „TECHNISCHE
DATEN“).
Hinweis:
Beachten Sie die zulässige Flächenbe-
lastung des Bodens, da die Maschine ein Gesamt-
gewicht von ca.
475 kg
erreichen kann.
Die Maschine darf nur entsprechend
dem vorgeschriebenen Verwendungs-
zweck eingesetzt werden!
Der Netzanschluß der Maschine muß
frei zugängig sein!
Die Maschine sollte nur in geschlos-
senen und temperierten (10-40°C)
Räumen eingesetzt werden!
ZUSAMMENSTELLUNG
DER NUMERIERTEN TEILE:
6 = Gehäuse
(Abb. 1, 2, 4)
7 = Tisch
(Abb. 1, 2, 4, 5, 6)
8 = Schutzblech
(Abb. 1, 2, 4)
9 = Sackrahmen
(Abb. 9)
10 = Entnahmetür
(Abb. 9)
11 = Gummiseil
(Abb. 9)
12 = Transportband
(Abb. 1, 2)
13 = Transportbandhalterung
(Abb. 1)
14 = Kabelhalterung
(Abb. 6)
15 = Schutzwinkel
(Abb. 5) (optional)
AUFSTELLUNG DES SHREDDERS:
1.
Holzaußenverkleidung abnehmen.
2.
Schutzfolie abnehmen.
3.
Maschine mit Hilfe eines Hubwagens schrittwei
-
se von der Palette abheben und zum Schluß
auf die Rollen am Boden absetzen.
Hinweis:
Die Palette muss hierfür Stück für
Stück auseinandergeschraubt und die Maschine
mit dem Hubwagen jeweils neu gefasst, ange
-
hoben und wieder abgesetzt werden.
POSITIONIEREN DES TISCHES (7)
(Abb. 1, 2 und 3):
1.
Die jeweils 3 Schrauben mit Unterlegscheibe
an der Gehäuse-Vorderwand (6) und an der
Stirnseite der Transportbandhalterung (13)
sowie jeweils die eine Schraube unterhalb des
Schutzbleches (8) auf beiden Seiten abschrau-
ben (siehe Pfeilmarkierungen Abb. 1).
2.
Die jeweils obere Schraube am Schutzblech
links und rechts (siehe Pfeilmarkierung Abb. 2)
etwas lösen, den Tisch (7) um 180° nach vorne
schwenken und beide Schrauben wieder fest
anziehen.
3.
Den Tisch mit den zuvor abgeschraubten acht
Schrauben mit Unterlegscheiben am Gehäuse
(3 Stück vorne, 2 Stück an der Seite) und an
der Stirnseite der Transportbandhalterung (3
Stück) fest verschrauben (Abb. 3).
MONTAGE DER SCHUTZWINKEL (15)
(Abb. 4 und 5):
Bei Bedarf kann durch das Anbringen zweier
Schutzwinkel (15) (Abb. 5) anstelle der beiden
Schutzbleche (8) (Abb. 4) eine Verbreiterung der
Auflagefläche des Tisches erreicht werden (siehe
auch unter „SONDERZUBEHÖR“)
1.
Die jeweils 4 Schrauben mit Unterlegscheiben
an der Gehäuse-Seitenwand (6) links und
rechts sowie am Tisch abschrauben (siehe
Pfeilmarkierungen Abb. 4).
2.
Beide Schutzbleche (8) entfernen und die
beiden Schutzwinkel (15) mit Hilfe der zuvor
abgeschraubten Schrauben und Unterlegschei-
ben an der Gehäuse-Seitenwand (6) links und
rechts sowie am Tisch (7) festschrauben.
AUFWICKELN DER ZULEITUNG (Abb. 6):
Bei nicht benötigter Gesamtlänge der Zuleitung am
Standort oder während eines Standortwechsels
kann die Zuleitung an der Kabelhalterung (14)
aufgewickelt werden.
14.95
13 12
7
8
6
7
8
12
8
7
15
14
14
6
7
7
6
86434 9 10/12
2
AUFSTELLUNG
D
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 6
Originalbetriebsanleitung

ÜBERPRÜFUNG DER LAUFRICHTUNG:
1.
Hauptschalter (1) einschalten (Stellung „1“).
2.
Drehschalter (2) in Stellung „1“ stellen (Abb.
7).
3.
Die Laufrichtung des Shredders überprüfen
und ggf. durch Phasentausch am Netzstecker
richtigstellen.
Die Arbeit des Phasentausches
am Netzstecker darf nur von einem
Fachmann ausgeführt werden!
Wenn alles fachgerecht aufgestellt und ange-
schlossen ist, kann die Inbetriebnahme erfol
-
gen.
Die Maschine darf nur zur Zerklei-
nerung von Papier oder Kartonagen
verwendet werden!
Die Zerkleinerung andersartiger Daten-
träger kann Verletzungen an der Person
(z.B. durch Splitterung fester Materialien
etc.), sowie Schäden am Gerät (z.B.
Zerstörung des Schneidwerkes etc.) zur
Folge haben.
Bei der Zuführung von Bandmaterial
ist darauf zu achten, dass sich keine
Schlaufen bilden. Verletzungsgefahr!
HINWEISE ZUM NETZANSCHLUSS
:
a)
Der Schleifenwiderstand der Netzversorgung
am Anschlußort darf höchstens 0,5 Ohm be
-
tragen.
b)
Der Leitungsquerschnitt der Stromzuführung
am Anschlußort muß so dimensioniert sein,
daß bei blockierter Maschine die Spannung um
max. 15% absinkt (Blockierstrom der Maschine
= 3 x Nennstrom).
EINSATZBEREICH:
Der Datenshredder
14.95
ist eine Maschine
zum Zerkleinern großer Mengen allgemeinen
Schriftgutes.
Der Shredder zerkleinert Kartonagen und Knüllpa
-
pier genauso mühelos wie glattes Papier.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
<< Verletzungsgefahr!
Lose Teile von Beklei-
dung, Krawatten, Schmuck, langes Haar,
oder andere lose Gegenstände von der
Einlaßöffnung fernhalten!
<< Verletzungsgefahr!
Nicht mit den Fingern in die
Einlaßöffnung fassen!
<< Im Gefahrenfalle die Maschine am Hauptschalter,
oder Not-Aus-Schalter ausschalten, oder den
Netzstecker ziehen!
<< Vor dem Öffnen der Maschine ist der Netzstecker
zu ziehen!
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann
durchgeführt werden!
<< Das Gerät darf nicht von mehreren Personen
gleichzeitig bedient werden!
Die Auslegung der Sicherheitselemente beruhen auf
einer gefahrlosen Bedienung im “Einmannbetrieb“.
<< Während des Zerkleinerungsvorganges dürfen
keine andere Arbeiten (z. B. Reinigung etc.) an
der Maschine getätigt werden!
<< Die Maschine ist kein Spielzeug und für Einsatz
und Benutzung durch Kinder nicht geeignet!
Die sicherheitstechnische Gesamtkonzeption (Abmes-
sungen, Zuführöffnungen, Sicherheitsabschaltungen
etc.) dieser Maschine beinhaltet keine Garantie einer
gefahrlosen Handhabung durch Kinder.
14.95
1
2
3
4
5
86434 9 10/12
3
INBETRIEBNAHME
D
Abb. 7
Originalbetriebsanleitung