Jotul F602N: 3.0 Installation

3.0 Installation: Jotul F602N

background image

23

Verbrennung des Holzes

Der Jøtul F 

602

 N hat eine Nennwärmeleistung von

 7,0 kW

Holzverbrauch bei Nennwärmeabgabe: ca. 

2,3 kg/h

Ein weiterer wichtiger Faktor für die ordnungsgemäße 

Verbrennung des Holzes ist die passende Größe der Holzscheite. 

Die Scheite sollten folgende Maße haben:

Anzündholz:

Länge: 30 - 40 cm

Durchmesser: 2 - 5 cm

Menge pro Feuer: 8 - 10 Stück

Brennholz (Scheite):

Emphelte länge: 25 - 35 cm

Durchmesser: ca. 8 - 12 cm

Nachlegen von Holz: Ca. alle 40 Minuten

Größe des Feuers:  1,5 kg

Menge pro Füllung:  2 Stück

Die Nennwärmeleistung wird erreicht, wenn die Luftzufuhr um 

ca. 25

% geöffnet ist .

3.0 Installation

3.1 Boden

Fundamente

Es muss sichergestellt sein, dass das Fundament in geeigneter 

Weise für den Kamin dimensioniert ist. Unter 

«2.0 Technische 

Daten»

 finden Sie Angaben zum Gewicht. Es empfiehlt sich, 

dass Bodenbelag, der nicht fest mit dem Fundament verbunden 

ist – so genannt schwimmend verlegter Belag – beim Aufstellen 

entfernt wird.

Erforderliche Schutzmaßnahmen für 

Holzfußböden 

Jøtul 

602

 N

 hat an seiner Unterseite einen Hitzeschild, der den 

Fußboden gegen Hitze schützt. Das Produkt kann deshalb auf 

einem Holzfußboden aufgestellt werden, sofern dieser durch 

eine Metallplatte oder ein anderes, nicht brennbares Material 

geschützt ist.

  

Die empfohlene Mindestdicke beträgt 0,9 mm.

Brennbare Bodenbeläge – z. B. Linoleum, Teppiche usw. – unter 

der Brandschutzplatte müssen entfernt werden.

Erforderliche Schutzmaßnahmen für 

brennbare Böden vor dem Ofen

Die Frontplatte muss den nationalen Gesetzen und Bestimmungen 

entsprechen.

Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu 

Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.

3.2 Wände

Abstand zu einer Wand aus brennbaren 

Materialien – siehe Abb. 1.  

Sie können den Ofen mit einem unisolierten Abzugsrohr 

betreiben, wenn die Abstände zu den Wänden aus brennbarem 

Material wie in 

Abb. 1.

 gezeigt sind.

Abstände zu Feuerschutzwänden

Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu 

Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.

Anforderungen an die Feuerschutzwand

Die Feuerschutzwand muss mindestens 

100 mm

 dick sein 

und aus Ziegelstein, Beton oder Leichtbeton bestehen. Auch 

andere Werkstoffe und Konstruktionen mit hinreichender 

Produktdokumentation sind zulässig.

3.3 Decke

Jøtul F 

602

 N kann so aufgestellt werden, dass sich der obere 

Rand des Warmluftdurchlasses mindestens 

1200 mm

 unterhalb 

einer brennbaren Zimmerdecke befindet.

DEUTSCH

background image

24

3.4 Schornsteine und Abzugsrohre

•  Der Kamin und das Abzugsrohr, das für Festbrennstoffe 

freigegeben und dessen Rauchgastemperatur unter 

«2.0 

Technische Daten»

 spezifiziert sind, können an einen 

Schornstein angeschlossen werden. 

•  Der Durchmesser muss mindestens so groß sein wie der 

Durchmesser des Abzugsrohres. Berücksichtigen Sie bei der 

Berechnung des korrekten Schornsteindurchmessers die 

Angaben unter 

«2.0 Technische Daten» 

• 

Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN 4705 Teil 1 und Teil 

2 bzw. Teil 3 mit dem dieser Anleitung zugefügten Wertetripel.

•  Bei Produkte mit selbstschließenden Feuerraumtüren 

ist ein Anschluss an einen bereits mit anderen Öfen 

und Herden belegten Schornstein möglich, sofern die 

Schornsteinbemessung gem. DIN 4705, Teil 3, dem nicht 

widerspricht.

•  Produkte ohne selbstschließende Sichtfenstertüren müssen 

an einen eigenen Schornstein angeschlossen werden.

•  Der Anschluss an den Schornstein muss gemäß den 

Montageanweisungen des Schornsteinherstellers erfolgen

• 

Bevor der Schornstein mit einem Loch versehen wird, sollte der 

Kaminofen probeweise aufgestellt werden, um die korrekte 

Position des Kaminofens und des Lochs im Schornstein zu 

markieren. Mindestmaße werden in 

Abb. 1 

angegeben. 

• 

Sorgen Sie dafür, dass das Abzugsrohr zum Schornstein nach 

oben hin geneigt ist.

• 

Verwenden Sie einen Rohrbogen mit einer Reinigungsöffnung, 

damit das Rohr gefegt werden kann.

Es ist besonders darauf zu achten, dass die Verbindungen 

eine gewisse Flexibilität aufweisen, um Bewegungen in der 

Installation zu vermeiden, die zu Rissen führen können.

 Hinweis: 

Eine ordnungsgemäße und dichte Verbindung ist für eine 

einwandfreie Funktion des Ofens äußerst wichtig.

Empfohlener Schornsteinzugs, Abb. «2.0 Technische Daten». 

Wenn der Zug zu stark ist, muss ein Schieber zur Regelung des 

Schornsteinzugs eingebaut werden.

3.5 Zusammenbau vor der Aufstellung

Vor dem Aufstellen ist der Ofen auf Beschädigungen zu 

kontrollieren. 

Der Kamin ist schwer. Um den Kamin zusammenzubauen und 

an seine Position zu stellen, benötigen Sie Hilfe.

Das Produkt wird in einer einzigen Verpackung geliefert. Füße, 

Hitzeschild und Türknauf müssen noch montiert werden.

1.  Entnehmen Sie die Kochplatte und alle anderen losen Teile 

aus dem Ofen 

(Abb.2)

.

2.  Legen Sie den Ofen vorsichtig auf die Seite und zwar ambesten 

auf die Kartonverpackung am Boden. Befestigen Sie die 4 Beine

mit Schrauben und Unterlegscheiben 

(Abb. 3)

3.  Gemäß der geltender Feuerschutzbestimmungen mußder 

Boden vor Hitzeabstrahlung des Ofens durchein Hitzeschild 

geschützt werden. Wenn es nötig ist  auch die Wände 

zu schützen, müssen Sie die beiliegende Hitzeschilder 

verwenden.Verwenden Sie den Winkel, um das Hitzeschild für 

den Boden mit dem für die Wand  zu verbinden. Schrauben 

Sie den Winkel in der Mitte des Bodenblechs fest.

4. Der Rohrstutzen 

(Abb. 4)

 und die Blindscheibe sind 

auszutauschen, wenn das Rauchrohr oben am Ofenmontiert 

werden soll. Die beiden Schraubendes Rohrstutzen sind unter 

Umständen nicht leicht zulösen. Halten Sie die Mutter im 

Inneren des Rohrstutzensmit einem kleinen Schrauben-

schlüssel gegen, um dieSchraube außen zu lösen. 

5.  Bringen Sie mit Hilfe der beiliegenden Schrauben den Knopf  

(Abb. 2A)

 am Türriegel an. 

3.6 Überprüfen der Funktionen (Abb. 5)

Nachdem der Ofens aufgestellt worden ist, müssen stets die 

Bedienungsmechanismen kontrolliert werden. Sie sollten leicht 

beweglich sein und problemlos funktionieren.

Der Jøtul F 

602

 N ist mit folgenden Regulierungen ausgerüstet:

Luftzufuhröffnung (Abb. 5A)

Linke Position:  

geschlossen

Rechte Position: 

geöffnet

3.7 Entsorgung der Asche

• 

Holen Sie die Asche mit einer Schaufel oder einem ähnlichen 

Werkzeug durch die Tür aus dem Ofen. 

•  Lassen Sie etwas Asche als Isolierschicht auf dem Boden der 

Brennkammer. 

Unter 

«6.1 Brandschutzmaßnahmen»

 des allgemeinen Benutzer- 

und Wartungshandbuches finden Sie Informationen zur 

Entsorgung der Asche.

DEUTSCH