Ariete Vertigo: WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE: Ariete Vertigo

D
b 13 b
WICHTIGE HINWEISE
ANLEITUNG VOR DEM GERÄTEGEBRAUCH LESEN:
Beim Gerätegebrauch sind einige grundsätzliche Vorkehrungen zu treffen:
1 Sicherstellen, dass die auf dem Datenschild angegebene Spannung der des Stromnetzes entbb
spricht und sich die Anlage für die Geräteleistung eignet.
2 Dieses Gerät ist konform mit den Richtlinien 2006/95/EWG und EMV2004/108/EWG
3 Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch, für das es konzipiert wurde, d.h. für das
Ansaugen von Staub auf Haushaltsflächen, bestimmt. Alle weiteren Anwendungen sind unbb
sachgemäß und folglich gefährlich. Der Hersteller haftet für keine Schäden, die auf einen unbb
sachgemäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch zurückzuführen sind.
4 Heiße Asche, größere Glasscherben, Schutt, spitze oder scharfkantige Gegenstände sowie
Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
5 Zur Vermeidung gefährlicher Überhitzungen sollte das Stromkabel ganz ausgerollt und der
Stecker aus der Steckdose gezogen werden, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
6 Das Gerät nur an eine Wechselstromsteckdose anschließen.
7 Das Gerät niemals ohne Staubsaugerbeutel, Motorfilter oder bei beschädigtem oder defektem
Beutel oder Filter verwenden.
8 Niemals auf nassen Oberflächen saugen.
9 Keine Flüssigkeiten aufsaugen.
10 DAS GERÄT NIEMALS IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN EINTAUCHEN.
11 Das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen und Füßen berühren.
12 Das Gerät niemals barfuß verwenden.
13 Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, usw.) aussetzen.
14 Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung) lassen.
15 Vor der Gerätereinigung oder dem Filterwechsel ist der Stecker immer aus der Steckdose zu
ziehen.
16 Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) geeignet, die
nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, sensoriellen und geistigen Fähigkeiten sind. Benutzer,
denen es an Erfahrung und Kenntnis des Geräts mangelt oder die nicht in die Verwendung des
Geräts eingewiesen wurden, müssen durch eine Person überwacht werden, die für ihre Sicherbb
heit verantwortlich ist.
17 Kinder müssen überwacht werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
18 Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
19 Sicherstellen, dass das Elektrokabel nicht mit warmen oder schneidenden Oberflächen in Bebb
rührung kommt.
20 Das Gerät nicht bei beschädigtem Kabel benutzen.
21 Das eventuell beschädigte Speisekabel darf nur vom Hersteller oder seiner Kundendienststelle,
d.h. nur von einer ähnlich qualifizierten Person ausgewechselt werden, um jede Gefahr vorzubb
beugen.
22 Das Gerät immer mit dem Leistungsregler auf Minimum einschalten.
23 Netzkabel nach jedem Gebrauch aus der Steckdose ziehen.
24 Falls dieses Gerät entsorgt werden soll, ist sein Speisekabel abzuschneiden, so dass es nicht

D
b 14 b
mehr funktionsfähig ist. Darüber hinaus sind all die Geräteteile unschädlich zu machen, die vor
allem für Kinder, die das Gerät als Spielzeug verwenden könnten, eine Gefahr darstellen.
25 Verpackungsteile nicht in Reichweite von Kindern lassen. Sie stellen eine potentielle Gefahr
dar!
VORLIEGENDE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFBEWAHREN
GERÄTEBESCHREIBUNG (ABB.1)
1 Kontrollleuchte Staubbeutel voll
2 Einschalttaste On/Off
3 Einstellung der Saugleistung
4 Taste Kabelautomatik
5 Tragegriff
6 Staubbeutelfach
7 Druckknopf Staubbeutelfach
8 Flexible Düse
9 Fugendüse
10 Verlängerungsrohr
11 Handgriff
12 Saugkraftkontrolle
13 Bodenbürste
14 Wählschalter Hartfußboden/Teppiche
ZUSAMMENBAU DES STAUBSAUGERS
Den Steckverbinder des Saugschlauchs in seine Aufnahme setzen und im Uhrzeigersinn drehen,
bis er einrastet (ABB. 2). Zum Abnehmen des Schlauchs den Steckverbinder gegen den Uhrzeigerbb
sinn drehen und herausziehen.
ACHTUNG
: Vor dem Anbringen oder Abmontieren der Zubehörteile stets sicherstellen, dass der
Netzstecker des Staubsaugers aus der Steckdose gezogen wurde.
ZUBEHÖR
Verlängerungsrohr
Verlängerungsrohr auf den Griff schieben und das gewünschte Zubehörteil einsetzen.
Nachdem der Steckverbinder eingesetzt wurde kann der Schlauch durch Betätigen des zugehöribb
gen Rasthebels (ABB. 3) auf die gewünschte Länge ausgezogen werden. Den Hebel loslassen, wenn
die gewünschte Länge erreicht ist.
Bodenbürste (13)
Diese Bürste dient der Reinigung großer Flächen und erreicht mühelos alle Ecken.
b Die Bürste reinigt kleine und große Teppiche, ohne hierfür die Bürste einsetzen zu müssen. Hierbb
zu den mit dem Teppichzeichen versehenen Schalthebel betätigen, um die Bürste
anzuheben.
b Glatte Fußböden aus PVC, Holz oder Fliesen bleiben länger schön, wenn sie mit der Bürste gebb

D
b 15 b
reinigt werden. Hierzu den mit dem Zeichen für Glattböden versehenen Schalthebel
betätigen, damit die Bürste nach außen tritt.
Fugendüse (9)
Dieses Zubehörteil kann anstelle der Bodenbürste verwendet werden. Es direkt an den Griff oder an
das Verlängerungsrohr befestigen, um schwer erreichbare Stellen zu reinigen.
GERÄTEGEBRAUCH
ACHTUNG
: Vor dem Gerätegebrauch sind große oder spitze Gegenstände vom Boden aufzuheben,
um eine Beschädigung des Staubsaugers zu vermeiden.
Bevor das Gerät verwendet wird, muss zunächst das Stromkabel ganz ausgerollt und der Stecker
in die Steckdose gesteckt werden.
Das Gerät durch Drücken des Schalters On/Off auf dem Staubsauger einschalten (ABB. 4). Beim
Gebrauch den Staubsauger immer hinter sich ziehen.
WICHTIG
: In einigen Fällen könnte bei der Einschaltung ein Pfeifton zu hören sein. Dies ist kein
Defekt und verschwindet mit der Zeit.
Regelung der Ansaugleistung
Die Ansaugkraft ist über den Schieberegler einstellbar (ABB. 4). Benutzen Sie für empfindliche
Werkstoffe eine minimale Saugkraft. Eine mittlere Saugkraft eignet sich für Matratzen, Möbel mit
Dekorationsstoffen und Teppiche. Für Fußböden aus Fliesen, Holz oder anderen soliden Werkstoffen
ist die maximale Saugkraft einsetzbar.
Saugkraftkontrolle
Die Saugkontrolle befindet sich im Griff und wird zur Einstellung der Saugkraft gewählt (ABB. 5). Auf
diese Weise kann die Saugkraft je nach Bedarf verringert oder erhöht werden.
Eine maximale Saugkraft sollte für gewöhnliche Staubsaugervorgänge eingesetzt werden, während
eine reduzierte Einstellung sich eher für Stoffe und Tapeten eignet.
Nach dem Gerätegebrauch
Staubsauger ausschalten, sobald man mit der Säuberung fertig ist.
b Hierzu den Schalter On/Off betätigen (ABB. 4).
b Stecker anschließend aus der Steckdose ziehen.
b Zum Aufwickeln des Kabels im Staubsauger ist der Fußschalter der Kabelautomatik am Gerät
eine Weile gedrückt zu halten. Das Kabel wickelt sich im Behälter sofort auf.
ACHTUNG
: FBei der Betätigung des Kabelautomatikschalters Acht geben, vor allem wenn sich Kinbb
der oder Haustiere in der Nähe aufhalten: Das Kabel könnte „um sich peitschen“.
Sicherstellen, dass vor der Kabelaufwicklung der Stecker abgetrennt wurde.
REINIGUNG UND WARTUNG
ACHTUNG
: Vor Reinigungsb und Wartungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen.

D
b 16 b
Auswechslung des Staubbeutels
Den Staubbeutel auswechseln, sobald die Kontrollleuchte rot wird.
b Den Deckel des Staubbeutelfachs anheben, indem der zugehörige Hebel nach außen gedrückt
wird (ABB. 6)
b Den Behälter entfernen (ABB. 7).
b Beutel vorsichtig herausnehmen (nicht zerreißen), Hartpappenteil aus den betreffenden Führunbb
gen schieben und in den Abfalleimer werfen.
b Einen neuen Beutel einsetzen: Den Beutel mit dem Hartpappenteil in die Führungen schieben
und Behälter wieder einsetzen.
b Staubfachdeckel schließen.
Reinigung/Auswechslung des Vormotorfilters
Der Vormotorfilter ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen und alle 6b9 Monate – je nach Gebb
brauch b auszuwechseln.
b Beutel herausziehen (ABB. 7).
b Filterfach herausziehen (ABB. 8).
b Filter abnehmen, herausziehen und zur Säuberung kräftig schütteln. Falls er sehr schmutzig ist:
mit lauwarmem Seifenwasser waschen, gut ausspülen und lufttrocknen lassen. NICHT künstlich
trocknen. Wenden Sie sich für die Filterauswechslung an einen Kundendienst.
b Filterfach wieder in den Sitz schieben und erneut einsetzen. Sicherstellen, dass die raue Filterbb
fläche im eingesetzten Fach sichtbar ist.
b Schließlich den Staubbeutel einsetzen und vor dem Gebrauch sicherstellen, dass das Filterfach
sich an seinem Platz befindet.
Reinigung/Auswechslung des Abluftfilters
Der Abluftfilter ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen und alle 6b9 Monate – je nach Gebrauch
b auszuwechseln.
b Abluftfilterdeckel abnehmen (ABB. 9).
b Filter hochheben, herausziehen und zur Säuberung kräftig schütteln. Falls er sehr schmutzig
ist: mit lauwarmem Seifenwasser waschen und lufttrocknen lassen. NICHT künstlich trocknen.
Wenden Sie sich für die Filterauswechslung an einen Kundendienst.
b Filter wieder in den Sitz schieben und erneut einsetzen. Nach der erneuten Einsetzung des Filbb
terhalters sicherstellen, dass die raue Filterfläche sichtbar ist. Vor dem Gebrauch sicherstellen,
dass der Filterhalter sich an seinem Platz befindet.