Mitsubishi Motors Diamond Plus 230 SB: Einsatzempfehlungen

Einsatzempfehlungen: Mitsubishi Motors Diamond Plus 230 SB

background image

Deutsch-4

Einsatzempfehlungen

Sicherheitsvorkehrungen und Pflege

BEACHTEN SIE ZUR ERZIELUNG

OPTIMALER LEISTUNG DIE FOLGENDEN

HINWEISE ZUM EINRICHTEN

UND NUTZEN DES FARBMONITORS

DIAMOND PLUS 230

SB

:

ÖFFNEN SIE DEN MONITOR NICHT. 

Es befinden sich keine vom

Benutzer zu wartenden Teile im Inneren. Das Öffnen oder

Abnehmen der Abdeckungen kann zu gefährlichen Stromschlägen

führen und birgt weitere Risiken. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten

von qualifizierten Wartungstechnikern durchführen.

Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen, und

stellen Sie den Monitor in trockenen Räumen auf.

Führen Sie keinesfalls Objekte in die Gehäuseschlitze ein, da

spannungsführende Teile berührt werden können, was zu

schmerzhaften oder gefährlichen Stromschlägen, zu Feuer oder zu

Beschädigungen des Geräts führen kann.

Legen Sie keine schweren Objekte auf das Netzkabel.

Beschädigungen des Kabels können zu Stromschlägen oder Feuer

führen.

Stellen Sie dieses Produkt nicht auf wackelige oder instabile

Flächen, Wagen oder Tische, da der Monitor fallen und dabei

schwer beschädigt werden könnte.

Halten Sie den Monitor fern von Hochleistungstransformatoren,

elektrischen Motoren und sonstigen Geräten wie

Lautsprecherboxen oder Ventilatoren, die starke magnetische

Felder erzeugen können.

Wenn möglich, stellen Sie den Monitor so auf, dass er nach Osten

weist, um die Wirkung des magnetischen Erdfeldes zu minimieren.

Wird die Ausrichtung des Monitors während des Einschaltvorgangs

geändert, kann dies zu einer Entfärbung des Bildes führen.

Schalten Sie in solchen Fällen den Monitor für 20 Minuten aus und

dann wieder ein.

Achten Sie bei Verwendung des international ausgelieferten 100-

120/220-240V-Wechselstromnetzteils des Monitors Diamond

Plus 230

SB

 auf Verwendung eines Netzkabels, das den

Anschlusswerten der Netzsteckdose entspricht. Das Netzkabel

muss in Ihrem Land zugelassen sein und den gültigen

Sicherheitsbestimmungen entsprechen. (In Europa muss Typ

H05VV-F 3G, 0,7 mm

2

 verwendet werden.)

Verwenden Sie in Großbritannien für diesen Monitor ein BS-

zugelassenes Netzkabel mit angeformtem Stecker. Der Stecker

muss mit einer schwarzen Sicherung (5 A) ausgestattet sein.

Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn der Monitor

ohne Netzkabel geliefert wurde.

Unter den folgenden Bedingungen müssen Sie den Monitor sofort vom

Stromnetz trennen und sich mit einem qualifizierten Wartungstechniker

in Verbindung setzen:

Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.

Flüssigkeit wurde über den Monitor gegossen oder Gegenstände

sind in das Gehäuse gefallen.

Der Monitor wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.

Der Monitor wurde fallen gelassen oder das Gehäuse wurde

beschädigt.

Der Monitor arbeitet trotz Beachtung der Bedienungsanleitung

nicht ordnungsgemäß.

Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit die

entstehende Wärme abgeführt werden kann. Decken

Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie den

Monitor nicht neben Heizkörpern oder anderen

Wärmequellen auf. Stellen Sie keine Gegenstände auf

den Monitor.

Durch Ziehen des Netzkabelsteckers kann das Gerät

vom Stromnetz getrennt werden. Der Monitor muss in

der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden, die leicht

zugänglich ist.

Transportieren Sie den Monitor vorsichtig. Bewahren

Sie die Verpackung für spätere Transporte auf.

VORSICHT

DURCH RICHTIGE AUFSTELLUNG UND

EINSTELLUNG DES MONITORS KÖNNEN

ERMÜDUNGSERSCHEINUNGEN VON

AUGEN, SCHULTERN UND NACKEN

VERMIEDEN WERDEN. BEACHTEN SIE

BEI DER AUFSTELLUNG DES MONITORS

FOLGENDES:

Stellen Sie den Monitor so auf,

dass sich die Oberkante des

Bildschirms auf Augenhöhe

oder knapp darunter befindet.

Ihre Augen sollten leicht nach

unten gerichtet sein, wenn Sie

auf die Bildschirmmitte blicken.

Platzieren Sie den Monitor in

einem Abstand von 40-70 cm

von Ihren Augen. Der optimale

Abstand beträgt 60 cm.

Entspannen Sie Ihre Augen

regelmäßig, indem Sie ein Objekt fokussieren, dass sich in

einer Entfernung von mindestens 6 m befindet. Blinzeln Sie

häufig.

Stellen Sie den Monitor in einem 90°-Winkel zu Fenstern und

anderen Lichtquellen auf, um Blendung und Reflexionen zu

verhindern. Neigen Sie den Monitor in einem Winkel, der

Reflexionen der Deckenleuchten auf dem Bildschirm verhindert.

Ist das dargestellte Bild aufgrund von Reflexionen nur schwer

zu erkennen, sollten Sie einen Blendschutzfilter verwenden.

Reinigen Sie den Monitor.

Die Oberfläche dieses Monitors ist mit einer speziellen

Beschichtung versehen, um Reflexionen und eine statische

Aufladung der Glasoberfläche zu vermeiden.

Verwenden Sie zum Entfernen von Staub ein weiches,

fusselfreies Tuch aus Baumwolle oder einem vergleichbaren

Material und ein nicht alkoholisches, neutrales und nicht

scheuerndes Reinigungsmittel, um Beschädigungen der

empfindlichen Oberflächenbeschichtung zu verhindern. Ist eine

intensivere Reinigung erforderlich, befeuchten Sie ein weiches

Tuch mit Wasser oder einem sanften Neutralreiniger, der mit

viel Wasser verdünnt ist, und verwenden Sie dieses nach dem

Auswringen des Wassers, um die Glasoberfläche zu reinigen.

VORSICHT: Die folgenden Reinigungsmittel führen zu einer

Beschädigung der Kathodenstrahlröhre, wenn sie zur Reinigung

der Glasoberfläche verwendet werden: Benzol, Verdünner, säure-

bzw. laugenhaltige Reinigungsmittel, alkoholische Reinigungsmittel,

Reinigungsmittel mit Scheuerpulver, Reinigungsmittel mit

antistatischen Zusatzstoffen, scharfe Reinigungsmittel.

Stellen Sie Helligkeit und Kontrast des Monitors mit den

entsprechenden Steuerungen ein, um die Lesbarkeit zu optimieren.

Stellen Sie neben dem Monitor einen Dokumentenhalter auf.

Platzieren Sie das beim Tippen häufiger betrachtete Objekt

(Monitor oder Dokumentenhalter) direkt vor Ihnen, damit Sie

den Kopf seltener drehen müssen.

Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen.

Ergonomie

Wir empfehlen folgendes Vorgehen, um eine ergonomisch optimale

Arbeitsumgebung einzurichten:

Korrigieren Sie die Helligkeit, bis das Hintergrundraster nicht

mehr erkennbar ist.

Verwenden Sie nicht die Maximaleinstellung der

Kontraststeuerung.

Verwenden Sie bei Standardsignalen die voreingestellten

Größen- und Positionseinstellungen.

Verwenden Sie die voreingestellten Farbeinstellungen und die

horizontalen Seiteneinstellungen.

Verwenden Sie Signale ohne Zeilensprung (Non-Interlaced) mit

einer vertikalen Wiederholfrequenz von 75-160 Hz.

Verwenden Sie die Primärfarbe Blau nicht auf schwarzem

Hintergrund, da dies die Lesbarkeit beeinträchtigt und aufgrund des

geringen Kontrasts zu starker Ermüdung der Augen führen kann.

03_German

08/05/2002, 15:34

4