Kospel SW: DE

DE: Kospel SW

Bedingungen einer sicheren

und zuverlässigen Nutzung

DE

1. DieBedienungsanleitungermöglichteinerichtigeInstallationundNutzung,bzw.

sichertdiedauerhafteundsichereArbeitdesGeräts.

2. EsistunzulässigStandspeicheraufeineandereWeisealsinderBedienungs-

anleitungbeschriebenzumontieren–dasNichtbeachtendieserRegelnkann

zuStörungenamGerätundzueinemGarantieverlustführen.

3. DasGerätdarfnichtdortmontiertwerdenwodieUmgebungstemperaturunter

0°Cfallenkann.

4. DieMontageundInbetriebnahmedesStandspeichers,alsauchalleInstallati-

onstätigkeitensolltendurcheinenFachbetriebdurchgeführtwerden.

5. DerStandspeicherwirdausschließlichinsenkrechterPositionmontiert,indem

manihnaufdreiStellfüßenaufstellt.

6. DasGerätmussansolchemOrtundaufbestimmteWeisemontiertwerden,um

eventuellenWasseraustrittausdemBehälteroderdenWasseranschlüssenim

Raumzuvermeiden.

7. NachderEinstellungistdasGerätandieWasserinstallation,Zentralheizungs–

undSolaranlageanzuschließennachdemSchemainderBedienungsanleitung.

EineandereAschlussartdievonderBedienungsanleitungwesentlichabweicht

entziehtdemBenutzerdenGarantieanschlussundkannzuStörungenführen.

8. DerAnschlussandieWasserinstallationsolltegemäßNormenerfolgen.

9. DerStandspeicheristeindruckfestesGerät,dassaneineWasserleitungmit

einemDruckwertdernicht0,6MPaüberschreitetangeschlossenwerdenkann.

WennderDruckwert inder Installation0,6MPaüberschreitet solltevor dem

StandspeichereinDruckmindererinstalliertwerden.

10. DasTropfendesWassers ausdemAuslaufrohr desSicherheitsventilist ein

normalerZustandundmansolltediesnichtverhindern,weildasBlockierendes

VentilszuSchädenführenkann.

11. Der Standspeicher darf nicht benutzt werden, wenn eine Warscheinlichkeit

besteht,dassdasSicherheitsventilbeschädigtist.

12. DerStandspeicheristmiteinerMagnesiumanodeausgestattet,diezusätzlichen

SchutzgegenKorrosionbietet.DieAnodeisteinBestandteildesSpeichersund

isteinerAbnutzungausgesetzt.EinmalimJahrsolltemandenZustandder

Anodeüberprüfen.DieAnodesolltealle18Monateausgetauscht.

13. DieNenntemperaturdesStandspeichers80°Cdarfnichtüberschrittenwerden.

DieStandspeicherkönnenzusätzlichmiteinerHeizpatroneinklusiveThermostat

ausgestattetwerden(z.B.GRBT1.4,GBRT2.0).DieHeizpatroneistanderStelle

desKorkenEinlaufgewindes1½anzuschrauben.

MaximaleLängederHeizpatrone:

- 360mmfür120,140und140LiterVolumen,

- 450mmfür200LiterVolumen,

- 550mmfür250,300LiterVolumen,

- 600mmfür400LiterVolumen.

PL;DE;FR;GB;LV;RU-036_f.456

9

Anschluss an eine

CW

Zentralheizungsanlage

ZG2

DerAnschlussandieZentralheizungs-

C

anlage sollte überAnschlussver-

schraubungen1”oder3/4”(SW100;

PG2

SW120,SW140)erfolgenwobeivor

ZG1

denAnschlussverschraubungen die

Absperrventileeinzusetzensind.

InderInstallationdesZwangsumlaufs

(mit Umwälzpumpe der Zentralhei-

PG1

ZB

zungsanlage) damit der Standspei-

ZW

cher dieinderTabelle der „Techni-

schenDaten”volleLeistungerreicht

sollte man einen entsprechenden

NW

modelSB

Warmwasserdurchlauf sichern. Das

ModellSWistineineHeizschlange

ausgestattet,modellSBbesitztzweiHeizschlangen,dieübereinenAnschlusszum

HeizkesselodereinerSolaranlageverfügen.DieModelleSBundSBZsindinzusätz-

licheStutzenzumAnschlusseinesexternenStandspeichersausgestattet.

Anschluss an eine

Wasserinstallation

DerAnschlussandieWasserinstallationsolltegemäßgeltendenNormendurchgeführt

werden.DerStandspeicheristeindruckfestesGerät,dassaneineWasserleitungmit

einemDruckwertdernicht0,6MPaüberschreitetangeschlossenwerdenkann.Wenn

derDruckwertinderInstallation0,6MPaüberschreitetsolltevordemStandspeicher

einDruckmindererinstalliertwerden.

DerStandspeichersollteandieWasserinstallationauffolgendeWeiseangeschlos-

senwerden:

- ZumKaltwasserzulaufstutzen[1]einT-StückmiteinemSicherheitsventilmit

einemÖffnungsdruckvon6bar(z.B.ZB-4)undeinemAblassventil,zwischen

demBehälterunddemSicherheitsventilalsauchdemAuslaufdarfsichkein

Drossel–undAbsperrventilbefinden,dasSicherheitsventilmusssomontiert

sein,dasseinWasseraustrittbemerkbarist.

- DenStandspeichermitdemmontiertenSicherheitsventilandieWasserinstal-

lationanschließen.

- AmKaltwasserzulaufdasAbsperrventilinstallieren.

DenWarmwasserauslaufandenStutzen3/4"anschließen,dersichaufdemoberen

TeildesStandspeichersbendet.JederStandspeicheristmiteinem3/4"Stutzenfür

denAnschlussderWarmwasserZirkulationausgestattet.

10

Aufbau der Standspeicher SW-100, SW-120, SW-140

ø500

[6] - Fühlerrohr

16

[10] - Heizpatronenstutzen (Korken 1½)

DE

[11] - Heizregister

15

CW

[13] - Magnesiumanode

[14] - Thermometer

[15] - Thermische Isolierung

G3/4

14

G3/4

[16] - oberer Deckel

C

[17] - unterer Deckel

13

ZG1

[18] - Stellfüsse

ZW - Kaltwasser

11

H

CW - Warmwasser

G3/4

C - Zirkulation

G

6

ZG1 - Versorgung anhand Wärmeträgers

G1/2

E

PG1 - Rücklauf des Wärmeträgers

10

A-H - Abmessungen sind in der Tabelle

C

Technische Daten”

G3/4

PG1

ZW

214

111

G3/4

1817

Aufbau der Speicher SB; SBZ; SW; SWZ-200

ø595

[6] - Fühlerrohr

2120

[10] -

Heizpatronenstutzen (Korken 1½)

16

[11] - unteres Heizregister

15

CW

G3/4

[12] - oberes Heizregister

13

[13] - Magnesiumanode

G1

ZG2

[14] - Thermometer

[15] - Thermische Isolierung

14

6

G1/2

[16] - oberer Deckel

12

[17] - unterer Deckel

C

[18] - Stellfüsse

10

PG2

[20] - Revisionsöffnung ø 150/115

ZG1

G1

[21] - Deckel der Revisionsöffnung

G3/4

1610

ZW - Kaltwasser

G1

1464

11

CW - Warmwasser

1291

C - Zirkulation

E

ZG1, ZG2 - Versorgung anhand Wärmeträgers

6

G1/2

903

PG1, PG2 - Rücklauf des Wärmeträgers

B, E - Abmessungen sind in der Tabelle

813

G1

PG1

Technische Daten”

ZW

B

17

Das obere Register (Stutzen ZG1, PG2)

127

und das obere Fühlerrohr kommen nur

in den Modellen SB und SBZ vor.

G3/4

18

PL;DE;FR;GB;LV;RU-036_f.456

11

Aufbau der Speicher SB; SBZ; SW; SWZ-250, 300, 400

[6] - Fühlerrohr

ø695 (250, 300)

[10] - Heizpatronenstutzen (Korken 1½)

ø755 (400)

[11] - unteres Heizregister

16

[12] - oberes Heizregister

G3/4

15

CW

[13] - Magnesiumanode

[14] - Thermometer

13

G1

ZG2

[15] - Thermische Isolierung

[16] - oberer Deckel

14

6

G1/2

[17] - unterer Deckel

12

C

[18] - Stellfüsse

[20] - Revisionsöffnung ø 150/115

10

PG2

[21] - Deckel der Revisionsöffnung

ZG1

G1

G3/4

ZW - Kaltwasser

11

CW - Warmwasser

G1

H

C - Zirkulation

G

ZG1, ZG2 -Versorgung anhand Wärmeträgers

F

PG1, PG2 -Rücklauf des Wärmeträgers

E

6

D

A-H - Abmessungen sind in der Tabelle

G1/2

20

C

Technische Daten”

G1

PG1

21

ZW

17

Das obere Register (Stutzen ZG2,

B

PG2) und das obere Fühlerrohr

A

G3/4

kommen nur in den Modellen SB

18

und SBZ vor.

Inbetriebnahme

Lage der Revisionsöffnungen zum externen

Anschluss des Pufferspeichers SWZ und SBZ

VorderInbetriebnahmesolltemanoptischdie

CW

AnschlüssedesGerätsprüfenunddieMon-

ZG3(1”)

tage muss gemäß des Schemas erfolgen.

ZG2

DerStandspeicheristmitWasserzufüllen:

- dasVentilamKaltwasserzulauföffnen,

C

- dasVentilanderWarmwasserarmatur

PG2

öffnen (blasenfreier Wasseraustritt

ZG1

deutetaufeinengefülltenBehälterhin),

- die Ventile an den Entnahmestellen

I

zudrehen.

DieVentilederSolar–undHeizanlagedes

Standspeichers öffnen. Die Dichtheit der

PG3(1”)

VerbindungenanderSeitedesBrauchwas-

PG1

sersundWärmeträgersprüfen.Funktiondes

Sicherheitsventils überprüfen (gemäß der

ZW

B

BedienungsanleitungdesVentilherstellers).

12

Betrieb

DE

DieStandspeichersindsicherundzuverlässigimBetriebunterderBedingung,dass

mansichandieuntengenanntenRegelnhält:

• Alle14TagedieFunktiondesSicherheitsventilsüberprüfen(wenndasWasser

nicht austritt,ist das Ventil defektundder Standspeicher darfnichtbenutzt

werden).

• DenBehälterregelmäßigvonAblagerungenundVerschmutzungenreinigen.Die

HäufigkeitdieserReinigungenhängtvonderWasserhärteaufdemjeweiligen

Gebietab.DieseTätigkeitsolltedurcheinenFachbetriebdurchgeführtwerden.

• 1malimJahrdieobereMagnesiumanodeüberprüfen.

• Alle18MonatedieMagnesiumanodeaustauschen.

- AustauschderAnode[13](betrifftalleStandspeicherausser200):oberen

Deckel abnehmen [16], den unteren Isolierungsring herausnehmen, das

AbsperrventilanderKaltwasserzufuhrschließen,Warmwasserventilander

Batterieöffnen,dasAblassventilöffnen,sovielWasservonderInstallation

ablassen um dieAnode problemlos wieder auszudrehen ohne Wasser-

schädenimRaumzuverursachen,denKorkenaufdrehenunddieAnode

herausdrehen.

- AustauschderAnode[13](Standspeicher200):Deckelabnehmen[16],den

unteren Isolierungsring herausnehmen, dasAbsperrventil an der Kalt-

wasserzufuhr schließen, Warmwasserventil an der Batterie öffnen, das

Ablassventil öffnen, so vielWasser von der Installation ablassen um die

AnodeproblemloswiederauszutauschenohneWasserschädenimRaum

zuverursachen,denDeckelvonderRevisionsöffnungdemontieren[21]und

dieAnodeherausdrehen.

• AushygienischenGründensolltemandasWasserinregelmäßigenAbständen

zueinerTemperaturvon70°Cerhitzen.

• AlleFunktionsstörungendesGerätssinddirektbeimServicezumelden.

• EswirdempfohlendasWarmwasserauslaufrohrunddieAnschlussrohredes

RegistersthermischzuisolierenumWärmeverlustezubegrenzen.

DieobengenanntenTätigkeitensolltemanindividuelldurchführenundunterliegen

keinemGarantieanspruch.

Entleeren des Behälters

UmdenBehältervomWasserzuentleerensollteman:

• dieVentilediedenSpeichermitdemHeizkreisverbindenschließen.

• dasVentilanderKaltwasserzufuhrdesSpeichersschließen.

• DasAblassventilöffnen.

PL;DE;FR;GB;LV;RU-036_f.456

13

Technische Daten

SW;SWZ

WarmwasserStandspeicher SW



SB;SBZ

Nennkapazität

l

100 120 140 200 250 300 400

Behälter

0,6

Nenndruck

MPa

Register 1

Nenntemperatur

°C

80

2

HeizächedesoberenRegisters

m

- 0,75 0,8 0,9

3

VolumendesoberenRegisters

dm

- 4,5 5 5,5

29* 31* 34*

Leistungdesoberen

SB;SBZ

kW

-

Registers

10** 10** 11**

714* 756* 838*

Warmwasserleistungdes

l/h

-

oberenRegisters

234** 248** 277**

2

1,2

HeizächedesunterenRegisters

m

0,8 1,0 1,1

1,5 1,7

1,0

3

7,4

VolumendesunterenRegisters

dm

3,6 4,3 6,4

9,1 10

5,8

44*

34* 41* 40*

53* 58*

37*

LeistungdesunterenRegisters

kW

15**

11** 13** 13**

18** 20**

12**

1071*

825* 1000* 996*

1293* 1420*

Warmwasserleistungdesunteren

918*

l/h

Registers

358**

271** 331** 332**

435** 483**

304**

Verlustein24h***

kWh

1,2 1,3 1,4 2 2,1 2,7 2,4

82

87

100,5

132

GewichtohneWasser

kg

46 52 54,5

97

99

115

150

A

111 127 124

B 214 258 241 254

740

C 727 822 813

852 856

628

D -

-



-



-



-



903

747

981

986

913

841

953

986

Abmessungen

E 817 912

mm

993

837

1071

1076

-

-

-

-

F -





1291

1079

1313

1319

G 1064 1235 1305 1464 1230 1646 1490

H 1195 1365 1435 1610 1380 1615 1660

I - 1334 1116 1350 1377

Magnesiumanode3/4"ø22

500 800 -

450

MagnesiumanodeM8ø33 -

mm

-

-

-

400

MagnesiumanodeM8ø40 -

500

400

500

*80/10/45°C

TemperaturdesHeizwassers/TemperaturdesSpeisewassers/Temperatur

-

}

**55/10/45°C

desBrauchwassers;DurchussdesHeizwassersdurchdasRegister3m³/h.

***beiEinhaltungkonstanterWassertemperatur60°C

14

Оглавление