Dimplex DAB15W: DE

Dimplex

DE: Dimplex DAB15W

background image

Montage- und Gebrauchsanweisung

WICHTIG: DIESE ANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR SPÄTERE REFERENZ AUFBEWAHREN

DE

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Den Lufteinlass oder -auslass NICHT ABDECKEN ODER

BLOCKIEREN.

SICHERSTELLEN, DASS DAS GERÄT GEERDET IST.

Dieses Heizgerät nicht in Bereichen betreiben, in denen es verstärkt

Staub ausgesetzt ist.

Dieses Heizgerät darf nicht direkt über oder unter einer fest

installierten Steckdose oder Abzweigdose montiert werden.

Vor dem Ausführen von Arbeiten am Gerät stets die

Spannungsversorgung trennen.

In der festverlegten elektrischen Installation ist eine Trennvorrichtung

mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol (z.B.

Sicherungsautomat) vorzusehen.

Das Gerät muss sicher an einer stabilen Wand- oder Deckenfläche

befestigt werden.

Das Gerät darf keinem Spitzwasser ausgesetzt werden und muss

gegen Eindringen von Wasser geschützt werden.

Sicherstellen, dass alle Leitungen eine entsprechende

Strombelastbarkeit aufweisen und durch eine geeignete Sicherung

geschützt sind.

Wenn die Einheit in  einem Badezimmer installiert wird,  muss sie so

angebracht werden, dass kein Teil von einer Person in einer

Badewanne oder Dusche berührt werden kann.

Wenn die Einheit in  einem Badezimmer installiert wird,  muss ihr

ein Fehlerstrom-Schutzschalter FI < 30 mA vorgeschaltet werden.

Vor dem Ausführen von Arbeiten am Gerät stets die

Spannungsversorgung am Heizgerät und am Bedienfeld trennen.

Werden mehrere Heizgeräte über das Bedienfeld angesteuert, muss

an allen Heizgeräten die Spannungsversorgung unterbrochen werden.

Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit

verminderter körperlicher oder geistiger Unversehrtheit, verminderter

Wahrnehmungsfähigkeit oder Denkfähigkeit oder mit mangelnden

Erfahrungen und Kenntnissen geeignet, es sei denn, sie stehen unter

Aufsicht oder erhalten eine Anleitung in der Verwendung des Geräts

durch eine Person, die für deren Sicherheit verantwortlich ist.

Dieses Heizgerät ist nicht mit einer Vorrichtung zur Regelung der

Raumtemperatur ausgestattet. Dieses Heizgerät darf nicht in kleinen

Räumen verwendet werden, in dem sich Personen befinden, die

nicht in der Lage sind, den Raum zu verlassen, es sei denn, es steht

eine Aufsichtsperson permanent bereit.

WARNUNG: Bei Wartungsarbeiten die Stromversorgung ALLER

modular verbundenen Einheiten isolieren.

Modelle

Dimplex Luftschleier Modelle: CAB10E, CAB15E, CAB10W, CAB15W, CAB10A, & CAB15A DAB10E, DAB15E, DAB10W, DAB15W, DAB10A, & DAB15A

(3)

Elektrik

Das Gerät muss von einem zugelassenen Elektro-Fachmann in Übereinstimmung

mit den aktuellen Vorschriften installiert werden.

Befestigung

Das Gerät kann entweder an der Wand oder der Decke befestigt werden. Siehe

Abbildung 3 mit verschiedenen Befestigungen und die folgenden

Montagebeschreibungen mit Befestigungsdetails. Ein Mindestabstand von 100 mm

muss zwischen der Oberkante des Gerätes und der Decke (siehe „a“ in Abbildung 1)

eingehalten werden. Der Abstand zwischen Geräteunterseite und Oberkante der Tür

(siehe „b“ in Abbildung 1) sollte möglichst gering ausfallen.

Wandmontage

Die Position der Bohrungen mit Hilfe der Wandhalterungen (siehe Abbildung 2) an

der Wand markieren. (Es wird eine Mindesthöhe von 2,0 m zwischen dem Fußboden

und der Unterkante der Halterung benötigt.) Die Halterungen so positionieren, dass

der Luftauslass des montierten Luftschleiers sich so nah wie möglich an der

Türöffnungsoberkante befindet, bei beendeter Montage jedoch nicht blockiert ist.

Bohrungen in stabilem Mauerwerk oder Zementwänden müssen mit Spreizdübel-

Fasereinsätzen Größe Nr. 8 gebohrt und gedübelt werden. (Dabei eine Richtwaage

zur Ausrichtung der Halterung verwenden – siehe Abbildung 2)  Der Dübel muss sich

im stabilen Wandteil befinden – nicht nur im Verputz.

Bei der Befestigung an Plattenwänden muss die Halterung mit einer Holzschraube

Nr. 8 oder einer anderen sicheren Befestigungsmethode an den Verstrebungen

befestigt werden.  Nachdem die Wandhalterung montiert wurde, kann der Luftschleier

wie in Abbildung 3a befestigt werden.

Deckenmontage

Für Deckenmontage sind an der Geräteoberseite Gewindeeinsätze vorgesehen.

Hierfür müssen M8 Gewindestangen oder vergleichbar stabile

Befestigungsvorrichtungen mit ausreichender Stabilität verwendet werden. Ein

Mindestabstand zur Decke von 100 mm muss eingehalten werden - siehe Bild 3b.

Elektrischer Anschluss

Die Geräte sind mit einer Mikroprozessorsteuerung ausgerüstet. Die

Sromversorgungs- und Steuerungsanschlüsse werden wie in Abbildung 6 gezeigt

vorgenommen. Schutzleiter anschließen!

In der festverlegten elektrischen Installation ist eine Trennvorrichtung mit

mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol (z.B. Sicherungsautomat)

vorzusehen .

Die Auslassgitter („x“ und „y“ in Abbildung 4) entfernen, indem die Schnellverschlüsse

geöffnet und die Auslassgitter wie gezeigt herausgelöst werden.  Untere Abdeckung

(„z“ in Bild 4)  und Luftleitblech (“w” in Bild 4) entfernen.

Alle elektrischen Modelle

 - Nach Entfernen der vorgestanzten

Kabeleinführungsöffnung in der oberen Abdeckung Kabeltülle  (nicht im Lieferumfang)

einsetzen, die Netzversorgungsleitung (siehe „a“ in Abbildung 6A) durch die

Verschraubung führen und an den Klemmenblock (siehe „b“ in Abbildung 6A) anschließen.

Alle wassergeheizten und Umgebungsmodelle

  - Nach dem Entfernen

eines Ausbruchs in der oberen Verkleidung muss ein geeignetes Versorgungskabel

(siehe „a“ in Abb. 6B) über eine passende und an der oberen Verkleidung angebrachte

Kabelverschraubung (nicht mitgeliefert) hineingeführt und an die Platine angeschlossen

werden (siehe „b“ in Abb. 6B).

Alle Modelle

 - Ein geeignetes Kabel (CAT5 oder gleichwertig) für eine Schalttafel

(Set-Ref. - CABC5 bei elektrisch geheizten Modellen oder CABC6 bei Wasser

geheizten/Umgebungsmodellen) kann auf ähnliche Weise über die obere Verkleidung

eingeführt und an die Leiterplatte angeschlossen werden (siehe Abb. 6A und 6B).

Wenn die Anlage in Kombination mit einem Türschalter betrieben werden soll, ist ein

Schalter mit Schließerkontakt wie in Abb. 7 und 8 gezeigt anzuschließen.

Hinweis: Bei Verwendung eines Türschalters ist ein zusätzliches 2-adriges

(Niederspannungs-)Kabel zwischen dem Türschalter und den Luftschleiern erforderlich.

Wenn die Anlage an ein Gebäude-Energiemanagementsystem angeschlossen werden

soll, müssen die Verbindungen wie in Abb. 7 und 8 dargestellt hergestellt werden.

Vor dem Betrieb der Anlage ist sicher zu stellen, dass der Luftschleier fest in

Einbauposition installiert ist und dass die Anschlusskabel fest eingespannt sind.

Wasseranschluss

Modelle, für  Warmwasserversorgung mit geringem Druck, sind (in einem Parallelkreislauf)

jeweils an Vorlauf und Rücklauf anzuschließen.  Die  erforderlichen Anschlüsse (siehe

„a“ in Abbildung 5) sind: ½ für die CAB-Reihe und ¾“ für die DAB-Reihe. Die

Absperrventile (siehe „b“ in Abbildung 5) sind möglichst nahe an den Wasseranschlüssen

des Luftschleiers anzubringen.  Für die Inbetriebnahme sind Entlüftungsventile (siehe

„c“ in Abbildung 5) im Wärmetauscher vorgesehen. Sie können durch Entfernen der

unteren Abdeckung und des Einlassgitters zugänglich gemacht werden– siehe Abbildung

4. Ebenso kann der Rücklauf (siehe „d“ in Abbildung 5) durch Entfernen der unteren

Abdeckung und des Einlassgitters zugänglich gemacht werden.

LÜFTUNG

CAB10A

-

 220-240V ~1/N/PE

0,3

15,5

2,7

CAB15A

-

 220-240V ~1/N/PE

0,5

21,5

2,7

DAB10A

-

220-240V ~1/N/PE

1,5

21,5

4,0

DAB15A

-

220-240V ~1/N/PE

2,3

27,5

4,0

ELEKTRISCH BEHEIZT

CAB10E

4,5 / 9,0

380-415V ~3/N/PE

14

20,5

2,7

CAB15E

6,75 / 13,5 380-415V ~3/N/PE

20

29

2,7

DAB10E

6,0 / 12,0

380-415V ~3/N/PE

18

26,5

4,0

DAB15E

9,0 / 18,0

380-415V ~3/N/PE

27

35

4,0

WASSERBEHEIZT (bei 82/71 °C)

CAB10W

9,0

220-240V ~1/N/PE

0,3

17,7

2,7

CAB15W

13,5

220-240V ~1/N/PE

0,5

24,6

2,7

DAB10W

12,0

220-240V ~1/N/PE

1,5

24,7

4,0

DAB15W

18,0

220-240V ~1/N/PE

2,3

31,9

4,0

Modell

Heiz-

leistung

kW

Spannungs-

versorgung

Strom-

aufnahme

A

Gewicht

kg

Max.

Montage-

höhe

m

background image

Die maximal zulässigen Werte für die Wasserversorgung betragen 125 °C

und 8 bar.

Zur Vereinfachung der Installation kann der Wasseranschluss wahlweise an der

linken oder rechten Seite des Gerätes erfolgen. Hierzu Wärmetauscher ausbauen

und vorgestanzte Wasseranschlussöffnung entfernen. Anschließend

Wärmetauscher in der benötigten Position einbauen. Diese Maßnahmen sollten vor

der Installation durchgeführt werden.

Schalttafel-Installation

Der Anschlusskasten (Standard-Doppelausführung) sollte in eine geeignete Wand

eingelassen werden. Der Kasten ist dabei so anzubringen, dass die Schalttafel

bündig mit der Wand abschließt. Geeignete Kabelkanäle sind gegebenenfalls

einzusetzen, um das Kabel zwischen der Heizung und dem Schalter fachgerecht zu

verlegen. Ein 1:1 beschaltetes CAT5-Netzwerkkabel sollte zum Verbinden der

Schalttafel mit der Platine in der Anlage benutzt werden.

Warnung: Das Kabel muss fest verlegt sein und die Kabelführung darf an keiner

Stelle Kontakt mit dem Heizelement oder anderen beweglichen Teilen haben. Alle

Schalterstellungen nach Abschluss der Installation prüfen.

Elektrisch geheizte Ausführungen

Betrieb mit einem Schaltkasten - CABC5

Die Energieversorgung des Luftschleiers einschalten. Durch Drehen des Schalters

die gewünschte Heizeinstellung wählen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

AUS - Niedrige Lüfterstufe - Niedrige Lüfterstufe mit niedriger Heizleistung

und hoher Lüfterleistung - Hohe Lüfterleitung und niedrige Heizleistung -

Hohe Lüfterleistung und volle Heizleistung

Mit dem Kippschalter (automatisch/manuell) lässt sich ein Türschalter (sofern

angebracht) manuell überbrücken. Durch manuelle Einstellung arbeitet die Anlage

mit der gewünschten Einstellung, während über die Energiesparfunktion im

Automatikbetrieb die Anlage bei geschlossener Tür abgeschaltet wird.

Die Anlage sollte immer über die Schaltkastensteuerung und nicht durch

Unterbrechung der Netzstromversorgung abgeschaltet werden.

Wenn die Anlage (über den Schaltkasten) ausgeschaltet wird, läuft der Lüfter noch

1 Minute ohne Wärmeleistung weiter, um die Restenergie aus den Heizelementen

entweichen zu lassen.

Beim ersten Einschalten führt die Steuerung eine Systemprüfung durch. Die

gewählten Einstellungen sind nach 30 Sekunden erreicht und bleiben dauerhaft

gespeichert.

Thermostatregelung (optional)

Durch den Einsatz eines einpoligen Bimetalls oder eines elektronischen Thermo-

stats an den Anschlüssen, die unter „C“ in Abb. 7 dargestellt sind, werden folgende

Funktionen abhängig von der Heizschaltereinstellung aktiviert:

- Nur Lüfter - Kein weiterer Effekt

- Halbe Heizleistung - Statt Heizung läuft nur der Lüfter weiter

- Volle Heizleistung - Heizung regelt auf halbe Heizleistung herunter

Sicherheits-Überhitzungsschutz

Die Stromversorgung der Heizelemente wird über den Überhitzungsschutz

unterbrochen, wenn folgenden Ursachen auftreten:

Lufteinlass oder Luftauslass sind blockiert.

Die interne Luftzirkulation ist durch Ansammlung von Staub und Fusseln

beeinträchtigt.

Die Lüftermotor ist blockiert.

Um den Sicherheits-Überhitzungsschutz zurückzusetzen, die Taste „Reset" (siehe

Abbildung 9) drücken. Vor dem Zurücksetzen die Ursache für das Auslösen

bestimmen und Maßnahmen zur Beseitung ergreifen.

Türschaltersteuerung (elektrische Modelle)

Wenn ein Türschalter wie unter „D“ in Abbildung 7 angeschlossen wird, reagiert der

Luftschleier wie folgt auf Türöffnungen:

(1)

Türöffnung aktiviert den Luftschleier mit den eingestellten Funktionen

(Einstellungen am Bedienfeld).

(2)

Nach dem Schließen der Tür wird der Betrieb mit den eingestellten

Funktionen für eine weitere Minute fortgesetzt.

(3)

Eine Minute nach dem Schließen der Tür wird der Luftschleier für 60

Sekunden auf ½ Wärme (wenn Wärmewahlschalter nicht auf 0-Stellung)

bei niedriger Lüfterstufe betrieben.

(4)

Zwei Minuten nach dem Schließen der Tür wird der Luftschleier für 60

Sekunden ohne Wärme  bei niedriger Lüfterstufe betrieben.

(5)

Nach 3 Minuten kehrt der Luftschleier in den Ruhestatus zurück, bis

die Tür erneut geöffnet wird.

Wenn die Tür während dieser 3 Minuten erneut geöffnet wird, beginnt der

Vorgang erneut wie unter (1) beschrieben.

Niederdruck-Warmwasserbeheizte/Kaltluftmodelle

Betrieb mit einem Schaltkasten - CABC6

Die Energieversorgung des Luftschleiers einschalten. Durch Drehen des Schalters

die gewünschte Heizeinstellung wählen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

AUS - Niedrige Lüfterleistung - Hohe Lüfterleistung

Mit dem Kippschalter (automatisch/manuell) lässt sich ein Türschalter (sofern

angebracht) manuell überbrücken. Durch manuelle Einstellung arbeitet die Anlage

mit der gewünschten Einstellung, während über die Energiesparfunktion im

Automatikbetrieb die Anlage bei geschlossener Tür abgeschaltet wird.

Die Anlage sollte immer über die Schaltkastensteuerung und nicht durch Unterbrechung

der Netzstromversorgung abgeschaltet werden.

Beim ersten Einschalten führt die Steuerung eine Systemprüfung durch. Die gewählten

Einstellungen sind nach 30 Sekunden erreicht und bleiben dauerhaft gespeichert.

Thermostatregelung (optional)

1) Ein Thermostat-Regelventil mit Fernfühler (nicht mitgeliefert) kann in den

Wasserversorgungsleitungen montiert werden, um die Wärmeabgabe zu regulieren.

2) Im System kann außerdem ein elektrisch betätigtes 3-Wege-Magnetventil

angeschlossen werden. Nehmen Sie die Kontaktdetails zur Hand, um weitere

Einzelheiten bei Ihrer Kundenberatung zu erfragen.

Türschaltersteuerung (wasserbeheizte und

Lüftungsmodelle)

Wenn ein Türschalter wie in Abbildungen 8 im Kreislauf integriert wird, reagiert der

Luftschleier wie folgt auf Türöffnungen:

(1)

Türöffnung aktiviert den Luftschleier mit den eingestellten Funktionen

(Einstellungen am Bedienfeld).

(2)

Nach dem Schließen der Tür wird der Betrieb mit den eingestellten

Funktionen für eine weitere Minute fortgesetzt.

(3)

Eine Minuten nach dem Schließen der Tür wird der Luftschleier für 60

Sekunden bei niedriger Lüfterstufe betrieben.

(4)

Nach 2 Minuten kehrt der Luftschleier in den Ruhestatus zurück, bis

die Tür erneut geöffnet wird.

Wenn die Tür während dieser 2 Minuten erneut geöffnet wird, beginnt der

Vorgang erneut wie unter (1) beschrieben.

Schaltplan

CAB „E“ bzw. DAB „E“ – Elektrisch beheizte  Modelle – siehe

Abbildung 7

CAB „W“/„A“ bzw. DAB „W“/„A“ – Wasserbeheizte/

Lüftungsmodelle – siehe Abbildung 8

C -

Thermostat

D -

Türschalter (optional)

E -

Sicherheitsabschaltung

F -

Elemente

G -

BMS-Schalter (optional) (S, S1, S2)

M -

Motor

Fernbetrieb (Gebäudemanagementsystem)

Der Anschluss an ein Gebäudemanagementsystem ist möglich, so dass die

Fernsteuerung des Luftschleiers zusammen mit weiteren Einrichtungen erfolgen

kann.

Modulare Verbindung

Siehe Montageanweisung, die dem Verbindungsset beiliegt.Es können maximal 5

Module (ein Haupt- und vier Nebenmodule) installiert werden.

Verdeckte Installation

Siehe Montageanweisung, die demEinbausatz für verdeckte Installation beiliegt.

Recycling

Für Elektrogeräte, die in der Europäischen Gemeinschaft verkauft

wurden.

Kaputte Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Wenn möglich sollten sie recycelt werden. Informationen zu Recy-

cling in Ihrem Land erhalten Sie von den örtlichen Behörden oder von

Ihrem Händler.

Reinigung

ACHTUNG: Vor Wartungsarbeiten SPANNUNGSVERSORGUNG TRENNEN.

Das Gerät kann von außen durch Abwischen mit einem feuchten Tuch gereinigt

werden. Verschmutzungen mit leichter Seifenlauge entfernen und Gerät anschließend

abtrocken. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt!

Staubansammlungen können von außen mit einem Staubsauger abgesaugt werden.

Kundendienst

Wenn Sie den Kundendienst benötigen oder Ersatzteile bestellen möchten, bitte den

Händler kontaktieren, von dem das Gerät erworben wurde, oder die für Ihr Land

zutreffende Kundendienst-Telefonnummer auf dem Garantieschein anrufen.

Ein fehlerhaftes Produkt bitte zunächst nicht an uns zurücksenden, da dies Verlust

oder Beschädigungen des Produkts zur Folge haben sowie die Bereitstellung einer

angemessenen Kundendienstleistung verzögern. könnte.

Bitte bewahren Sie Ihre Quittung als Kaufnachweis auf.