Citizen SR-135FRD: BERECHNUNGEN
BERECHNUNGEN: Citizen SR-135FRD

Beispiele
• Gleiten von -6000 1/x; FIX =7
• So wie oben, technisches Display
• Fehleranzeige
BERECHNUNGEN
1. Reihenfolge und Priorität.
Berechnungen folgen einer automatisch gesetzten Priorität und
werden wie in der folgenden Gleichung durchgeführt. (Reihenfolge
der Berechnungen).
1. Funktionen.
2. Berechnungen in ( ).
3. Potenz und Wurzelberechnungen.
4. Multiplikation und Division.
5. Addition und Subtraktion.
(Bei gleicher Priorität entscheidet die Reihenfolge).
2 COS
60
°
5 4 x 7 + 3 x 0.5
÷
(1) (4)
Beispiel:
(2) (5)
= 4.308820344
(3) (6)
(7)
-G11-
SR135_German_090326.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1 2011/12/28

Eingabe Anzeige
[5] [
÷
]
5.
2
[4] [x
]
16.
.............. (1)
[x]
0.3125
.............. (2)
[7] [+]
2.1875
.............. (3)
[3] [x]
3.
y
[ • ] [5] [x
]
0.5
[6] [0] [cos]
0.5
.............. (4)
[=]
4.308820344
......(5)(6)(7)
Die Ausführung von Berechnungen hoher Priorität macht ein
Speichern von Berechnungen niedriger Priorität notwendig, dafür
sind 6 interne Speicherniveaus vorhanden.
Diese Speicherniveaus werden auch bei Klammerbrechnungen
benutzt, daher können Berechnungen entsprechend ihrem
Erscheinen in der Gleichung ausgeführt werden, solange
Prioritätenoperationen mit Klammern 15 Ebenen nicht übersteigen.
2. Addition, Subtraktion, Multiplikation und
Division und Konstantenberechnungen.
Das bei Additionen Hinzugefügte, bei Subtraktionen Abgezogene,
der Multiplikand bei Multiplikationen, der Divisor bei Divisionen, der
x-Wert bei Potenzen (x
y
y
) und Wurzeln (
x
) übernimmt den Wert
der Konstanten.
Beispiel:
1. 123 + 456 = 7. 123
÷
4 =
2. 789 + 456 = 8. 456
÷
4 =
4
3. 123 – 456 = 9. 7
=
4
4. 789 – 456 = 10. 8
=
5. 123 x 456 = 11.
5
=
127
6. 123 x 789 = 12.
5
=
1024
-G12-
SR135_German_090326_111223.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1
2011/12/29

NR. Eingabe Anzeige
1 . [1] [2] [3] [+] [4] [5] [6] [=]
579.
2 . [7] [8] [9] [=]
1245.
3 . [1] [2] [3] [–] [4] [5] [6] [=]
– 333.
4 . [7] [8] [9] [=]
333.
5 . [1] [2] [3] [x] [4] [5] [6] [=]
56088.
6 . [7] [8] [9] [=]
97047.
7 .
[1] [2] [3] [
÷
] [4] [=]
30.75
8 . [4] [5] [6] [=]
114.
y
9 .
[7] [x
] [4] [=]
2401.
10 . [8] [=]
4096.
y
11 .
[1] [2] [7] [SHIFT] [
x
] [5] [=]
2.634879413
12 . [1] [0] [2] [4] [=]
4.
3. Speicherberechnungen
Ein- und Ausgabe des unabhängigen Speichers geschieht durch
Drücken von [X
→
M], [MR], [M+]
Beispiel: 123 x 2
456 x 3
789 x 4
+) 1470 .
Total 6240
Eingabe Anzeige
[ON/C] [X
→
M]
0.
M
[1] [2] [3] [x] [2] [M+]
246.
M
[4] [5] [6] [x] [3] [M+]
1368.
M
[7] [8] [9] [x] [4] [M+]
3156.
-G13-
SR135_German_090326_111230.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1
2011/12/30

M
[1] [4] [7] [0] [M+]
1470.
M
[MR]
6240.
4. Klammerberechnungen.
Bei Berechnungen erster Priorität werden Klammern eingesetzt,
die normalerweise für +, –, x,
÷
, x
y
y
,
x
Berechnungen gilt. Mit
anderen Worten, “(” “)” zwingt die Prioritätenoperationen zu
warten, bis die Klammerberechnungen ausgeführt sind.
Klammern werden bei verketteten Berechnungen benutzt. Die
Gesamtzahl der Ebenen darf der automatischen Prioritätslogik und
Klammern entsprechend 15 nicht übersteigen.
Beispiel: 6+ [(5–3.6+5)x0.8–6] x 3.2 =
Eingabe Anzeige
[6] [+] [ ( ] [ ( ]
0.
[5] [–] [3] [ • ] [6] [+] [5] [ ) ]
6.4
[x] [ • ] [8] [–] [6] [ ) ]
– 0.88
[x] [3] [ • ] [2] [=]
3.184
5. Koordinatenumwandlung:
(1) polar
→
rechtwinklig
Beispiel:
Eingabe Anzeige
y
[2] [a]
2.
[60] [b]
60.
[SHIFT] [P
→
R]
1
.
x
[b]
1.732050808
-G14-
SR135_German_090326.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1 2011/12/28

(2) rechtwinklig
→
polar
Eingabe Anzeige
y
[1] [a]
1.
[3] [
] [b]
1.732050808
[SHIFT] [R
→
P]
2
.
x
[b]
60.
6. Komplexe Berechnungen
BEISPIEL EINGABE ANZEIGE
[SHIFT] [CPLX]
DEG CPLX
(5 + 4i) + (6 + 3i)
0.
= 11 + 7i
5 [a]
DEG CPLX
5.
4 [b]
DEG CPLX
4.
[+]
DEG CPLX
0.
6 [a]
DEG CPLX
6.
3 [b]
DEG CPLX
3.
[=]
DEG CPLX
11.
[b]
DEG CPLX
7.
BEISPIEL EINGABE ANZEIGE
[ON/C]
DEG CPLX
6 x (7 – 9i) x (–5 x 8i)
0.
= 222 + 606i
6 [a] [x]
DEG CPLX
0.
7 [a] 9 [+/–] [b]
DEG CPLX
–
9.
[x]
DEG CPLX
0.
-G15-
SR135_German_090326.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1 2011/12/28

5 [+/–] [a] 8 [b]
DEG CPLX
8.
[=]
DEG CPLX
222.
[b]
DEG CPLX
606.
7. Statistikberechnungen.
Beispiel:
(1) Was ist der Mittelwert und die Standardabweichung?
Daten: 55, 53, 57, 54, 51, 56, 55, 52
Eingabe Anzeige Hinweis
SD
[SHIFT] [SD] 0 Statistikmodus setzen
[5] [5] [DATA] 1 Das Volumen anzeigen
[5] [3] [DATA] 2 von Eingabedaten
[5] [7] [DATA] 3
[5] [4] [DATA] 4
[5] [1] [DATA] 5
[5] [6] [DATA] 6
[5] [5] [DATA] 7
[5] [2] [DATA] 8
[
-G16-
SR135_German_090326_111223.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1
2011/12/30
x
]
54.125
Daten-Mittelwert
[SHIFT] [
Σ
x]
433
Gesamtsumme der Daten
2
Gesamtsumme des Quadrates
[SHIFT] [
Σ
x
]
23465
der Daten
[n] 8 Anzahl der eingegebenen Daten
Muster-Standardabweichung
[
σ
n–1]
2.031009601
(
σ
n–1)
2
[x
]
4.125
Unbeeinflusst von Abweichungen
Populations-
[SHIFT] [
σ
n]
1.899835519
Standardabweichung (
σ
n)
Löscht Statistikmodus
[SHIFT] [SD] 0
("SD" löschen)
Оглавление
- FEATURES
- DISPLAY
- CALCULATION
- SPECIFICATIONS
- CARACTERÍSTICAS
- VISUALIZACIÓN
- CÁLCULO
- ESPECIFICACIONES
- REEMPLAZO DE PILAS
- LEISTUNGSMERKAMALE
- Anzeige
- BERECHNUNGEN
- TECHNISCHE ANGABEN
- BATTERIEWECHSEL
- CARACTERISTIQUES
- AFFICHAGE
- SPECIFICATIONS
- CARATTERISTICHE
- VISUALIZZAZIONE
- CALCOLO
- SPECIFICAZIONI
- ОПИСАНИЕ
- ПОКАЗАНИЯ ДИСПЛЕЯ
- ВЫЧИСЛЕНИЯ
- ТЕХНИЧЕСКИЕ ДАННЫЕ
- ЗАМЕНА ЭЛЕМЕНТОВ ПИТАНИЯ