Bosch FAD-420-HS-EN Duct Smoke Detector – page 2

Manual for Bosch FAD-420-HS-EN Duct Smoke Detector

Lüftungskanalmelder Produktbeschreibung | de 21

1 Produktbeschreibung

Der FAD-420-HS-EN Lüftungskanalmelder wird zur Detektion

von Rauch in Belüftungssystemen eingesetzt. Er vereint ein

kompaktes Gehäusedesign, welches permanent Luft aus dem

Lüftungskanal durch den Melder leitet, mit der modernen

LSN

-Bustechnologie und ermöglicht damit die

improved

frühzeitige Erkennung eines Brandes.

Im FAD-420-HS-EN wird dafür ein speziell abgestimmter,

photoelektrischer Rauchmelder vom Typ FAD-O420 eingesetzt.

Wenn der FAD-O420 Rauch detektiert, sendet er eine Meldung

an die Brandmeldezentrale, die dann eine Alarmmeldung

anzeigt und entsprechend der Programmierung die

erforderlichen Schritte, wie z.B. das Abschalten der

Ventilatoren im Belüftungssystem, ausführt.

Der FAD-420-HS-EN mit dem Rauchmelder FAD-O420 wird im

Lokalen SicherheitsNetzwerk LSN improved Version als

FAP-O420/FAD-O420 erkannt.

Als Zubehör ist eine Relaisplatine erhältlich die über ein Relais

mit Wechselkontakt das Ansteuern von Einrichtungen wie z. B.

Ventilatoren oder Rauchklappen ermöglicht.

1.1 Lieferumfang

Anz. Komponente

1 Meldergehäuse mit Anschlussplatine, Meldersockel und Deckel

2 #10-24 x 1 in. Schrauben zur Gehäusemontage am Lüftungskanal

2 #10-24 Spreizmuttern zur Gehäusemontage am Lüftungskanal

1 D344-1.54 Entnahmerohr 0,46 m

1Abluftrohr

2 Befestigungsflansche für Entnahmerohr und Abluftrohr

4 #8-32 x 9/16 in. Schrauben zum Montieren der Befestigungsflansche

2 Schaumgummi-Dichtungsringe

2 Luftfilter für Entnahmerohr und Abluftrohr

1 Bohrschablone (selbstklebend)

Für Produktübersicht siehe Seite 22

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

22 de | Produktübersicht Lüftungskanalmelder

1.2 Zubehör

FAD-O420 Photoelektrischer Rauchmelder

D344-1.5 Entnahmerohr 0,46 m

D344-3 Entnahmerohr 0,91 m

D344-5 Entnahmerohr 1,52 m

FAD-RB-DIBT Relaisplatine

FAA-420-RI Abgesetzte Alarmanzeige

Hinweis: Nicht anschaltbar bei eingesetzter FAD-RB-DIBT

Relaisplatine!

Luftfilter (20 Stück.) für D344-TF Entnahmerohr und

Abluftrohr

2 Produktübersicht

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Planungshinweise | de 23

Pos. Beschreibung

A Lüftungskanal-Meldergehäuse

B Meldersockel für den FAD-O420 Rauchmelder

C Montageflansch für Abluftrohr

D Montageflansch für Entnahmerohr

E Anschlussplatine

F Reedschalter zum Überbrücken des Deckelkontakts (x)

G Entnahmerohr

HAbluftrohr

I Anschlussstecker 3-polig

J Anschlussstecker 2-polig

K #8-32 x 9/16 in. Schrauben zum Montieren der

Befestigungsflansche (L)

L Befestigungsflansche für Entnahmerohr und Abluftrohr

M #10-24 Spreizmutter zur Gehäusemontage am Lüftungskanal

N #10-24 x 1 in. Schrauben zur Gehäusemontage am Lüftungskanal

O Luftfilter für Entnahmerohr und Abluftrohr

P Schaumgummi-Dichtungsringe

x Deckelkontakt zur Überwachung des Deckels auf unzulässiges Öffnen

3 Planungshinweise

Nr. Beschreibung

a Bogen oder andere

Verzögerung des Luftstroms

b Mindestens 3 x d

c Turbulenzen durch den

Bogen (a)

d Breite des Lüftungskanals

Bild 3.1 Typische Montageposition

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

24 de | Planungshinweise Lüftungskanalmelder

3.1 Voraussetzung

Der FAD-420-HS-EN Lüftungskanalmelder darf in

Belüftungssystemen mit Luftgeschwindigkeiten im Bereich von

1,5 m/s bis 20 m/s eingesetzt werden.

Kontrollieren Sie vor der Montage die Spezifikation der

Belüftungsanlage, um sicherzustellen dass diese Grenzwerte

eingehalten werden.

Im Zweifelsfall messen Sie mit einem Luftstrom-Messgerät die

tatsächlich im Lüftungskanal vorhandene Luftgeschwindigkeit.

3.2 Montageposition

Vermeiden Sie bei der Wahl der Montageposition die Nähe von

toten Kanälen und Bereiche mit Turbulenzen.

Turbulenzen treten meistens in der Nähe von

Verbindungsflanschen, Abzweigungen, engen Bögen und

langen, geraden Kanälen auf.

Platzieren Sie den FAD-420-HS-EN in einer Entfernung von

mindestens der dreifachen Breite des Lüftungskanals

[b 3 x d] von diesen kritischen Bereichen (siehe Bild 3.1).

3.3 Gehäuseanordnung

Der FAD-420-HS-EN darf nur senkrecht oder waagrecht

montiert werden (siehe Bild 3.2).

1

2

3

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Installation | de 25

Bild 3.2 Gehäuseanordnung am Lüftungskanal

Nr. Beschreibung

e Luftstromrichtung

4 Installation

4.1 Entnahmerohr

Entnahmerohre müssen über die gesamte Breite des

Lüftungskanals reichen und sind deshalb in drei verschiedenen

Längen erhältlich:

D344-1.5 (0,46 m/1.5 ft)

D344-3 (0,91 m/3 ft)

D344-5 (1,52 m/5 ft)

Nr. Beschreibung

a Fixierschraube

bEndstopfen

Bild 4.1 Entnahmerohr

Für breitere Lüftungskanäle können Entnahmerohre

miteinander kombiniert werden und müssen mit einem

Endstopfen verschlossen werden (siehe Bild 4.1). Alle

Entnahmerohre haben einen durchgesteckten Fixierstift und

einen Endstopfen! Beim Kombinieren von zwei Entnahmerohren

muss der Endstopfen beim ersten und Fixierstift und

Fixierschraube beim zweiten Entnahmerohr entfernt werden!

Grenzwerte:

VORSICHT!

Ein Entnahmerohr muss mindestens 12 Entnahmebohrungen

haben und eine Mindestlänge von 30 cm. Die maximal zulässige

Länge eines Entnahmerohrs beträgt 3 m!

Arbeitsschritte beim Kombinieren zweier Entnahmerohre:

1. Endstopfen am ersten Entnahmerohr entnehmen.

2. Fixierstift und Fixierschraube am zweiten Entnahmerohr

entfernen.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

26 de | Installation Lüftungskanalmelder

3. Beide Entnahmerohre zusammenstecken.

4. Bohrungen der beiden Entnahmerohre ausrichten und

Fixierschraube eindrehen.

5. Endstopfen einsetzen.

Beispiel: Sie benötigen ein Entnahmerohr mit 2,13 m Länge.

Kombinieren Sie ein D344-3 (0,91 m) und ein D344-5 (1,52 m).

Kürzen Sie dann das D344-5 um 30 cm und setzen Sie den

Endstopfen ein.

Nr. Beschreibung

c 2,5 cm - 5 cm (1 in. - 2 in.)

Bild 4.2 Entnahmerohr abstützen

Entnahmerohre mit mehr als 90 cm Länge müssen vom

Lüftungskanal gestützt werden.

Die Stützbohrung im Lüftungskanal sollte 2,5 cm - 5 cm

unterhalb der Eingangsbohrung liegen, um auftretendes

Kondenswasser ablassen zu können (siehe Bild 4.2).

Dichten Sie den Spalt zwischen Lüftungskanal und

Entnahmerohr ab.

Nr. Beschreibung

d Klebeband über diese

Bohrungen kleben

Bild 4.3 Entnahmebohrungen abdecken

Wird das D344-1.5 Entnahmerohr in Lüftungskanälen mit 30 -

45 cm Breite eingesetzt, sollten Sie einige der 19

Entnahmebohrungen abdecken. Bei einem 45 cm Lüftungskanal

werden 6 Bohrungen abgedeckt (siehe Bild 4.3).

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Installation | de 27

4.2 Montage des FAD-420-HS-EN

1. Beigelegte, selbstklebende Bohrschablone (siehe Bild 4.4)

aus dem Karton nehmen und Schutzpapier von der

Rückseite abziehen

Nr. Beschreibung

a 44,5 mm Löcher für

Entnahme- und Abluftrohr

b 9,5 mm Bohrungen für

Gehäusebefestigung

Bild 4.4 Bohrschablone

2. Bohrschablone am gewählten Montageplatz auf den

Lüftungskanal, kleben (siehe Bild 4.5).

3. Zwei Bohrungen 9,5 mm für die beiden Spreizmuttern

zur Gehäusebefestigung und die beiden Öffnungen

44,5 mm für Entnahmerohr und Abluftrohr in den

Lüftungskanal bohren.

4. Bohrschablone abnehmen, scharfe Blechkanten entgraten

und Späne und Schmutz entfernen.

Nr. Beschreibung

c Lüftungskanal

dBohrschablone

Bild 4.5 Position der Bohrschablone

5. Spreizmuttern #10-24 (siehe Bild 4.6) in die beiden

Bohrungen 9,5 mm stecken.

6. Die #10-24 x 1 in. Schrauben in die Spreizmuttern

eindrehen und handfest anziehen. Dabei werden die

Spreizmuttern im Lüftungskanal festgeklemmt.

Falls sich die Spreizmuttern beim Eindrehen der

Schrauben mitdrehen, können sie mit einer Zange

festgehalten werden.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

28 de | Installation Lüftungskanalmelder

7. Beide Schrauben anschließend wieder herausdrehen.

Bild 4.6 Spreizmuttern #10-24

8. Schaumgummi-Dichtungsringe an der Rückseite des FAD-

420-HS-EN auf die Montageflansche von Entnahmerohr und

Abluftrohr schieben (siehe Bild 4.7).

Nr. Beschreibung

e Abluftrohr-Montageflansch

f Entnahmerohr-

Montageflansch

g Schaumgummi-

Dichtungsringe

Bild 4.7 Schaumgummi-Dichtungsringe

9. FAD-420-HS-EN auf den Lüftungskanal setzen und mit den

Schrauben #10-24 x 1in. in den Spreizmuttern befestigen

(siehe Bild 4.8).

Schrauben nicht zu fest anziehen. Zu starkes Anziehen der

Schrauben führt zum Ausbeulen des Blechs am

Lüftungskanal!

Nr. Beschreibung

h Lüftungskanal

i Meldergehäuse

k #10-24 x 1” Schrauben

Bild 4.8 Gehäusemontage

10. Abluftrohr und Entnahmerohr aus dem Karton nehmen.

Kontrollieren ob der Endstopfen am Entnahmerohr

montiert ist (siehe Bild 4.9).

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Installation | de 29

Nr. Beschreibung

lAbluftrohr

m Abluftrohr muss beidseitig

offen sein!

Bild 4.9 Entnahmerohr und Abluftrohr

n Entnahmerohr

o Endstopfen muss eingesetzt

sein!

11. Beim Einsetzen des Entnahmerohrs muss die

Luftstromrichtung beachtet werden! Die

Entnahmebohrungen müssen gegen den Luftstrom zeigen

(siehe Bild 4.10).

Nr. Beschreibung

p Luftstromrichtung

r Entnahmerohr

s Entnahmebohrungen

Bild 4.10 Luftstromrichtung

12. Wird das Gerät nach Bild 3.2, Anordnungen 2, eingebaut,

so sollte das Abluftrohr nach dem Entnahmerohr

positioniert werden (siehe Bild 4.11).

Nr. Beschreibung

p Luftstromrichtung

r Entnahmerohr

tAbluftrohr

Bild 4.11 Position Entnahme- u. Abluftrohr

13. Entnahmerohr und Abluftrohr durch die

Befestigungsflansche stecken und darauf achten dass die

Fixierstifte in den vorgesehenen Kerben sitzen. Die

Entnahmebohrungen am Entnahmerohr müssen gegen die

Luftstromrichtung zeigen! Beide Befestigungsflansche

aufsetzen und mit den vier Schrauben #8-32 x 9/16"

montieren. Schrauben handfest anziehen.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

30 de | Installation Lüftungskanalmelder

Nr. Beschreibung

r Entnahmerohr

tAbluftrohr

u Befestigungsflansche

Bild 4.12 Montage Befestigungsflansche

14. Luftfilter auf die Rohrenden von Entnahmerohr und

Abluftrohr stecken (siehe Bild 4.13).

15. Abschließend die komplette Installation visuell

kontrollieren.

Nr. Beschreibung

r Entnahmerohr

tAbluftrohr

vLuftfilter

Bild 4.13 Luftfilter Entnahme- u. Abluftrohr

4.3 Montage der FAD-RB-DIBT

HINWEIS!

Die optionale FAD-RB-DIBT Relaisplatine wird zum Ansteuern

von Zusatzeinrichtungen (z. B. Ventilatoren, Türsteuerungen,

externe Anzeigegeräte) eingesetzt.

1. Relaisplatine exakt auf den Kontaktstiften der

Anschalteplatine positionieren.

Bei richtiger Position stehen die Distanzbolzen der

Relaisplatine genau über den Bohrungen der

Anschalteplatine (siehe Bild 4.14).

2. Relaisplatine gleichmäßig an den vier Ecken

herunterdrücken bis die Distanzbolzen in den Bohrungen

der Anschalteplatine einrasten.

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Installation | de 31

Nr. Beschreibung

w FAD-RB-DIBT Relaisplatine

x FAD-420-HS-EN

Anschlussplatine

Bild 4.14 Montage der Relaisplatine

4.4 Montage des FAD-O420 Rauchmelders

1. FAD-O420 Rauchmelder in den Meldersockel einsetzen

(siehe Bild 4.15).

Der Melder kann nur in einer bestimmten Position in den

Sockel eingesetzt werden!

Nr. Beschreibung

y Meldersockel

z FAD-O420 Rauchmelder

Bild 4.15 Brandmelder montieren

2. Melder im Uhrzeigersinn drehen bis die Markierungen an

Sockel und Melder übereinstimmen (siehe Bild 4.16).

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

32 de | Anschaltung Lüftungskanalmelder

Nr. Beschreibung

a Markierung für korrekte

Melderposition

Bild 4.16 Verriegeln des Melders im Sockel

5 Anschaltung

Pos. Beschreibung

1 + 2 Anschlüsse zum

Durchschleifen der

Zusatzspannungsversorgung

3Schirmdraht

(kommend/gehend)

4 LSN kommend

5 LSN gehend

6 Externe Alarmanzeige

Nur nutzbar wenn keine

FAD-RB-DIBT Relaisplatine

gesteckt ist!

7 Relaiskontakte

Nur bei aufgesteckter

FAD-RB-DIBT Relaisplatine

nutzbar!

Maximale Kontaktbelastung:

2A bei 30VDC

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Konfiguration | de 33

6 Konfiguration

6.1 Brückenbelegung

FAD-420-HS-EN Anschlussplatine

Nr. Konfiguration

2-3 Deckelkontakt deaktiviert*

1-2 Deckelkontakt aktiviert

FAD-RB-DIBT Relaisplatine

Nr. Konfiguration

1-2 Relais fällt ab wenn

Spannung fehlt und / der

wenn der C-Punkt des

Melders angesteuert wird.

2-3 Relais zieht an wenn der

C-Punkt des Melders

angesteuert wird.

* Auslieferzustand

HINWEIS!

Stellen Sie die Empfindlichkeit des Melders mit der

Programmiersoftware der Zentrale ein.

Beachten Sie hierzu die Onlinehilfe der Software.

6.2 Überprüfung des Luftstroms

Optional:

Überprüfen Sie, dass durch die Luftgeschwindigkeit sich ein

ausreichender Differenzdruck im Gerät einstellt, um die

korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. Verwenden

Sie zu diesem Zweck ein Manometer. Die Luftgeschwindigkeit

im Kanal sollte zwischen 1,5 m/s und 20 m/s liegen. Die

Druckdifferenz zwischen den Entnahmerohren muss sich in

folgendem Bereich befinden:

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

34 de | Konfiguration Lüftungskanalmelder

Minimum Maximum

0,25 mm H

O (0.01 in H

O) 4,57 cm H

O(1.8 in H

O)

2

2

2

2

0,025 mbar 4,48 mbar

2,5 Pa 448 Pa

6.3 Meldertest

1. An der Brandmeldezentrale den FAD-420-HS-EN in den

Prüfmodus schalten.

2. Wenn Sie die Steckbrücke für den Deckelkontakt aktiviert

haben, befestigen Sie einen Magneten beim Reedkontakt

(E) seitlich am Meldergehäuse.

Sie können zum Beispiel den Magneten IMI-ESMAG

(F.01U.142.997) verwenden.

3. Dadurch wird der Deckelkontakt (F) überbrückt und der

Deckel (B) kann abgenommen werden ohne dass der

Rauchmelder FAD-O420 (D) abgeschaltet wird.

4. Befestigungsschrauben (A) des Deckels lösen und Deckel

(B) abnehmen.

5. Beide Luftfilter (C) auf Verschmutzung prüfen und

gegebenenfalls austauschen.

Gegebenenfalls Entnahmerohr und Abluftrohr prüfen und

reinigen.

6. FAD-O420 Rauchmelder (D) mit geeignetem Prüfaerosol

testen.

7. Nach erfolgreicher Prüfung den Deckel wieder montieren,

den Magneten entfernen und den Melder an der

Brandmeldezentrale in den Betriebsmodus setzen.

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Installationsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Lüftungskanalmelder Technische Daten | de 35

7 Technische Daten

FAD-420-HS-EN

Betriebsspannung 24 V DC (15 V DC . . . 33 V DC)

Maximale Stromaufnahme ca. 0,51 mA

(ca. 0,71 mA mit FAD-RB-DIBT

Relaisplatine)

Zulässige Luftgeschwindigkeit 1,5 m/s . . . 20 m/s

Schutzklasse nach IEC 60529 IP30

Sicherheitsstandards IEC 60950 / EN 60950

EMV-Störfestigkeit EN 50130-4

EMV-Störaussendung EN 61000-6-3

Zulässige Betriebstemperatur 0 °C . . . 50 °C

Zulässige Lagertemperatur -20 °C . . . 60 °C

Zulässige relative Feuchte max. 95 % nicht kondensierend

Gehäusematerial und Farbe:

Gehäuseunterteil

Kunststoff faserverstärkt, PPE + PS

(UL94-V1), grau

Gehäusedeckel

Kunststoff, PC (UL94-V2),

transparent

Abmessungen (H x B x T) 16,5 cm x 39,5 cm x 11 cm

Gewicht:

inklusive Verpackung

ca. 2,0 kg

FAD-420-HS-EN betriebsbereit

ca. 1,5 kg

FAD-RB-DIBT Relaisplatine

Maximale Kontaktbelastung 2 A bei 30 V DC

Gewicht ca. 11 g

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

36 el | Πίνακας περιεχομένων Ανιχνευτής καπνού για αεραγωγούς

Πίνακας περιεχομένων

1 Περιγραφή προϊόντος 37

1.1 Πακέτο παράδοσης 37

1.2 Παρελκόμενα 38

2 Ανασκόπηση προϊόντος 39

3 Σημειώσεις εγκατάστασης/διαμόρφωσης 40

3.1 Προϋποθέσεις 40

3.2 Θέση εγκατάστασης 41

3.3 Θέση πλαισίου 41

γκατάσταση 42

4.1 Σωλήνας δειγματοληψίας 42

4.2 Εγκατάσταση του FAD-420-HS-EN 43

4.3 Εγκατάσταση της πλακέτας ρελέ FAD-RB-DIBT 47

4.4 Εγκατάσταση του ανιχνευτή καπνού FAD-O420 48

5 Σύνδεση 49

6 Διαμόρφωση 50

6.1 Ρύθμιση βραχυκυκλωτήρα 50

6.2 Έλεγχος της ροής αέρα 50

6.3 Δοκιμή ανιχνευτή 51

7 Τεχνικά δεδομένα 52

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Εγχειρίδιο εγκατάστασης Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Ανιχνευτής καπνού για αεραγωγούς Περιγραφή προϊόντος | el 37

1 Περιγραφή προϊόντος

O Ανιχνευτής καπνού για αεραγωγούς FAD-420-HS-EN

χρησιμοποιείται για την ανίχνευση καπνού σε συστήματα

εξαερισμού. Επιτρέπει την έγκαιρη ανίχνευση μιας πυρκαγιάς

χάρη στο συμπαγές μέγεθος του πλαισίου, που διοχετεύει

συνεχώς αέρα από τον αεραγωγό μέσω του ανιχνευτή, σε

συνδυασμό με την υπερσύγχρονη

τεχνολογία διαύλου

βελτιωμένη

LSN.

Ο ανιχνευτής FAD-420-HS-EN διαθέτει έναν ειδικά

προσαρμοσμένο φωτοηλεκτρικό ανιχνευτή καπνού τύπου FAD-

O420, που συμβάλλει στη λειτουργία του. Όταν ο ανιχνευτής

FAD-O420 ανιχνεύει καπνό, στέλνει ένα μήνυμα στον πίνακα

πυροπροστασίας, ο οποίος με τη σειρά του εμφανίζει ένα μήνυμα

συναγερμού και εκτελεί τα προγραμματισμένα απαραίτητα

βήματα, για παράδειγμα: απενεργοποίηση των ανεμιστήρων στο

σύστημα εξαερισμού.

Ο FAD-420-HS-EN με ανιχνευτή καπνού FAD-O420 αναγνωρίζεται

ως FAP-O420/FAD-O420 στη βελτιωμένη έκδοση του Τοπικού

δικτύου ασφαλείας (LSN).

Μία πλακέτα ρελέ που διευκολύνει την ενεργοποίηση συσκευών,

όπως ανεμιστήρες ή καπνοφράκτες, μέσω ενός ρελέ με μεταγωγή

επαφής, διατίθεται ως παρελκόμενο.

1.1 Πακέτο παράδοσης

Ποσότη

Εξάρτημα

τα

1 Πλαίσιο ανιχνευτή με πλακέτα σύνδεσης, βάση ανιχνευτή και

περίβλημα

2 Βίδες #10-24 x 1 in. για την τοποθέτηση του πλαισίου στον αεραγωγό

2 Παξιμάδια επέκτασης #10-24 για την τοποθέτηση του πλαισίου στον

αεραγωγό

1 D344-1.54 Σωλήνας δειγματοληψίας, 0,46 m

1 Σωλήνας εξαερισμού

2 Φλάντζες ασφάλισης για το σωλήνα δειγματοληψίας και το σωλήνα

εξαερισμού

4 Βίδες #8-32 x 9/16 in. για την τοποθέτηση των φλαντζών ασφάλισης

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Εγχειρίδιο εγκατάστασης F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

38 el | Περιγραφή προϊόντος Ανιχνευτής καπνού για αεραγωγούς

Ποσότη

Εξάρτημα

τα

2 Δακτύλιοι στεγανοποίησης από αφρώδες ελαστικό

2 Φίλτρα αέρα για το σωλήνα δειγματοληψίας και το σωλήνα

εξαερισμού

1 Εργαλείο διάτρησης (αυτοκόλλητο)

Για επισκόπηση του προϊόντος, δείτε Σελίδα 39

1.2 Παρελκόμενα

FAD-O420 Φωτοηλεκτρικός ανιχνευτής καπνού

D344-1.5 Σωλήνας δειγματοληψίας, 0,46 m

D344-3 Σωλήνας δειγματοληψίας, 0,91 m

D344-5 Σωλήνας δειγματοληψίας, 1,52 m

FAD-RB-DIBT Πλακέτα ρελέ

FAA-420-RI Απομακρυσμένη ένδειξη

Σημείωση: Δεν είναι δυνατή η σύνδεση αν δεν είναι

εγκαταστημένη η πλακέτα ρελέ FAD-RB-DIBT!

Φίλτρο αέρα (20 μονάδες) για το Σωλήνα δειγματοληψίας/

εξαερισμού D344-TF

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Εγχειρίδιο εγκατάστασης Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Ανιχνευτής καπνού για αεραγωγούς Ανασκόπηση προϊόντος | el 39

2 Ανασκόπηση προϊόντος

Θέση Περιγραφή

A Πλαίσιο ανιχνευτή αεραγωγού

B Βάση ανιχνευτή για τον Ανιχνευτή καπνού FAD-O420

C Φλάντζα τοποθέτησης για το σωλήνα εξαερισμού

D Φλάντζα τοποθέτησης για το σωλήνα δειγματοληψίας

E Πλακέτα σύνδεσης

F Διακόπτης γλωττίδας για γεφύρωση του διακόπτη προστασίας από

παραβίαση (x)

G Σωλήνας δειγματοληψίας

H Σωλήνας εξαερισμού

I Βύσμα σύνδεσης 3 πόλων

J Βύσμα σύνδεσης 2 πόλων

K Βίδες #8-32 x 9/16 in. για την τοποθέτηση των φλαντζών ασφάλισης (L)

L Φλάντζες ασφάλισης για το σωλήνα δειγματοληψίας και το σωλήνα

εξαερισμού

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Εγχειρίδιο εγκατάστασης F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11

40 el | Σημειώσεις εγκατάστασης/διαμόρφωσης Ανιχνευτής καπνού για αεραγωγούς

Θέση Περιγραφή

M Παξιμάδια επέκτασης #10-24 για την τοποθέτηση του πλαισίου στον

αεραγωγό

N Βίδες #10-24 x 1 in. για την τοποθέτηση του πλαισίου στον αεραγωγό

O Φίλτρα αέρα για το σωλήνα δειγματοληψίας και το σωλήνα εξαερισμού

P Δακτύλιοι στεγανοποίησης από αφρώδες ελαστικό

x Διακόπτης προστασίας από παραβίαση για παρακολούθηση μη

εξουσιοδοτημένου ανοίγματος του περιβλήματος

3 Σημειώσεις εγκατάστασης/

διαμόρφωσης

Αρ. Περιγραφή

a

Καμπή ή άλλη καθυστέρηση στη ροή

αέρα

b Τουλάχιστον 3 x d

c Αναταράξεις μέσα από την καμπή (a)

d Πλάτος αεραγωγού

Εικόνα 3.1 Τυπική θέση εγκατάστασης

3.1 Προϋποθέσεις

Ο Ανιχνευτής καπνού αεραγωγού FAD-420-HS-EN είναι

σχεδιασμένος για χρήση σε συστήματα εξαερισμού με ταχύτητες

αέρα από 1,5 m/s έως 20 m/s.

Πριν από την εγκατάσταση, ελέγξτε τις προδιαγραφές του

συστήματος εξαερισμού, ώστε να διασφαλίσετε την τήρηση των

προβλεπόμενων ορίων.

Σε περίπτωση που έχετε οποιαδήποτε αμφιβολία,

χρησιμοποιήστε μια συσκευή μέτρησης ροής αέρα, για να

F.01U.033.733 | 5.0 | 2011.11 Εγχειρίδιο εγκατάστασης Bosch Sicherheitssysteme GmbH