Videotec EXPT: n
n: Videotec EXPT

• Contrôle des câbles - Les câbles ne
Le fabricant décline toute responsabilité
doivent présenter aucun signe d’usure ou
h
en cas de dommage dérivant d’une
d’endommagement pouvant entraîner des
manipulation, de l’utilisation de pièces
situations de danger. Le cas échéant, effectuer une
détachées non originales, d’installation ou
intervention d’entretien correctif.
d’entretien effectué par un personnel non
qualifié, de tous les appareils mentionnés
• Remplacement de la bande en Mylar (version
dans ce manuel.
équipée du dispositif de protection vitre) -
Doit être effectué dans les conditions de sécurité
minimales indiquées dans les instructions de
Il est dans tous les cas conseillé d’effectuer
FR - Français - Manuel d'instructions
fonctionnement en toute sécurité. Desserrer les
j
les opérations nécessaires sur le caisson en
quatre vis de fixation du couvercle de la protection
atelier.
vitre pour remplacer les rouleaux dont la bande est
encrassée par ceux avec une bande propre en les
8.2 Pièces de rechange
faisant coulisser.
• Ouverture du caisson pour remplacement
Il est nécessaire de communiquer le
caméra - Contrôler l’état de le joint présente
j
numéro de série du produit sur lequel a lieu
sur le fond arrière; si nécessaire, effectuer le
l’intervention, pour pouvoir commander les
remplacement en utilisant exclusivement le
mêmes pièces de rechange (ex@videotec.
joint fournie avec le caisson ou, en l’absence de
com).
cette dernière, des pièces détachées VIDEOTEC
uniquement (voir les instructions pour le
8.3 Réparations
Remplacement joint fond arrière).
Pour toute autre intervention de
8.1.2 Entretien correctif (cas
j
manutention, le caisson doit être envoyé à
spécifiques uniquement)
VIDEOTEC, après demande d’autorisation
• Remplacement du groupe frontal équipé de la
au retour (techsupport@videotec.com).
vitre (ou groupe de protection vitre sur les versions
le prévoyant).
9 Élimination des déchets
• Remplacement du groupe glissière interne équipé
de câblage pour le chauffage et de carte électrique
Ce symbole et le système de recyclage ne
de connexion ainsi que de la pièce détachée pour
sont appliqués que dans les pays UE et non
les versions avec ou sans dispositif de protection
n
dans les autres pays du monde.
vitre.
• Usure et endommagement dangereux du câble.
Votre produit est conçu et fabriqué avec des matèriels
et des composants de qualité supérieure qui peuvent
• Panne de la tourelle.
être recyclés et réutilisés.
• Panne de la caméra ou du système optique.
Ce symbole signifie que les équipements électriques
• Déflagration à l’intérieur ou à proximité de la
et électroniques en fin de vie doivent être éliminés
tourelle.
séparément des ordures ménagères.
• Toute autre circonstance impliquant l’ouverture de
Nous vous prions donc de confier cet équipement à
la tourelle ou de l’unité de contrôle.
votre Centre local de collecte ou Recyclage.
En cas d’endommagement, le
Dans l’Union Européenne, il existe des systèmes
h
remplacement ou la réparation d’autres
sélectifs de collecte pour les produits électriques et
composants intéressés doit être effectué
électroniques usagés.
par VIDEOTEC.
Tout remplacement des composants
h
indiqués doit être effectué en utilisant
uniquement des pièces détachées
originales VIDEOTEC et en se conformant
rigoureusement aux instructions
d’entretien jointes avec chaque kit de
remplacement.
13

10 Données techniques
10.3 Électrique
Alimentation IN 24Vac, 50/60Hz
10.1 Generalites
Consommation moteur horizontal/vertical 50W
Fabriqué en fonte d'aluminium anticorodal
Potentiomètres pour préposition horizontale et verticale
Émail polyuréthanne bi-composant avec effet à peau
de série
d'orange, RAL7032
Chauffage Ton 10°C +/-4°C Toff 25°C +/-3°C
Peinture spéciale, couleur bleue RAL7001. Résistante
IN 24Vac, consommation 20W max
aux contraintes de rupture dans des conditions
Chauffage renforcé Ton 10°C +/-4°C Toff 25°C +/-3°C
atmosphériques mauvaises, aux détergents, aux
brumes salines et aux agents polluants présents dans
3 résistances dans le caisson
l'atmosphère
2 résistances dans la tourelle (1 pour chaque moteur)
Consommation totale de 100W max
10.2 Mecanique
Dispositif de protection de la vitre
Débattement horizontal de 0 à 360° avec butée
24Vac/Vdc, consommation 2W max
Vitesse horizontale stabilisée: 6°/sec
Appareils autorisés dans le caisson
Couple Horizontal: 2.5kgm
Caméras équipées d’objectifs avec puissance maximum:
Débattement vertical: +/-90°
20W
Vitesse verticale stabilisée: 2.4°/sec
Tension maximale: 24Vac
FR - Français - Manuel d'instructions
Couple Vertical: 6kgm
Volume utile par caméra/optique: 2800cm
Fins de course verticales réglables par préposition
Distance minimum entre les parois du caisson et la
caméra/optique: 12mm
1 presse-étoupe Ex d 3/4" NPT IP66 pour câbles armés, à
la base de la tourelle, selon le marquage du caisson
10.4 Accessoires
Câble multi-conducteurs pré-câblé, de 7.5m, diamètre
20.8mm: 25 conducteurs de 0.5mm, 4 conducteurs de
EXPTS000 Double-toit pare-soleil
1mm, 2 coaxiaux RG175, 75 Ohm
650mm pour EXPTC
Dimensions extérieures
EXPTS001 Double-toit pare-soleil
EXPTC 427.5x571.4x560mm
760mm pour EXPTD
EXPTD 573.5x581x580mm
10.5 Produits compatibles
Dimensions intérieures
EXPTWB000 Support pour EXPT RAL7032
EXPTC Ø 180x380mm
EXPTWB00R Support pour EXPT RAL7001
EXPTD Ø 180x460mm
EXDTRX3 Récepteur de télémétrie 17
Dimensions intérieures utiles
fonctions, 230Vac
EXPTC 100x100x280mm
EXDTRX324 Récepteur de télémétrie 17
EXPTD 100x100x280mm
fonctions, 24Vac
Fenêtre en verre
10.6 Environnement
EXPTC Ø 114mm
EXPTD 70x56mm
Température d'utilisation avec chauffage: -20°C / +50°C
Dispositif de protection de la fenêtre
Température d'utilisation avec chauffage renforcé: -40°C
/ +50°C
Dispositif de protection de la vitre: Ø 250x140mm
Se référer toujours à la température du marquage
Equipé d'un film en Mylar, largeur 80mm, longueur
18m, permettant +/- 350 pas d'avancement, marques
imprimées sur les derniers 50cm
Support mural
Charge utile: 100kg
Longueur: 676mm
14

10.9 Emballage
Poids Net:
EXPTC 56.5kg
EXPTD 62kg
EXPTWB 11kg
Poids avec Emballage:
EXPTC 61.2kg
FR - Français - Manuel d'instructions
EXPTD 66kg
EXPTWB 11kg
Dimensions Emballage (BxHxL):
EXPTC 76x41x67cm
EXPTD 76x41x67cm
11 Dessins techniques
Les valeurs sont entendues en millimètres.
j
428
308
Ø 210
15
571
Ø 114
Ø 210
560
455
301
395
165
10.7 En conformité avec
Vérifier pour chaque version le type d’attestation
existante:
IECEx (Certification TUV Nord), protocoles IEC 60079-
0:2007 Edition 5.0, IEC 60079-1:2007 Edition 6.0, IEC
60079-0:2008 Edition 1.0
ATEX (Certification TUV Nord), réglementation 94/9/CE
GOST-R (NANIO CCVE Certification)
Certification chinoise (Certification CNEx)
10.8 Pièces détachées
OEXMYLAR Recharge Mylar de 18m, 350
pas d'avancement
OEXVET Face avant avec vitre pour
EXPTC RAL7032
OEXDPV Face avant avec protection
vitre pour EXPTD RAL7032
OSLIEX Rail intérieur avec chauffage
pour EXPTC
OSLIEXD Rail intérieur avec chauffage
pour EXPTD
Fig. 07 EXPTC

574
FR - Français - Manuel d'instructions
16
581
308 70
56
580
455
415165
Ø 210
Ø 250
301
676
23
220
180
270
Fig. 08 EXPTD
20
8
230
Ø 11
Ø 206
Ø 8.5
Ø 180
Ø 60
573
Fig. 09 EXPTWB

12 Annexe A - Codification du marquage
12.1 Marquage ATEX
ee
2G Ex d eeC T6 Gb
ee
2D Ex t eeeC T85°C Db IP66
FR - Français - Manuel d'instructions
Fig. 10
Groupe (appareils
Catégorie (degré
Gaz Caisson antidéflagrante
Groupe gaz Classification de
Niveau de protection de
pour surfaces,
de protection
pour environnements
température pour gaz
l’appareillage pour gaz
mines exclues)
élevé, les
potentiellement
appareils de
explosifs
cette catégorie
peuvent être
employés dans la
zone 1 et 2)
Groupe (appareils
Catégorie (degré
Poudres Protection aux poudres
Groupe
Température maximale
Niveau de protection
Degré de protection IP
pour surfaces,
de protection
inflammables pour
poudres
de surface pour
de l’appareillage pour
mines exclues)
élevé, les
zones de type 21-22
poudres
poussières
appareils de
cette catégorie
peuvent être
employés dans la
zone 21 et 22)
Tab. 01
12.2 Marquage IECEX
Ex d eeC T6 Gb
Ex t eeeC T85°C Db IP66
Fig. 11
Caisson antidéflagrante
Groupe gaz Classification de
Niveau de protection
pour environnements
température pour gaz
de l’appareillage pour
potentiellement
gaz
explosifs
Protection aux poudres
Groupe poudres Température maximale
Niveau de protection
Degré de protection IP
inflammables pour
de surface pour
de l’appareillage pour
zones de type 21-22
poudres
poussières
Tab. 02
17

12.3 Marquage GOST-R
1 Ex d eeC T6 Gb
Ex tb eeeC T85˚C Db IP66
Fig. 12
Degré de protection Caisson antidéflagrante
Groupe de gaz Classification de
Niveau de protection
pour environnements
température pour gaz
de l’appareillage pour
potentiellement
gaz
explosifs
Protection aux poudres
Groupe poudres Température maximale
Niveau de protection
Degré de protection IP
inflammables pour
de surface pour
de l’appareillage pour
zones de type 21-22
poudres
poussières
FR - Français - Manuel d'instructions
Tab. 03
12.4 Classification groupes gaz
Le tableau ci-dessous indique la classification de certains gaz et vapeurs en fonction des groupes de protection
antidéflagration et des températures. Pour une liste complète, se reporter à IEC/EN 60079-12 et IEC/EN 60079-20.
T1 T2 T3 T4 T5 T6
IIA Acétone N-Butane Essence Acétaldéhyde Nitrate d'éthyl
Éthane N-Butyl Essence Diesel Éther éthylique
Éthylacétate Essence Avion
Ammoniaque Huile de
chauffage
Benzène pur N-Hexane
Acide acétique
Monoxyde de
carbone
Méthanol
Propane
Toluène
IIB Éthylène
IIC Hydrogène Acétylène Sulfure de
carbone
Tab. 04 La classe de température supérieure couvre automatiquement les classes inférieures (T6 meilleur que T1).
La classe IIB couvre également la IIA. La classe IIC couvre également la IIB et la IIA.
CLASSE DE TEMPERATURE T1 T2 T3 T4 T5 T6
Température maximale de surface (°C) du caisson*
450 300 200 135 100 85
autorisée par la classe correspondante
Tab. 05 * Se réfère généralement à la température ambiante d’installation maximale. La plus basse température de déclenchement
des atmosphères explosives relatives doit être plus élevée que la température maximale de surface des caissons.
La température de surface maximale se produit avec une couche de poussière de 5mm et les règles
d’installation exigent une marge de 75K entre la température de surface et la température de combustion de la
poussière en question.
18

13 Annexe B - Schéma électrique
FR - Français - Manuel d'instructions
Fig. 13
19

14 Annexe C - Connection au recevoir EXDTRX3-
EXDTRX324
MARQUAGE DU CABLE
BORNE EXDTRX3
GROUPE BORNES
CABLE EXPT
EXPT
EXDTRX324
EXDTRX3EXDTRX324
FOCUS FAR S3 FOCUS + LENSES
FOCUS NEAR S4 FOCUS - LENSES
ZOOM TELE S5 ZOOM + LENSES
ZOOM WIDE S6 ZOOM - LENSES
POT SUPPLY + S7 VCC PRESET
POT SUPPLY - S8 GND PRESET
FOCUS ERROR S9 FOCUS PRESET
ZOOM ERROR S10 ZOOM PRESET
GLASS DEVICE S13 LINE WASHER
GLASS DEVICE S14 AC WASHER
EARTH S15 EARTH WASHER
COMMON S16 COM PAN/TILT
FR - Français - Manuel d'instructions
LEFT S17 LEFT PAN/TILT
RIGHT S18 RIGHT PAN/TILT
AUTOPAN S19 AUTO PAN/TILT
DOWN S20 DOWN PAN/TILT
UP S21 UP PAN/TILT
HORIZ. ERROR S22 PAN PRESET
VERT. ERROR S23 TILT PRESET
POT SUPPLY + S24 VCC PRESET
POT SUPPLY - S25 GND PRESET
Tab. 06
20

15 Annexe D - Déclaration EXPT
FR - Français - Manuel d'instructions
21

VIDEOTEC S.p.A.
www.videotec.com
Printed in Italy
MNVCEXPT_1307_FR

EXPTC
Explosionssicherer S-N-Kopf mit integriertem Gehäuse
DE
Deutsch - Bedienungslanleitung
DEUTSCH


Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
1 Allgemeines .................................................................................................................. 5
1.1 Schreibweisen ......................................................................................................................................................... 5
2 Anmerkungen zum Copyright und Informationen zu den Handelsmarken ............ 5
3 Sichereitsnormen ......................................................................................................... 5
4 Identifizierung .............................................................................................................. 6
4.1 Beschreibung und Bezeichnung des Produktes ......................................................................................... 6
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
4.1.1 Ausführung für Wärmebildkameras ................................................................................................................................ 7
4.1.2 Ausführung mit Glasschutz ................................................................................................................................................ 7
4.2 Kennzeichnung des Produkts ............................................................................................................................ 8
5 Vorbereitung des Produktes auf den Gebrauch ........................................................ 9
5.1 Sicherheitsvorkehrungen vor dem Gebrauch ............................................................................................. 9
5.2 Inhalt und Entfernen der Verpackung ............................................................................................................ 9
6 Installation und Zusammenbau .................................................................................. 9
6.1 Zusammenbau ........................................................................................................................................................ 9
6.1.1 Einsatzbereich ......................................................................................................................................................................... 9
6.1.2 Höchstwerte für installierbare Kameras einschließlich Optik ................................................................................ 9
6.2 Installation ..............................................................................................................................................................10
6.2.1 Einbau der Videokamera ...................................................................................................................................................10
6.2.2 Installation der Schwenk-Neige-Einrichtung ............................................................................................................. 10
6.2.3 Anschluss der Schwenk-Neige-Einrichtung ...............................................................................................................10
6.2.4 Endlageneinstellung (Version mit Autopan) ..............................................................................................................11
6.2.5 Betriebsarten .........................................................................................................................................................................11
6.2.6 Austausch der Dichtung an der hinteren Abdeckplatte ........................................................................................11
7 Anleitung für einen sicheren Betrieb ........................................................................ 12
7.1 Betrieb unter sicheren Bedingungen ............................................................................................................12
7.1.1 Inbetriebnahme ....................................................................................................................................................................12
7.1.2 Sicherheitsvorschriften ......................................................................................................................................................12
7.1.3 Vorschriften zur Explosionsvermeidung ...................................................................................................................... 12
8 Wartung und Reinigung ............................................................................................. 12
8.1 Wartung und Reinigung durch den Benutzer ............................................................................................12
8.1.1 Ordentlich (regelmäßig fällig) .........................................................................................................................................12
8.1.2 Außerordentlich (nur bei besonderen Anlässen fällig) ..........................................................................................13
8.2 Ersatzteile ................................................................................................................................................................13
8.3 Reparaturen ............................................................................................................................................................ 13
9 Müllentsorgungsstellen .............................................................................................13
10 Technische Daten ...................................................................................................... 14
10.1 Allgemeines .........................................................................................................................................................14
10.2 Mechanik...............................................................................................................................................................14
10.3 Elektrik ...................................................................................................................................................................14
10.4 Zubehör ................................................................................................................................................................. 14
10.5 Korrelierte Produkte ..........................................................................................................................................14
3

10.6 Umgebung ...........................................................................................................................................................14
10.7 Zertifizierungen ..................................................................................................................................................15
10.8 Verzeichnis Ersatzteile ...................................................................................................................................... 15
10.9 Verpackung ..........................................................................................................................................................15
11 Technische Zeichnungen ......................................................................................... 15
12 Anhang A - Kennzeichnungsschlüssel .................................................................... 17
12.1 Kennzeichnung ATEX .......................................................................................................................................17
12.2 Kennzeichnung IECEx .......................................................................................................................................17
12.3 Kennzeichnung GOST-R ..................................................................................................................................18
12.4 Gasgruppeneinteilung .....................................................................................................................................18
13 Anhang B - Elektrisches Schaltbild ......................................................................... 19
14 Anhang C - Verbindung zum EXDTRX3-EXDTRX324 Empfänger .......................... 20
15 Anhang D - EXPT- Zertifizierung ............................................................................. 21
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
4

1 Allgemeines
3 Sichereitsnormen
Lesen Sie bitte vor dem Installieren und dem
Der Hersteller lehnt jede Haftung für
Verwenden dieses Gerätes die Bedienungsanleitung
h
eventuelle Schäden ab, die aufgrund
sorgfältig durch. Bewahren Sie sie zum späteren
unsachgemäßer Anwendung der in diesem
Nachschlagen auf.
Handbuch erwähnten Geräte entstanden
ist. Ferner behält er sich das Recht vor, den
1.1 Schreibweisen
Inhalt ohne Vorkündigung abzuändern.
Die Dokumentation in diesem Handbuch
GEFAHR!
wurde sorgfältig ausgeführt und überprüft,
g
Erhöhte Gefährdung.
dennoch kann der Hersteller keine Haftung
Stromschlaggefahr; falls nichts anderes
für die Verwendung übernehmen. Dasselbe
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
angegeben, unterbrechen Sie die
gilt für jede Person oder Gesellschaft, die
Stromversorgung, bevor die beschriebenen
bei der Schaffung oder Produktion von
Arbeiten durchgeführt werden.
diesem Handbuch miteinbezogen ist.
GEFAHR!
Diese Einrichtung
o
Explosionsgefahr.
h
muss geerdet werden.
Aufmerksam durchlesen, um
Explosionsrisiken zu vermeiden.
ACHTUNG!
h
Mittlere Gefährdung.
Der genannte Vorgang hat große
Bedeutung für den einwandfreien Betrieb
des Systems: es wird gebeten, sich die
Verfahrensweise anzulesen und zu
befolgen.
ANMERKUNG
j
Beschreibung der Systemmerkmale.
Eine sorgfältige Lektüre wird empfohlen,
um das Verständnis der folgenden Phasen
zu gewährleisten.
2 Anmerkungen
Fig. 01 Erdung.
zum Copyright und
• Es ist sicherzugehen, dass alle Einrichtungen
Informationen zu den
für die bestimmungsgemäße Anwendung und
Umgebung geeignet sind.
Handelsmarken
• Es ist sicherzugehen, dass die angeschlossenen
Die angeführten Produkt- oder Firmennamen sind
Einrichtungen voll kompatibel und
Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken.
gebrauchsgeeignet sind.
• Kontrollieren Sie die Verträglichkeit der
Einrichtungen mit den Betriebstemperaturen.
• Die Einrichtungen sind unbedingt so zu
installieren, dass die Sicherheit der Anlage und des
Installationspersonals gewährleistet ist.
5

• Diese Vorrichtung ist mittels Fernkontrolle getrieben
• Dem Betreiber wird dringend geraten, innerhalb
und kann sich in jedem Moment bewegen. Sie ist
der Einrichtung keine Apparate zu installieren, die
so zu installieren, dass seine bewegenden Teilen
gefährliche Strahlungen erzeugen.
niemend schlagen oder gegen weitere Gegenstände
• Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte
nicht stossen können, damit gefährliche Umstände
ausschließlich an anerkannte technische Fachleute.
vermeidet werden.
• Dieses Handbuch ist pfleglich aufzubewahren
• Wählen Sie für die Installation einen Ort, der solide
und am Installationsort zum Nachschlagen zur
genug ist, um das Gewicht der Einrichtung zu
Verfügung zu halten.
tragen. Dabei sind besondere Umweltfaktoren wie
• Unter keinen Umständen dürfen Veränderungen
Starkwindeinfall zu berücksichtigen.
oder Anschlüsse vorgenommen werden, die in
• Es wird dringend geraten, nur Bügel oder
diesem Handbuch nicht genannt sind: der Gebrauch
Zubehörteile zu benutzen, die zur Installation
ungeeigneter Geräte kann die Sicherheit des
empfohlen sind.
Personals und der Anlage stark gefährden.
• Stellen Sie sicher, dass die Einrichtung solide und
• Verwenden Sie nur Ersatzteile der Firma VIDEOTEC.
zuverlässig befestigt wird.
• Vor der Installation ist anhand des
• Da der Betreiber entscheidet, auf welcher Oberfläche
Kennzeichnungsschildes nachzuprüfen, ob das
die Montage erfolgt, werden keine Schrauben
gelieferte Material die gewünschten Eigenschaften
für die sichere Befestigung der Einrichtung an
aufweist ("4.2 Kennzeichnung des Produkts", Seite 8).
der Oberfläche geliefert. Vielmehr ist es Sache
des Installierenden, sachgerechte Schrauben zu
4 Identifizierung
verwenden.
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
• Die Installation ist wie die Wartung der Einrichtung
4.1 Beschreibung und
ausschließlich technisch versierten Fachleuten
Bezeichnung des Produktes
vorbehalten.
• Verwenden Sie geeignetes Werkzeug. Spezielles
Die explosionsgeschützten Schwenk-Neige-
Werkzeug für den jeweiligen Installationsort der
Einrichtungen der Baureihe EXPT sind dafür ausgelegt,
Einrichtung kann vor der Installation angefordert
Videokameras oder andere Geräte in der waagerechten
werden.
(Schwenken) und der vertikalen Ebenen (Neigen) zu
bewegen, wenn sie in industriellen Umgebungen
• Es ist sicherzugehen, dass die Installation den
eingesetzt werden, in denen die Wahrscheinlichkeit
örtlichen Bestimmungen entspricht.
besteht, dass sich durch Gas, Dämpfe, Nebel, Luft- oder
• Diese Einrichtung ist außerhalb der Reichweite des
Staubgemische eine explosionsfähige Atmosphäre
Betreibers oder anderer Personen zu installieren, die
bildet.
zufälligerweise mit ihr in Kontakt kommen können.
Die Schwenk-Neige-Einrichtungen EXPT, bei
• Vor technischen Eingriffen am Gerät muss die
denen das Kameragehäuse zum Lieferumfang
Stromversorgung unterbrochen werden.
gehört, bestehen aus massiven Gussteilen der
• Keine Stromkabel mit Verschleiß- oder
Aluminiumlegierung Anticorodal. Diese Legierung
Alterungsspuren verwenden.
gehört zur Gruppe AlSi7Mg EN AB-42000, deren
chemische Zusammensetzung von der Norm UNI EN
• Das Gerät darf nur von technisch versierten
1706 geregelt wird.
Fachleuten in nicht explosionsfähiger Atmosphäre
geöffnet werden. Bei eigenmächtigem Zugriff
Je nach Modell werden sämtliche Elemente im Ofen
verfallen die Gewährleistungsrechte.
mit Pulver beschichtet oder mit speziellen Überzügen
behandelt, die äußerst widerstandsfähig gegen
• Kindern oder vermindert zurechnungsfähigen
ultraviolette Strahlung, Salznebel und atmosphärische
Personen darf der Gebrauch des Gerätes nicht
Schadstoffe sind.
gestattet werden.
Die Schwenk-Neige-Einrichtung besteht im
• Das Gerät gilt erst als deaktiviert, wenn die
Wesentlichen aus einem Grundkörper, einem
Stromversorgung ausgeschaltet und die
Mittelkörper und einem dritten Körper, der als
Verbindungskabel zu anderen Einrichtungen
Kameragehäuse dient. Der Grundkörper nimmt den
entfernt worden sind.
Anschluss des Steuerkabels auf (mehrpoliges Kabel aus
• Der Stromversorgung der Einrichtung ist
29 Leitern und zwei Koaxialsträngen), der Mittelkörper
innerhalb der gebäudeeigenen Elektroanlage eine
beherbergt die Antriebsmotoren für die waagerechten
Schutzvorrichtung vorzuschalten.
und senkrechten Bewegungen, der dritte Korpus bildet
das Gehäuse für die Unterbringung der Kamera.
6

Der Mittelkörper enthält die beiden Potenziometer für
4.1.2 Ausführung mit Glasschutz
die Positionsvorwahl und die elektronischen, für den
Die explosionsgeschützten Schwenk-Neige-
automatischen Betrieb erforderlichen Komponenten,
Einrichtungen der Baureihe EXPT können mit einer
sowie die Verbindungen für den Anschluss des
auf der Frontöffnung des Gehäuses installierten
Eingangskabels über einen armierten Barriere-
Vorrichtung zum Schutz der Glasscheibe ausgestattet
Kabelschelle nach Ex d 3/4" NPT IP66 im Einklang mit
werden. Die Vorrichtung besteht aus einem Flansch,
der Gehäusekennzeichnung.
der die Vorrichtung mit dem Gehäuse verbindet,
Der Mittelkörper enthält die Motoren für die
einem Abschlussflansch, einem explosionssicheren
horizontale und vertikale Bewegung. Die Schwenk-
Zentralkörper mit einem robusten Klarsichtglas,
Neige-Köpfe der Baureihe EXPT arbeiten mit
einem mit 24Vdc gespeisten Gleichstrommotor,
einphasigen Wechselstrom-Synchronmotoren.
zwei Spulvorrichtungen und einer transparenten
Die Motoren übertragen die Schwenk- und
Mylarfolie, die vor der Scheibe sitzt.
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Neigebewegungen über einen Zahnrad-Ritzel-Verbund
Der Motor steuert über 4 konische Zahnritzel eine
und eine Gliederkette. Dadurch wird die beidseitige
Spulvorrichtung zum Aufwickeln verschmutzter
Drehung mit jederzeitem Halt und Richtungsumkehr
Folie, während die andere Spulvorrichtung
ermöglicht. Der Antriebsmechanismus Im Innern ist ein
saubere Folie abwickelt. Der Motor wird über einen
System aus Schnecke und Zahnkranz, das während des
Zweidrahtkontakt ON-OFF (ein gemeinsamer
Betriebes absolut spielfrei arbeitet.
Draht und ein Draht +24Vac/Vdc, Fig. 13, Seite 19)
Auch der Gehäusekörper wird von einem
ferngesteuert.
zylinderförmigen Aluminiumrohr gebildet,
Die Einheit zur Steuerung der
das von einem Flansch abgeschlossen wird,
h
Glasschutzeinrichtung wird vom Kunden
welcher ein robustes Klarsichtglas hält. Auf der
gestellt!
gegenüberliegenden Seite sitzt ein weiterer Flansch,
der nicht nur den Zylinder abschließt, sondern auch die
Die durchsichtige Folie aus Mylar lässt sich etwa 350
Platte für die Befestigung der Kamera trägt.
mal weiterspulen.
Die Schwenk-Neige-Einrichtung ist mit Schutzart IP66
Wenn sie verschmutzt ist, betätigt der Bediener den
ausgestattet.
Motor und lässt dadurch die Folie vorrücken, bis
4.1.1 Ausführung für
ein sauberes Bild entsteht (die Schrittweite für das
Wärmebildkameras
Weiterspulen der verschmutzten Folie beträgt etwa
50mm).
Beim Einsatz von Wärmebildkameras, die in der Lage
sind, abgestrahlte Wärme sichtbar zu machen, muss
Das Ende des Folienbandes ist an Markierungen
ein spezieller Filter auf der Gehäusefront verwendet
erkennbar, die auf den letzten 50cm Folie
werden. Dieses Gehäuse zeichnet sich aus durch ein
aufgedruckt sind.
Fenster, das vorwiegend aus Germanium besteht und
Es ist auch möglich, die Folie automatisch nach
dieselben Festigkeits- und Sicherheitseigenschaften
einer bestimmten Zeit mithilfe eines geeigneten
wie Normalglas hat. Der Anwendungsbereich liegt
Steuerungssystems vorzuspulen (diese Funktion ist
zwischen 7.5 und 14µm.
nicht Bestandteil des Lieferumfangs).
Für den Austausch der Folie siehe das
Betriebshandbuch des Ersatzteils von VIDEOTEC
(Code OEXMYLAR).
7

07. Videokamera:
4.2 Kennzeichnung des Produkts
• Versorgungsspannung (V)
Die Ausführungen mit Germaniumfenster
• Höchstverbrauch (W) – (die für die Kamera
h
sind nach ATEX und GOST zertifiziert
ausgewiesenen Daten beziehen sich auf die
(prüfen Sie bitte die Zertifizierungen
Spannungswerte und den für ihren Betrieb
auf dem Typenschild des erworbenen
zulässigen Höchstverbrauch).
Produktes).
08. Zertifikation nach ATEX:
• Nummer der ATEX-Bescheinigung
04
• Zoneneinteilung, Schutzmethode und
01
Temperaturklasse, für welche die Verwendung
VIDEOTEC S.p.A.
Via Friuli, 6
dieses Produktes nach der ATEX-Richtlinie
02
36015 Schio (VI)
0044
ITALY
zugelassen ist
www.videotec.com
03
• EG-Kennzeichnung und Nummer der
Model/Модель:
T
amb.
-20/+50 °C
gemeldeten Produktionskontrollstelle
05
Serial N°/Сер. №:
Pan & Tilt/Поворотное
09. Zertifikation nach IECEx:
устройство:
V
A
Hz
W
max
06
Camera/Камера:
V
W
max
• Nummer der Bescheinigung IECEx
07
• Zoneneinteilung, Schutzmethode und
TÜV 04 ATEX 2585
Temperaturklasse, für welche die Verwendung
08
ee 2G Ex d eeC T6 Gb
dieses Produktes nach der Vorschrift IECEx
ee 2D Ex t eeeC T85˚C Db IP66
zugelassen ist.
IECEx TUN 05.0016
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
09
Ex d eeC T6 Gb
10. Zertifikation nach GOST-R:
Ex t eeeC T85˚C Db IP66
РОСС IT.ГБ05.В04259
• Nummer der Bescheinigung GOST-R
10
1 Ex d eeC T6 Gb
ГБ05
• Zoneneinteilung, Schutzmethode und
Ex tb eeeC T85˚C Db IP66
Temperaturklasse, für welche die Verwendung
CNEx 10.3142
11
Ex d eeC T6 Gb
dieses Produktes nach den STANDARD GOST-R
DIP A21 TA T6
zugelassen ist.
WARNING - DO NOT OPEN WHEN ENERGIZED
11. Chinesische Zertifizierung:
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ - НЕ ОТКРЫВАТЬ ПРИ ПОДКЛЮЧЕННОМ ПИТАНИИ
CAUTION - USE FASTENERS WITH YIELD STRESS ≥ 700 N/mm^2
ОСТОРОЖНО – СЛЕДУЕТ ИСПОЛЬЗОВАТЬ ВИНТЫ С ПРЕДЕЛОМ ТЕКУЧЕСТИ ≥ 700 N/mm^2
• Nummer des CNEx-Zertifikats
USE STAINLESS STEEL SCREWS, TYPE A2 UNI 5931, DIN 912
ИСПОЛЬЗОВАТЬ ВИНТЫ ИЗ НЕРЖАВЕЮЩЕЙ СТАЛИ, ТИП A2 UNI 5931, DIN 912
MADE IN ITALY
• Klassifizierung der Zonenart, der
Schutzmethode und der Temperaturklasse, für
welche die Verwendung dieses Produktes nach
Fig. 02 Beispiel für ein Typenschild.
den chinesischen Standards zulässig ist.
01. Symbol CE
Vor der Installation ist zu kontrollieren, ob
02. Name und Anschrift des Herstellers
h
die Versorgungs- und Schutzeigenschaften
03. Schlüssel zur Identifikation des Modells
der Vorrichtung den Anforderungen
entsprechen. Der Gebrauch ungeeigneten
04. Temperatur der Betriebsumgebung für den
Geräten kann die Sicherheit des Personals
jeweiligen Modellschlüssel
und der Anlage stark gefährden.
05. Seriennummer
06. Schwenk-Neige-Einrichtung:
• Versorgungsspannung (V)
• Stromaufnahme (A)
• Frequenz (Hz)
• Eigenverbrauch des Gehäuses (W)
8

5 Vorbereitung des
6 Installation und
Produktes auf den
Zusammenbau
Gebrauch
Installation und Zusammenbau sind
h
Fachleuten vorbehalten.
Jede nicht ausdrücklich vom Hersteller
h
genehmigte Änderung führt zum Verfall
6.1 Zusammenbau
der Gewährleistungsrechte und zur
Ungültigkeit der Zertifikation.
6.1.1 Einsatzbereich
Die Schwenk-Neige-Einrichtung EXPT ist für die
5.1 Sicherheitsvorkehrungen vor
ortsfeste Verwendung zur Überwachung von
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
dem Gebrauch
explosionsgefährdeten Zonen der Klassen 1-21 oder
2-22 durch eine Kamera / Optik bestimmt, die vom
Die folgenden Schritte sind, wo keine
Betreiber innen installiert wird.
g
anderen Angaben gemacht werden, ohne
Die Schwenk-Neige-Einrichtung EXPT ist nach
Stromversorgung auszuführen. Eine
der Richtlinie 94/9/CE ATEX, dem internationalen
sachgerechte Schutzvorrichtung muss
Standard IECEx, den STANDARDS GOST-R und
als Bestandteil der Elektroanlage der
den chinesischen Standards hergestellt und
Einrichtung vorgeschaltet werden.
zertifiziert. Die genannten Bestimmungen regeln
den Anwendungsbereich und die grundlegenden
Die angegebenen Leistungsmerkmale
Sicherheitsanforderungen.
o
dürfen nicht überschritten werden. Die
Die Schwenk-Neige-Einrichtungen für
Schrauben des Gehäuses dürfen nicht
Wärmebildkameras sind nach der Richtlinie
durch Schrauben eines anderen Typs
94/9/CE ATEX und den STANDARD GOST-R
ersetzt werden. Alle Anschlüsse müssen in
hergestellt und zertifiziert. Diese Bestimmungen
nicht explosionsgefährdeter Atmosphäre
regeln den Anwendungsbereich und die
vorgenommen werden.
Mindestsicherheitsanforderungen.
6.1.2 Höchstwerte für installierbare
Während der Installationsphase dürfen
h
nur technisch versierte Fachleute tätig
Kameras einschließlich Optik
werden. Die Anschlüsse und Werkstatttests
Dem Installateur wird dringend geraten,
sind durchzuführen, bevor vor Ort zur
h
keine Einrichtungen zu verwenden,
Installation geschritten wird. Verwenden
deren Eigenschaften die Spezifikationen
Sie sachgerechte Werkzeuge.
überschreiten.
5.2 Inhalt und Entfernen der
• Höchstleistung - 20W
Verpackung
• Höchstspannung - 24Vac
• Nutzvolumen für Videokamera/Optik: 2800cm
Bei der Lieferung des Produktes ist zu prüfen, ob die
Verpackung intakt ist oder offensichtliche Anzeichen
• Mindestabstand zwischen den Wänden des
von Stürzen oder Abrieb aufweist.
Gehäuses und der Videokamera/Optik: 12mm
Bei offensichtlichen Schadensspuren an der
Verpackung muss umgehend der Lieferant
verständigt werden.
Bewahren Sie die Verpackung auf für den Fall, dass
das Produkt zur Reparatur eingesendet werden muss.
Prüfen Sie, ob der Inhalt mit der nachstehenden
Materialliste übereinstimmt:
• 1 explosionsgeschützte Schwenk-Neige-
Einrichtung
• 1 Dichtungssatz
• 1 Betriebshandbuch
9

6.2.2 Installation der Schwenk-Neige-
Einrichtung
Zur Wandmontage der Schwenk-Neige-Einrichtung
wird ein spezieller Bügel verwendet, der über 4
Bohrungen mit einem Durchmesser von je 11mm fixiert
wird. Für die Pfahlmontage kann die Auflagescheibe
des Grundkörpers benutzt werden, die 4 jeweils um 90°
versetzte Bohrungen mit 8,5mm Durchmesser besitzt.
Um in diesem Zusammenhang den korrekten Ausschlag
der Schwenk-Neige-Einrichtung zu ermöglichen,
sind auf dem unteren Flansch des Mittelkorpus und
der Auflagescheibe des Grundkorpus zwei rote
Markierungen angebracht, die vertikal ausgerichtet sind.
Nach der Installation der Schwenk-Neige-
Einrichtung müssen diese Kennzeichnungen zum
Installateur zeigen, weil sie bei der waagerechten
Schwenkbewegung der Bezugspunkt für
einen korrekten Ausschlag von +/- 180° zum
Installationspunkt sind.
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Flansch
(gegenüberliegender)
10
Markierungen
6.2 Installation
Dem Installateur wird dringend geraten,
h
keine Einrichtungen zu verwenden, die
gefährliche Strahlungen erzeugen.
Eines der Hauptmerkmale der Baureihe EXPT ist das
völlige Fehlen von sich drehenden Kabeln, sei es für
den Antrieb der Schwenk-Neige-Köpfe, sei es für die
Steuerung der Videokamera. Diese Lösung erleichtert
die Installation und Wartung der Einrichtung.
Das mitgelieferte mehrpolige Kabel ist bereits
angeschlossen und wird aus dem Basis über die
armierte Kabeleinführung mit Abschirmung Ex d 3/4"
NPT IP66 herausgeführt.
Die beiden Flansche am Gehäuse und die drei Flansche
am Mittelkörper besitzen jeweils 12 Schrauben, während
die beiden Flansche am Grundkörper jeweils mit 6
Schrauben versehen sind, alle mit Innensechskant und
Gewinde M6. Zudem besitzt jeder Flansch 3 Schrauben,
die um 120° versetzt angeordnet sind, um die Entnahme
des Flansches zu erleichtern. Nach dem Ausdrehen
der Gewindeschrauben M6 lässt er sich nämlich durch
Festziehen der 3 um 120° versetzt angeordneten Schrauben
(reihum jeweils eine Umdrehung) leichter entfernen.
6.2.1 Einbau der Videokamera
Für den Einbau der Kamera muss der Abschlussflansch
des Gehäuses entfernt werden, der auch die Platte
zur Befestigung der Kamera mit dem zugehörigen
Klemmenblock trägt. Diese Platte ruht auf zwei am
Gehäuse fixierten Führungen. Beim Entfernen des
Flansches lässt sich die Platte auf den Führungen
gleitend bewegen und erlaubt so auf bequeme Weise
die Montage und den Anschluss der Kamera und
ihrer Zusatzkomponenten. Es wird dringend geraten,
Fig. 04
die Kamera während der Installation mit geeigneten
6.2.3 Anschluss der Schwenk-Neige-
trennenden Distanzstücken, die zum Lieferumfang
gehören, von der Trägerplatte zu isolieren.
Einrichtung
Bevor der Flansch nach dem Einbau der Kamera wieder
Bevor zu den folgenden Arbeitsschritten
verschlossen wird, ist zu prüfen, ob die 4 Erdungskabel
h
übergegangen wird, ist zu kontrollieren,
angeschlossen sind (hintere Abdeckplatte, vordere
ob die Spannung der Steuereinheit der
Abdeckplatte, Gehäusekorpus, Klemmenblock) und am
Schwen-Neige-Einrichtung korrekt ist.
selben Potenzial hängen.
Für den Anschluss der Schwenk-Neige-Einrichtung
Für die 12 Spannschrauben wird ein Anzugsmoment
an die Steuereinheit muss das im Lieferumfang
von 12.5Nm empfohlen.
enthaltene mehrpolige Kabel verwendet werden.
Richten Sie sich nach dem elektrischen Schaltbild im
Anhang und gehen Sie folgendermaßen vor:
• Die Stromversorgung der Steuereinheit
unterbrechen;
• Die Verbindungen mit der Schwenk-Neige-
Einrichtung vornehmen (Motoren, Kamera, Optik etc.);
• Die Einheit spannungsführend schalten;
Fig. 03
• Funktionstests vornehmen.

6.2.4 Endlageneinstellung (Version mit
6.2.5 Betriebsarten
Autopan)
Die Schwenk-Neige-Einrichtung kann auf die folgenden
Arten ferngesteuert werden:
Die Einstellung der Potenziometer für die
elektronisch gesteuerten Endlagen der zyklischen
• Manuell - Dabei werden die Motoren über eine
Automatikbewegung wird vorgenommen, indem
Kontrollkonsole für das jederzeitige Starten, Anhalten
man den Flansch des Grundkorpus entfernt, der dem
und Umkehren sowohl auf der horizontalen Ebene
Flansch gegenüberliegt, welcher der Markierung
(max. 360°), als auch auf der Vertikalebene ( -90°
entspricht und an dem die gedruckte Schaltung
bis +90°) direkt angesteuert. Zwei mechanische
mit den beiden Potenziometern RV1 und RV2
Hindernisse sind jenseits der maximal zulässigen
fixiert ist. Zieht man den Flansch heraus und hält
Ausschlagweiten positioniert, um eine weitere
ihn in Richtung Installateur, so dient der rechte
Drehung bei Fehlfunktionen der elektrischen
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
Potenziometer RV1 (Horizontalwinkel) dazu, die
Endlagentaster (Mikroschalter) auszuschließen.
Weite des gewünschten Winkels für die automatische
• Automatisch zyklisch - Nur für die Schwenkung
horizontale Drehung einzustellen, während der linke
(Drehung in der Horizontalebenen) mit zyklischem
Potenziometer RV2 (Autopan-Position) dazu dient,
Ausschlag in beiden Richtungen innerhalb eines
den mit dem Potenziometer RV1 festgelegten Winkel
Höchstwinkels von 270° je nach den Grenzwerten,
im gewünschten Bereich innerhalb des gesamten
die mit den beiden Potenziometern (RV1 und RV2)
360°-Ausschlages zu positionieren, indem man ihn
vorgegeben werden. Diese befinden sich auf der
im oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, bis die
gedruckten Schaltung im Innern des Grundkorpus
gewünschte Position erreicht ist.
(Option Autopan).
Wenn man den Potenziometer RV1 ganz im
• Automatisch an den Vorwahlpositionen - Mithilfe
Gegenuhrzeigersinn dreht, erhält man den kleinsten
der beiden Potenziometer (P1 und P2) auf den
Winkel (30°), dreht man ihne ganz im Uhrzeigersinn,
Drehachsen, die mechanisch mit den waagerechten
erhält man den größten Winkel (270°).
und senkrechten Bewegungen verbunden sind. Diese
Zwischenwerte lassen sich einstellen, indem man ihn
Betriebsart ermöglicht es, unter Einsatz spezieller
in einer der Richtungen nicht bis zum Ende dreht,
externer Steuerungsschaltungen (Option Preset) die
sondern nur so weit, bis der gewünschte Winkel
Winkelstellung der Schwenk-Neige-Einrichtung zu
gefunden ist.
speichern.
RV2
RV1
6.2.6 Austausch der Dichtung an der
Autopan
Horizontaler
hinteren Abdeckplatte
Position
Winkel
Wenn die Dichtung an der hinteren Abdeckplatte des
Gehäuses verschlissen ist, muss sie mit einer Dichtung
aus dem Lieferumfang oder, falls eine solche fehlt, mit
einem Ersatzteil von VIDEOTEC ersetzt werden.
Dichtung für
Klemmenblock
Abdeckplatte
Fig. 05 Trimmerkarte.
Um auf die Anschlüsse des mehrpoligen
Eingangskabels zuzugreifen (die durch
Lötverbindungen hergestellt werden), muss
Flansche
hingegen der Flansch des Grundkorpus an
der Markierung entnommen werden. Von den
Verbindungen zweigen zwei Spiraldrähte ab, einer
davon endet auf dem Klemmenblock der gedruckten
Erdung
Befestigungsplatte
Schaltung im Mittelkorpus, der andere endet auf
dem Klemmenblock für die Kamerasteuerung
Fig. 06
innerhalb des Gehäuses. Da das Eingangskabel im
Beim Austausch der Dichtung ist darauf zu achten,
Lieferzustand bereits angeschlossen ist, ist während
dass sie korrekt in ihrer Aufnahme untergebracht wird.
der Installation der Schwenk-Neige-Einrichtung der
Die zuvor zur Entfernung des Flansches
Zugriff auf diese Anschlüsse nicht erforderlich, ist
abgeklemmten Erdungskabel wieder anschließen.
aber zu Wartungszwecken jederzeit möglich.
Den Flansch korrekt wieder fixieren. Dabei müssen
die 12 Spannschrauben mit einem Anzugsmoment
von 12.5Nm festgezogen werden.
11

Es sei daran erinnert, dass die Einheit
7 Anleitung für einen
o
an einen sachgerechten elektrischen
Erdungsanschluss anzubinden ist.
sicheren Betrieb
7.1 Betrieb unter sicheren
Nach der Inbetriebnahme muss dieses
h
Betriebshandbuch für ein späteres
Bedingungen
Nachschlagen abgelegt werden.
Bevor zu den folgenden Arbeitsschritten
g
übergegangen wird, ist zu kontrollieren, ob
8 Wartung und Reinigung
die Leitungsspannung korrekt ist.
Vor technischen Eingriffen an dem Gerät
7.1.1 Inbetriebnahme
h
muss die Stromversorgung unterbrochen
werden.
• Lesen Sie sorgfältig dieses Betriebshandbuch ganz
durch;
8.1 Wartung und Reinigung
• Installieren Sie die Kamera und die Optik korrekt;
• Prüfen Sie solange die Funktionsfähigkeit des
durch den Benutzer
Systems, bis der Test positiv ausgeht;
8.1.1 Ordentlich (regelmäßig fällig)
• Stellen Sie eine geeignete Versorgungsleitung
• Putzen der Scheibe - Die Scheibe muss
bereit.
mit Wasser oder einer anderen gefahrlosen
• Schließen Sie die Steuereinheit korrekt an die
Reinigungsflüssigkeit geputzt werden.
Schwenk-Neige-Einrichtung an.
DE - Deutsch - Bedienungslanleitung
• Putzen des Germaniumfensters - Dieses
7.1.2 Sicherheitsvorschriften
Fenster muss mit in Wasser verdünnter
• Da das System ein beträchtliches Gewicht
Neutralseife gereinigt werden. Achten Sie
hat, muss angemessenes Transport- und
darauf, dass dabei auf der mit einem Carbon
Verbringungsgerät eingesetzt werden;
Coating behandelten Außenfläche keine
Kratzer oder Rillen zurückbleiben. Bei einer
• Vergewissern Sie sich vor jedem Arbeitsschritt
Beschädigung dieser Beschichtung besteht die
davon, dass die Stromversorgung abgeklemmt ist;
Gefahr, dass die Durchlässigkeit der Oberfläche
• Bevor das System mit Strom versorgt wird, muss
für Infrarotstrahlung beeinträchtigt wird. Zu
eine Schutzvorrichtung in die gebäudeeigene
vermeiden sind Äthylalkohol, Lösemittel, hydrierte
elektrische Anlage installiert werden;
Kohlenwasserstoffe, starke Säuren und Alkalien.
• Stellen Sie sicher, dass alle vorgeschriebenen
Bei Verwendung der genannten Produkte wird die
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Personals
Oberfläche des Germaniummaterials irreparabel
getroffen worden sind;
geschädigt.
• Die Elektroinstallation der Anlage muss den
• Reinigung des Gerätes - Sie muss in
geltenden örtlichen Vorschriften entsprechen.
regelmäßigen Zeitabständen vorgenommen
werden; Auf der Oberfläche innerhalb des
7.1.3 Vorschriften zur
Gehäuses darf sich unter keinen Umständen eine
Explosionsvermeidung
mehr als 5mm dicke Staubschicht ablagern. Die
• Wählen Sie eine solide und stabile Auflagefläche;
Reinigung muss mit einem feuchten Tuch ohne
Zuhilfenahme von Druckluft vorgenommen
• Wählen Sie einen sachgerechten Haltebügel, falls
werden. Die Häufigkeit der Wartungstermine
ein solcher verwendet wird;
hängt von der Umgebung ab, in der das Gehäuse
• Benutzen Sie Werkzeuge, die für den
verwendet wird.
Arbeitsbereich geeignet sind;
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden, wenn
die Möglichkeit einer explosionsgefährdeten
Atmosphäre besteht;
• Verwenden Sie sichere und dauerhafte Schrauben
oder andere Befestigungssysteme.
12