Sennheiser SR 2020-D: Der tägliche Gebrauch
Der tägliche Gebrauch: Sennheiser SR 2020-D

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 29 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Der tägliche Gebrauch
Geräte ein-/ausschalten
Hinweise:
• Nehmen Sie die Batterien bzw. das Akkupack
sowohl aus dem Taschensender als auch aus dem
Funkmikrofon, wenn Sie die Geräte längere Zeit
nicht benutzen.
• Schalten Sie die Sender aus, wenn keine Audio-
übertragung erfolgen soll, um so diesen
Frequenzbereich für andere Anwendungen frei
zu geben.
Taschensender ein-/ausschalten
Um den Taschensender einzuschalten:
Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF .
In der Anzeige erscheint die Gerätebezeichnung
und anschließend die Standardanzeige.
Um den Taschensender auszuschalten:
Halten Sie die Taste ON/OFF gedrückt, bis „OFF“
in der Anzeige erscheint.
Funkmikrofon ein-/ausschalten
Um das Funkmikrofon einzuschalten:
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikro-
fons in die Stellung, in der die Taste ON/OFF zu
sehen ist.
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um das Funk-
mikrofon einzuschalten.
Die rote LED leuchtet. In der Anzeige er-
scheint die Gerätebezeichnung und anschließend
die Standardanzeige.
29

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 30 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Um das Funkmikrofon auszuschalten:
Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt,
bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint.
Die Anzeige und die rote LED erlöschen.
HDE 2020 D automatisch ein-/ausschalten
Der Empfänger schaltet sich automatisch ein, wenn
Sie die Kinnbügel spreizen. Die Anzeige schaltet
sich ein.
Wenn Sie die Kinnbügel zusammenklappen lassen,
wechselt der Empfänger in den Stand-by-Betrieb
(Audio deaktiviert) und schaltet sich nach 2 Minuten
aus.
쐋
EK 2020 D ein-/ausschalten
An den Anschluss des EK 2020 D können Sie eine
Induktionsschlinge oder einen beliebigen Kopfhörer
mit einem 3,5-mm-Mono- oder Stereo-Klinkenstecker
anschließen. Die Impedanz muß mindestens 32 Ω
betragen.
쐋
Verbinden Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker Ihres
Kopfhörers mit dem Anschluss des EK 2020 D.
Um den Empfänger einzuschalten:
Drücken Sie kurz die Taste .
Die Anzeige schaltet sich ein.
Um den Empfänger auszuschalten:
Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang.
Wenn Sie Ihren Kopfhörer aus dem Empfänger ziehen
oder den Sender ausschalten, schaltet sich der
Empfänger automatisch nach 5 Minuten aus.
30

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 31 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Ladekoffer ein-/ausschalten
Um den Ladekoffer einzuschalten:
Drücken Sie den Netzschalter in Position „I“.
Die LED POWER
leuchtet.
Um den Ladekoffer auszuschalten:
Drücken Sie den Netzschalter in Position „0“.
Die LED POWER erlischt.
Hinweis:
Trennen Sie den Ladekoffer bei längerem Nicht-
gebrauch vom Netz, indem Sie das Gerät aus-
schalten und das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
Lautstärke einstellen
Lautstärke am Empfänger einstellen
VORSICHT!
Gefahr von Gehörschäden!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit
auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauer-
haften Hörschäden führen.
Stellen Sie eine minimale Lautstärke
ein, bevor Sie den Empfänger auf-
6
setzen.
Stellen Sie mit
• dem Lautstärkeregler des HDE 2020 D bzw.
• dem Lautstärkeregler des EK 2020 D
die Lautstärke so ein, dass Sie den Sprecher klar
und deutlich verstehen.
31

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 32 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Hinweis:
Der Lautstärkeregler
bzw.
besitzt keinen
Endanschlag, d. h. Sie können ihn beliebig weit nach
links oder rechts drehen.
32

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 33 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Akkus laden
VORSICHT!
• Verwenden Sie den Ladekoffer aus-
schließlich zum Aufladen des Taschen-
senders SK 2020 D, der Empfänger
HDE 2020 D und EK 2020 D oder des
Akkupacks BA 2015.
• Versuchen Sie niemals, andere Akkus
oder Batterien mit dem Ladekoffer
aufzuladen!
Akkupack im Taschensender aufladen
Um den Taschensender im Ladekoffer EZL 2020-20 L
zu laden:
Stecken Sie den Taschensender mit eingesetztem
Akkupack wie nebenstehend abgebildet in den
Ladeschacht für Akkupack/Taschensender
.
Der Taschensender wird automatisch ausge-
schaltet. Die rote LED CHARGE/ERROR des
entsprechenden Ladeschachts leuchtet.
Wenn das Akkupack im Taschensender vollständig
geladen ist, leuchtet die grüne LED READY .
Hinweise:
쐋
• Das Aufladen eines vollständig entladenen
Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca.
3½ Stunden.
•
Alternativ können Sie das Akkupack aus dem
Taschensender herausnehmen und in den Lade-
schacht
für Akkupack/Taschensender stecken,
wie im folgenden Kapitel beschrieben.
• Eine Störungsanzeige wie am Ladegerät L 2015
(„rote LED blinkt“) gibt es am Ladekoffer nicht.
33

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 34 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Akkupack BA 2015 aufladen
Um das Akkupack des Funkmikrofons oder des
Taschensenders aufzuladen:
Entnehmen Sie das Akkupack, wie auf Seite 26 bzw.
Seite 27 beschrieben.
Stecken Sie das Akkupack wie nebenstehend abge-
bildet in den Ladeschacht für Akkupack/Taschen-
sender .
Die rote LED CHARGE/ERROR des entspre-
chenden Ladeschachts leuchtet.
Wenn das Akkupack vollständig geladen ist, leuchtet
쐋
die grüne LED READY .
Hinweise:
• Das Aufladen eines vollständig entladenen
Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca.
3½ Stunden. Das Akkupack kann sich beim Laden
erwärmen.
• Das Laden eines Akkupacks kann länger dauern,
wenn:
• das Akkupack tiefentladen ist und zunächst
mit einer Restaurationsladung regeneriert
werden muss,
• die Umgebungs-Temperatur nahe bei oder über
40 °C liegt, da der Ladevorgang zum Schutz des
Akkupacks so lange unterbrochen wird, bis die
Akku-Temperatur auf einen zulässigen Wert
gesunken ist.
• Aus Sicherheitsgründen wird jeder Ladevorgang
nach 4 Stunden beendet.
• Laden Sie das Akkupack BA 2015 ca. alle 3 bis
6 Monate, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
benutzen.
34

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 35 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Interne Akkus der Empfänger aufladen
Stecken Sie den Empfänger in einen der Lade-
schächte für Empfänger / (in der Abbildung
hellblau hinterlegt).
•Die LED des HDE 2020 D bzw.
•die LED des EK 2020 D
leuchtet (siehe Tabelle).
Farbe LED Bedeutung
rot Akku wird geladen.
grün Akku ist vollständig geladen.
rot blinkend Akku-Temperatur über 40 °C
oder unter 3 °C.
gelb/orange Akku ist defekt. Brechen Sie den Lade-
vorgang ab und wenden Sie sich an
Ihren Sennheiser-Service.
Hinweise:
• Das Aufladen eines vollständig entladenen inter-
nen Akkus des HDE 2020 D dauert bei Raum-
temperatur ca. 2½ Stunden.
• Das Aufladen eines vollständig entladenen
internen Akkus des EK 2020 D dauert bei Raum-
temperatur ca. 5 Stunden.
• Das Laden eines internen Akkus kann länger
dauern, wenn:
• der interne Akku tiefentladen ist und zunächst
mit einer Restaurationsladung regeneriert
werden muss,
• die Akku-Temperatur über 40 °C oder unter
3 °C liegt, da der Ladevorgang zum Schutz des
internen Akkus so lange unterbrochen wird,
bis die Akku-Temperatur einen zulässigen
Wert erreicht hat (die LED des HDE 2020 D
bzw. die LED des EK 2020 D blinkt rot).
• Eine zusätzliche Temperatursicherung verhindert
eine Überhitzung im Innenraum des Ladekoffers.
In diesem Fall bricht der Ladevorgang ab und
startet erst nach Abkühlung des Ladekoffers neu.
35

Der tägliche Gebrauch
• Laden Sie die Akkus der Empfänger ca. alle
6 Monate, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
benutzen. So beugen Sie einer schädigenden
Tiefentladung vor.
Kanal einstellen
Um das System auf einen bestimmten Kanal einzu-
stellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie am Taschensender/Funkmikrofon den
gewünschten Kanal ein (siehe nächster Abschnitt).
2. Stellen Sie an einem beliebigen Empfänger
denselben Kanal ein (siehe „Kanal am Empfänger
einstellen“ auf Seite 38).
3. Stimmen Sie mehrere Empfänger gleichzeitig mit
der Kanal-Kopierfunktion auf denselben Kanal ab
(siehe „Schnelle Kanalprogrammierung mit Hilfe
der Kanal-Kopierfunktion“ auf Seite 38).
Kanal am Taschensender/Funkmikrofon einstellen
Um den Taschensender bzw. das Funkmikrofon auf
den gewünschten Kanal einzustellen, verwenden Sie
das Bedienmenü des Geräts. Eine Übersicht der
entsprechenden Bedienmenüs finden Sie ab Seite 50.
Stellen Sie sicher, dass die Tastensperre ausge-
schaltet ist (siehe „Tastensperre ein-/ausschalten“
auf Seite 46).
PEAK
ON/OFF
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
36
ON/OFF
SET
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 36 Montag, 22. März 2010 1:12 13
LOW B ATT
MUTE
Taschensender
Funkmikrofon

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 37 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Drücken Sie die Taste SET.
Der aktuelle Kanal blinkt.
Drücken Sie /, um den Kanal zu ändern.
Wenn Sie drücken, wird der nächste Kanal ange-
zeigt; wenn Sie drücken, wird der vorangehende
Kanal angezeigt.
Wenn Sie eine der Tasten / gedrückt halten,
ändert sich die Anzeige fortlaufend (Repeat-Funk-
tion).
Drücken Sie die Taste SET, um den gewählten Kanal
dauerhaft zu speichern.
In der Anzeige erscheint kurz „STORED“. Der
Taschensender oder das Funkmikrofon sendet nun
auf dem gewählten Kanal. Der zuletzt bearbeitete
Menüpunkt wird angezeigt.
Um das Bedienmenü zu verlassen:
Wählen Sie mit / den Menüpunkt „EXIT“ und
drücken Sie die Taste SET.
Die Standardanzeige wird angezeigt.
Oder:
Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis
die Standardanzeige angezeigt wird.
37

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 38 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Kanal am Empfänger einstellen
Damit ein Empfänger den Taschensender oder das
Funkmikrofon empfangen kann, muss er unbedingt
auf denselben Kanal eingestellt sein.
Um den Empfangskanal manuell zu ändern:
Drücken Sie oben oder unten auf
• die Kanalwahltaste / des HDE 2020 D
bzw.
• die Kanalwahltaste / des EK 2020 D.
Der Kanal ändert sich. Der gewählte Kanal wird in
der Kanalanzeige angezeigt.
Wenn der Taschensender auf diesem Kanal sendet,
zeigt die Funksignalanzeige dies durch die Funk-
wellen an.
6
Schnelle Kanalprogrammierung mit Hilfe der
Kanal-Kopierfunktion
Sie können bis zu 19 Empfänger im Ladekoffer gleich-
zeitig auf einen gewünschten Kanal abstimmen.
Hierbei wird der aktuelle Kanal des Empfängers im
Ladeschacht mit Kanal-Kopierfunktion (Master)
auf alle anderen Empfänger im Ladekoffer kopiert.
Stecken Sie alle abzustimmenden Empfänger in die
Ladeschächte für Empfänger (Slave, in der Abbil-
dung hellblau hinterlegt) .
Schalten Sie den Empfänger ein, dessen Kanal Sie
kopieren möchten.
Stecken Sie diesen Empfänger in den Ladeschacht
mit Kanal-Kopierfunktion (Master) .
Die LED
COPY AVAILABLE
leuchtet grün, solange
die Kanal-Kopierfunktion zur Verfügung steht.
Drücken Sie die Taste COPY , um die Kanal-Kopier-
funktion zu starten.
Bei allen Empfängern, die erfolgreich auf denselben
Kanal abgestimmt wurden, leuchten die LCD-
Displays.
38

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 39 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Hinweise:
• Sie können die Kanal-Kopierfunktion auch ohne
Stromversorgung des Ladekoffers durchführen,
wenn die Akkus der Empfänger nicht entladen
sind.
• Wenn Sie die Taste COPY nicht drücken,
schaltet sich der Empfänger im Ladeschacht mit
Kanal-Kopierfunktion (Master) automatisch
nach ca. 2 Minuten aus.
Mehrere Tourguide-Systeme gleichzeitig nutzen
Wenn Sie mit dem Tourguide System 2020 D mehrere
Führungen gleichzeitig durchführen, ist es möglich,
dass sich die Systeme gegenseitig stören. Um dies zu
verhindern, müssen Sie die gleichzeitig genutzten
Systeme (jeweils einen Taschensender oder ein Funk-
mikrofon und beliebig viele Empfänger) auf unter-
schiedliche Kanäle einstellen.
39

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 40 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Geräte stummschalten
Taschensender stummschalten
Schieben Sie den Schalter MUTE nach links in die
Position „MUTE“.
쐋
Die rote LED LOW BATT/MUTE leuchtet per-
manent. Die MIC-Pegelanzeige zeigt keinen
Ausschlag mehr an. Der Taschensender ist stumm-
geschaltet.
Hinweis:
Bei aktivierter Stummschaltung (MUTE) ist der
CH 03
Mikrofon-Eingang stummgeschaltet, jedoch
LINE
nicht der Line-Eingang . So können Sie z. B. Musik
über den Line-Eingang einspielen, die nicht durch
MIC
das Mikrofon gestört wird.
Um die Stummschaltung aufzuheben:
Schieben Sie den Schalter MUTE nach rechts.
Die rote LED LOW BATT/MUTE erlischt. Die MIC-
Pegelanzeige und die LINE-Pegelanzeige zeigen
den aktuellen Pegel an.
Funkmikrofon stummschalten
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikro-
fons in die Stellung, in der der Stummschalter MUTE
zu sehen ist.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE in Pfeil-
richtung.
Im Display des Funkmikrofons erscheint die
Anzeige „MUTE“. Nach 5 Minuten erscheint in der
Anzeige „CH OFF“ („Anzeige des Stromspar-
Modus“ auf Seite 16).
Um die Stummschaltung aufzuheben:
Schieben Sie den Stummschalter MUTE zurück,
um das Audio-Signal wieder zu übertragen.
40

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 41 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Spezielle Einstellungen des
Taschensenders/Funkmikrofons
Für die in diesem Abschnitt beschriebenen speziel-
len Einstellungen benötigen Sie das Bedienmenü
des Taschensenders/Funkmikrofons. Eine Übersicht
dieses Bedienmenüs finden Sie ab Seite 50.
Line-Eingang des Taschensenders ein-/ausschalten
An den Line-Eingang können Sie eine beliebige
Tonquelle anschließen, um z. B. Musik einzuspielen.
Anschließend müssen Sie den Line-Eingang
einschalten, wie folgt:
Drücken Sie die Taste SET .
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
Drücken Sie die Wipptaste / so oft in Rich-
tung , bis „LINE“ in der Anzeige blinkt.
Drücken Sie die Taste SET .
Wenn der Line-Eingang ausgeschaltet ist, blinkt
„LINE.OFF“ in der Anzeige; wenn der Line-Eingang
eingeschaltet ist, blinkt „LINE.ON“ in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Wipptaste
/ drücken.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern.
„STORED“ erscheint kurz in der Anzeige.
Passen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Line-
Eingangs an Ihre externe Tonquelle an, wie im
nächsten Abschnitt beschrieben.
41

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 42 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs am
Taschensender ändern
Um die Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs an
Ihre externe Tonquelle anzupassen:
Stellen Sie sicher, dass der Line-Eingang einge-
schaltet ist (siehe vorhergehender Abschnitt).
Schließen Sie die externe Tonquelle an, schalten Sie
sie ein und starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste SET .
CH 03
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
LINE
„CHAN“ blinkt.
MIC
Drücken Sie die Wipptaste / so oft, bis
„SENSIT“ in der Anzeige blinkt und die LINE-
Pegelanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste SET .
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit und die LINE-
Pegelanzeige erscheinen in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Wipptaste
/ drücken, sodass die LINE-Pegelanzeige
bei den lautesten Passagen bis zum Maximum
ausschlägt, die gelbe LED PEAK aber nicht dauer-
haft aufleuchtet.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern.
„STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die
Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs wird
gespeichert.
42

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 43 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-Eingangs am
Taschensender ändern
Um die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-
Eingangs an Ihr Mikrofon anzupassen:
Schließen Sie das Mikrofon an, bringen Sie es in die
korrekte Position (siehe Bedienungsanleitung des
Mikrofons) und sprechen Sie wie gewohnt in das
Mikrofon.
Drücken Sie die Taste SET .
CH 03
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
LINE
„CHAN“ blinkt.
MIC
Drücken Sie die Wipptaste / so oft, bis
„SENSIT“ in der Anzeige blinkt und die MIC-
Pegelanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste SET .
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit und die MIC-
Pegelanzeige erscheinen in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Wipptaste
/ drücken, sodass die MIC-Pegelanzeige
bei den lautesten Passagen bis zum Maximum
ausschlägt, die gelbe LED PEAK aber nicht dauer-
haft aufleuchtet.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern.
„STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die
Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-Eingangs
wird gespeichert.
43

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 44 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Eingangsempfindlichkeit des Funkmikrofons
einstellen
Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt,
wenn bei Nahbesprechung oder lauter Stimme Über-
steuerungen auftreten. Die Anzeige des Audio-Pegels
(AF) schlägt bei einer Übersteuerung voll aus.
Ist andererseits die Eingangsempfindlichkeit zu
niedrig eingestellt, wird die Übertragungsstrecke zu
schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem
verrauschten Signal.
Die Eingangsempfindlichkeit ist richtig eingestellt,
wenn nur bei den lautesten Passagen die Anzeige des
Audio-Pegels (AF) Vollausschlag anzeigt.
Um die Aussteuerung des Funkmikrofons einzu-
stellen:
Drücken Sie die Taste SET .
-36. dB
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
Drücken Sie die Tasten / / so oft, bis
„SENSIT“ in der Anzeige blinkt und der Audio-
Pegel erscheint.
Drücken Sie die Taste SET .
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit und der
Audio-Pegel erscheinen in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Tasten
/ / drücken, sodass der Audio-Pegel nur
bei den lautesten Passagen bis zum Maximum
ausschlägt.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern.
„STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die
Aussteuerung des Funkmikrofons wird gespeichert.
Stellen Sie für die grobe Voreinstellung das Funk-
mikrofon auf:
• Moderation: –24 bis –12 dB
• Interview: –12 bis 0 dB
44

Der tägliche Gebrauch
Sendefrequenz des Taschensenders/Funkmikrofons
anzeigen
Um die Sendefrequenz des aktuell eingestellten
Kanals anzuzeigen:
PEAK
ON/OFF
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „FREQ“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
Die aktuelle Sendefrequenz erscheint in der
Anzeige. Sie können diese Sendefrequenz nicht
verändern.
Drücken Sie die Taste ON/OFF oder die Taste SET,
um zum Bedienmenü zurückzukehren.
45
ON/OFF
SET
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 45 Montag, 22. März 2010 1:12 13
LOW B ATT
MUTE
Taschensender
Funkmikrofon

Der tägliche Gebrauch
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Um den Taschensender/das Funkmikrofon auf Werks-
einstellungen zurückzusetzen:
PEAK
ON/OFF
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „RESET“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
„RST.OK“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste SET, um das Gerät auf Werks-
einstellungen zurückzusetzen.
„DONE“ erscheint kurz in der Anzeige. Der Taschen-
sender/das Funkmikrofon wird auf folgende Werks-
einstellungen zurückgesetzt:
• Kanal: 1
• Line-Eingang: ausgeschaltet (nur Taschensender)
• Eingangsempfindlichkeiten
–
Line-Eingang: –24 dB (nur Taschensender)
–
Mikrofon-Eingang: –12 dB
• Tastensperre: aus
• Infrarot-Schnittstelle: aus
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert, dass der Taschen-
sender / das Funkmikrofon während des Betriebs
unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Verände-
rungen vorgenommen werden.
46
ON/OFF
SET
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 46 Montag, 22. März 2010 1:12 13
LOW B ATT
MUTE
Taschensender
Funkmikrofon

Der tägliche Gebrauch
Um die Tastensperre einzuschalten:
PEAK
ON/OFF
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „LOCK“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
„LOC.OFF“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie /.
„LOC.ON“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste SET, um die Tastensperre
einzuschalten.
„STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die
Tastensperre ist nun eingeschaltet. In der Stan-
dardanzeige erscheint das Symbol für eingeschal-
tete Tastensperre.
Um die Tastensperre auszuschalten:
Drücken Sie die Taste SET.
„LOC.ON“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie /.
„LOC.OFF“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste SET, um die Tastensperre
auszuschalten.
„STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die
Tastensperre ist nun ausgeschaltet. In der Stan-
dardanzeige erscheint das Symbol für eingeschal-
tete Tastensperre nicht mehr.
47
ON/OFF
SET
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 47 Montag, 22. März 2010 1:12 13
LOW B ATT
MUTE
Taschensender
Funkmikrofon

Der tägliche Gebrauch
Versionsnummer des Taschensenders/
Funkmikrofons anzeigen
Um die Versionsnummer des installierten Betriebs-
systems anzuzeigen:
PEAK
ON/OFF
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
„CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „SERVIC“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
Die Versionsnummer wird angezeigt.
48
ON/OFF
SET
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 48 Montag, 22. März 2010 1:12 13
LOW B ATT
MUTE
Taschensender
Funkmikrofon
V 1.001

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 49 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Das Bedienmenü des Taschensenders/
Funkmikrofons
Das Bedienmenü des Taschensenders/Funkmikrofons
enthält folgende Menüpunkte:
Menüpunkt Bedeutung
CHAN Kanal auswählen (siehe Seite 36)
Line-Eingang ein-/ausschalten
LINE*
(siehe Seite 41)
Eingangsempfindlichkeit des Line-
SENSIT (LINE)*
Eingangs ändern (siehe Seite 42)
Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-
SENSIT (MIC)
Eingangs ändern (siehe Seite 43)
Frequenz des aktuellen Kanals anzeigen
FREQ
(siehe Seite 45)
Gerät auf Werkseinstellungen zurück-
RESET
setzen (siehe Seite 46)
Tastensperre ein-/ausschalten
LOCK
(siehe Seite 46)
SERVIC Versionsnummer anzeigen (siehe Seite 48)
EXIT Bedienmenü verlassen (siehe Seite 37)
*) Menüpunkt gibt es nur am Taschensender
49

Der tägliche Gebrauch
Übersicht über das Bedienmenü des Taschensenders
Mit der Taste ON/OFF brechen Sie die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab.
EingabebereichAuswahlbereich
CHAN CH 01 CH 04
Kanal auswählen
eingestellter
Kanal
RESET
50
/
3 Sek
CH 01
SET
SET
:
01...06
Speichern
SET
STORED
/
LINE LIN. OFF LIN. ON
SET
Line-Eingang
aktuelle
:
OFF, ON
ein-/ausschalten
Einstellung
Speichern
SET
STORED
/
SENSIT -24. dB -06. dB
SET
Empfindlichkeit
aktuelle
:
0...-24
des Line-Eingangs
Einstellung der
Speichern
einstellen
Empfindlichkeit
SET
STORED
/
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 50 Montag, 22. März 2010 1:12 13
EXIT
SENSIT -36. dB -06. dB
SET
Empfindlichkeit
aktuelle
:
0...-36
des Mikrofon-
Einstellung der
Speichern
Eingangs einstellen
Empfindlichkeit
SET
STORED
SET
FREQ 863.124
LOCKED
ON/OFF
Sendefrequenz
aktuelle
SET
anzeigen
Einstellung der
ESC
Sendefrequenz

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 51 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Auswahlbereich Eingabebereich
FREQ
RESET RST.OK DONE
SET
SET
CH 01
Gerät auf
Sicherheits-
Standardanzeige
Werkseinstellung
abfrage
erscheint
zurücksetzen
SET
LOCK
LOC.OFF LOC.ON
SET
CH 01
Tastensperre
aktuelle
Tastensperre
Standardanzeige
ein-/ausschalten
Einstellung der
einschalten
erscheint
Tastensperre
LOC.ON
LOC.OFF
aktuelle
Tastensperre
Einstellung der
ausschalten
Tastensperre
SET
STORED
SET
SERVIC
V 1.001 LOCKED
SET
Versionsnummer
aktuelle
ESC
anzeigen
Versionsnummer
EXIT
SET
CH 01
Bedienmenü
Standardanzeige
verlassen
erscheint
CHAN
51

Der tägliche Gebrauch
Übersicht über das Bedienmenü des Funkmikrofons
Mit der Taste ON/OFF brechen Sie die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab.
Auswahlbereich Eingabebereich
CHAN CH 01 CH 04
Kanal auswählen
eingestellter
Kanal
52
/
EXIT
3 Sek
CH 01
SET
SET
:
01...06
Speichern
SET
STORED
RESET
/
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 52 Montag, 22. März 2010 1:12 13
SENSIT -36. dB -06. dB
SET
Empfindlichkeit
aktuelle
:
0...-36
des Mikrofon-
Einstellung der
Speichern
Eingangs einstellen
Empfindlichkeit
SET
STORED
SET
FREQ 863.124
LOCKED
ON/OFF
Sendefrequenz
aktuelle
SET
anzeigen
Einstellung der
ESC
Sendefrequenz

Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 53 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Auswahlbereich Eingabebereich
FREQ
RESET RST.OK DONE
SET
SET
CH 01
Gerät auf
Sicherheits-
Standardanzeige
Werkseinstellung
abfrage
erscheint
zurücksetzen
SET
LOCK
LOC.OFF LOC.ON
SET
CH 01
Tastensperre
aktuelle
Tastensperre
Standardanzeige
ein-/ausschalten
Einstellung der
einschalten
erscheint
Tastensperre
LOC.ON
LOC.OFF
aktuelle
Tastensperre
Einstellung der
ausschalten
Tastensperre
SET
STORED
SET
SERVIC
V 1.001 LOCKED
SET
Versionsnummer
aktuelle
ESC
anzeigen
Versionsnummer
EXIT
SET
CH 01
Bedienmenü
Standardanzeige
verlassen
erscheint
CHAN
53
Оглавление
- Inhalt
- Wichtige Sicherheitshinweise
- Systemumfang
- Übersicht über das System
- Bedienelemente
- Inbetriebnahme
- Der tägliche Gebrauch
- Pflege und Wartung
- Wenn Störungen auftreten
- Technische Daten
- Zubehör
- Herstellererklärung
- Stichwortverzeichnis
- Contents
- Important safety instructions
- System components
- Overview of the system
- The operating controls
- Putting the components into operation
- Using the components
- Care and maintenance
- If a problem occurs...
- Specifications
- Accessories
- Manufacturer declarations
- Index
- Оглавление
- Важные указания по безопасности
- Состав системы
- Обзор системы
- Органы управления
- Ввод в эксплуатацию
- Повседневная работа
- Уход и техническое обслуживание
- Если возникают помехи
- Технические характеристики
- Аксессуары
- Заявление изготовителя
- Предметный указатель