PowerWalker VFI 1000R LCD: Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: PowerWalker VFI 1000R LCD

DE

Inhaltsverzeichnis

1. Wichtige Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 1

1-1. Transport ................................................................................................................................... 1

1-2. Vorbereitung ............................................................................................................................. 1

1-3. Installation ................................................................................................................................ 1

1-4. Betrieb ...................................................................................................................................... 1

1-5. Instandhaltung, Service und Fehlerbehebung ........................................................................... 2

2. Installation und Aufbau ........................................................................................................................ 3

2-1. Hintere Konsolenansicht ........................................................................................................... 3

2-2. Die USV anschließen ................................................................................................................ 4

3. Betrieb .................................................................................................................................................. 6

3-1. Tastenbedienung ....................................................................................................................... 6

3-2. LCD Paneel ............................................................................................................................... 6

3-3. Akustischer Alarm .................................................................................................................... 8

3-4. LCD-Display Index der Formulierungen ................................................................................. 8

3-5. USV Einstellungen ................................................................................................................... 8

3-6. Beschreibung der Betriebsmodi ............................................................................................... 11

3-7. Fehlerreferenzkode ................................................................................................................. 12

3-8. Warnanzeige............................................................................................................................ 12

4. Fehlerbehebung .................................................................................................................................. 13

5. Lagerung und Instandhaltung ............................................................................................................ 15

6. Spezifikationen .................................................................................................................................. 16

1

DE

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie strikt alle Warnhinweise und Bedienungsanleitungen in diesem Handbuch.

Verwahren Sie diese Anleitung gut auf und lesen sorgfältig die folgenden Anweisungen, bevor

Sie das Gerät installieren. Nehmen Sie das Gerät nicht vor dem Lesen aller

Sicherheitsinformation und Betriebsanleitungen in Betrieb.

1-1. Transport

Bitte transportieren Sie die USV nur in der Originalverpackung, um es vor Stößen zu

schützen.

1-2. Vorbereitung

In der USV kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen, wenn diese von einer

warmen direkt einer kalten Umgebung ausgesetzt wird. Die USV muss absolut

trocken sein, bevor sie installiert wird. Lassen Sie der USV mindestens zwei Stunden

Zeit sich zu akklimatisieren.

Installieren Sie die USV nicht neben offenem Wasser oder in einer feuchten

Umgebung.

Installieren Sie die USV nicht neben einer Heizung oder an einem Ort, wo es direktem

Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Halten Sie die Ventilationsöffnungen des USV-Gehäuses frei.

1-3. Installation

Schließen Sie keine Geräte an die USV an, die diese überlasten könnten (z.B.

Laserdrucker).

Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

Schließen Sie kein Haushaltsgeräte (z.B. Föhn) an die USV an.

Die USV kann von jedermann ohne Erfahrung betreiben werden.

Stecken Sie die USV nur in geerdeten Steckdosen ein, die einfach zu erreichen sind

und sich in der Nähe der USV befinden.

Bitte benutzen Sie nur VDE getestete und CE-zertifizierte Stromkabel (z.B. das

Stromkabel Ihres Computers) um die USV mit einer geerdeten Steckdose des Hauses

zu verbinden.

Bitte benutzen Sie nur VDE getestete und CE-zertifizierte Stromkabel, um Geräte an

die USV anzuschließen.

Stellen Sie sicher, dass der Kriechstrom der USV und der angeschlossen Geräte

3.5mA nicht überschreitet.

1-4. Betrieb

Ziehen Sie das Stromkabel der USV während des Betriebs nicht aus der Steckdose

und unterbrechen Sie nicht die Verbindung des Stromkabels mit der USV, da dies die

Erdung aller angeschlossener Geräte inklusive der USV unterbricht.

Die USV hat seine eigene interne Stromquelle (Akkus). Die Ausgänge der USV können

unter Strom stehen, auch wenn die USV nicht an einer Steckdose eingesteckt ist.

Um die USV komplett vom Netz zu nehmen, drücken Sie bitte zuerst die

OFF/Enter-Taste, bevor Sie das Stromkabel ausstecken.

Verhindern Sie das Eindringen von Flüssigkeit oder fremder Objekte in die USV.

2

DE

1-5. Instandhaltung, Service und Fehlerbehebung

Der Betrieb der USV erfolgt mit gefährlichen Spannungen. Reparaturen dürfen nur

von qualifizierten Personen durchgeführt werden.

Achtung Stromschlaggefahr. Selbst wenn das Gerät ausgesteckt ist, sind Teile der

USV immer noch mit dem Akku verbunden und stehen unter Strom.

Vor jeder Art von Service und/oder Instandhaltungsmaßnahmen klemmen Sie die

Akkus ab und vergewissern sich, dass keine gefährliche Spannung mehr an den

Verbindungen der Superkondensatoren wie den BUS-Kondensatoren auftritt.

Es dürfen nur qualifizierte Personen, die ausreichend vertraut mit den Akkus und den

Vorsichtsmaßnahmen sind, die Akkus austauschen und den Betrieb überwachen.

Unqualifizierte Personen müssen von den Akkus ferngehalten werden.

Achtung Stromschlaggefahr. Der Akkustromkreis ist nicht von der

Eingangsspannung isoliert. Es können gefährliche Spannungen zwischen den

Akkuanschlüssen und der Erdung auftreten. Vergewissern Sie sich, dass keine

Spannung anliegt, bevor Sie die Teile berühren!

Die Akkus können einen Stromschlag verursachen und haben einen hohen

Kurzschlussstrom. Bitte treffen Sie die unten beschrieben Vorsichtsmaßnahmen und

jegliche weitere Sicherheitsmassnahme, wenn Sie an den Akkus arbeiten:

Legen Sie Armbanduhren, Ringe und andere metallenen Objekte ab.

Verwenden Sie nur isolierte Werkzeuge.

Beim Austausch von Akkus verwenden Sie nur die gleiche Anzahl und gleichen Typ

von Akkus.

Versuchen Sie nicht Akkus durch Verbrennen zu entsorgen. Die Akkus könnten

explodieren.

Öffnen oder zerstören Sie die Akkus nicht. Der austretende Elektrolyt kann Haut und

Augen reizen und ist möglicherweise giftig.

Verwenden Sie nur Sicherungen des gleichen Typs und Stromstärke um Feuergefahr

zu vermeiden.

Demontieren Sie die USV nicht.

3

DE

2. Installation und Aufbau

HINWEIS: Bitte inspizieren Sie das Gerät vor der Installation. Vergewissern Sie sich, dass kein

Teil beschädigt ist. Bitte bewahren Sie die original Verpackung für weiteren Gebrauch auf.

HINWEIS: Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Online-USV: Standard and Long-run

Modelle. Bitte beachten Sie folgende Modellübersicht.

Model

Model

Typ

1000

1000L

Long-run

1500

1500L

2000

2000L

3000

3000L

2-1. Hintere Konsolenansicht

1000(L) / 1500(L) TOWER 2000(L) TOWER 3000(L) TOWER

1000(L)/1500(L) RACK

2000(L) RACK

3000(L) RACK

1. Programmierbare Steckdose: Geräte mit niedriger Ausfallsicherheit einstecken.

2. Standardsteckdose: Geräte mit hoher Ausfallsicherheit einstecken.

3. Wechselstromeingang

4. Eingangssicherung

5. Netzwerk/Fax/Modem Überspannungsschutz

6. Stecker für Not-Aus-Schalter (Emergency power off - EPO).

7. USB-Port

8. RS-232 Port

9. SNMP Intelligent-Slot

10. Externer Akkuanschluss

11. Ausgang

12. Ausgangssicherung

4

DE

2-2. Die USV anschließen

Schritt 1: USV Eingangsstecker

Stecken Sie die USV nur in eine zweipolige, dreiadrige, geerdete Steckdose. Vermeiden Sie die

Verwendung von Verlängerungsschnüren.

Modelle 200/208/220/230/240VAC:

Das Stromkabel wird mit der USV mitgeliefert.

Modelle 100/110/115/120/127VAC: Das Stromkabel ist mit der USV verbunden. Der

Eingangsstecker ist ein NEMA 5-15P bei 1000, 1000L, 1500 und 1500L Modellen, NEMA

5-20P bei 2000 und 2000L Modellen.

Hinweis:

Bei Niederspannungs-Modellen

: Überprüfen Sie ob der Fehlverkablungsindikator im

LCD-Paneel aufleuchtet. Er leuchtet auf, wenn die USV in eine unsachgemäß verkabelte

Steckdose gesteckt wurde (Weitere Informationen in dem Kapitel Fehlerbebung). Für einen

sicheren Betrieb bei 3kVA Modellen installieren Sie bitte einen Schutzschalter (40A) zwischen

Hauptleitung und USV Eingang.

Schritt 2: USV Ausgangsstecker

Es gibt zwei Arten von Ausgangsteckern: programmierbare und Standardsteckdosen. Bitte

stecken Sie Geräte mit niedriger Ausfallsicherheit in die programmierbaren Steckdosen

und Geräte mit hoher Ausfallsicherheit in die Standardsteckdosen. Während eines

Stromausfalls können Sie die Laufzeit der Geräte mit hoher Ausfallsicherheit verlängern,

indem Sie die Laufzeit der Geräte mit niedriger Ausfallsicherheit verkürzen.

Bei Ein- oder Ausgängen mit Kabelklemmung folgen Sie bitte den Anweisungen unten:

a) Entfernen Sie die Abdeckung über der Kabelklemmung.

2

b) Empfohlene Kabel: AWG14 oder 2.1mm

Stromkabel. Für NEMA-Typ empfohlene Kabel:

2

2

WG12-10 oder 3.3mm

-5.3mm

Stromkabel.

c) Nach dem Anklemmen der Kabel vergewissern Sie sich bitte, dass die Kabel sicher

geklemmt sind.

d) Befestigen Sie wieder die Abdeckung über der Kabelklemmung.

Schritt 3: Kommunikationsverbindung

Kommunikations-Ports:

USB-Port RS-232-Port Intelligent Slot

Verbinden Sie die USV mit Ihren PC über den USB/RS-232-Port, um einen unbeaufsichtigtes

USV Abschalten/Anschalten und die Statusüberwachung durchzuführen. Mit Hilfe der

Steuerungssoftware können Sie an Ihrem PC An- und Abschalten der USV programmieren und

den Status der USV überwachen.

Die USV ist mit einem Intelligent Slot ausgestattet für entweder eine SNMP oder AS/400 Karte.

Die SNMP oder AS/400 Karte bieten erweiterte Kommunikations- und Überwachungsoptionen.

Anmerkung: der USB-Port und RS-232-Port können nicht gleichzeitig betrieben werden.

Schritt 4: Netzwerkverbindung

Netzwerk/Fax/Modem Überspannungsschutz

Stecken Sie ein einfaches Modem/Telefon/Fax Kabel in den mit Überspannungsschutz

versehenen “IN” Stecker auf der Rückseite der USV. Stecken Sei ein weiteres

Modem/Telefon/Fax Kabel in den “OUT” Stecker.

5

DE

Schritt 5: Die Not-Aus Funktion (EPO)

Lassen Sie Pin 1 und 2 verbunden während des normalen USV Betriebs. Um die Not-Aus

Funktion zu aktivieren unterbrechen Sie die Verbindung zwischen Pin 1 und 2

Schritt 6: Die USV anschalten

Drücken Sie die ON/Mute Taste auf dem Frontkonsole zwei Sekunden lang, um die USV

anzuschalten.

Hinweis: Der Akku wird während der ersten fünf Stunden Betrieb geladen. Erwarten Sie

nicht die volle Akkulaufzeit, bevor der Akku nicht vollständig geladen ist.

Schritt 7: Installation der Software

Installieren Sie die USV Überwachungssoftware, um das Abschalten der USV programmieren

zu können. Sie können die Software von der mitgelieferten CD installieren oder über das

Internet herunterladen:

1. Rufen Sie die Webseite http://www.powerwalker.com/viewpower.html auf

2. Klicken Sie auf das ViewPower Software Icon und hlen das entsprechende Betriebssystem

aus, um die Software herunterzuladen.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm um die Software zu installieren.

4. Nach dem Neustart Ihres Computers erscheint die Überwachungssoftware als ein orangenes

System Tray Icon neben der Uhr.

Schritt 8: Externer Akkuanschluss

Bevor Sie einen externen Akku anschließen, führen Sie bitte folgende Schritte aus, um das

Akkukabel zusammen zu stellem.

Verbunden während des

normalen USV Betriebs.

6

DE

3. Betrieb

3-1. Tastenbedienung

Taste

Funktion

ON/Mute-Taste

Anschalten der USV: Drücken und halten Sie die ON/Mute Taste für

mindesten 2 Sekunden, um die USV einzuschalten.

Stummschaltung des Alarms: Sobald die USV im Akkubetrieb ist, drücken

und halten Sie diese Taste für mindesten 5 Sekunde um den Alarm an oder

auszuschalten. Diese Taste beeinflusst nicht den Alarm für andere

Warnungen oder Fehlermeldungen.

Up-Taste: Drücken Sie diese Taste um die vorangegangene

Auswahloptionen in den USV Einstellungen aufzurufen.

Auf USV Selbsttest umstellen: Drücken Sie die ON/Mute Tasten gleichzeitig

für 5 Sekunden um den Selbsttest aufzurufen, währen sich die USV im

Netzbetrieb, ECO-Betrieb oder Konverter-Modus befindet

OFF/Enter-Taste

USV ausschalten: Drücken und halten Sie diese Taste für mindesten 2

Sekunden, um den Akkubetrieb der USV auszuschalten. Die USV geht in den

Standbymodus bei normaler Stromzufuhr, oder in den Bypassmodus, falls

der Bypass durch drücken dieser Taste aktiviert wurde.

Auswahlbestätigen-Taste: Drücken Sie diese Taste. um die Auswahl in den

USV Einstellungen zu bestätigen.

Select-Taste

LCD Anzeige umschalten: Drücken Sie diese Taste um zwischen der LCD

Anzeige für Eingangsspannung, Eingangsfrequenz, Akkuspannung,

Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz zu wechseln. Nach 10 Sekunden

kehrt die Anzeige zur voreingestellten Anzeige zurück.

Einstellungsmodus: Drücken und halten Sie diese Taste für 5 Sekunden, um

den USV Einstellungsmodus zu aktivieren, wenn die USV sich im

Standbymodus oder Bypassmodus befindet.

Down-Taste: Drücken Sie diese Taste um die nächste Auswahl in den USV

Einstellungen anzuzeigen.

ON/Mute- +

Select-Taste

Den Bypassmodus aktivieren: Bei normaler Stromzufuhr drücken und halten

Sie die ON/Mute-Taste und Select-Taste gleichzeitig für 5 Sekunden. Die

USV geht in den Bypassmodus über. Der Bypassmodus lässt sich nicht

aktivieren, wenn die Eingangsspannung außerhalb des akzeptablen

Bereichs liegt.

3-2. LCD Paneel

7

DE

Anzeige

Funktion

Laufzeit

Zeigt die verbleibende Überbrückungszeit als Tortendiagramm.

Zeigt die verbleibende Überbrückungszeit als Wert.

H: Stunde, M: Minute, S: Sekunde

Fehlermeldung

Zeigt Warnungen und Fehler an.

Zeigt Warnung- und Fehlerkodierung an. Die Kodes sind im Kapitel

3-5 detailliert aufgelistet.

Stummschaltung

Zeigt an, dass der USV-Alarm ausgeschaltet ist.

Ausgangs & Akkuspannung

Zeigt die Ausgangsspannung, Frequenz oder Akkuspannung an.

Vac: Ausgangsspannung, Vdc: Akkuspannung, Hz: Frequenz

Last

Zeigt die Last in 0-25%, 26-50%, 51-75% und 76-100% an.

Zeigt Überlastung an.

Zeigt einen Kurzschluss an USV oder angeschlossenen Geräten an.

Programmierbare Steckdosen

Zeigt an, dass die programmierbaren Stecker einwandfrei funktionieren.

Betriebsmodus

Zeigt an, dass das die USV an das Stromnetz angeschlossen ist.

Zeigt an, dass der Akku einwandfrei funktioniert.

Zeigt an, dass der Bypass einwandfrei funktioniert.

Zeigt an, dass der ECO-Modus aktiviert ist.

Zeigt an, dass der Inverterstomkreis einwandfrei funktioniert.

Zeigt an, dass der Ausgang einwandfrei funktioniert.

Akku

Zeigt den Ladungszustand des Akkus in 0-25%, 26-50%, 51-75%,

und 76-100% an.

Zeigt einen Akkudefekt an.

Zeigt einen niedrigen Ladezustand und Spannung des Akkus an.

8

DE

Eingangs- & Akkuspannung

Zeigt die Eingangsspannung oder -frequenz oder die

Akkuspannung an.

Vac: Eingangsspannung, Vdc: Akkuspannung, Hz: Eingangsfrequenz

3-3. Akustischer Alarm

Akkumodus

Ertönt alle 4 Sekunden

Akku leer

Ertönt jede Sekunde

Überlastung

Ertönt zweimal jede Sekunde

Fehler

Kontinuierlicher Ton

Bypassmodus

Ertönt alle 10 Sekunden

3-4. LCD-Display Index der Formulierungen

Abkürzung

Anzeige

Bedeutung

ENA

Aktivieren

DIS

Deaktivieren

ESC

Escape

HLS

Hohe Verlustrate

LLS

Niedrige Verlustrate

BAT

Akku

CF

Wandler

EP

Not-Aus (EPO)

TP

Temperatur

CH

Laden

3-5. USV Einstellungen

Es können drei Parameter eingestellt

werden.

Parameter 1: Es können 9 Programme

eingestellt werden. Siehe Tabelle unten.

Parameter 2 und Parameter 3 geben die

Einstelloptionen oder Werte für jedes

Programm wieder.

Parameter 1

Parameter 2

Parameter 3

9

DE

01: Ausgangsspannungseinstellung

Interface

Einstellung

Parameter 3: Ausgangsspannung

Bei den Modellen 200/208/220/230/240 VAC können folgende

Ausgangsspannung eingestellt werden:

200: Ausgangsspannung 200V Wechselstrom

208: Ausgangsspannung 208V Wechselstrom

220: Ausgangsspannung 220V Wechselstrom

230: Ausgangsspannung 230V Wechselstrom

240: Ausgangsspannung 240V Wechselstrom

Für 100/110/150/120/127 VAC Modelle können Sie folgende

Ausgangsspannung wählen:

100: Ausgangsspannung 100V Wechselstrom

110: Ausgangsspannung 110V Wechselstrom

115: Ausgangsspannung 115V Wechselstrom

120: Ausgangsspannung 120V Wechselstrom

127: Ausgangsspannung 127V Wechselstrom

02: Frequenzumwandler aktiviert/deaktiviert

Interface

Einstellung

Parameter 2 & 3: Aktiviert oder deaktiviert den

Frequenzumwandlermodus. Sie können folgende Optionen

wählen:

CF ENA: Frequenzumwandlermodus aktiviert

CF DIS: Frequenzumwandlermodus deaktiviert

03: Ausgangsfrequenzeinstellungen

Interface

Einstellung

Parameter 2 & 3: Ausgangsfrequenzeinstellung.

Sie können die Initialfrequenz im Akkumodus einstellen:

BAT 50: Ausgangsfrequenz 50Hz

BAT 60: Ausgangsfrequenz 60Hz

Falls der Wandlermodus aktiviert ist können Sie folgende

Frequenzen einstellen:

CF 50: Ausgangsfrequenz 50Hz

CF 60: Ausgangsfrequenz 60Hz

04: Stromsparfunktion (ECO) aktiviert/deaktiviert

Interface

Einstellung

Parameter 3: Aktiviert oder Deaktiviert den Stromsparfunktion

(ECO). Sie können folgende Optionen einstellen:

ENA: Not-Aus-Modus aktiviert

DIS: Not-Aus-Modus deaktiviert

05: Stromsparfunktion (ECO) Spannungsbereicheinstellung

Interface

Einstellung

Parameter 2 & 3: Stellen Sie die tolerable Höchst- und

Niedrigspannung für den Stromsparmodus durch drücken der

Down- oder Up-Taste ein.

HLS: Hohe Verlustspannung im Stromsparmodus mit Parameter

2.

Für Modelle 200/208/220/230/240 VAC, kann der

Einstellungsbereich des Parameters 3 von +7V bis+24V der

10

DE

nominalen Spannung eingestellt werden.

Für Modelle 100/110/115/120/127 VAC kann der

Einstellungsbereich des Parameters 3 von +3V bis +12V der

nominalen Spannung eingestellt werden.

LLS: Niedrige Verlustspannung im Stromsparmodus mit

Parameter 2.

Für Modelle 200/208/220/230/240 VAC kann der

Einstellungsbereich des Parameters 3 von -7V bis -24V der

nominalen Spannung eingestellt werden.

Für Modelle 100/110/115/120/127 VAC kann der

Einstellungsbereich des Parameters 3 von -3V bis -12V der

nominalen Spannung eingestellt werden.

06: Bypass aktivieren/deaktivieren wenn die USV abgestellt ist

Interface

Einstellung

Parameter 3: Aktiviert oder deaktiviert die Bypass-Funktion.

Sie können folgende Optionen einstellen:

ENA: Bypass aktiviert

DIS: Bypass deaktiviert

07: Bypass Spannungsbereicheinstellung

Interface

Einstellung

Parameter 2 & 3: Stellen Sie die tolerable Höchst- und

Niedrigspannung für den Bypass-Modus durch drücken der

Down- oder Up-Taste ein.

HLS: Bypass höchster Spannungspunkt

Modelle 200/208/220/230/240 VAC:

230-264: Einstellung des Parameters 3 von 230V

Wechselstrom bis 264V Wechselstrom.

Modelle 100/110/115/120/127 VAC:

120-132: Einstellung des Parameters 3 von 120V

Wechselstrom bis 132V Wechselstrom

LLS: Bypass niedrigster Spannungspunkt

Modelle 200/208/220/230/240 VAC:

170-220: Einstellung des Parameters 3 von 170V

Wechselstrom bis 220V Wechselstrom

Modelle 100/110/115/120/127 VAC:

85-115: Einstellung des Parameters 3 von 85V Wechselstrom

bis 115V Wechselstrom.

08: Programmierbare Steckdosen aktivieren/deaktivieren

Interface

Einstellung

Parameter 3: aktivieren/deaktivieren programmierbare

Steckdosen.

ENA: programmierbare Steckdosen aktivieren

DIS: programmierbare Steckdosen deaktivieren

11

DE

09: Programmierbare Steckdosen Einstellungen

Interface

Einstellung

Parameter 3: Einstellung des Laufzeitlimits der

programmierbare Steckdosen.

0-999: Einstellung des Laufzeitlimits von 0-999 Minuten, für

eingesteckte Geräte mit niedriger Ausfallsicherheit.

10: Standard Steckdosen Einstellungen

Interface

Einstellung

Parameter 3: Einstellung des Laufzeitlimits der standard

Steckdosen.

0-999: Einstellung des Laufzeitlimits von 0-999 Minuten, für

standard Steckdosen (Akkumodus).

0: Wenn auf "0" gesetzt, wird das Laufzeitlimit 10 sek.

999: Wenn auf "999" gesetzt, wird das Laufzeitlimit deaktiviert

00: Abschalteinstellungen

3-6. Beschreibung der Betriebsmodi

Betriebsmodus

Beschreibung

LCD-Anzeige

Online-Modus

Die USV erzeugt einen stabile, reine

Wechselstromspannung solange sich die

Eingangsspannung im akzeptablen

Bereich befindet. Der Akku der USV wird

im Online-Modus geladen.

Stromsparmodu

s (ECO mode)

Stromsparmodus:

Die USV leitet die Spannung direkt zum

Ausgang, wenn sich die

Eingangsspannung im akzeptablen

Bereich liegt, um Energie zu sparen.

Frequenzumwan

dlermodus

Die USV kann auf eine konstante

Ausgangsfrequenz von 50Hz oder 60Hz

eingestellt werden, wenn sich die

Eingangsfrequenz zwischen 40 Hz und 70

Hz befindet. Der Akku der USV wird in

diesem Modus geladen.

Akkumodus

Falls sich die Eingangsspannung

außerhalb des akzeptablen Bereichs

befindet oder eine Stromausfall eintritt,

ertönt der Alarm alle 4 Sekunden. Die USV

generiert Strom mit Hilfe des Akkus.

12

DE

Bypass-Modus

Die USV geht in den Bypass-Modus wenn

die Eingangsspannung im akzeptablem

Bereich liegt, die USV aber überladen ist.

Der Bypass-Modus kann auch auf dem

Fronpaneel aufgerufen werden. Der Alarm

tönt alle 10 Sekunden.

Standby-Modus

Die USV ist ausgeschaltet und bietet

keinen Backupstrom, kann aber immer

noch die Akkus laden.

3-7. Fehlerreferenzkode

Aufgetretener Fehler

Fehlerkode

Icon

Aufgetretener Fehler

Fehlerkode

Icon

Bus Startfehler

01

x

Inverter Niederspannung

13

x

Bus über

02

x

Inverter

Ausgangkurzschluss

14

Bus unter

03

x

Akkuspannung zu hoch

27

Bus unausgeglichen

04

x

Akkuspannung zu niedrig

28

Inverter Softstart Fehler

11

x

Zu hohe Temperatur

41

x

Inverter Überspannung

12

x

Überlastung

43

3-8. Warnanzeige

Warnung

Icon (blinkend)

Alarm

Akku leer

Ertönt jede Sekunde

Überlastung

Ertönt zweimal in jeder Sekunde

Akku ist nicht angeschlossen

Ertönt jede Sekunde

Überspannung

Ertönt jede Sekunde

Fehlverkabelung

Ertönt jede Sekunde

Not-Aus (EPO) aktiviert

Ertönt jede Sekunde

Zu hohe Temperatur

Ertönt jede Sekunde

Ladungsfehler

Ertönt jede Sekunde

Außerhalb der

Bypassspannung

Ertönt jede Sekunde

Anmerkung: “Site Wiring Fault” Verkabelungsfehler Funktion kann per Software an- und

abgeschaltet werden. Bitte beachten Sie dazu das Software Handbuch für weitere Erklärung

13

DE

4. Fehlerbehebung

Falls die USV nicht einwandfrei funktioniert, können Sie den Fehler mit Hilfe der Tabelle unten

beheben.

Symptom

Mögliche Ursache

Abhilfe

Kein Alarm oder Warnhinweis.

Das Stromkabel ist nicht

korrekt verbunden.

Überprüfen Sie ob das

Stromkabel korrekt

verbunden ist.

Das Stromkabel ist mit

dem USV Ausgang

verbunden.

Verbinden Sie das

Stromkabel korrekt mit

dem Stromeingang.

Das Icon und der Warnkode

blinken auf dem LCD-Display

und der Alarm ertönt jede

Sekunde.

Die Not-Aus Funktion

(EPO) ist aktiviert.

Schließen Sie Pin 1 und 2

kurz, um die Not-Aus

Funktion zu deaktivieren.

Das Icon und blinken

auf dem LCD-Display und der

Alarm ertönt jede Sekunde

Strom- und Nullleiter des

USV Eingangs sind

vertauscht.

Drehen Sie den

Stromanschluss um 180°

und schließen ihn dann an

die USV an.

Das Icon und blinken

auf dem LCD-Display und der

Alarm ertönt jede Sekunde

Ein externer oder interner

Akku ist falsch

angeschlossen.

Überprüfen Sie den

Anschluss aller Akkus.

Der Fehlerkode 27 und das Icon

erscheint auf dem

LCD-Display und der Alarm ertönt

kontinuierlich.

Die Akkuspannung ist zu

hoch oder das Ladegerät

ist defekt.

Kontaktieren Sie Ihren

Händler.

Der Fehlerkode 28 und das Icon

erscheinen auf dem

LCD-Display und der Alarm ertönt

kontinuierlich.

Die Akkuspannung ist zu

niedrig oder das Ladegerät

ist defekt.

Kontaktieren Sie Ihren

Händler.

Das Icon und

blinken auf dem LCD-Display und

der Alarm ertönt zweimal in der

Sekunde.

USV ist überlastet.

Nehmen Sie die

überschüssigen Geräte

vom USV Ausgang.

USV ist überlastet. Die

Geräte, die an der USV

angeschlossen sind,

werden über den Bypass

direkt vom Netz mit Strom

versorgt.

Nehmen Sie die

überschüssigen Geräte

vom USV Ausgang.

Bei wiederholter

Überlastung der USV,

bleibt es im Bypass-Modus.

Alle angeschlossenen

Geräte werden direkt vom

Netz mit Strom versorgt.

Nehmen Sie zuerst die

überschüssigen Geräte

vom USV Ausgang und

starten dann die USV neu.

14

DE

Symptom

Mögliche Ursache

Abhilfe

Der Fehlerkode 43 und das Icon

erscheinen auf dem

LCD-Display und der Alarm ertönt

kontinuierlich.

Die USV wurde

automatisch abgestellt da

der Ausgang überlaste war.

Nehmen Sie zuerst die

überschüssigen Geräte

vom USV Ausgang und

starten dann die USV neu.

Der Fehlerkode 14 und das Icon

erscheinen auf dem

LCD-Display und der Alarm ertönt

kontinuierlich.

Die USV wurde

automatisch abgestellt da

ein Kurzschluss am USV

Ausgang aufgetreten ist.

Überprüfen Sie die

Ausgangsverkabelung und

ob die angeschlossenen

Geräte einen Kurzschluss

haben.

Der Fehlerkode 1, 2, 3, 4, 11, 12,

13 und 41 erscheinen auf dem

LCD-Display und der Alarm ertönt

kontinuierlich.

Ein interner Fehler hat sich

ereignet. Es gibt zwei

Möglichkeiten:

1. Die angeschlossenen

Geräte werden über den

Bypass direkt mit Strom

versorgt.

2. Die Geräte werden nicht

mehr mit Strom versorgt.

Kontaktieren Sie Ihren

Händler.

Die Akkulaufzeit ist kürzer als

angegeben.

Die Akkus sind nicht

vollständig geladen.

Laden Sie die Akkus für

mindestens 5 Stunden und

überprüfen dann Ihre

Kapazität. Falls das

Problem immer noch

auftritt, kontaktieren Sie

Ihren Händler.

Die Akkus sind defekt

Kontaktieren Sie Ihren

Händler um die Akkus

auszutauschen.

15

DE

5. Lagerung und Instandhaltung

Betrieb

Die USV enthält keine Teile die vom Benutzer gewartet werden müssen. Falls die

Akkulebensdauer (3~5 Jahre bei 25°C Umgebungstemperatur) überschritten wurde,

müssen die Akkus ausgetauscht werde. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Händler.

Lagerung

Laden Sie die USV r 5 Stunden. Lagern Sie die USV abgedeckt und aufrecht in einem

kühlen und trocken Ort. Laden Sie die Akkus nach folgender Tabelle:

Lagerungstemperatur

Ladungshäufigkeit

Ladezeit

-25°C - 40°C

Alle 3 Monate

1-2 Stunden

40°C - 45°C

Alle 2 Monate

1-2 Stunden

Bringen Sie gebrauchte Akkus zum Recycling oder senden Sie sie zu Ihrem

Händler.

16

DE

6. Spezifikationen

MODELL

1000

1500

2000

3000

KAPAZITÄT*

1000 VA / 800 W

1500 VA / 1200 W

2000 VA / 1600 W

3000 VA / 2400 W

INPUT

Spannungsbereich

Niedrige Überleitung

160 VAC / 140 VAC / 120 VAC / 110 VAC ± 5 % oder 80 VAC / 70 VAC / 60 VAC / 50 VAC ± 5 %

( abngig von der prozentualen Last 100% - 80 % / 80 % - 70 % / 70 - 60 % / 60 % - 0)

Niedrige

Leitungs-Comeback

175 VAC ± 5 % oder 85 VAC ± 5 %

Hohe Überleitung

300 VAC ± 5 % oder 150 VAC ± 5 %

Hohe

Leitungs-Comeback

290 VAC ± 5 % oder 145 VAC ± 5 %

Frequenzbereich

40Hz ~ 70 Hz

Phase

Einphasig mit Erdung

Phasenwinkel

0.99 @ 220-230 VAC or 110-120 VAC

AUSGANG

Ausgangsspannung

200/208/220/230/240VAC oder 100/110/115/120/127 VAC

Wechselspannungsregulation

± 3% (Akkumodus)

Frequenzbereich

(Synchronisierter Bereich)

47 ~ 53 Hz oder 57 ~ 63 Hz

Frequenzbereich (Akkumodus)

50 Hz ± 0.25 Hz or 60Hz ± 0.3 Hz

Überladung

100%~110%: akustische Warnung

110%-130%: USV stellt innerhalb von 30 Sekunden im Akkumodus ab oder schaltet auf

Bypass-Modus bei normaler Stromzufuhr.

>130%: USV stellt im Akkumodus sofort ab oder schaltet auf Bypass-Modus bei normaler

Stromzufuhr.

Stromverhältnis

3:1

Harmonische Verzerrung

3 % THD (Lineare Last)

6 % THD (Nichtlineare Last)

4 % THD (Lineare Last)

7 % THD (Nichtlineare Last)

Transfer Time

Wechselstrommodus

zu Akkumodus

Null

Inverter zu Bypass

4 ms (typisch)

Wellenform (Akkumodus)

Reine Sinuswelle

EFFIZIENZ

Wechselstrommodus

~ 85%

~ 88%

Akkumodus

~ 83%

AKKU

Standard Modelle

Akkutyp

12 V / 7 AH

12 V / 9 AH

12 V / 7 AH

12 V / 9 AH

Nummern

3

3

6

6

Ladezeit

4 Stunden bis 90% der Kapazität (typisch)

Ladestrom

1.0 A(max.)

Ladespannung

41.0 VDC ± 1%

82.1 VDC ±1%

Long-run Modelle

Akkutyp & Nummern

Hängt von der Kapazität der externen Akkus ab

Ladestrom

4.0 A oder 8.0 A(max.)

Ladespannung

41.0 VDC ± 1%

82.1 VDC ±1%

ABMESSUNGEN

Gehäuse

Dimensionen T X B X H

397 X 145 X 220 (mm)

421 X 190 X 318 (mm)

Gewicht (Kg)

13

7

14

7

26

13

28

13

Rack

Dimensionen T X B X H

420x438x88[2U] (mm)

580x438x133[3U] (mm)

Gewicht (Kg)

16

10

17

10

29

17

31

17

UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Luftfeuchte

20-90 % RH @ 0- 40°C (nichtkondensierend)

Geräuschpegel

Weniger als 45dBA @ 1 Meter

MANAGEMENT

Smart RS-232 oder USB

Unterstützt Windows®2000/2003/XP/Vista/2008/7, Linux, Unix, und MAC

Optionale SNMP

Powermanagement vom SNMP-Manager und Webbrowser

* Herabsetzen der Kapazität auf 60% der Kapazität des Frequenzkonvertermodus und auf 80% falls die Ausgangspannung auf

208V Wechselstrom eingestellt ist.

FR

Online UPS

PowerWalker VFI 1000 LCD / VFI 1000R LCD (Rack)

PowerWalker VFI 1500 LCD / VFI 1500R LCD (Rack)

PowerWalker VFI 2000 LCD / VFI 2000R LCD (Rack)

PowerWalker VFI 3000 LCD / VFI 3000R LCD (Rack)

Onduleur