Karcher HD 9-18-4 ST: инструкция

Karcher
HD 9-18-4 ST

Раздел: Авто, мото оборудование и транспорт

Тип: Автомойка

Инструкция к Автомойке Karcher HD 9-18-4 ST

background image

HD 7/16-4 ST

HD 7/16-4 ST-H

HD 9/18-4 ST

HD 9/18-4 ST-H

HD 13/12-4 ST

HD 13/12-4 ST-H

59641710 08/14

Deutsch

    3

English

  18

Ελληνικά

  33

Türkçe

  48

Русский

  63

Polski

  78

Eesti

  93

Latviešu

108

Lietuviškai

123

Українська

138

background image

2

background image

     

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach 

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-

weise Nr. 5.956-309.0 unbedingt lesen!

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

den Sie unter: 

www.kaercher.de/REACH

– Jeweilige nationale Vorschriften des 

Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler 

beachten.

– Jeweilige nationale Vorschriften des 

Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-

achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-

gelmäßig geprüft und das Ergebnis der 

Prüfung schriftlich festgehalten werden.

– Sicherheitshinweise, die den verwen-

deten Reinigungsmitteln beigestellt 

sind (i. d. R. auf dem Verpackungseti-

kett) beachten.

– Das Gerät darf nur von einem Fachbe-

trieb nach den jeweiligen nationalen 

Vorschriften installiert werden.

– Das Gerät darf nur an einen elektri-

schen Anschluss angeschlossen wer-

den, der von einem Elektroinstallateur 

gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.

– Beschädigte Netzanschlussleitung un-

verzüglich durch autorisierten Kunden-

dienst/Elektro-Fachkraft austauschen 

lassen.

– Vor Arbeiten am Gerät immer zuerst 

den Netzstecker ziehen.

– Netzstecker und Steckdose müssen 

auch nach der Installation frei zugäng-

lich sein.

– Die Anlage muss durch einen Fehler-

stromschutzschalter mit einem Auslö-

sestrom kleiner oder gleich 30 mA ab-

gesichert werden.

– Das Gerät darf nur von Personen be-

nutzt werden, die in der Handhabung 

unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten 

zum Bedienen nachgewiesen haben 

und ausdrücklich mit der Benutzung be-

auftragt sind.

– Das Gerät darf nicht von Kindern oder 

Jugendlichen betrieben werden.

Hochdruckstrahlen können bei 

unsachgemäßem Gebrauch ge-

fährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Per-

sonen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung 

oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.

GEFAHR

Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-

fahr, die zu schweren Körperverletzungen 

oder zum Tod führt.

WARNUNG

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

che Situation, die zu schweren Körperver-

letzungen oder zum Tod führen kann.

VORSICHT

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

che Situation, die zu leichten Verletzungen 

führen kann.

ACHTUNG

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

che Situation, die zu Sachschäden führen 

kann.

An der Pumpeneinheit wird die Anlage nur 

ein- und ausgeschaltet. Weitere Arbeits-

plätze sind je nach Anlagenaufbau an den 

Zubehörgeräten (Spritzeinrichtungen), die 

an den Zapfstellen angeschlossen werden.

Zum Schutz vor zurückspritzendem 

Wasser oder Schmutz geeignete 

Schutzkleidung und Schutzbrille tra-

gen.

Sicherheitseinrichtungen dienen dem 

Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-

ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion 

umgangen werden.

Dieser verhindert das unbeabsichtigte An-

laufen des Gerätes. Bei Arbeitspausen 

oder beim Beenden des Betriebs ausschal-

ten.

Die Sicherungsraste an der Handspritzpis-

tole verhindert unbeabsichtigtes Einschal-

ten des Gerätes.

– Beim Reduzieren der Wassermenge 

mit der Druck-/Mengenregulierung öff-

net das Überströmventil und ein Teil 

des Wassers fließt zur Pumpensaug-

seite zurück.

– Wird der Hebel an der Handspritzpisto-

le losgelassen, schaltet der Druck-

schalter die Pumpe ab, der Hochdruck-

strahl stoppt. Wird der Hebel gezogen, 

schaltet die Pumpe wieder ein.

Überströmventil und Druckschalter sind 

werkseitig eingestellt und plombiert. Ein-

stellung nur durch den Kundendienst.

Inhaltsverzeichnis

Umweltschutz  . . . . . . . . . . . . . DE

1

Sicherheitshinweise. . . . . . . . . DE

1

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

2

Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

3

Geräteelemente. . . . . . . . . . . . DE

4

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . DE

4

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

5

Lagerung des Gerätes. . . . . . . DE

5

Pflege und Wartung. . . . . . . . . DE

5

Hilfe bei Störungen  . . . . . . . . . DE

7

Technische Daten . . . . . . . . . . DE

9

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

11

Anlageninstallation  . . . . . . . . . DE

13

EG-Konformitätserklärung . . . . DE

14

Zubehör und Ersatzteile  . . . . . DE

14

Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

14

Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . DE

15

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien 

sind recyclebar. Bitte werfen Sie 

die Verpackungen nicht in den 

Hausmüll, sondern führen Sie 

diese einer Wiederverwertung 

zu.

Altgeräte enthalten wertvolle re-

cyclingfähige Materialien, die ei-

ner Verwertung zugeführt wer-

den sollten. Batterien, Öl und 

ähnliche Stoffe dürfen nicht in 

die Umwelt gelangen. Bitte ent-

sorgen Sie Altgeräte deshalb 

über geeignete Sammelsyste-

me.

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin 

nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte 

Boden schützen und Altöl umweltgerecht 

entsorgen.

Sicherheitshinweise

Symbole auf dem Gerät

Verbrennungsgefahr durch 

heiße Oberflächen!

Verletzungsgefahr! Warnung 

vor gefährlicher elektrischer 

Spannung.

Gefahrenstufen

Arbeitsplätze

Persönliche Schutzausrüstung

Beim Reinigen geräusch-

verstärkender Teile Ge-

hörschutz zur Vorbeugung 

von Gehörschäden tragen.

Sicherheitseinrichtungen

Geräteschalter

Sicherungsraste

Überströmventil mit Druckschalter

3

DE

background image

     - 

2

Der Wicklungsschutzkontakt in der Motor-

wicklung des Pumpenantriebs schaltet den 

Motor bei thermischer Überbelastung ab.

(Nur bei HD 13/12-4 ST...).

Wird das Gerät länger nicht benützt (ein-

stellbar 5...120 Minuten) schaltet das Gerät 

ab.

Überschreitet die Betriebszeit (ohne Ar-

beitsunterbrechung) einen einstellbaren 

Wert (5...120 Minuten) schaltet das Gerät 

ab.

Bei zu hoher Stromaufnahme schaltet der 

Motorschutzschalter das Gerät ab.

Bei Undichtigkeiten im Hochdrucksystem 

wird das Gerät abgeschaltet.

Nach Ablauf der Betriebsbereitschaftszeit-

öffnet ein Magnetventil im Hochdrucksys-

tem und lässt den Druck ab.

Die Wassermangelsicherung im Schwim-

merbehälter verhindert Trockenlauf der 

Hochdruckpumpe bei Wassermangel.

– Dieses Gerät fördert Wasser unter ho-

hem Druck zu nachgeschalteten Hoch-

druckreinigungs-Einrichtungen. Bei Be-

darf wird Reinigungsmittel angesaugt 

und dem Wasser beigemischt.

– Die Anlage wird in einem trockenen, 

frostfreien Raum fest installiert. Die 

Verteilung des Hochdruckwassers er-

folgt über ein festinstalliertes Rohrnetz.

Alternativ kann eine Handspritzpistole 

mit einem Hochdruckschlauch direkt 

am Hochdruckausgang des Gerätes 

angeschlossen werden.

– Die Anlage muss so an einer Wand 

montiert werden, dass die hintere Öff-

nung durch die Wand verschlossen ist.

GEFAHR

Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank-

stellen oder anderen Gefahrenbereichen 

entsprechende Sicherheitsvorschriften be-

achten.

ACHTUNG

Als Hochdruckmedium darf nur sauberes 

Wasser verwendet werden. Verschmut-

zungen führen zu vorzeitigem Verschleiß 

oder Ablagerungen im Gerät.

Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen 

folgende Grenzwerte nicht überschritten 

werden.

Wicklungsschutzkontakt

Bereitschaftszeit

Schlauchbruchsicherung

Motorschutzschalter

Leckageüberwachung

Druckentlastung (Option)

Wassermangelsicherung (Option)

Bestimmungsgemäße  Verwendung

Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins 

Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge-

langen lassen. Motorenwäsche und Unter-

bodenwäsche deshalb bitte nur an geeig-

neten Plätzen mit Ölabscheider durchfüh-

ren.

Anforderungen an die 

Wasserqualität

pH-Wert

6,5...9,5

elektrische Leitfähigkeit *

Leitfähigkeit 

Frischwasser 

+1200 

μ

S/cm

absetzbare Stoffe **

< 0,5 mg/l

abfiltrierbare Stoffe ***

< 50 mg/l

Kohlenwasserstoffe

< 20 mg/l

Chlorid

< 300 mg/l

Sulfat

< 240 mg/l

Kalzium

< 200 mg/l

Gesamthärte

< 28 °dH

< 50 °TH

< 500 ppm 

(mg CaCO

3

/l)

Eisen

< 0,5 mg/l

Mangan

< 0,05 mg/l

Kupfer

< 2 mg/l

Aktivchlor

< 0,3 mg/l

frei von üblen Gerüchen

* Maximum insgesamt 2000 

μ

S/cm

** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min

*** keine abrasiven Stoffe

4

DE

background image

     

3

1 Magnetventil Wasserzufuhr (Anbau-

satz, Option)

2 Wassereingang

3 Schwimmerventil

4 Behälter Enthärterflüssigkeit

mit Magnetventil (4.1), nur bei Ausfüh-

rung ST-H (Option bei Ausführung ST)

5 Vordruckpumpe, nur bei Ausführung 

ST-H

6 Hochdruckpumpe

7 Überströmventil

8 Rückschlagventil

9 Druckschalter

10 Reinigungsmittel-Injektor

11 Druckentlastungsventil (Anbausatz, 

Option)

12 Schwingungsdämpfer

13 Hochdruckausgang

14 Rohrleitungssystem (Option)

15 Hochdruckschlauch

16 Handspritzpistole

mit Absperrventil (16.1) und Druck-/

Mengenregulierung (16.2)

17 Hochdruckdüse (Dreifachdüse)

18 Rückschlagventil Reinigungsmittel-An-

saugung im Niederdruck

19 Reinigungsmittel-Dosierventil

20 Niveaufühler Reinigungsmittel (Anbau-

satz, Option)

bestehend aus 1 Reinigungsmittel-Ma-

gnetventil (20.1) und 1 Reinigungsmit-

tel-Niveaufühler (20.2).

21 Reinigungsmittelbehälter

22 Reinigungsmittel-Dosierung 2. Reini-

gungsmittel, (Anbausatz, Option) be-

stehend aus 1 Reinigungsmittel-Dosier-

ventil (22.1), 1 Reinigungsmittel-Mag-

netventil (22.2), 1 Reinigungsmittel-Ni-

veaufühler (22.3)

23 Reinigungsmittel-Dosierung im Hoch-

druck (Anbausatz, Option) bestehend 

aus 1 Reinigungsmittel-Pumpe (23.1) 

und 1 Reinigungsmittel-Niveaufühler 

(23.2)

24 Reinigungsmittel-Dosierung zweifach 

im Hochdruck (Anbausatz, Option) be-

stehend aus 1 Reinigungsmittel-Dosier-

ventil (24.1) 2 Reinigungsmittel-Pumpe 

(24.2) und 2 Reinigungsmittel-Niveau-

fühler (24.3)

25 Wasserfilter (Option)

Bei Abnahme der gesamten Wassermenge 

fließt das Wasser über Wassereingang, 

Schwimmerbehälter, Vordruckpumpe 

Heißwasser und Hochdruckpumpe zum 

Hochdruckausgang.

Wird nur ein Teil der von der Pumpe geför-

derten Wasserleistung benötigt, fließt die 

Restmenge über die Mengenregelung zu-

rück zur Saugseite der Hochdruckpumpe.

Reinigungsmittel wird über den Reini-

gungsmitteinjektor angesaugt und mit dem 

Reinigungsmittel-Dosierventil zudosiert.

Zur Aktivierung der Ansaugung muss die 

Mehrfachdüse auf „CHEM“ (Niederdruck-

Flachstrahl) gestellt sein.

Mit dem Anbausatz Reinigungsmittel-Zu-

dosierung im Hochdruck (Option) kann Rei-

nigungsmittel durch eine Reinigungsmittel-

pumpe zugeführt werden.

Sinkt der Systemdruck während der Bereit-

schaftszeit durch Öffnen eines Verbrau-

chers, dann schaltet der Druckschalter die 

Hochdruckpumpe ein.

Durch Zudosierung von Flüssigenthärter 

wird die Bildung von Kalkablagerungen bei 

Betrieb mit Heißwasser verhindert. Ab ei-

nem Härtebereich „Mittel“ (8,4 - 14 °dH)  

und einer Zulauftemperatur von über 60°C 

muss der Anbausatz Wasserenthärtung 

(DGT) eingebaut werden oder eine externe 

Wasserenthärtungsanlage vorhanden 

sein. ST-H Geräte sind für den Heißwas-

serbetrieb bis 85 °C, ST-Geräte bis 70° 

Wasserzulauftemperatur geeignet.

Funktion

Fließschema

Volle Pumpenleistung

Teilentnahme

Reinigungsmittel

Automatischer Pumpenstart

Enthärtungssystem

5

DE

background image

     - 

4

Gerätehaube abgenommen.

1 Ölbehälter

2 Ölablassschraube

3 Geräteschalter

4 Elektrokasten

5 Reinigungsmittel-Dosierventil

6 Behälter Enthärterflüssigkeit (Option)

7 Schwimmerbehälter

8 Betriebsstundenzähler (Option)

9 Vordruckpumpe (nur Ausführung ST-H)

10 Steckverbindungen für Anbausätze

11 Wassereingang (HD 7/16, HD 8/19)

12 Befestigungsschraube Gerätehaube

13

Druckschalter

14 Schwingungsdämpfer

15 Netzkabel mit Netzstecker

(nicht bei allen Geräteausführungen)

16 Hochdruckausgang

17 Wassereingang (HD 13/12)

18 Hochdruckpumpe

1

Kontrolllampe

Leuchtet grün:

 Gerät betriebsbereit.

Blinkt grün:

 Bereitschaftszeit abgelau-

fen oder Maximalzeit für Dauerbetrieb 

überschritten (Schlauchbruchsiche-

rung).

Leuchtet gelb:

 Enthärterflüssigkeit 

nachfüllen (Option).

Blinkt gelb: 

Wassermangel (Option)

Leuchtet rot:

 Undichtigkeit im Hoch-

drucksystem.

2 Geräteschalter

3 Kontrolllampe Reinigungsmittel

Leuchtet bei leerem Reinigungsmittel-

kanister (Option).

4 Reinigungsmittel-Dosierventil I

5 Reinigungsmittel-Dosierventil II (Opti-

on)

1 Sicherungshebel

2 Handspritzpistole

3 Hebel der Handspritzpistole

4 Druck-/Mengenregulierung (Option)

5 Hochdruckschlauch

6 Strahlrohr

7 Markierung der Dreifachdüse

8 Dreifachdüse

Der Benutzer hat das Gerät bestimmungs-

gemäß zu verwenden. Er hat die örtlichen 

Gegebenheiten zu berücksichtigen und 

beim Arbeiten mit dem Gerät auf Personen 

im Umfeld zu achten.

Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, 

solange das Gerät in Betrieb ist.

GEFAHR

Gerät nur mit geschlossener Gerä-

tehaube betreiben.

Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, 

Hochdruckschlauch und Anschlüsse 

müssen in einwandfreiem Zustand sein. 

Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, 

darf das Gerät nicht benutzt werden.

GEFAHR

Den Strahl nicht auf andere oder sich 

selbst richten, um Kleidung oder 

Schuhwerk zu reinigen.

Verletzungsgefahr durch wegfliegende 

Teile! Wegfliegende Bruchstücke oder 

Gegenstände können Personen oder 

Tiere verletzen. Den Wasserstrahl nie 

auf zerbrechliche oder lose Gegenstän-

de richten.

GEFAHR

Längere Benutzungsdauer des Gerätes 

kann zu vibrationsbedingten Durchblu-

tungsstörungen in den Händen führen.

Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-

zung kann nicht festgelegt werden, weil 

diese von mehreren Einflussfaktoren ab-

hängt:

– Persönliche Veranlagung zu schlechter 

Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-

gerkribbeln).

– Niedrige Umgebungstemperatur. War-

me Handschuhe zum Schutz der Hän-

de tragen.

– Festes Zugreifen behindert die Durch-

blutung.

– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-

ter als durch Pausen unterbrochener 

Betrieb.

Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-

zung des Gerätes und bei wiederholtem 

Auftreten entsprechender Anzeichen (zum 

Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-

fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.

GEFAHR

Verletzungsgefahr durch austretenden, 

eventuell heißen Wasserstrahl!

Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Ar-

maturen und Strahlrohr vor jeder Be-

nutzung auf Beschädigung prüfen.

Undichte Bauteile sofort erneuern und 

undichte Verbindungsstellen abdichten.

Schlauchkupplung auf festen Sitz und 

Dichtheit überprüfen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Trockenlauf.

Füllstand des Reinigungsmittelbehäl-

ters überprüfen und bei Bedarf Reini-

gungsmittel nachfüllen.

Enthärterflüssigkeitsstand überprüfen 

und bei Bedarf nachfüllen.

Geräteelemente

Bedienelemente

Bedienung

Sicherheitshinweise

Betriebsbereitschaft herstellen

6

DE

background image

     

5

Hinweis:

Das Gerät ist mit einem Druckschalter aus-

gestattet. Der Motor läuft nur an, wenn der 

Hebel der Pistole gezogen ist.

Wasserzulauf öffnen.

Netzstecker einstecken.

(Nur bei Gerätevarianten mit Netzkabel 

und Netzstecker).

Geräteschalter auf „I“ stellen.

Die Kontrolllampe leuchtet grün.

Handspritzpistole entriegeln und Hebel 

der Pistole ziehen.

Arbeitsdruck und Wassermenge durch 

Drehen (stufenlos) an der Druck- und 

Mengenregulierung (Option) einstel-

len(+/-) 

Handspritzpistole schließen.

Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-

wünschte Symbol mit der Markierung 

übereinstimmt:

VORSICHT

Ungeeignete Reinigungsmittel können das 

Gerät und das zu reinigende Objekt be-

schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-

den, die von Kärcher freigegeben sind. Do-

sierempfehlung und Hinweise, die den Rei-

nigungsmitteln beigegeben sind, beachten. 

Zum Schonen der Umwelt sparsam mit 

Reinigungsmitteln umgehen

Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-

mitteln beachten.

Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein 

störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie 

sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-

talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-

mationsblätter an.

Reinigungsmittelkanister unter das Ge-

rät stellen.

Reinigungsmittel-Saugschlauch in den 

Reinigungsmittelkanister hängen.

Düse auf „CHEM“ stellen.

Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-

wünschte Konzentration stellen.

Reinigungsmittel sparsam auf die tro-

ckene Oberfläche sprühen und einwir-

ken (nicht trocknen) lassen.

Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-

strahl abspülen.

Nach dem Betrieb Filter in klares Was-

ser tauchen. Dosierventil auf höchste 

Reinigungsmittel-Konzentration dre-

hen. Gerät starten und eine Minute lang 

klarspülen.

Hebel der Handspritzpistole loslassen, 

das Gerät schaltet ab.

Hebel der Handspritzpistole erneut zie-

hen, das Gerät schaltet wieder ein.

Mit dem Schließen der Handspritzpistole 

startet die Bereitschaftszeit. Nach Ablauf 

der Bereitschaftszeit (5...120 Minuten) 

kann das Gerät nicht mehr durch Ziehen 

des Hebels an der Handspritzpistole ge-

startet werden.

Die Kontrolllampe blinkt grün.

Zum Neustart den Geräteschalter kurz 

auf „0“ und anschließend wieder auf „I“ 

drehen.

Hinweis:

Die Bereitschaftszeit kann durch den Kun-

dendienst eingestellt werden.

Geräteschalter auf „0“ stellen.

Kurz warten.

Geräteschalter auf „I“ stellen.

oder

Entsprechenden Schalter an der Fern-

bedienung (Option) betätigen.

Geräteschalter auf „0“ stellen.

Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

(Nur bei Gerätevarianten mit Netzkabel 

und Netzstecker).

Wasserzulauf schließen.

Handspritzpistole betätigen, bis das 

Gerät drucklos ist.

Sicherungshebel der Handspritzpistole 

betätigen, um Hebel der Pistole gegen 

unabsichtliches Auslösen zu sichern.

ACHTUNG

Frost zerstört das nicht vollständig von 

Wasser entleerte Gerät.

Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen 

aufgestellt werden. Bei Frostgefahr, z. B. 

bei Installationen im Außenbereich, muss 

das Gerät entleert und mit Frostschutzmit-

tel durchgespült werden.

Wasserzulaufschlauch am Gerät ab-

schrauben.

Hochdruckschlauch vom Gerät ab-

schrauben.

Gerät laufen lassen, bis sich Pumpe 

und Leitungen entleert haben (max. 1 

Minute).

Bei längeren Betriebspausen:

Handelsübliches Frostschutzmittel in 

Schwimmerbehälter bis oben hin einfül-

len.

Auffangbehälter unter den Hochdruck-

Ausgang stellen.

Gerät einschalten und so lange laufen 

lassen, bis das Gerät komplett durch-

spült ist.

Not-Aus-Hauptschalter auf „0“ drehen.

Wasserzulauf schließen.

Handspritzpistole betätigen, bis das 

Gerät drucklos ist.

Befestigungsschraube der Gerätehau-

be herausdrehen.

Gerätehaube leicht anheben und nach 

vorne abnehmen.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

GEFAHR

Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs- 

und Reparaturarbeiten Geräteschalter aus-

schalten.

Netzstecker ziehen und gegen Widerein-

stecken sichern

GEFAHR

Verletzungsgefahr durch austretenden, 

eventuell heißen Wasserstrahl!

Bei allen Arbeiten:

Absperrventil Frischwasser schließen.

Heiße Anlagenteile abkühlen lassen.

Anlage durch Öffnen aller Handspritz-

pistolen drucklos machen.

Grundlage für eine betriebssichere Anlage 

ist die regelmäßige Wartung nach folgen-

dem Wartungsplan.

Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-

satzteile des Herstellers oder von ihm emp-

fohlene Teile, wie

– Ersatz- und Verschleißteile

– Zubehörteile

– Betriebsstoffe

– Reinigungsmittel

Betrieb mit Hochdruck

Strahlart wählen

Hochdruck-Rundstrahl (0°) für 

besonders hartnäckige Ver-

schmutzungen

Niederdruck-Flachstrahl 

(CHEM) für den Betrieb mit 

Reinigungsmittel oder Reinigen 

mit geringem Druck

Hochdruck-Flachstrahl (25°) für 

großflächige Verschmutzungen

Betrieb mit Reinigungsmittel

Empfohlene Reinigungsmethode

Betrieb unterbrechen

Bereitschaftszeit

Bereitschaftszeit neu starten

Gerät ausschalten

Frostschutz

Gerät entleeren

Ausschalten im Notfall

Gerätehaube abnehmen

Transport Lagerung des Gerätes Pflege und Wartung

7

DE

background image

     - 

6

Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-

mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren 

oder einen Wartungsvertrag abschließen. 

Bitte lassen Sie sich beraten.

Sicherheitsinspektion/

Wartungsvertrag

Wartungsplan

Zeitpunkt

Tätigkeit

betroffene Baugruppe

Durchführung

von wem

täglich

Handspritzpisto-

le prüfen

Handspritzpistole

Überprüfen, ob Handspritzpistole dicht schließt. 

Funktion der Sicherung gegen unbeabsichtigte Be-

dienung prüfen. Defekte Handspritzpistolen austau-

schen.

Betreiber

prüfen

Netzkabel

(Nur bei Gerätevarianten mit 

Netzkabel und Netzstecker).

Netzkabel regelmäßig auf Beschädigung untersu-

chen, wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung. Falls 

eine Beschädigung festgestellt wird, muss das Kabel 

vor weiterem Gebrauch ersetzt werden.

Betreiber/ 

Kunden-

dienst

Füllstand prüfen Reinigungsmittelbehälter, An-

bausatz Enthärter (Option)

Füllstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen.

Betreiber

Hochdruck-

Schläuche prüfen

Ausgangsleitungen, Schläuche 

zum Arbeitsgerät

Schläuche auf Beschädigung untersuchen. Defekte 

Schläuche sofort auswechseln. Unfallgefahr!

Betreiber

wöchentlich oder 

nach 40 Be-

triebsstunden

Dichtheit der An-

lage prüfen

gesamte Anlage

Pumpe und Leitungssystem auf Undichtigkeit prüfen. 

Bei Ölverlust oder bei Undichtigkeit von mehr als 10 

Tropfen Wasser pro Minute, Kundendienst benach-

richtigen.

Betreiber/ 

Kundendienst

Ölzustand prüfen Ölbehälter an der Pumpe

Ist das Öl milchig, muss es gewechselt werden. 

Empfehlenswert ist es, in diesem Fall ebenfalls die 

Öldichtung der Pumpe zu wechseln (Kundendienst).

Betreiber/ 

Kundendienst

Ölstand überprü-

fen

Ölbehälter an der Pumpe

Ölstand der Pumpe überprüfen. Bei Bedarf Öl (Best.-

Nr. 6.288-016) nachfüllen.

Betreiber

Filter reinigen

Filter am Reinigungsmittel-

Saugschlauch

Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reinigen. Betreiber

Schwingungs-

dämpfer prüfen

Schwingungsdämpfer

Bei erhöhter Vibration der Pumpe ist der Schwin-

gungsdämpfer defekt. Schwingungsdämpfer erset-

zen.

Kunden-

dienst

monatlich oder 

nach 200 Be-

triebsstunden

Sieb reinigen

Sieb im Wassereingang

Sieb ausbauen und reinigen.

Betreiber

Schwimmerven-

til prüfen

Schwimmerbehälter

Bei geschlossenem Schwimmerventil darf kein Was-

ser am Überlauf austreten.

Betreiber

Automatische 

Einschaltung 

prüfen

Druckschalter

Pumpe steht, da keine Wasserabnahme vorhanden 

ist. Handspritzpistole öffnen. Sinkt der Druck im 

Hochdrucknetz unter 3 MPa, muss die Pumpe ein-

schalten.

Betreiber

Schlauchschel-

len nachziehen

alle Schlauchschellen

Schlauchschellen mit Drehmomentschlüssel nach-

ziehen. Anzugsdrehmoment bis 28 mm Nenndurch-

messer = 2 Nm, ab 29 mm = 6 Nm.

Betreiber

jährlich oder 

nach 1000 Be-

triebsstunden

Ölwechsel

Hochdruckpumpe

Öl ablassen. Neues Öl einfüllen. Füllstand am Ölbe-

hälter kontrollieren.

Betreiber

Anlage auf Ver-

kalkung prüfen

gesamtes Wassersystem

Funktionsstörungen von Ventilen oder Pumpen kön-

nen auf Verkalkung hinweisen. Gegebenenfalls Ent-

kalkung durchführen.

Betreiber mit 

Einweisung 

für Entkal-

kung

jährlich

Sicherheitsüber-

prüfung

gesamte Anlage

Sicherheitsüberprüfung nach den Richtlinien für 

Flüssigkeitsstrahler.

Sachkundiger

8

DE

background image

     

7

Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage 

zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-

nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-

den Sie sich bitte an Ihren zuständigen 

Kärcher-Kundendienst.

Wer darf Wartungsarbeiten durchführen?

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Elektro-Fachkräfte

Ausschließlich nur Personen mit einer 

Berufsausbildung im elektrotechni-

schen Bereich.

Kundendienst

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

dienst-Monteuren durchgeführt 

werden.

WARNUNG

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und 

heiße Anlagenteile. Pumpe vor Ölwechsel 

15 Minuten abkühlen lassen.

Hinweis:

Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen 

Sammelstellen entsorgt werden. Bitte ge-

ben Sie anfallendes Altöl dort ab. Ver-

schmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.

Ölsorte und Füllmenge siehe Techni-

sche Daten.

1 Ölbehälter

2 Ölablassschraube

Auffangbehälter unter die Ölablass-

schraube stellen.

Deckel des Ölbehälters abnehmen.

Ölablassschraube herausdrehen und 

Öl auffangen.

Ölablassschraube eindrehen und fest-

ziehen.

Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Mar-

kierung am Ölbehälter einfüllen.

Deckel des Ölbehälters anbringen.

Altöl umweltgerecht entsorgen oder an 

einer autorisierten Sammelstelle abge-

ben.

Kalkablagerungen führen zu:

– größeren Rohrleitungswiderständen

– evtl. zum Ausfall verkalkter Bauteile

GEFAHR

Explosionsgefahr durch brennbare Ga-

se! Beim Entkalken ist Rauchen verbo-

ten. Für gute Belüftung sorgen.

Verätzungsgefahr durch Säure! 

Schutzbrille und Schutzhandschuhe 

tragen.

Hinweis:

– Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 be-

achten.

– Anwendungshinweise auf dem Gebin-

deetikett des Entkalkers beachten.

Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen 

Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlöse-

mittel mit Prüfzeichen benutzt werden.

– RM 100 (Best.-Nr. 6.287-008) löst Kalk-

stein und einfache Verbindungen aus 

Kalkstein und Waschmittelrückständen.

– RM 101 (Best.-Nr. 6.287-013) löst Abla-

gerungen, die mit RM 100 nicht ablös-

bar sind.

Hinweis:

Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und 

zur Neutralisierung der Säurereste an-

schließend eine alkalische Lösung (z. B. 

RM 81) über den Reinigungsmittelbehälter 

durch das Gerät zu pumpen.

Zuerst Schwimmerbehälter entkalken:

Wasserzulauf schließen.

Deckel des Schwimmerbehälters ab-

nehmen.

Schlauch von der Saugseite der Pumpe 

zum Schwimmerbehälter auf der Pum-

penseite lösen.

Freies Ende des Schlauches verschlie-

ßen.

7-prozentige Entkalkungslösung einfül-

len.

Nach dem Entkalken Rückstände voll-

ständig aus dem Behälter entfernen.

Entkalken der Hochdruck-Anlage:

Hochdruckschlauch an der Netzein-

speisung abnehmen und in den 

Schwimmerbehälter hängen.

Mit dem im Behälter vorbereiteten Kalk-

lösesäure-Gemisch kurzzeitig im Kreis-

laufbetrieb fahren, einwirken lassen, 

spülen.

GEFAHR

Gefahr durch elektrischen Schlag.

Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs- 

und Reparaturarbeiten Geräteschalter aus-

schalten.

Netzstecker ziehen und gegen Widerein-

stecken sichern

GEFAHR

Verletzungsgefahr durch austretenden, 

eventuell heißen Wasserstrahl!

GEFAHR

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!

Bei allen Arbeiten:

Absperrventil Frischwasser schließen.

Heiße Anlagenteile abkühlen lassen.

Anlage durch Öffnen aller Handspritz-

pistolen drucklos machen.

Wer darf Störungen beseitigen?

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Elektro-Fachkräfte

Ausschließlich nur Personen mit einer 

Berufsausbildung im elektrotechni-

schen Bereich.

Kundendienst

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

dienst-Monteuren durchgeführt 

werden.

Wartungsvertrag

Wartungsarbeiten

Ölwechsel

Entkalken

Hilfe bei Störungen

9

DE

background image

     - 

8

Störung

Mögliche Ursache

Behebung

von wem

Wasserstrahl ist ungleich-

mäßig

Düse verstopft.

Düse reinigen.

Betreiber

Wasserzulaufmenge zu gering

Wasserversorgung prüfen.

Betreiber

Ungenügende oder keine 

Reinigungsmittelförderung

Dosierung zu gering eingestellt.

Dosierung erhöhen.

Betreiber

Düse ist auf Hochdruck eingestellt.

Düse auf „CHEM“ stellen.

Betreiber

Saugfilter im Reinigungsmittelbehälter 

verschmutzt.

Saugfilter reinigen.

Betreiber

Reinigungsmittel-Saugschlauch un-

dicht.

Saugschlauch ersetzen.

Kundendienst

Manuelles Reinigungsmittel-Dosier-

ventil verstopft, defekt.

Prüfen, reinigen, bei Bedarf auswechseln.

Kundendienst

Pumpe kommt nicht auf 

Druck

Düse ist auf „CHEM“ eingestellt

Düse auf „Hochdruck“ stellen.

Betreiber

Luft in der Hochdruckpumpe

Gerät entlüften (siehe „Anlageninstallation“). Betreiber

Saugseitiges Rohrleitungssystem un-

dicht.

Verschraubungen und Schläuche prüfen.

Betreiber

Nicht genügend Wasser.

Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.

Betreiber

Sieb im Wassereingang verschmutzt. Sieb reinigen.

Betreiber

Hochdruckschlauch undicht.

Hochdruckschlauch ersetzen.

Kundendienst

Rohrleitungssystem undicht.

Rohrleitungssystem instandsetzen.

Kundendienst

Mengenregelung defekt.

Mengenregelung prüfen, instandsetzen.

Kundendienst

Ventil in der Pumpe defekt.

Ventil austauschen.

Kundendienst

Hochdruckpumpe klopft, 

Manometer (Option) 

schwingt stark

Schwingungsdämpfer defekt.

Schwingungsdämpfer austauschen.

Betreiber

Wasserpumpe saugt geringfügig Luft an. Saugsystem überprüfen und Undichtheit be-

heben.

Betreiber

Reinigungsmittelbehälter leer

Reinigungsmittelbehälter nachfüllen.

Betreiber

Wasserzulauftemperatur zu hoch.

Wassertemperatur senken.

Betreiber

Wasserzulauf verstopft.

Sieb im Wassereingang reinigen, Wasserzu-

lauf überprüfen.

Betreiber

Ventilteller oder Ventilfeder defekt.

Teile austauschen.

Kundendienst

Vordruckpumpe verkalkt oder defekt. Vordruckpumpe überprüfen.

Betreiber

Anlage läuft beim Einschal-

ten oder beim Drücken der 

Fernbedienung (Option) 

nicht an

Geräteschalter ist ausgeschaltet.

Einschalten

Betreiber

Bauseitige Stromversorgung unterbro-

chen.

Einschalten

Betreiber

Druckschalter defekt

Druckschalter ersetzen.

Kundendienst

Motorschutzschalter hat durch Über-

strom oder Ausfall einer Phase des 

Stromnetzes ausgelöst.

Spannung der 3 Phasen prüfen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Motorschutzschalter ist falsch einge-

stellt.

Nach Stromlaufplan einstellen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Motorschutzschalter für Steuerung und 

Vordruckpumpe hat ausgelöst.

Motorschutzschalter prüfen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Steuersicherung am Transformator de-

fekt.

Ursache prüfen, Steuersicherung austau-

schen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Steuerplatine defekt.

Steuerplatine prüfen, bei Bedarf austau-

schen.

Kundendienst

Pumpe startet während der 

Bereitschaftszeit nicht durch 

Öffnen der Handspritzpisto-

le

Druckschalter oder Kabel zum Druck-

schalter defekt.

Druckschalter oder Kabel erneuern.

Kundendienst

Anlage schaltet nicht ab

Pumpe saugt Luft über entleerten Rei-

nigungsmittelbehälter.

Reinigungsmittelbehälter nachfüllen, Sauglei-

tung entlüften.

Betreiber

Druckschalter defekt.

Druckschalter ersetzen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

10

DE

background image

     

9

Technische Daten

HD 7/16-4 ST

HD 7/16-4 ST-H

HD 9/18-4 ST

HD 9/18-4 ST-H

HD 13/12-4 ST

HD 13/12-4 ST-H

Elektrischer Anschluss

Spannung

V

400

230

440

220

400

230

440

220

400

230

440

220

Stromart

--

3~

3~

3~

Frequenz

Hz

50

60

50

60

50

60

Anschlussleistung

kW

5,0

6,8

7,3

Elektrische Absicherung (träge)

A

16

25

16

25

16

25

16

25

16

25

16

25

Schutzart

IPX5

Elektrozuleitung

mm

2

2,5

4

2,5

4

2,5

4

2,5

4

2,5

4

2,5

4

Wasseranschluss

Zulaufmenge (min.)

l/h (l/min)

800 (13,3)

1000 (16,7)

1400 (23,3)

Zulaufdruck (max.)

MPa (bar)

1,0 (10)

Zulauftemperatur (max.), ST

°C

70

Zulauftemperatur (max.), ST-H

°C

85

Leistungsdaten

Arbeitsdruck

MPa (bar)

3...16 (30...160)

4...18 (40...180)

3...12 (30...120)

Düsengröße

043

040

055

098

Max. Betriebsüberdruck

MPa (bar)

19 (190)

20 (200)

15 (150)

Fördermenge

l/h (l/min)

300...700 (5...11,7)

460...900 (7,7..15)

650...1300 (10,8...21,7)

Reinigungsmittelansaugung

l/h (l/min)

0...42 (0...0,7)

0...54 (0...0,9)

0...78 (0...1,3)

%

0...6

Rückstoßkraft der Strahlpistole 

(max.)

N

35

47

56

Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79

Hand-Arm Vibrationswert

Handspritzpistole

m/s

2

1,7

3,0

2,1

Strahlrohr

m/s

2

3,0

4,2

2,8

Unsicherheit K

m/s

2

0,3

0,3

0,3

Schalldruckpegel L

pA

dB(A)

70

71

74

Unsicherheit K

pA

dB(A)

3

3

3

Garantierter Schallleistungspegel

dB(A)

87

88

91

Betriebsstoffe

Ölmenge

l

0,5

0,75

1,25

Ölsorte

--

SAE 90 Hypoid

Maße und Gewichte

Breite

mm

533

Höhe

mm

790

Tiefe

mm

420

Gewicht, Basisgerät, ST

kg

58

65

78

Gewicht, Basisgerät, ST-H

kg

62

69

82

11

DE

background image

     - 

10

A Wassereingang 3/4“

B Hochdruckausgang M 22x1,5

C Elektrischer Anschluss von unten

D Wandbefestigung

E Auf Gestell

Maßblatt

12

DE

background image

     

11

Reinigungsmittel erleichtern die Reini-

gungsaufgaben. In der Tabelle ist eine 

Auswahl von Reinigungsmitteln dargestellt. 

Vor Verarbeitung von Reinigungsmitteln 

müssen unbedingt die Hinweise auf der 

Verpackung beachtet werden.

Folgende Reinigungsmittel-Typen sind 

nicht zulässig, da sie zur Beschädigung 

des Gerätes führen:

– Salpetersäurehaltige Reinigungsmittel

– Aktivchlorhaltige Reinigungsmittel

* = nur für kurzen Einsatz, Zweischrittme-

thode, mit Klarwasser nachspülen

** = ASF = abscheidefreundlich

*** = zum Vorsprühen eignet sich Foam-

Star 2000

Zubehör

Reinigungsmittel

Anwendungsbereich Zielgruppe

Reinigungsmittel

Kärcher-Bezeich-

nung

Dosierung

Schäumen

Nahrungsmittelindustrie/

Zerlegebetriebe

Desinfektionsreiniger

RM 732

1-3%

Desinfektionsmittel

RM 735

0,75-7%

Schaumdesinfektionsreiniger, alkalisch

RM 734

2-5%

Getränke-/Kellereibetriebe Schaumreiniger, alkalisch

RM 58 ASF

1-2%

Schaumreiniger, sauer

RM 59 ASF

1-2%

Schaumdesinfektionsreiniger, alkalisch

RM 734

2-5%

Kommune

Schaumreiniger außen, neutral

RM 57

1-2%

Desinfektionsreiniger innen

RM 732

1-3%

Landwirtschaft

Desinfektionsreiniger

RM 732

1-3%

Desinfektionsmittel

RM 735

0,75-7%

Hochdruckreinigung Getränke-/Kellereibetriebe Universalreiniger

RM 55

0,5-8%

Schaumdesinfektionsreiniger, alkalisch

RM 734

2-5%

Kommune

Aktivwäsche, alkalisch

RM 81

1-5%

Landwirtschaft

Aktivwäsche, alkalisch

RM 31

1-5%

Aktivwäsche, alkalisch

RM 81

1-5%

Schiffsausrüstung

Aktivwäsche, alkalisch

RM 81

1-5%

Auto-/Lkw-Werkstatt

Aktivreiniger, alkalisch (Motor/Teile)

RM 31

1-5%

Aktivwäsche, alkalisch (Fahrzeug Ober-/

Unterwäsche)

RM 81

1-5%

Bodenreinigung

Nahrungsmittelindustrie/

Zerlegebetriebe

Intensivgrundreiniger

RM 750

1-5%

Bodengrundreiniger

RM 69

0,5-1%

Getränke-/Kellereibetriebe, 

Kommune

Intensivgrundreiniger

RM 750

1-5%

Bodengrundreiniger

RM 69

0,5-1%

Auto-/Lkw-Werkstatt

Intensivgrundreiniger

RM 750

1-5%

Bodengrundreiniger

RM 69

0,5-1%

Schiffsausrüstung

Intensivgrundreiniger

RM 750

1-5%

Bodengrundreiniger

RM 69

0,5-1%

Waschbürste

Kommune

Aktivwäsche außen, alkalisch

RM 81

1-5%

Universalreiniger

RM 55

0,5-8%

Auto-/Lkw-Werkstatt

Aktivwäsche, alkalisch (Fahrzeug Ober-/

Unterwäsche)

RM 81

1-5%

Schiffsausrüstung

Aktivwäsche außen, alkalisch

RM 81

1-5%

13

DE

background image

     - 

12

Anbausätze

Fernbedienungen

1

Anbausatz Fernentriegelung* 2.637-491.0

1 Bedienstelle. Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft nach Ablauf der Bereit-

schaftszeit. Einsatz mehrerer Bedienstellen parallel möglich.

2

Anbausatz Fernbedienung 

HD einfach*

2.744-014.0

1 Bedienstelle. Ansteuerung der Hochdruckpumpe und bis zu zwei Reinigungsmit-

teln. Einsatz von 2 Bedienstellen oder eine Bedienstelle und eine Münzfernbedienung 

(Pos. 3) in Verbindung mit Prioritätenschalter (Pos. 4).

3

Anbausatz Münzfernbedie-

nung*

2.642-422.0

Münzfernbedienung. Ansteuerung der Hochdruckpumpe und bis zu zwei Reinigungs-

mitteln nach Münzeinwurf.

4

Anbausatz Prioritätenschal-

ter*

2.638-200.0

Umschaltung zwischen 2 Fernbedienungen (Pos. 2)  oder einer Fernbedienung (Pos. 

2) und einer Münzfernbedienung (Pos 3).

5

Anbausatz Steuerelektronik 

Mehrfachfernbedienung*

2.744-036.0

Ansteuerung der Hochdruckpumpe und von zwei Reinigungsmitteln von bis zu 6 Be-

dienstellen (Pos. 6) aus. Zusätzliche Anschlussmöglichkeit für eine Münzfernbedie-

nung (Pos. 3).

6

Anbausatz Bedienstelle 

Mehrfachfernbedienung

2.744-015.0

Bedienstelle für Mehrfachfernbedienung (Pos. 5).

7

Anbausatz Not-Aus*

2.744-002.0

Unterbricht die Stromversorgung der Anlage. 

8

Anbausatz Verteilerdose

2.744-798.0

Wird für den Anschluss der Anbausätze (Pos. 1) bis (Pos. 7) am Gerät benötigt. Fertig 

verdrahtet, Anschluss über Steckverbindungen am Gerät.

9

Anbausatz Anschlußdose 

Fernentriegelung

2.209-807.0

Notwendig für den Anschluß der Anbausätze Fernentriegelung (Pos. 1) und Not-Aus 

(Pos. 7).

Anbausätze

1

Anbausatz Druckentlastung

2.209-773.0

Nach Ablauf der Bereitschaftszeit wird das Hochdrucksystem drucklos gesetzt..

2

Anbausatz 1-fach Reini-

gungsmittel im Niederdruck 

*

2.209-779.0

Notwendig bei Auswahl von 1 Reinigungsmittel über Fernbedienung. Besteht aus 1 

Magnetventil und 1 Niveaufühler**.

3

Anbausatz 2-fach Reini-

gungsmittel im Niederdruck*

2.209-780.0

Notwendig bei Auswahl eines zweiten Reinigungsmittels über Fernbedienung (wahl-

weise zu (Pos 5). Besteht aus 1 Magnetventil, 1 Niveaufühler und 1 Dosierventil.

4

Anbausatz 1-fachReini-

gungsmittel im Hochdruck *

2.209-799.0

Ermöglicht die Zudosierung von Reinigungsmittel im Hochdruckbetrieb. Wird zur An-

steuerung von einem Reinigungsmittel über eine Fernbedienung benötigt. Das Gerät 

besitzt serienmäßig eine Reinigungsmittelzudosierung im Niederdruckbetrieb, welche 

durch Umschalten der Dreifachdüse aktiviert wird. Bei Einbau dieses Anbausatzes 

entfällt die Umschaltung mit der Dreifachdüse.

5

Anbausatz 2-fach Reini-

gungsmittel im Hochdruck *

2.209-800.0

Ermöglicht die Zudosierung von Reinigungsmittel im Hochdruckbetrieb. Wird zur An-

steuerung eines zweiten Reinigungsmittels über eine Fernbedienung benötigt. Das 

Gerät besitzt serienmäßig eine Reinigungsmittelzudosierung im Niederdruckbetrieb, 

welche durch Umschalten der Dreifachdüse aktiviert wird. Bei Einbau dieses Anbau-

satzes entfällt die Umschaltung mit der Dreifachdüse.

6

Anbausatz Wasserenthär-

tung (DGT)

2.209-777.0

Verhindert Verkalkung bei Heißwasserbetrieb durch Zudosierung von Enthärterflüs-

sigkeit.

7

Anbausatz Betriebsstun-

denzähler

2.209-778.0

Erfasst die Betriebsdauer des Gerätes zur Einhaltung der Wartungsintervalle.

8

HWE 860

3.070-036.0

Erhitzt das Zulaufwasser durch einen elektrisch beheizten Boiler.

9

Anbausatz Bodengestell St 2.210-058.0

Zum Aufstellen des Gerätes, wenn Wandmontage nicht möglich ist.

Ausführung Stahl, lackiert.

10

Anbausatz Bodengestell VA 2.210-059.0

Zum Aufstellen des Gerätes, wenn Wandmontage nicht möglich ist.

Ausführung Edelstahl, rostfrei.

11

Anbausatz Magnetventil 

Wasserzulauf

2.209-788.0

Unterbricht die Wasserzufuhr bei Gerätestillstand.

* zusätzlich Anbausatz Verteilerdose notwendig

**Das Gerät ist serienmäßig mit einer Reinigungsmittelzudosierung im Niederdruck ausgestattet, die durch Umschalten der Dreifachdü-

se aktiviert wird.

14

DE

background image

     

13

– Packungsinhalt beim Auspacken prü-

fen.

– Bei Transportschaden sofort Händler 

informieren.

– Bohrschablone auf dem Karton zur 

Montage des Gerätes aufbewahren.

Hinweis:

Der Wasseranschluss, das Hochdrucknetz 

sowie der elektrische Anschluss dürfen nur 

von autorisierten Fachleuten unter Beach-

tung der örtlichen Vorschriften durchge-

führt werden.

– Die Anlage soll in trockener, nicht ex-

plosionsgefährdeter Umgebung aufge-

stellt werden.

– Die Aufstellung soll auf festem und ebe-

nem Untergrund erfolgen.

– Die Anlage soll für Wartungsarbeiten 

gut zugänglich sein.

Folgende Arten der Aufstellung sind mög-

lich:

– Wandmontage

– Aufstellung mit dem Anbausatz Boden-

gestell (Option)

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei der Montage be-

achten.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-

ser im Gerät kann Teile des Gerätes zer-

stören.

Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen 

aufgestellt werden. Bei Frostgefahr, z. B. 

bei Installationen im Außenbereich, muss 

das Gerät entleert und mit Frostschutzmit-

tel durchgespült werden.

Wand auf Tragfähigkeit prüfen.

Mit Hilfe der Bohrschablone auf der 

Verpackung Markierungen an der 

Wand anbringen.

Bohrungen in die Wand bohren.

Geeignetes Befestigungsmaterial an 

der Wand anbringen.

Gerätehaube abnehmen.

Gerät aufhängen und gegen Herunter-

fallen sichern.

Gerätehaube wieder aufsetzen und 

festschrauben.

– Anschlusswerte siehe Technische Da-

ten und Typenschild.

– Die für den Betrieb der Anlage notwen-

dige Stromversorgung muss für Dauer-

betrieb ausgelegt sein.

– Der elektrische Anschluss muss von ei-

nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-

den und IEC 60364-1 entsprechen.

– Stromführende Teile, Kabel und Geräte 

im Arbeitsbereich müssen in einwand-

freiem Zustand strahlwassergeschützt 

sein.

– Wasserzulauf für Dauerbetrieb ausle-

gen.

– Die Wasserzuleitung ist mit einer Ab-

sperrarmatur zu versehen und über ei-

nen Druckschlauch beweglich an die 

Hochdruckanlage anzuschließen.

– Zu geringer Leitungsquerschnitt oder 

zu geringer Vordruck hat Wasserman-

gel zur Folge.

– Bei zu hohem Vordruck oder Druckspit-

zen im Leitungssystem unbedingt einen 

Druckminderer vorschalten.

– Am Aufstellungsort muss ein Wasser-

abfluss vorhanden sein.

Bei der Montage sind die Vorgaben des 

VDMA-Einheitsblattes 24416 „Hochdruck-

reiniger; Festinstallierte Hochdruckreini-

gungssysteme; Begriffe, Anforderungen, 

Installation, Prüfung“ zu beachten (zu be-

ziehen beim Beuth Verlag, Köln, 

www.beuth.de).

– Die Verbindung zwischen dem festins-

tallierten Rohrnetz und dem Gerät  ist 

als Hochdruck-Schlauchleitung auszu-

führen.

– Das festinstallierte Rohrnetz ist mög-

lichst geradlinig zu verlegen. Hoch-

druck-Rohrleitungen sind vorschrifts-

mäßig und unter Berücksichtigung der 

Längenänderung infolge von Wärme- 

und Druckeinwirkung mit gedämpften 

Los- und Festschellen zu verlegen.

– Um die Druckverluste in den Hoch-

druckleitungen möglichst gering zu hal-

ten, sollten folgende Empfehlungen 

eingehalten werden:

Rohrleitungen: Nennweite DN 15 (1/2“).

Schlauchleitungen: Nennweite DN 8.

Bei den oben genannten Richtwerten muss 

selbstverständlich noch die Rohrleitungs-

länge und die Anzahl der Richtungsände-

rungen und Armaturen berücksichtigt wer-

den.

Bild siehe „Bedienelemente“.

Düse auf das Strahlrohr montieren 

(Markierungen auf dem Stellring oben).

Strahlrohr mit der Handspritzpistole 

verbinden.

Sicherungsklammer der Handspritzpis-

tole mit einem Schraubendreher her-

aushebeln (Bild A).

Handspritzpistole auf den Kopf stellen 

und das Ende des Hochdruckschlauchs 

bis zum Anschlag einstecken. Darauf 

achten, dass die lose Scheibe auf dem 

Schlauchende ganz nach unten fällt 

(Bild B).

Sicherungsklammer wieder in die 

Handspritzpistole drücken. Bei richtiger 

Montage kann der Schlauch höchstens 1 

mm herausgezogen werden. Andernfalls 

ist die Scheibe falsch montiert (Bild C).

Hochdruckschlauch am Hochdruckaus-

gang des Gerätes oder am Hochdruck-

rohrleitungsnetz anschließen.

Der Reinigungsmittelbehälter ist so aufzu-

stellen, dass sich der Boden des Behälters 

nicht mehr als 1,5 m unter dem Gerät befin-

det.

Wasserzulauf auf erforderliche Förder-

menge und zulässige Temperatur über-

prüfen.

Ölstand der Hochdruckpumpe überprü-

fen.

Spitze der Ölbehälters abschneiden.

Einstellungen werden auf der Steuerplatine 

vorgenommen.

Die Steuerplatine befindet sich im Elektro-

kasten der Hochdruckpumpe.

1 Potentiometer Wasserhärte

2 Potentiometer Bereitschaftszeit

Anlageninstallation

Nur für autorisiertes Fachper-

sonal!

Auspacken

Aufstellung

Gerät an der Wand befestigen

!

Elektrischer Anschluss

Wasserversorgung

Hochdruckinstallation

Zubehör montieren

Reinigungsmittelbehälter aufstellen

Erstinbetriebnahme

Einstellungen

15

DE

background image

     - 

14

Bereitschaftszeit mit dem Potentiome-

ter auf der Steuerelektronik einstellen.

Werkseinstellung:

10 Minuten

Die Zeit kann zwischen 5 und 120 Minuten 

eingestellt werden. Auf der Steuerplatine 

ist eine einfache Skala mit Richtwerten auf-

gedruckt.

Als Verkalkungsschutz bei Heißwasserbe-

trieb mit hartem Wasser. Dosiert dem Was-

ser Enthärter hinzu. Die Dosiermenge kann 

dem Härtegrad des Wassers angepasst 

werden.

Behälter mit Kärcher-Enthärterflüssig-

keit RM 110 (Best.-Nr. 2.780-001) fül-

len.

Die örtliche Wasserhärte ermitteln:

– Über das örtliche Versorgungsunter-

nehmen,

– mit einem Härteprüfgerät (Best.-Nr. 

6.768-004).

GEFAHR

Gefährliche elektrische Spannung! Einstel-

lung darf nur durch eine Elektro-Fachkraft 

erfolgen.

Drehpotentiometer auf der Enthärter-

platine je nach Wasserhärte einstellen.

Die Skala zeigt die Härtebereiche 1 bis 

4 an.

Düse abschrauben.

Gerät so lange laufen lassen bis das 

Wasser blasenfrei austritt.

Eventuell Gerät 10 Sekunden laufen 

lassen – ausschalten. Vorgang mehr-

mals wiederholen.

Gerät ausschalten und Düse wieder 

aufschrauben.

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend 

bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-

zipierung und Bauart sowie in der von uns 

in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-

schlägigen grundlegenden Sicherheits- 

und Gesundheitsanforderungen der EG-

Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit 

uns abgestimmten Änderung der Maschine 

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag 

und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

Dokumentationsbevollmächtigter:

S. Reiser

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

71364 Winnenden (Germany)

Tel.: +49 7195 14-0

Fax: +49 7195 14-2212

Winnenden, 2014/01/01

– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile 

verwendet werden, die vom Hersteller 

freigegeben sind. Original-Zubehör und 

Original-Ersatzteile bieten die Gewähr 

dafür, dass das Gerät sicher und stö-

rungsfrei betrieben werden kann.

– Eine Auswahl der am häufigsten benö-

tigten Ersatzteile finden Sie am Ende 

der Betriebsanleitung.

– Weitere Informationen über Ersatzteile 

erhalten Sie unter www.kaercher.com 

im Bereich Service.

In jedem Land gelten die von unserer zu-

ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-

gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige 

Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-

nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern 

ein Material- oder Herstellungsfehler die 

Ursache sein sollte.

Die Garantie tritt nur dann in Kraft, wenn Ihr 

Händler die beigefügte Antwortkarte beim 

Verkauf vollständig ausfüllt, abstempelt 

und unterschreibt und Sie die Antwortkarte 

anschließend an die Vertriebs-Gesellschaft 

Ihres Landes schicken.

Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit 

Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler 

oder die nächste autorisierte Kunden-

dienststelle.

Bereitschaftszeit

Anbausatz Enthärter (Option)

Gerät entlüften

EG-Konformitätserklärung

Produkt:

Hochdruckreiniger

Typ:

1.524-xxx

Einschlägige EG-Richtlinien

2006/42/EG (+2009/127/EG)

2004/108/EG

Angewandte harmonisierte Normen

EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011

EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008

EN 60335–1

EN 60335–2–79

EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009

EN 61000–3–3: 2013

EN 62233: 2008

CEO

Head of Approbation

Zubehör und Ersatzteile Garantie

16

DE

background image

     

15

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Kundendienst

Anlagentyp:

Herstell-Nr.:

Inbetriebnahme am:

Unterschrift

Unterschrift

Unterschrift

Unterschrift

17

DE

background image

     

1

Please read and comply with 

these original instructions prior 

to the initial operation of your appliance and 

store them for later use or subsequent own-

ers.

Before first start-up it is definitely neces-

sary to read the safety indications Nr. 

5.956-309.0!

Notes about the ingredients (REACH)

You will find current information about the 

ingredients at: 

www.kaercher.com/REACH

– Please follow the national rules and 

regulations for fluid spray jets of the re-

spective country.

– Please follow the national rules and 

regulations for accident prevention of 

the respective country. Fluid spray jets 

must be tested regularly and the results 

of these tests must be documented in 

writing.

– Please follow the safety instructions 

which are attached to the used deter-

gents (normally on the packing label).

– The device may only be installed by a 

specialized company according to the 

national regulations. 

– The appliance may only be connected 

to an electrical supply which has been 

installed by an electrician in accord-

ance with IEC 60364.

– If the power cord is damaged, please 

arrange immediately for the exchange 

by an authorized customer service or a 

skilled electrician.

– First remove the mains plug before do-

ing any job on the device

– Power plug and receptacle must be 

freely accessible after the installation.

– The plant must be secured through a 

wrong current protection switch with a 

triggering current lesser than or equal to 

30 mA.

– The appliance may only be used by per-

sons who have been instructed in han-

dling the appliance or have proven 

qualification and expertise in operating 

the appliance or have been explicitly 

assigned the task of handling the appli-

ance.

– The appliance must not be operated by 

children, young persons or persons 

who have not been instructed accord-

ingly.

High-pressure jets can be dan-

gerous if improperly used. The 

jet may not be directed at persons, animals, 

live electrical equipment or at the appliance 

itself.

DANGER

Pointer to immediate danger, which leads 

to severe injuries or death.

WARNING

Pointer to a possibly dangerous situation, 

which can lead to severe injuries or death.

CAUTION

Pointer to a possibly dangerous situation, 

which can lead to minor injuries.

ATTENTION

Pointer to a possibly dangerous situation, 

which can lead to property damage.

The unit is turned on and off only at the 

pump unit. Depending on the plant installa-

tion, the work-stations are located at the 

accessories (spraying units) connected to 

the feeder points. 

Wear protective clothing and safety 

goggles to protect against splash back 

containing water or dirt.

Safety devices serve to protect the user 

and must not be rendered in operational or 

their functions bypassed.

The switch prevents unintented starting of 

the appliance. Stop the appliance during 

breaks or after operation.

The safety catch on the trigger gun pre-

vents the appliance from being switched on 

unintentionally.

– While reducing the water supply/quanti-

ty regulation at the pump head, the 

overflow valve opens and part of the 

water flows back to the pump suck side.

– If the lever on the trigger gun is re-

leased the pressure switch turns off the 

pump, the high pressure jet is stopped. 

If the lever is pulled the pump is turned 

on again.

The overflow valve and pressure switch are 

set and sealed at the factory. Setting only 

by customer service.

The winding proctection contact in the mo-

tor winding of the pump drive switches off 

the engine when there is a thermal over-

load. 

(With HD 13/12-4 ST only...).

If the appliance is not used for an extended 

period of time (adjustable 5...120 minutes), 

the appliance will shut off.

Contents

Environmental protection. . . . . EN

1

Safety instructions . . . . . . . . . . EN

1

Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . EN

2

Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . EN

3

Device elements  . . . . . . . . . . . EN

4

Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . EN

4

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . EN

5

Storing the device . . . . . . . . . . EN

5

Maintenance and care . . . . . . . EN

5

Troubleshooting. . . . . . . . . . . . EN

7

Technical specifications. . . . . . EN

9

Accessories . . . . . . . . . . . . . . . EN

11

Installing the plant . . . . . . . . . . EN

13

EC Declaration of Conformity  . EN

14

Accessories and Spare Parts  . EN

14

Warranty  . . . . . . . . . . . . . . . . . EN

14

Customer Service  . . . . . . . . . . EN

15

Environmental protection

The packaging material can be 

recycled. Please do not throw 

the packaging material into 

household waste; please send it 

for recycling.

Old appliances contain valuable 

materials that can be recycled; 

these should be sent for recy-

cling. Batteries, oil, and similar 

substances must not enter the 

environment. Please dispose of 

your old appliances using appro-

priate collection systems.

Please do not release engine oil, fuel oil, 

diesel and petrol into the environment Pro-

tect the ground and dispose of used oil in 

an environmentally-clean manner.

Safety instructions

Symbols on the machine

Risk of burns on account of hot 

surfaces!

Risk of injury! Beware of dan-

gerous electrical current.

Hazard levels

Work-stations

Personal safety gear

Wear ear plugs to protect 

your ears against hearing 

loss while cleaning parts 

that produce high sound 

levels. 

Safety Devices

Power switch

Safety catch

Overflow valve with pressure switch

Winding protection contact

Operational readiness period

Hose break protection

18

EN

background image

     - 

2

If the operating time (without interruption of 

work) exceeds an adjustable value (5...120 

minutes), the appliance will shut off.

The motor protection switch switches off 

the device if the power consumption is 

high.

In case of leaks in the high pressure sys-

tem, the appliance is shut off.

After the operation readiness period, a so-

lenoid valve opens in the high pressure 

system and relieves the pressure.

The lack of water fuse in the float container 

prevents the high pressure pump from run-

ning dry in case of a lack of water.

– This equipment produces water under 

high pressure downstream to high pres-

sure cleaning devices.  If required the 

detergent is drawn in and added to the 

water. 

– The high pressure module is perma-

nently installed in a dry, frost-free room. 

The high pressure water is distributed 

through a fixed network of pipes.

Alternatively, a hand spray gun with a 

high pressure hose can be connected 

directly to the high pressure outlet of the 

appliance.

– The high pressure model must be in-

stalled at a wall in such a way that the 

rear opening is sealed by the wall. 

DANGER

Risk of injury! Follow the respective safety 

regulations when operating at gas stations 

or other dangerous areas.

ATTENTION

Only clean water may be used as high 

pressure medium. Impurities will lead to in-

creased wear and tear or formation of de-

posits in the appliance.

If recycled water is used, the following limit 

values must not be exceeded.

Motor protection switch

Leakage monitoring

Pressure relief (option)

Lack of water fuse (option)

Proper use

Please do not let mineral oil contaminated 

waste water reach soil, water or the sew-

age system. Perform engine cleaning and 

bottom cleaning therefore only on speci-

fied places with an oil trap.

Water quality requirements 

pH value

6,5...9,5

electrical conductivity *

Conductivity 

fresh water 

+1200 

μ

S/cm

settleable solids **

< 0,5 mg/l

total suspended solids *** < 50 mg/l

Hydrocarbons

< 20 mg/l

Chloride

< 300 mg/l

Sulphate

< 240 mg/l

Calcium

< 200 mg/l

Total hardness

< 28 °dH

< 50 °TH

< 500 ppm 

(mg CaCO

3

/l)

Iron

< 0,5 mg/l

Manganese

< 0,05 mg/l

Copper

< 2 mg/l

Active chloride

< 0,3 mg/l

free of bad odours

* Maximum total 2000 

μ

S/cm

** Test volume 1 l, settling time 30 min

*** no abrasive substances

19

EN

background image

     

3

1 Solenoid valve water supply (upgrade 

kit, optional)

2 Water inlet

3 Swimmer valve

4 Container of softener liquid

with solenoid valve (4.1), only with mod-

el ST-H (option with model ST)

5 Prepressure pump, only with model ST-

H

6 High pressure pump

7 Overflow valve

8 Back up valve

9 Pressure switch

10 Detergent injector

11 Pressure relief valve (upgrade kit, op-

tion)

12 Vibration dampener

13 High-pressure outlet

14 Pipe system (option)

15 High pressure hose

16 Trigger gun

with shutoff valve (16.1) and pressure/

volume regulation (16.2)

17 High pressure nozzle (triple nozzle)

18 Backflow valve, detergent suction un-

der low pressure

19 Dosage valve for detergent

20 Level sensor detergent (upgrade kit, 

optional)

consisting of 1 detergent solenoid valve 

(20.1) and 1 detergent level sensor 

(20.2).

21 Cleaning agent container

22 Detergent dosing 2nd detergent, (up-

grade kit, option), consisting of 1 deter-

gent dispensing valve (22.1), 1 deter-

gent solenoid valve (22.2), 1 detergent 

level sensor (22.3)

23 Detergent dosing 2nd detergent under 

high pressure (upgrade kit, option), 

consisting of 1 detergent pump (23.1), 

and 1 detergent level sensor (23.2)

24 Detergent dosing, double under high 

pressure (upgrade kit, option), consist-

ing of 1 detergent dispensing valve 

(24.1), 2 detergent pumps (24.2), and 2 

detergent level sensor (24.3)

25 Water filter (option)

With the decrease in total water flow the 

water runs through the water inlet, the 

swimmer tank, advance pressure pump hot 

water and through the high-pressure pump 

to the high-pressure outlet.  

If only a part of the water capacity fed from 

the pump is needed, the rest of the flow 

runs through the flow regulator back to the 

suction site of the high-pressure pump.

Detergent is suctioned via the detergent in-

jector and metered using the detergent dis-

pensing valve.

In order activate the suction, the multi-noz-

zle must be set to "CHEM" (low pressure 

flat jet).

With the upgrade kit "Detergent dosing in 

high pressure mode (option)", detergent 

can be added via a detergent pump.

If the system pressure sinks during the 

standby period due to the opening of one of 

the consumers, the pressure switch will 

switch on the high pressure pump.

Adding liquid softener will prevent the build-

up of lime when operating with hot water. 

Starting with a hardness range of "medium" 

(8.4 - 14 °dH) and a supply temperature of 

more than 6C, the upgrade kit for water sof-

tening (DGT) must be installed, or an exter-

nal water softening system must be pre-

sent. ST-H appliances are suitable for hot 

water operation of up to 85°C; ST applianc-

es are suitable for supply water tempera-

tures of up to 70°C.

Function

Flow pattern

Full pump capacity

Parts removal

Detergent

Automatic pump start

Softener system

20

EN

Оглавление

    Аннотация для Автомойки Karcher HD 9-18-4 ST в формате PDF