Honeywell BH-777FTE: DEUTSCH
DEUTSCH: Honeywell BH-777FTE

DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sie den Heizlüfter abgeschaltet haben, lassen Sie ihn min-
destens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Heizlüfters alle
Anweisungen durch. Bewahren Sie diese Bedienungsanlei-
13. Hängen Sie nur Kleidungsstücke, Handtücher oder
tung sorgfältig auf.
ähnliche Textilien zum Trocknen auf den Handtuchhalter,
die mit Wasser und nicht mit entflammbaren Flüssigkeiten
1. Eine Aufsicht ist notwendig, wenn der Heizlüfter in der
gewaschen wurden. Brandgefahr!
Nähe von Kindern benutzt wird.
14. Halten Sie den Heizlüfter sauber. Stellen Sie sicher, dass
2. Verwenden Sie den Heizlüfter nicht im Freien.
die Lufteintritts- (9) und –austrittsöffnungen (10) geöffnet
3. Verwenden Sie den Heizlüfter nur, wenn er gemäß die-
sind, bevor der Heizlüfter in Betrieb genommen wird. Keine
ser Bedienunganleitung installiert und montiert wurde.
Gegenstände in die Lufteintritts- (9) oder –austrittsöffnung
Montieren Sie den Heizlüfter senkrecht an einer geraden
(10) geraten lassen. Decken Sie den Heizlüfter nicht zu
Wand. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Sicherheits-
(Symbol ( ) an der Seite des Heizlüfters). Dies kann zu
abstände ein, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, und beachten Sie
Überhitzung, Brand oder Stromschlag führen.
die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes. Montie-
15. Tauchen Sie den Heizlüfter nicht in Wasser oder ande-
ren Sie den Heizlüfter nicht auf brennbaren oder instabilen
re Flüssigkeiten ein und schütten Sie nicht Wasser oder
Flächen (z.B. Holz- oder Kunststoffflächen) oder unter der
andere Flüssigkeiten über das Gerät oder in die Luftein- (9)
Decke. Brandgefahr!
und –austrittsöffnung (10).
4. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Ein nicht voll-
16. Reinigen Sie den Heizlüfter regelmäßig und beachten
ständig abgewickeltes Kabel kann zu Überhitzung führen
Sie dazu die Reinigungsanleitung.
und einen Brand verursachen. Fassen Sie das Netzkabel
nicht mit nassen Händen an. Prüfen Sie, dass sich keine
17. Der Heizlüfter darf nur entsprechend den Anweisungen
Gegenstände auf dem Netzkabel befinden und nicht mit
dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden. Bei Nicht-
heißen Teilen in Berührung kommt. Verlegen Sie das Netz-
beachtung dieser Anweisungen kann es zu Verletzungen,
kabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird und dass der
zu einem Brand, zu einem Stromschlag oder zu Gerätede-
Netzstecker leicht zugänglich ist.
fekten kommen.
5. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, Steckerleiste
18. Der Heizlüfter ist ausschließlich für den privaten
oder stufenlosen Geschwindigkeitsregler. Dies kann zu
Gebrauch in Innenräumen und nicht für den gewerblichen
einer Überhitzung, Brand oder Stromschlag führen.
Gebrauch bestimmt.
6. Schließen Sie den Heizlüfter nur an eine einphasige
19. Wenn das Netzkabel des Heizlüfters beschädigt ist,
Steckdose mit der auf dem Typenschild angegebenen
muss es vom Hersteller oder in einer vom Hersteller zuge-
Netzspannung an.
lassenen Werkstatt oder von ähnlich qualifizierten Perso-
nen ersetzt werden, um Schaden zu vermeiden.
7. Schalten Sie den Heizlüfter stets mit dem Betriebsdreh-
schalter (2) aus und ziehen Sie stets den Netzstecker (11)
20. Nehmen Sie diesen Heizlüfter nicht in Betrieb, wenn er
aus der Steckdose, wenn der Heizlüfter nicht gebraucht
beschädigt ist oder Beschädigungen aufweisen könnte,
wird. Lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten abkühlen,
herunter gefallen ist, oder nicht richtig funktioniert. Ziehen
bevor Sie ihn bewegen, anfassen oder reinigen. Zum Her-
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ausziehen des Netzsteckers nicht am Netzkabel zerren.
Fassen Sie den Heizlüfter nur mit trockenen Händen an.
BAUWEISE
8. Verwenden Sie den Heizlüfter nicht in der Nähe von
1. Betriebskontrollleuchte
leicht entflammbaren Gasen oder Stoffen wie Lösungsmit-
tel, Lacke, Kleber etc.
2. Betriebsdrehschalter
9. Montieren Sie den Heizlüfter nicht unmittelbar unter
3. (O) AUS
einer Steckdose auf.
4. Warmluft 1000 W
10. Montieren und benutzen Sie den Heizlüfter nicht in der
5. Heißluft 2000 W
unmittelbaren Nähe eines Bades, einer Dusche oder eines
6. Thermostatdrehschalter
Schwimmbades (Fig. 1).
7. Raumtemperatur ca. + 5 °C - + 8 °C ( )
11. Verwenden Sie den Heizlüfter nicht in Fahrzeugen aller
8. Raumtemperatur ca. + 30 °C
Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühle, Campingwagen, Kraftfahr-
zeugen, Kabinen) und ähnlichen, geschlossenen Räumen.
9. Lufteintrittsöffnung
12. Vorsicht: Der Heizlüfter wird während des Betriebes sehr
10. Luftaustrittsöffnung
heiß. Installieren Sie den Heizlüfter so, dass zufällige Berüh-
11. Netzkabel mit Netzstecker
rungen vermieden werden. Verbrennungsgefahr! Nachdem
12. Wandhalterung
8

DEUTSCH
13. Öffnung für Wandhalterung
4. Prüfen Sie, dass die Plastikhalterung (15) sicher befes-
tigt ist, sich nicht lösen und herunterfallen kann.
14. Halterung für Handtuchhalter
15. Plastikhalterung
BETRIEBSANLEITUNG
16. Metallbügel
1. Prüfen Sie, dass der Betriebsdrehschalter (2) in der
Position AUS (3) ist. Stecken Sie den Netzstecker in die
ERSTE INBETRIEBNAHME
Steckdose. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen
1. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Heizlüfters alle
Händen an.
Anweisungen durch.
2. Stellen Sie sicher, dass die Lufteintritts- (9) und –aus-
2. Packen Sie den Heizlüfter und das Netzkabel aus, entfer-
trittsöffnung (10) nicht zugedeckt sind und dass keine
nen Sie alle Verpackungsmaterialien und entsorgen Sie
Gegenstände hineingeraten sind. Die Lufteintritts- (9) und
diese umweltgerecht.
–austrittsöffnung (10) müssen während des Betriebes
3. Montieren Sie den Heizlüfter gemäß den Anweisungen
immer frei sein.
unter „Wandmontage“, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
3. Bevor Sie den Heizlüfter anfassen, bewegen oder reini-
gien, drehen Sie den Betriebsdrehschalter (2) auf AUS (3)
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WANDMONTAGE
4. Drehen Sie den Betriebsdrehschalter (2) auf die
1. Montieren Sie den Heizlüfter senkrecht an einer geraden
gewünschte Betriebstufe:
Wand. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Sicherheits-
abstände ein, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, und beachten Sie
Warmluft 1000 W (4)
die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes. Montie-
Heißluft 2000 W (5)
ren Sie den Heizlüfter nicht auf brennbaren oder instabilen
Die Betriebskontrollleuchte (1) leuchtet auf. Wenn der
Flächen (z.B. Holz- oder Kunststoffflächen) und nicht unter
Betriebsdrehschalter (2) auf der Position Heißluft 2000 W
der Decke. Brandgefahr!
(5) steht, können Sie ihn nicht im Uhrzeigersinn weiter
2. Verwenden Sie die Wandhalterung (12) als Bohrscha-
drehen sondern nur gegen den Uhrzeigersinn.
blone, zeichnen Sie zwei Löcher an und bohren Sie die
5. Wenn der Handtuchhalter montiert ist, reduziert sich die
Löcher in die Wand.
Heizleistung automatisch auf 1000 W.
3. Stecken Sie die beiden Dübel in die Löcher und befesti-
gen Sie die Wandhalterung (12) mit den beiden langen
Thermostatdrehschalter
Schraube an der Wand. Achten Sie darauf, dass sich das
waagerechte Loch der Wandhalterung links befindet und
1. Wenn Sie den Heizlüfter in der Position Warmluft (4) oder
das senkrechte Loch auf der rechten Seite und dass die
Heißluft (5) betreiben, drehen Sie den Thermostatdrehschal-
Einkerbung nach oben zeigt. Prüfen Sie, dass die Wandhal-
ter (6) im Uhrzeigersinn auf die höchste Position (8).
terung sicher an der Wand befestigt ist.
2. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, dre-
4. Hängen Sie den Heizlüfter auf die Wandhalterung (12).
hen Sie den Thermostatdrehschalter (6) gegen den Uhrzei-
Achten Sie darauf, dass er sicher in der Auskerbung der
gersinn, bis Sie in „Klick“ hören. Jetzt schaltet der Heizlüf-
Wandhalterung (12) einrastet. Richten Sie das Loch in der
ter den Betrieb aus.
Wandhalterung und in der Öffnung aufeinander aus und
3. Drehen Sie nun den Thermostatdrehschalter (6) wieder
sichern Sie den Heizlüfter mit der mittellangen Schraube
„ein wenig“ im Uhrzeigersinn. Der Heizlüfter wird den
an der Wandhalterung (12).
Heizbetrieb nun automatisch ein- und ausschalten und die
5. Prüfen Sie, dass der Heizlüfter fest montiert ist, und
gewünschte Raumtemperatur aufrecht erhalten.
nicht herunterfallen kann.
4. Je weiter Sie den Thermostatdrehschalter im Uhrzeiger-
sinn drehen, desto höher wird die Raumtemperatur. Die
höchste Position entspricht einer Raumtemperatur von ca.
MONTAGE DES HANDTUCHHALTERS
30 °C. Die niedrigste Position ( ) (7) entspricht einer
1. Schieben Sie den Metallbügel (16) in die Plastikhalte-
Raumtemperatur von ca. 5 bis 8 °C.
rung (15).
5. Es ist normal, dass der Thermostat bei einer Raumtem-
2. Richten Sie das Loch in der Plastikhalterung (15) und
peratur von über 30 °C den Heizlüfter nicht
einschaltet.
im Metallbügel (16) aufeinander aus und sichern Sie die
6. Ist die Raumtemperatur niedriger als 5 bis 8 °C, wird
beiden Teile mit der kurzen Schraube.
der Heizlüfter so lange heizen, bis die Raumtemperatur
3. Schieben Sie die Plastikhalterung (15) in die Halterung
über 5 bis 8 °C angestiegen ist.
(14) auf der Rückseite des Heizlüfter, bis sie hörbar einrastet.
9

DEUTSCH
7. Wenn der Thermostatdrehschalter (6) auf der höchsten
Wartung
Position (8) steht, können Sie ihn nicht im Uhrzeigersinn
1. Der Heizlüfter muss nicht besonders gewartet werden,
weiter drehen sondern nur gegen den Uhrzeigersinn.
mindestens jedoch zweimal im Jahr.
2. Falls der Heizlüfter repariert werden muss, kontaktieren
Überhitzungsschutz
Sie in jedem Fall einen autorisierten Fachbetrieb.
1. Der Heizlüfter ist mit einem Überhitzungsschutz ausge-
stattet, der den Heizlüfter automatisch bei einer Überhit-
Entsorgung
zung ausschaltet.
2. Drehen Sie den Betriebsdrehschalter (2) auf AUS (3)
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Lassen Sie den Heizlüfter nun mindestens 30 Minuten
abkühlen.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
4. Entfernen Sie jetzt ggf. Gegenstände in oder vor der
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sam-
Luftein- (9) oder –austrittsöffnung (10), oder reinigen Sie
melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektroni-
mit einem Staubsauger die Öffnungen, die den fehlerhaften
schen Geräten abgegeben werden muss.
Betrieb oder die Überhitzung ausgelöst haben. Sind außer-
dem im Inneren des Heizlüfters starke Staubablagerun-
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Pro-
gen zu erkennen, lassen Sie bitte das Gerät bei einer
duktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Servicestelle reinigen.
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal-
sches Entsorgen gefährdet.
5. Nehmen Sie den Heizlüfter wieder in Betrieb, wie unter
„Betriebsanleitung“ beschrieben.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produk-
tes erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
REINIGUNG, WARTUNG, ENTSORGUNG
Diese Vorschrift ist nur gültig für Mitgliedstaaten der EU.
Wir empfehlen, den Heizlüfter regelmäßig zu reinigen. Um
die Funktion des Heizlüfters nicht zu beeinträchtigen,
befolgen Sie bitte die Anweisungen für Reinigung und
KAUFBEDINGUNG
Wartung.
Der Käufer übernimmt als Kaufbedingung die Verantwor-
tung für die richtige Verwendung und Pflege dieses KAZ-
Produktes gemäß dieser Bedienungsanleitung. Der Käufer
Reinigung
und Benutzer muss selbst beurteilen, wann und wie lange
1. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, drehen Sie den
er dieses KAZ-Produkt benutzt.
Betriebsdrehschalter (2) auf AUS (3) und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Heizlüfter
mindestens 30 Minuten abkühlen.
ACHTUNG: SOLLTEN PROBLEME MIT DIESEM KAZ-PRO-
DUKT AUFTRETEN, BEACHTEN SIE BITTE DIE ANWEI-
2. Nehmen Sie den Heizlüfter von der Wandhalterung. Rei-
SUNGEN IN DEN GARANTIEBEDINGUNGEN. BITTE VER-
nigen Sie die Lufteintritts- (9) und –austrittsöffnung (10)
SUCHEN SIE NICHT, DIESES KAZ-PRODUKT SELBST ZU
mit einem Staubsauger, um den Staub vom Motor und
ÖFFNEN ODER ZU REPARIEREN, DA DIES ZUM VERFALL
Heizelement zu entfernen.
DER GARANTIE FÜHRT UND PERSONEN- UND SACH-
3. Reinigen Sie den Heizlüfter außen mit einem weichen,
SCHÄDEN NACH SICH ZIEHEN KANN.
feuchten Tuch.
Technische Änderungen vorbehalten.
4. Nehmen Sie den Heizlüfter wieder in Betrieb, wie unter
„Wandmontage“ und „Betriebsanleitung“ beschrieben.
10