Ariete Eco Power 2788: WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE: Ariete Eco Power 2788

DE
- 17 -
WICHTIGE HINWEISE
ANLEITUNG VOR DEM GERÄTEGEBRAUCH LESEN:
Beim Gerätegebrauch sind einige grundsätzliche Vorkehrungen zu treffen:
1 Sicherstellen, dass die auf dem Datenschild angegebene Spannung der des Stromnetzes ent-
spricht und sich die Anlage für die Geräteleistung eignet.
2 Dieses Gerät ist konform mit den Richtlinien 2006/95/EC und EMC 2004/108/EC.
3 Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch, für das es konzipiert wurde, d.h. für das
Ansaugen von Staub auf Haushaltsflächen, bestimmt. Alle weiteren Anwendungen sind unsach-
gemäß und folglich gefährlich. Der Hersteller haftet für keine Schäden, die auf einen unsachge-
mäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch zurückzuführen sind.
4 Heiße Asche, größere Glasscherben, Schutt, spitze oder scharfkantige Gegenstände sowie
Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
5 Zur Vermeidung gefährlicher Überhitzungen sollte das Stromkabel ganz ausgerollt und der
Stecker aus der Steckdose gezogen werden, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
6 Das Gerät nur an eine Wechselstromsteckdose anschließen.
7 Das Gerät niemals ohne Staubsaugerbeutel, Motorfilter oder bei beschädigtem oder defektem
Beutel oder Filter verwenden.
8 Niemals auf nassen Oberflächen saugen.
9 Keine Flüssigkeiten aufsaugen.
10 DAS GERÄT NIEMALS IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN EINTAUCHEN.
11 Das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen und Füßen berühren.
12 Das Gerät niemals barfuß verwenden.
13 Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, usw.) aussetzen.
14 Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung) lassen.
15 Vor der Gerätereinigung oder dem Filterwechsel ist der Stecker immer aus der Steckdose zu
ziehen.
16 Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) geeignet, die
nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, sensoriellen und geistigen Fähigkeiten sind. Benutzer,
denen es an Erfahrung und Kenntnis des Geräts mangelt oder die nicht in die Verwendung
des Geräts eingewiesen wurden, müssen durch eine Person überwacht werden, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist.
17 Kinder müssen überwacht werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
18 Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
19 Sicherstellen, dass das Elektrokabel nicht mit warmen oder schneidenden Oberflächen in
Berührung kommt.
20 Das Gerät nicht bei beschädigtem Kabel benutzen.
21 Das eventuell beschädigte Speisekabel darf nur vom Hersteller oder seiner Kundendienststelle,
d.h. nur von einer ähnlich qualifizierten Person ausgewechselt werden, um jede Gefahr vorzu-
beugen.
22 Das Gerät immer mit dem Leistungsregler auf Minimum einschalten.
23 Netzkabel nach jedem Gebrauch aus der Steckdose ziehen.
24 Falls dieses Gerät entsorgt werden soll, ist sein Speisekabel abzuschneiden, so dass es nicht

DE
- 18 -
mehr funktionsfähig ist. Darüber hinaus sind all die Geräteteile unschädlich zu machen, die vor
allem für Kinder, die das Gerät als Spielzeug verwenden könnten, eine Gefahr darstellen.
25 Verpackungsteile nicht in Reichweite von Kindern lassen. Sie stellen eine potentielle Gefahr
dar!
VORLIEGENDE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFBEWAHREN
BESCHREIBUNG DES GERÄTS (Abb. 1)
ZUBEHÖR
Teleskoprohr (M)
Das Verlängerungsrohr am Griff anbringen und dann das gewünschte Zubehörteil installieren.
Nachdem das Zubehörteil eingesteckt wurde, kann das Teleskoprohr durch Betätigen des entspre-
chenden Rasthebels (ABB. 4) auf die gewünschte Länge ausgezogen werden. Um das Rohr auf der
gewünschten Länge zu sperren, den Rasthebel loslassen.
Fußbodenbürste (O)
- Eignet sich für die Reinigung sowohl größerer Flächen als auch schwer zu erreichender Ecken.
- Bei der Reinigung von Teppichen und widerstandsfähigen Bodenbelägen ist von der Verwendung
der Bürste abzuraten. Der Bürstenaufsatz ist mit Rädern ausgestattet, um die Gleitfähigkeit auf
allen Arten von Oberflächen zu begünstigen. Die Höhe der Borsten kann durch Betätigen des
Hebels am Ende der Bürste nach Wunsch eingestellt werden. Zum Einfahren der Bürste ist der
Schalter zu betätigen, der mit dem Teppich-Symbol
markiert ist.
- Zur besseren Reinigung und Instandhaltung von glatten Bodenbelägen wie PVC, Parkett oder
Fliesen empfiehlt sich die Verwendung der Bürste. Zum Ausfahren der Bürste ist der Schalter zu
betätigen, der mit dem Symbol für glatte Böden
markiert ist.
Parkettbürste (Q)
Kann zur Reinigung empfindlicher Oberflächen verwendet werden.
A Staubbehälter
B Gerätegehäuse
C Schalterpedal für Kabelaufwickler
D Kontrolllampe Staubbehälter voll
E Taste zum Ver-/ Entriegeln des
Staubbehälters
F Schalterpedal für Ein- /Ausschalten
G Griff
Staubbehälter
H Anschluss des Saugschlauchs
I Griff
L Schieber
M Teleskoprohr
N Schlauchmuffe aus verstärkter Faser
O Fußbodenbürste
P Umschalter für glatte Böden/Teppiche
Q Parkettbürste
R Entriegelungstasten
S Kleine Saugdüse mit Bürste
T Schlitzdüse

DE
- 19 -
Kleine Saugdüse mit Bürste (S)
Kann zum Entfernen von Staub von Büchern oder empfindlichen Gegenständen wie Bilderrahmen
usw. verwendet werden. Ist sie geeignet für die Reinigung von stoffbezogenen Möbeln, Matratzen,
Kissen, Gardinen usw... Dieses Zubehörteil kann auch direkt am Griff (I) angebracht werden.
Schlitzdüse (T)
Diese Düse ist geeignet für das Absaugen von Gewebefalten, Nahtstellen, Ecken und Nischen, die
mit der Bodenbürste nicht zu erreichen sind. Dieses Zubehörteil kann direkt am Griff (I) angebracht
werden.
ZUSAMMENBAU DES STAUBSAUGERS
ACHTUNG
: Bevor Zubehörteile angebracht oder entfernt werden, immer sicher stellen, dass der
Stecker des Staubsaugers aus der Steckdose gezogen wurde.
- Die Schlauchmuffe (N) in die Lufteingangsöffnung (H) einstecken und drücken, bis sie einrastet.
Zum Lösen des Schlauchs müssen gleichzeitig die beiden Entriegelungsknöpfe (R) gedrückt und
der Schlauch abgezogen werden (Abb. 2).
- Das Teleskoprohr (M) in den Griff stecken (Abb. 3).
- Den Schieber (L) nach vorn drücken und den unteren Teil des Rohrs auf die gewünschte Länge
herausziehen (Abb. 4). Soll das Rohr verkürzt werden, in die entgegen gesetzte Richtung schieben.
- Das gewünschte Zubehörteil in das Teleskoprohr einstecken.
GERÄTEGEBRAUCH
ACHTUNG
: Vor dem Gerätegebrauch große oder spitze Gegenstände vom Boden aufheben, um
eine Beschädigung des Staubsaugers zu vermeiden.
Bevor das Gerät verwendet wird, muss zunächst das Stromkabel ganz ausgerollt und der Stecker in
die Steckdose gesteckt werden.
Zum Einschalten des Geräts den Fußschalter (F) am Staubsauger betätigen. Das Gerät ist mit
Rädern ausgestattet und lässt sich daher während des Gebrauchs leicht handhaben.
WICHTIG
: Beim Einschalten kann ein Luftgeräusch auftreten, das nach einigen Sekunden ver-
schwindet
ACHTUNG
: Schalten Sie den Staubsauger sofort aus, wenn die Ansaugstutzen, die Bürsten oder
das Teleskoprohr verstopft sind. Bevor Sie den Staubsauger wieder einschalten muss der Grund des
Verstopfens beseitigt werden.
Nach Verwendung des Staubsaugers
Zum Abschalten des Geräts das Fußschalter (F) betätigen.
Danach den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Fußtaste (C) am Gerät betätigen, bis das
Kabel vollständig aufgerollt ist.
ACHTUNG
: Begleiten Sie das Kabel beim Aufrollen mit einer Hand, um Verletzungen zu vermeiden.
Danach das Gerät wegräumen, wobei eventuell die Fußbodenbürste (O) am Haken an der Rückseite
des Geräts (Abb. 5) eingehängt werden kann.

DE
- 20 -
Befördern des Staubsaugers
Zum Transportieren des Staubsaugers den dafür vorgesehenen Griff an der Oberseite (G) des
Geräts verwenden.
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
ACHTUNG
: Bevor Sie Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten jeglicher Art vornehmen, schalten
Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Dose.
Der angesaugte Schmutz gelangt in den Staubbehälter (A). Die Luft wird durch einen waschbaren
Permanentfilter gereinigt, der sich im Inneren des Staubbehälters befindet, sowie durch einen
Motorschutzfilter und einen Luftaustrittsfilter an der Unterseite des Geräts.
ACHTUNG
: Verwenden Sie den Staubsauger nie ohne Filter oder mit beschädigtem Filter. Der Staub
würde sonst in das Gerät eindringen und den Motor schädigen.
ACHTUNG
: Reinigen Sie die Filter regelmäßig oder zumindest dann, wenn Sie feststellen, dass die
Saugleistung nachlässt.
Entleeren des Staubbehälters (A)
Wenn der Staubbehälter entleert werden muss, wird dies durch Aufleuchten der Kontrolllampe (D)
an der Oberseite des Geräts gemeldet.
- Die Entriegelungstaste (E) betätigen und gleichzeitig den Staubbehälter (A) an dessen Griff (G)
herausnehmen (Abb. 6).
- Den Staubbehälter (A) entleeren. Dazu den Deckel durch Betätigen der Entriegelungstaste öffnen (Abb. 7).
WICHTIG
: Um beim Entleeren des Behälters das Austreten des Schmutzes zu vermeiden, empfiehlt
es sich, den Staubbehälter in einen Plastiksack zu stecken und dort zu entleeren.
- Zur vollständigen Reinigung des Staubbehälters (A) muss dieser in seine Einzelteile zerlegt wer-
den, wie nachstehend beschrieben:
- Den Filter durch Drehen im Uhrzeigersinn komplett herausnehmen (Abb. 8);
- Die beiden Filterteile durch Ziehen voneinander lösen (Abb. 9).
WICHTIG
: Den Filter ausschließlich mit reinem Wasser waschen, ohne Seife oder Reinigungsmittel.
Es empfiehlt sich, diese Reinigung mindestens alle 6 Monaten vorzunehmen , bzw. immer dann,
wenn ein spürbarer Rückgang der Saugleistung festzustellen ist.
- Bevor das Gerät wieder verwendet wird, muss der Staubbehälter (A) wieder eingesetzt werden.
- Die beiden Filterelemente so wieder zusammen setzen, dass die Nasen des einen in die
Langlöcher des anderen eingreifen.
- Den Filter in den Behälter (A) einsetzen und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn blockieren
(Abb. 10).
- Den kompletten Staubbehälter (A) wieder in das Staubsauger-Gehäuse einsetzen und leicht drü-
cken, bis das Einrasten zu hören ist (Abb. 11).
Reinigung des Motorfilters
Der Motorfilter und dessen Abdeckung sollten regelmäßig gereinigt werden.
- Den Staubbehälter (A) entnehmen, wie oben beschrieben.
- Den Filter entfernen und unter fließendem Wasser reinigen (Abb. 12). Gut trocknen lassen.
- Den Filter wieder einsetzen und die rückseitige Klappe einrasten.

DE
- 21 -
ACHTUNG
: Waschen Sie den Filter nur mit reinem Wasser, ohne Seife oder Waschmittel.
ACHTUNG
: Es empfiehlt sich, diese Reinigung mindestens alle 6 Monate vorzunehmen, bzw. immer
dann, wenn ein spürbarer Rückgang der Saugleistung festzustellen ist.
Reinigung des Luftaustrittsfilters
Dieser Filter nimmt eine letzte Filterung der Luft vor, bevor diese aus dem Staubsauger ausgestoßen
wird. Zur Reinigung dieses Filters ist wie folgt vorzugehen:
- Den Hebel betätigen und die Klappe an der Rückseite des Geräts entfernen (Abb. 13).
- Reinigen Sie den Filter unter kaltem Wasser und lassen Sie ihn trocknen (Abb. 14).
- Setzen Sie den sauberen (oder durch einen neuen ersetzten) Luftaustrittsfilter in das Gitter ein und
schieben Sie letzteres wieder in das Gerät, bis es einrastet.
ACHTUNG
: Waschen Sie den Filter nur mit reinem Wasser, ohne Seife oder Waschmittel.
ACHTUNG
: Es empfiehlt sich, diese Reinigung mindestens alle 6 Monate vorzunehmen, bzw. immer
dann, wenn ein spürbarer Rückgang der Saugleistung festzustellen ist.
Reinigung des Staubsaugers
Die Wände, der Staubbehälter und die Filtersitze können bei Bedarf mit einem angefeuchteten
Tuch gesäubert werden. Dabei darf in den Staubsauger keinerlei Flüssigkeit eindringen. Keine
starken Reinigungsmittel (flüssige Fleckenentferner, Lösungsmittel) benutzen, da sie den Kunststoff
zerfressen könnten. Sicherstellen, dass alle Teile trocken sind; erst dann wieder den Stecker in die
Steckdose einführen.
ACHTUNG
: Die Drehteile nicht schmieren oder ölen, da dies das Haftvermögen von Haaren und
Staubflaum verstärkt.
Reinigung der Bürsten
Streichen Sie bei laufendem Gerät mit einer Hand durch die Borsten, um festgesetzten Staub zu
lösen, der somit ebenfalls abgesaugt wird.
SERVICE UND KUNDENDIENST
Bei Beschädigung des Kabels oder anderer Bauteile des Geräts wenden Sie sich bitte an eine
zugelassene ARIETE- Kundendienststelle. Kundendienst und Reparaturen (inner- und außerhalb der
Garantiezeit): direkt Kontakt mit der zugelassenen ARIETE- Gebietskundendienststelle aufnehmen.
ACHTUNG
: Die Nummer des Staubsauger-Modells ist auf dem Typenschild am Gerät angegeben.