Leitz Diamaster WhisperCut: инструкция

Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника

Тип:

Инструкция к Leitz Diamaster WhisperCut

DeutschEnglish

Betriebsanleitung - Diamaster WhisperCut

User manual - Diamaster WhisperCut

Manuale d´uso - Diamaster WhisperCut

Mode d’emploi - Diamaster WhisperCut

Instrucciones de servicio - Diamaster WhisperCut

ItalianoFrançaiseEspañolPortuguêsРусский

Instruções de utilização - Diamaster WhisperCut

Руководство по эксплуатации - Diamaster WhisperCut

使用手册-金刚石静音修边铣刀

取扱説明書−イヤマスターウィスパーカット

中文

104/2012 ID.524571 V2.0

日本語

1 Allgemeiner Teil

DeutschEnglish

Das Werkzeug entspricht den Anforderungen gemäß EN 847-1.

Vor Inbetriebnahme des Werkzeuges ist die Betriebsanleitung zu beachten!

1.1 Kennzeichnung

1. Hersteller

2. Ident-Nr.

3. Maximale Abmessung (D

max

x SB

max

x BO)

4. Maximale Betriebsdrehzahl (n max)

5. Vorschubart

6. Werkzeugbezeichnung

ItalianoFrançaiseEspañolPortuguêsРусский

7. Schneidstoff

8. Weitere Kennzeichnung des Herstellers

Bei Verwendung mehrerer Werkzeuge auf einer

Welle bzw. einem Fräsdorn, gilt der kleinste Wert

“n max. als Betriebsdrehzahl.

1.2 Schneidstoffe und Bestellangaben

1.2.1 Schneidstoffe

SP = Werkzeugstahl, legiert HL = Werkzeugstahl, hochlegiert

HS = Schnellarbeitsstahl, hochlegiert ST = Stellit

HW = Hartmetall, unbeschichtet HC = Hartmetall, beschichtet

DP = Polykristalliner Diamant DM = Monokristalliner Diamant

1.2.2

Bestellangaben

Artikelbezeichnung

Abmessungen

Vorschubart

Ident-Nummer

Schneidenzahl

Drehzahl

1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

1.3.1 Drehzahl n / n max.

Der auf dem Werkzeug angegebene Drehzahlbereich “n“ muss eingehalten werden bzw.

die angegebene Höchstdrehzahl “n max.“darf nicht überschritten werden!

1.3.2 Verwendungsart und Arbeitsweise

Die Vorgaben des Maschinenherstellers bezüglich der Eignung des Werkzeuges sind zu

中文

beachten.

2 04/2012 ID.524571 V2.0

日本語

Das hier beschriebene Werkzeug darf nur entsprechend der Kennzeichnung der

Vorschubart verwendet werden.

DeutschEnglish

MEC (Mechanischer Vorschub)

Mit „MEC“ gekennzeichnete Werkzeuge dürfen nur auf Maschinen mit mechanischem

Vorschub verwendet werden!

1.3.3 Bearbeitungsart

ItalianoFrançaiseEspañolPortuguêsРусский

1.3.4 Zu bearbeitende Werkstoffe

Holz, Holzwerkstoffe sowie Werkstoffe mit vergleichbaren Zerspanungseigenschaften,

gemäß Katalogangaben.

Spezielle Anwendungszwecke nach Freigabe durch den Hersteller.

1.4 Sicherer Umgang

1.4.1 Verwendung

Das Werkzeug darf nur wie in Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschrieben,

eingesetzt werden!

Es sind die jeweils gültigen nationalen Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften

einzuhalten - insbesondere die sicherheitstechnischen Anforderungen nach EN 847.

1.4.2 Transport

Schutzhandschuhe tragen!

Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!

Transport nur in geeigneter Verpackung!

Beim Ein-/ Auspacken ist äußerste Sorgfalt anzuwenden!

中文

Beschädigungsgefahr!

304/2012 ID.524571 V2.0

日本語

1.4.3 Montage auf der Maschine

DeutschEnglish

Das Werkzeug ist gemäß den Vorgaben des Maschinenherstellers auf der Maschine zu

befestigen, zu sichern und in Betrieb zu nehmen.

Das Anlaufen der Werkzeugmaschine während des Werkzeugwechsels ist

auszuschließen (siehe Betriebsanleitung der Maschine).

Schutzhandschuhe tragen!

Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!

ItalianoFrançaiseEspañolPortuguêsРусский

Vor Inbetriebnahme des Werkzeuges Schneidteile, Spannschrauben und Spannelemente

auf richtigen und festen Sitz überprüfen.

Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile!

Die vom Maschinenhersteller vorgegebenen Höchstwerte für die Werkzeugmasse, -

durchmesser und Auskraglänge müssen eingehalten werden.

Maschineneinstellungen, insbesondere Drehzahl und Drehrichtung, kontrollieren!

Gefahr des Lösens des Werkzeuges!

Unsachgemäßes Abbremsen des Werkzeuges, z.B. durch seitliches Andrücken, ist

nicht zulässig.

Bei der Montage muss sichergestellt werden, dass das Werkzeug sowie alle Schneiden-

und Einbauteile auf den dafür vorgesehenen Spannflächen gespannt sind.

Bei aufeinander gesetzten Werkzeugen überprüfen, dass sich die Schneiden nicht

gegenseitig berühren.

Alle Spannflächen müssen frei von Verschmutzungen, Fett, Öl oder Wasser sein.

Die Schneiden dürfen nicht mit Befestigungsmitteln oder Maschinenteilen in Berührung

kommen.

Spannschrauben und -muttern mit dem zugehörigen Montagewerkzeug bzw. mit dem

vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Das Verlängern von Spann-Schlüsseln oder die Verwendung von

Schlagwerkzeugen ist verboten!

中文

1.4.4 Vorsichtsmaßnahmen

4 04/2012 ID.524571 V2.0

日本語

Schneidteile, Spannelemente, Schrauben und Werkzeug-Grundkörper regelmäßig auf

mögliche Beschädigungen überprüfen – insbesondere nach einer Kollision des

DeutschEnglish

Werkzeuges mit Maschinenteilen z.B. Maschinentisch, Werkstückspannelementen,

Absaughauben.

Beschädigte oder verschlissene Schneidteile, Spannelemente oder Schrauben müssen

sofort satzweise gegen Originalteile ausgetauscht werden.

Beschädigte Werkzeuge sind von einem Fachmann zu überprüfen.

Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile!

Werkzeuge mit gerissenen Grundkörpern oder deformierten Schneidenaufnahmen

müssen ausgemustert werden. Das Reparieren solcher Werkzeuge ist nicht erlaubt!

Gefahr des Werkzeugbruchs.

ItalianoFrançaiseEspañolPortuguêsРусский

Ein deformiertes Werkzeug darf nicht eingesetzt werden.

1.5 Reinigung und Pflege

1 Spanfläche

2 Freifläche

Aus Gründen der Arbeitssicherheit sind die Schneidplatten / Schneiden instand zu setzen

(siehe Abschnitt „Schärfen, Instandsetzen, Ändern“), spätestens wenn:

- die Verschleißmarkenbreite VB an den Schneiden größer 0,2 mm beträgt - besonders

die Hauptverschleißzonen beachten.

- Schneidenausbrüche erkennbar sind.

- die Stromaufnahme der Maschine merklich ansteigt.

Schutzhandschuhe tragen!

中文

Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!

504/2012 ID.524571 V2.0

日本語

Die regelmäßige Reinigung der Schneiden von Harz und Leim (Aufbauschneiden) erhöht

DeutschEnglish

die Standzeit und die Betriebssicherheit.

Beim Reinigen Hand- und Augenschutz tragen.

Reinigungsmittel können Haut, Augen angreifen und das Werkzeug oder

Spannzeug beschädigen.

Nur Reinigungsmittel verwenden, die das Material nicht angreifen, z.B. Sur-Tec 194 für

Stahl bzw. Sur-Tec 143 für Aluminium und Stahl.

Reinigungs- und Pflegemittel können beim Werkzeughersteller bezogen werden.

Hinweise des Reinigungsmittelherstellers sind zu beachten.

Holzbearbeitungswerkzeuge und Spannzeuge sind zum Vermeiden von Korrosion vor

Feuchtigkeit zu schützen.

ItalianoFrançaiseEspañolPortuguêsРусский

Geeignete Pflegemittel: Universalöle, z.B. WD 40 oder Ballistol

1.6 Instandsetzen, Ändern, Schärfen

1.6.1 Allgemeine Forderungen

Instandsetzungsarbeiten und Änderungen dürfen nur vom Hersteller oder von

autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.

Gefahr des Werkzeugbruchs.

Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die mit den Vorgaben für Originalersatzteile

des Werkzeugherstellers übereinstimmen.

Toleranzen, die ein einwandfreies Spannen sicherstellen, müssen eingehalten werden.

Das Schärfen, Instandsetzen oder Ändern von Werkzeugen darf nur von Fachleuten mit

entsprechender Erfahrung gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt

werden.

Die Fachleute müssen vertraut sein mit:

- dem Stand der Technik bezüglich der Konstruktion und Gestaltung

- den nationalen Vorschriften sowie mit

- den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und -normen

- und über die normalen Mittel und die Fähigkeiten für diese Arbeiten verfügen.

Nach jedem Schärfen, Instandsetzen oder Ändern muss sichergestellt sein, dass das

Werkzeug die Anforderungen der Europäischen Norm EN 847-1 erfüllt.

Bei Auswirkung der Änderung/ Neubestückung auf die Angaben der

Werkzeugkennzeichnung sind diese zu aktualisieren. Der Name / Logo des der Änderung/

Neubestückung durchführenden Unternehmens ist hinzuzufügen.

1.6.2

Schärfanleitung

中文

Die Schärfanweisung beim Werkzeughersteller anfordern.

6 04/2012 ID.524571 V2.0

日本語

Аннотация для Leitz Diamaster WhisperCut в формате PDF