Kospel KDE: DE
DE: Kospel KDE

Montage
3
2
1
1. Mit beigefügter Schablone markieren Sie
DE
bitte die Montagestelle.
2. Wasseranschluss und Strom bis zu den
markierten Punkten verlegen.
3. Deckel des Durchlauferhitzers abnehmen.
4. Stromkabel durch die früher geöffnete
Blende einführen und den Durchlauferhitzer
mit den Montageschrauben befestigen.
5. Den Durchlauferhitzer an die Elektroinstal-
lation anschließen.
6. Blende aus dem Kalt- und Warmwasserrohr
des Gerätes entfernen.
7. Den Durchlauferhitzer an die Wasserinstal-
lation anschließen.
8. Kaltwasserzufuhr öffnen, die Dichtheit der
Wasseranschlüsse prüfen.
9. Das Gerät entlüften siehe Punkt Entlüftung.
10. Schaltposition des Druckbegrenzers WC3
oder WT3 prüfen.
11. Deckel des Durchlauferhitzers anbringen.
12. Es muss darauf geachtet werden, dass durch die Öffnungen in der Rückwand
nichts mit den stromführenden Teilen in Berührung kommt.
Druckbegrenzer WC3/WT3
a) b)
a) - Druckbegrenzer einschalten
b) - Druckbegrenzer eingeschaltet
(Stift eingedrückt)
Entlüftung
1. Stromversorgung des Geräts abschalten.
2. Warmwasserhahn der Armatur öffnen und abwarten, bis das Wasser blasenfrei
austritt (15 bis 30 Sekunden).
3. Energieversorgung einschalten.
PL,DE,GB,RU-045AB/f.453
13

Einstellungen PPE, KDE2 und PPVE
Vor dem ersten Anschluss an Stromversorgung, soll
die Leistung des Durchlauferhitzers eingestellt werden
(angepasst zu dem Elektronetz). Die Konguration
wird mithilfe der DIP-Schalters, die sich im unteren
Teil der Platine benden, eingestellt.
Die Einstellung der DIP-Schalter 1 -6 ( das graue Feld
deutet auf die Position des DIP-Schalters hin):
• 1, 2 - Nennleistung des Durchlauferhitzers,
• 3, 4 - Art der Heizpatrone,
• 5 - ON - die programmgesteuerte Kontrolle der
Luftblasen im Heizaggregat ist aktiviert,
• 6 - ON - die Einstellungsmöglichkeit in PPE2 und
PPVE ist deaktiviert. In diesem Fall wird auf dem
Display die festgelegte Temperatur (die vor dem
Ausschalten des Durchlauferhitzers eingestellt
wurde) angezeigt, Heizmodus und andere Infor-
mationen, die während des Betriebs auftreten,
können auch angezeigt werden.
PPE2 Betrieb
Der Wasserdurchuss über 2,5 l/min bewirkt auto-
matisch die Einschaltung der Heizung. Die Steuer-
schaltung wählt abhängig von der Wasserentnahme,
gewünschter Wassertemperatur und Wassereinlauf-
temperatur eine entsprechende Heizleistung. Das
Heizbetrieb wird mit dem Übergang des Displays
von Standby Modus in Arbeitsmodus signalisiert, im
Display erscheint .
Sollte auf dem Display „L NIEDRIG” erscheinen, bitte den Durchuss zu verringern,
damit das Wasser die eingestellte Temperatur erreichen kann.
Display schaltet von Standby Modus in Arbeitsmodus um, bei jeder Änderung der
Einstellungen (z.B. Taste wird gedrückt oder Regler gedreht). Standby Modus schal-
tet nach 50 s., nach dem Heizbetrieb oder letzter Einstellung automatisch ein. Die
Blockierung des Geräts mit einem übergeordneten Signal (NA Eingang) wird mit
„BLOCKADE NA” auf dem Display signalisiert.
Wird ein Fehler auftreten, dann wird folgende Information auf dem Display erschei-
nen :
14
Heizaggregat 15 kW
Heizaggregat 24 kW
Heizaggregat 27 kW

• E>T EINLAUF - Einlaufsensor ist beschädigt,
• E>T AUSLAUF - Auslaufsensor ist beschädigt,
• E>T MAX - maximale Temperatur überschritten,
DE
• E>LUFT 1 - Luft im Heizaggregat - Hardwaredetektion,
• E>LUFT 2 - Luft im Heizaggregat - Steuerungsdetektion.
Bei E>T MAX, E>LUFT 1, E>LUFT 2 wird Heizmodus ausgeschaltet und erst nach
dem die Ursache aufhört und erforderlicher Durchuss erreicht ist, schaltet das Gerät
in normalen Arbeitsmodus um.
Temperatureinstellung
Die aktuelle Temperatur wird auf dem Display angezeigt, mit dem Drehen nach rechts
wird die höhere und mit dem Drehen nach links die niedrigere Temperatur gewählt.
Durch das Drücken des Drehknopfes wird eine der voreingestellten Temperaturen
gewählt. Folgend werden gespeicherten Einstellungen gewählt: Wachbecken, Dusche,
Badewanne. Um die voreingestellten Temperaturen zu ändern, befolgen Sie bitte die
unten beschriebenen Schritte:
• durch das Drücken des Drehknopfes die voreingestellte Temperatur wählen,
• den gedrückten Drehknopf anhalten bis die Temperaturanzeige blinkt (circa 3 s.),
• durch das Drehen eine neue Temperatur einstellen,
• mit dem Drücken des Drehknopfes die Temperatur bestätigen.
Sollte binnen 10 s. die eingestellte Temperatur nicht bestätigt werden, schaltet das
Gerät in normalen Modus um, ohne die Temperatur gespeichert zu haben.
Parameter Einstellung und Anzeige
Wählen Sie bitte die minimale Temperatur und zuletzt halten Sie 5 s. den gedrückten
Drehknopf bis auf dem Display „S>T EINGEST” erscheint. Durch das Drücken kann
man zwischen angezeigten Werten wählen. Einige Parameter werden nur angezeigt
(z.B. S>EINLAUF T oder S>LEISTUNG), andere können eingestellt werden (wie z.B.
Beleuchtung, Sprache). Durch das Drehen wird die Einstellung geändert. Es werden
folgende Parameter im Kreis angezeigt:
• Temperatureinstellung [S>T EINGEST] (minimale – maximale) - °C.
• Einlauftemperatur [S>EINLAUF T] - °C.
• Auslauftemperatur [S>AUSLAUF T] - °C.
• Durchuss [S>DURCHLAUF] – l/min.
• Leistung [S>LEISTUNG] - %.
• Arbeitszeit des Durchlauferhitzers [S>T-h].
• Minimale Beleuchtung / Standby Modus [S>LCD MIN] (0-LCD MAX).
• Maximale Beleuchtung / Betriebsmodus [S>LCD MAX] (LCD MIN – 25).
• Sprachauswahl [S>DEUTSCH] (POLNISCH, FRANCAIS, ENGLISH, DEUTSCH,
РУССКИИ
).
• Programmversion (PW ……, MSP…….).
PL,DE,GB,RU-045AB/f.453
15

Den Modus wird verlassen nachdem der Drehknopf 5 s. gedrückt bleibt bis Display
nicht mehr leuchtet oder automatisch nach 5 Minuten ab der letzten Änderung.
Begrenzung der maximalen Temperatur
Mit dem Drehknopf die Temperatur einstellen, die maximale sein darf, dann Drehknopf
5 s. gedrückt halten bis das Symbol erscheint. Diese Begrenzung der maximalen
Temperatur wird auch in den voreingestellten Temperaturen eingeführt. Das Löschen
dieser Einstellung erfolgt dadurch, dass während ein größerer Wert als der maximalen
Temperatur eingestellt wird, der Drehknopf 5 s. gedrückt bleiben bis das Symbol
erscheint. Nachdem die maximale Temperatur eingestellt wurde, wird jeder Versuch
der Einstellung einer höheren Temperatur mit dem Symbol 1 s. angezeigt.
PPVE Betrieb
B
A
Der Wasserdurchuss über 2,5 l/min bewirkt
automatisch die Einschaltung der Heizung. Die
Steuerschaltung wählt abhängig von der Wasse-
rentnahme, gewünschter Wassertemperatur und
Wassereinlauftemperatur eine geeignete Heizleis-
tung für den Durchlauferhitzer. Der Heizbetrieb ist
mit Übergang des Displays vom Standby Modus
in Arbeitsmodus (Display leuchtet rot) signalisiert,
im Display erscheint das Symbol . Wird die
maximale Leistung erreicht, die aber nicht für Ein-
stellungen ausreichend ist, dann wird im Display
Symbol erscheinen. Bei jeder Änderung der
Einstellungen (z.B. Taste wird gedrückt oder Regler gedreht), schaltet Display von
Standby Modus in Arbeitsmodus um. Standby Modus schaltet nach 30 s. nach dem
Heizbetrieb oder letzter Einstellung ein.
Die Blockierung des Geräts mit einer Übergeordnetes Signal (NA Eingang) wird mit
auf dem Display mit signalisiert.
Wird ein Fehler auftreten, dann wird folgende Information auf dem Display erscheinen:
ERR
•
Tin
- Einlaufsensor ist beschädigt,
ERR
•
- Auslaufsensor ist beschädigt,
Tout
ERR
•
- maximale Temperatur überschritten,
Tmax
ERR
•
- Luft im Heizaggregat - Hardwaredetektion,
AIR1
ERR
•
- Luft im Heizaggregat - Steuerungsdetektion.
AIR2
ERR
ERR
ERR
Bei
Tmax
,
AIR1
,
AIR2
wird Heizmodus ausgeschaltet und erst nach dem die Ursache
aufhört und erforderlicher Durchuss erreicht ist, schaltet das Gerät in normalen
Arbeitsmodus um. Sollte die maximale Temperatur eingestellt werden, wird jeder
Versuch der Einstellung einer höheren Temperatur mit dem Symbol angezeigt.
16

Temperatureinstellung
Im Display unten benden sich folgende Symbole , hier sind vorein-
DE
gestellte Temperaturen gespeichert. Wird ein der folgenden Symbole
gewählt, wird die voreingestellte Temperatur angewendet – das Symbol der
gewählten Temperatur wird negativ erscheinen. Um die voreingestellten
Temperaturen zu ändern, sollte man:
• das entsprechende Symbol drücken,
• noch mal das Symbol drücken und anhalten bis Temperaturanzeige pulsiert
(circa 3 s.),
• mit die erwünschte Temperatur einstellen,
• durch das erneute Drücken des Symbols wird die Einstellung bestätigt.
Wird die Änderung binnen 10 s. nicht bestätigt oder wird ein anderes Symbol ge-
drückt, dann wird die neue Temperatur nicht gespeichert.
Einstellung
Mit dem Drücken der Temperaturanzeige B , übergeht man in den Parameterein-
stellungsmodus. Mit kann der Wert geändert werden, und mit werden
hintereinander die Parameter gewählt:
• Begrenzung der maximalen Temperatur,
• Kontrast des Displays (0-20),
• Helligkeit des Displays in Standby / minimale Helligkeit / (0 - max. Helligkeit),
• Helligkeit des Displays im Heizmodus / maximale Helligkeit (minimale Helligkeit -
20).
Durch das Drücken des Symbols oder nach 20 s. nach der letzten Änderung
wird Parametereinstellungsmodus verlassen.
Parameteranzeige
Wird das Feld mit Einheit A gedrückt, können einige Parameter angezeigt werden.
Mit werden hintereinander Parameter gewählt:
• Durchuss .
• Prozent der eingeschalteten Leistung .
• Bemessungsaufnahme .
• Korrektur der Leistung .
• Programmbezeichnung und Arbeitszeit.
• Einlauftemperatur .
• Auslauftemperatur .
Durch das Drücken des Symbols oder nach 5 Minuten nach der letzten Änderung
wird Parametereanzeigemodus verlassen.
PL,DE,GB,RU-045AB/f.453
17

KDE, KDE2 Betrieb
Der Wasserdurchuss über 2,5 l/min bewirkt auto-
matisch die Einschaltung der Heizung. Die Steuer-
schaltung wählt abhängig von der Wasserentnahme,
gewünschter Wassertemperatur und Wasserein-
lauftemperatur eine geeignete Heizleistung für den
Durchlauferhitzer.
Auf dem Gehäuse benden sich zwei Kontroll-
leuchten:
grün - Netzanschluss vorhanden
rot - Heizung eingeschaltet
Die Kombination der beiden Kontrollleuchten bedeutet:
KDE
Die grüne Anzeige blinkt mit gleicher Frequenz
Anzahl der Impulse
- rote Anzeige
Beschreibung
1 Durchuss zu hoch für die eingestellte Temperatur
2 Blockierung durch ein übergeordnetes Gerät
Die rote Anzeige blinkt mit gleicher Frequenz
Anzahl der Impulse
- grüne Anzeige
Beschreibung
3 Defekt des Einlauftemperatursensors
KDE2
Anzahl der Impulse
Beschreibung
- grüne Anzeige
Die maximale Auslauftemperatur wurde überschritten - das Gerät
1
ist blockiert (erst nachdem ein erforderlicher Durchuss erreicht
wird, wird der Fehlerstatus ausgeschaltet)
2 Blockierung durch ein übergeordnetes Gerät
3 Defekt des Einlauftemperatursensors
Luftblasen im Heizaggregat (erst nachdem die Ursache und ein erfor-
4
derlicher Durchuss erreicht wird, wird der Fehlerstatus ausgeschaltet)
18

Pfelege/Wartung
DE
Reinigung des Wasserlters
1. Strom- und Kaltwasserzufuhr sperren.
2. Deckel des Durchlauferhitzers abnehmen.
3. Einlaufrohrmutter vom Zwischenstück
abdrehen - kaltes Wasser.
4. Sieblter aus der Mutter herausnehmen.
5. Verschmutzungen aus dem Filter ausspü-
len.
6. Sieblter und die Dichtung wieder einset-
zen, dann die Überwurfmutter festziehen.
7. Kaltwasserabsperrventil der Zuleitung
öffnen, Dichtheit der Verbindungen prüfen.
8. Deckel des Durchlauferhitzers anbringen.
9. Wassernetz entsprechend der Vorgaben
im Abschnitt „Entlüftung” entlüften.
Zusammenarbeit mit anderen
Geräten
Der Durchlauferhitzer ist mit Eingang BLOK und NA ausgestattet.
BLOK - Einschaltung des Durchlauferhitzers hat die Blockierung des untergeordneten
Geräts zur Folge, dessen Schaltung an BLOK (max. 0,1 A, 250 V) angeschlossen ist.
NA – Eingang wo das Einschalten des Durchlauferhitzers blockiert werden kann, das
Öffnen dieses Kontaktes hat infolge, dass die Einschaltung des Durchlauferhitzer
blockiert wird – Zusammenarbeit mit einem übergeordnetem Gerät.
2
Die Schaltung im BLOK und NA soll mit 2 x 0,5 mm
Kabel ausgeführt werden,
der auf der rechten Seite des Geräts geführt wird. Die Arbeiten sollten durch eine
Fachperson ausgeführt werden.
PL,DE,GB,RU-045AB/f.453
19

Technische Daten
~5,2
4 x 16
440 x 245 x 120
1100 Ωcm.
9/12/15 18/21/24 27
beträgt
9 12 15 18 21 24 27
16 20 25 32 35 40 50
4 x 1,5 4 x 2,5 4 x 4 4 x 6
2
2
A
Ω 0,43 0,37 0,30
kg
l/min 3,3 4,3 5,4 6,5 7,6 8,7 9,8
mm
mm
PPE2,KDE2, PPVE
für
C
0
15
KDE
(PPE2, KDE2, PPVE) 16 20 25 32 35 40
KDE
(PPE2, KDE2, PPVE) 4 x 2,5 4 x 6
KDE, KDE2
PPE2, PPVE 440 x 245 x 126
KDE
KDE2 ~4,3
PPE2, PPVE ~4,0
Durchlauferhitzer KDE
Durchlauferhitzer PPE2, KDE2, PPVE
Bemessungsspannung kW 9 12 15 18 21 24 27
Spannung 400V 3~
Bemessungsstrom A 3 x 13,0 3 x 17,3 3 x 21,7 3 x 26,0 3 x 30,3 3 x 34,6 3 x 39,0
Warmwasserleistung (bei Δt =40°C und Wasser druck
0,45 MPa)
Absicherung
Minimaler Querschnitt der
Anschlußleitungen
Maximaler Querschnitt der Anschlußleitungen mm
Maximale zulässige Impedanz
Mindestießdruck MPa 0,1 ÷ 0,6
Einschaltießdruck l/min 2,5
Temperaturbereich °C 30 ÷ 60
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
Wasserleitungen G 1/2” (Abstand der Anschlüsse 100mm)
Minimaler Widerstand des Wasser bei
20